Kategorien
Nördlich der A24

FreiRaum Dargow

 Dargow – Am 3. Oktober wird anlässlich des Datums „80 Jahre Frieden in Europa“ um 17 Uhr noch einmal der Film „Mauerflug“ im FreiRaum Dargow, Hauptstraße 31, gezeigt. Er entstand im Frühjahr 1990 und dokumentiert den Verlauf der Mauer kurz vor ihrem Abriss. Heute ein einmaliges filmisches Dokument. Ausgezeichnet mit dem UNESCO-Siegel für das Kulturerbe der Welt.

Am Sonnabend, 4. Oktober, um 17 Uhr, ist Peter Ehlen aus Dortmund zu Gast im FreiRaum Dargow und zeigt seinen Reisebericht aus Südafrika mit dem Titel „Safari, Strände und Wüstenzauber“. Er schreibt: „Weite Savannen, beeindruckende Tierbegegnungen, endlose Dünen und tosende Wellen – Südafrika begeistert mit atemberaubender Vielfalt. Auf unserer Reise erlebten wir unvergessliche Safaris im Kruger National Park, erkundeten die spektakuläre Garden Route mit ihren Traumstränden und wagten einen Trail Run auf den majestätischen Tafelberg in Kapstadt. Die unendliche Weite der Kalahari-Wüste und herzliche Begegnungen mit den Menschen machten diese Reise zu einem besonderen Abenteuer. Kommen Sie mit uns auf diese bildgewaltige Reise durch eines der schönsten Länder Afrikas!“ 
Kaffee und Kuchen stehen für Besucherinnen und Besucher bereit, es wird gesellig. Bitte gerne unter der Telefonnummer 04542-1278 anmelden, damit es für alle reicht!

Weitere Informationen unter https://www.freiraumdargow.de/

Kategorien
Nördlich der A24

Digitaler Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße machte es möglich: Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg nimmt Sie ab sofort mit auf einen digitalen Rundgang durch die Dauerausstellung im A. Paul Weber-Museum. Anhand von 15 kurzen, informativen Filmen kann die Ausstellung Raum für Raum erlebt werden. „Dieses neue Angebot soll gerade jüngeren Besuchern einen Zugang zu den Werken des Grafikers A. Paul Weber ermöglichen, die über die knappe Information einer Bildlegende hinausgeht“, so Dr. Anna Fürniß, Präsidentin des Rotary Club Ratzeburg – Alte Salzstraße, bei der Vorstellung des Projektes.

Landrat Dr. Christoph Mager dankte dem Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße für die Finanzierung. Er sieht in dem Digitalen Rundgang zudem die Möglichkeit, „auch Menschen außerhalb der Region und im Ausland für das Schaffen von A. Paul Weber zu begeistern. Dazu tragen auch die englischen Untertitel der Filme bei.“

Da die Erbauer des barocken Stadtpalais im 17. Jahrhundert noch nicht daran gedacht haben, dass der späteren Nutzung als Museum Treppen und Türschwellen einem barrierearmen Besuchs-Erlebnis entgegenstehen könnten, ist mit dem Rundgang auch ein Schritt zur Barrierefreiheit getan: „Oftmals können Gäste das Untergeschoss, aber nicht mehr das Obergeschoß des Hauses erreichen, digital ist dies aber nun möglich“, so Mührenberg.

Wie kann man sich nun diesen Rundgang anschauen? Entweder ganz einfach über die Homepage https://apaulwebermuseum.de/digitaler-rundgang/, oder vor Ort mittels QR-Codes zu den einzelnen Räumen. Für das Abrufen der Filme wird ein eigenes, geeignetes Smartphone oder Tablet mit Internetzugang benötigt. In der Ausstellung wird um die Nutzung von Kopfhörern gebeten, um andere Besucherinnen und Besucher nicht zu stören.

Matthias Schütt, Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße, Maite Hansper, Volontärin der Kreismuseen, Dr. Anna Fürniß, Präsidentin des Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße, Dr. Anke Mührenberg, Leiterin des A. Paul Weber-Museums Bild: Kreis Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Die ARTgenossen auf Dorf-Tour

Schretstaken – Vierstimmiger A Cappella Gesang mit den „ARTgenossen“ erklingt am Samstag, 10. Oktober um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (A.-Paul-Weber-Straße 36, 21493 Schretstaken).

Die Gemeinde Schretstaken veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Klassiker der Comedian Harmonists, Vokalarrangements von Beatles-Hits, romantische Lieder, englische Madrigale aus der Renaissance, aktueller Vokalpop – es gibt kaum eine musikalische Stilrichtung, die im Repertoire des Vokalensembles ARTgenossen nicht auftaucht. Die ARTgenossen kommen aus Mölln, Ratzeburg und Behlendorf im Kreis Herzogtum Lauenburg. Ein Konzert mit ihnen bedeutet stets einen Streifzug durch die Musikgeschichte, ein Wechselspiel zwischen Unterhaltsam-Humorvollem und Anspruchsvoll-Ernsthaftem, alles unterlegt mit kleinen Geschichten, die sich durch das Programm ziehen.

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg (honorarfrei)

Kategorien
Nördlich der A24

Dremmwel- Workshop und Konzert

Mölln – Dremmwel feat. Stefan Battige

Mölln – Dremmwel, die berühmte Band aus der Bretagne gibt Samstag, 27. September, 10 – ca. 12:30 Uhr mit Mittagessen,  bevor es zum Konzert am Abend geht, einen Workshop  für alle Instrumentenkundige in dem Konzertsaal des Berufsbildungszentrums Mölln, Kerschensteiner Straße 2, 23879 Mölln. Einfache Notenkenntnisse  reichen vollkommen aus, um bei diesem Workshop  mitmachen zu können. Die Musiker zeigen ihre Fest NOZ-Musik, die bei den bekannten Tanzveranstaltungen  gespielt werden. 

Man muss nicht unbedingt bretonisch oder französisch können. Die Band Dremmwel feat. Stefan Battige – Harfinist und Folkclub-Mitglied! Stefan Battige wird mühelos übersetzen können.

Alle Workshop-Teilnehmer bringen bitte etwas für ein Buffet mit (Geschirr, Besteck vor Ort vorhanden). Bei einem gemeinsamen Essen mit den Musikern können alle Anwesenden weiter fachsimpeln, klönen, Kontakte knüpfen und einfach eine inspirierende und schöne Zeit miteinander verbringen.

Reservierung unter info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472.


Konzert

Mehr als fünfunddreißig Jahre hat DREMMWEL Europa  durchstreift und seine bretonische Fest-Übungsmusik in Konzerten, Pubs, Theatern und Festivals gespielt, natürlich in der Bretagne, dann in Frankreich, Belgien, Wales, der  Schweiz, Schottland, Österreich, England und Deutschland und im Nordosten der USA.      

Dremmwel hat seine Musikfarben ständig erneuert, spontane Zusammenarbeit mit Künstlern verschiedener Länder, prägen ihre Musik – ein fesselndes, dynamisches Repertoire mit tiefen Wurzeln.        

Die Gruppe hat zu ihrem Konzert im Folkclub den Harfenisten Stefan Battige eingeladen. Stefan, selbst Folkclub -Mitglied, verbindet mit Dremmwel eine jahrzehntelange Freundschaft.

Nun geben sie zusammen ein Konzert am Samstag, 27. September, 19.30 Uhr, im Konzertsaal des Berufsbildungszentrum Mölln, welches es in sich hat: Mit Leidenschaft präsentieren sie ihre Fest-NOZ-Musik, die zu den berühmten Tanzveranstaltungen in die Bretagne gehören.

Reservierung unter info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472.

Eintritt Workshop 16,-€ 

Eintritt Konzert: 16,-€   

Doppelkarte (Workshop + Konzert): 26,-€      

Folkclub-Mitglieder jeweils Eintritt frei

Foto: anaxunaum von Getty Images

Kategorien
Nördlich der A24

Heißer Herbst im COURAGE

Mölln – Heiße Herbstwoche im Kulturzentrum COURAGE 30. September – 5. Oktober. Von Theater über Malerei bis Musik – COURAGE lädt zum Mitmachen ein. Das Kulturzentrum COURAGE, jetzt in der Seestraße 1 B in Mölln (gegenüber Stadtseeanleger), startet in den Oktober mit einem prall gefüllten Veranstaltungsprogramm. Unter dem Motto „Heißer Herbst“ werden an mehreren Tagen kreative Workshops, offene Bühnen, Konzerte und besondere Kulturabende angeboten.

Den Auftakt macht am 30. September das offene Atelier „Einfach Machen!“ mit Adelina Flaming, bei dem Besucherinnen und Besucher – wie künftig jeden Dienstag – nach Herzenslust malen und gestalten können.

Jeden Mittwoch lädt Klaus-Dieter Gutsche zum Theaterworkshop ein. „Jeder Mensch ist ein Schauspieler, wetten?“ Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines Theaterstücks und eines courage theater mölln.

Besonderes Highlight ist die Kulturnacht am 2. Oktober mit Musik, Texten und Bildern von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region.

Am darauffolgenden Tag der Deutschen … stehen das Schweigen, die Reflexion und Mauer-Nieder-Lieder im Mittelpunkt.

Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, ist am 4. Oktober beim Tag der offenen Tür willkommen.

Am Abend desselben Tages folgt das Konzert von DEMIX mit seinem Programm „Zwischen den Zeilen“.

Zum Abschluss lädt das COURAGE am 5. Oktober zu „Bühne frei!“ ein – einem offenen Forum für Musik, Texte und Bilder, bei dem jeder mitmachen darf.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen sind in der Anlage und unter www.courage-moelln.de zu finden.

Anmeldung unter courage-moelln@t-online.de.

Achtung Musiker:innen – Vielleicht habt ihr Lust, einen Beitrag zum Tag der Deutschen … am 3.10.25 zu leisten. Gesucht werden Mauer-Nieder-Lieder aus eigener Komposition. Einen möglichen Textvorschlag findet ihr unter „Tag der Deutschen“ in der Anlage.

Achtung Musikerinnen und Musiker: Adelina und Klaus laden ein zu „Einfach so“ – einem Treffen von lokalen Musikanten zum wecheselseitigen Kennenlernen und Austausch mit der Option, (angefangen bei der Suche nach Proberäumen, Austrittsmöglichkeiten, gemeinsamen Musikprojekten) Potenziale auszuloten. Bringt Instrumente mit, wenn ihr Lust habt. Jeweils der erste Dienstag im Monat 18 bis etwa 21 Uhr (also: erster Termin 7. Oktober, dann 4. November, 2. Dezember) 

Erinnern wollen wir an das Projekt der 1. Möllner Schauerspieltage vom 16. bis 23. November – vom Volkstrauertag bis zum Totensonntag – mit schaurigschönen Projekten zwischen Tod, Untoten und Teufel, von ernsthaft, skurril bis humoresk, – alles ist, Ideen sind und du bist gefragt.  Die Mischung macht’s!

Foto: greye/pixabay

Kategorien
Nördlich der A24

Tanzhaus mit der Möllner Folkband

Mölln – Der Folkclub startet nach der Sommerpause mit einem Tanzhaus!

Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. September, um 19.30 Uhr in der Cafeteria im Berufsbildungszentrum Mölln, Heinrich-Langhans-Straße 20, 23879 Mölln, statt.

Die Möllner Folkband (Leitung Lorenz Stellmacher) wird zum Tanz aufspielen und Tanzleiter Uwe Thomsen allen Tanzbegeisterten sicher und routiniert die Welt der Folktänze vermitteln.

„Es ist schon ein ganz besonderes Tanzerlebnis, wenn man zu guter handgemachter Musik das Tanzbein schwingen kann.“, so der Tenor der Folktänzerinnen und -tänzer, die regelmäßig kommen. Der Folkkenner Lorenz Stellmacher arrangiert die Musik passend für die Folktänze.

„Bei dieser Musik kann man dann auch gar nicht anders und tanzt einfach los“, weiß der Tanzleiter Uwe Thomsen aus jahrelanger Erfahrung zu berichten. Und ja, einfach ist es tatsächlich! Schließlich werden die Schritte bei langsamer Musik eingeübt. Das Tempo wird gesteigert, bis alle so sicher sind, dass der ganze Tanz durchgetanzt werden kann. Das gute an Folktänzen ist, dass man ohne Partner/-in oder mit Freunden in ungerader Zahl kommen kann, denn die Folktänze werden in den verschiedensten Formationen getanzt. Partnerwechsel innerhalb eines Tanzes sind völlig normal,

schließlich übernahm der Folktanz seinerzeit die gesellschaftliche Aufgabe, die/den anderen kennenzulernen.

Kennenlernen kann man sich auch in den Tanzpausen. Meist trifft man auch gute Bekannte und Freunde wieder, mit denen es Spaß macht, bei kühlen Getränken, die im Tanzhaus angeboten werden, zu klönen und den Alltag vergessen. Zusammen mit den Tänzen sowie der Live-Musik ist das eine wunderbare Kombination, miteinander Spaß und Freude zu erleben.

Tanzen macht glücklich – und das ist beim Tanzhaus des Folkclubs deutlich zu spüren. Kommt gern vorbei und seid willkommen!

Der Eintritt beträgt 16,-€, ermäßigt 8,-€.

Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt.

Bild: Folkclub

Kategorien
Nördlich der A24

SmuX: Livemusik-Konzert mit GROBSCHLIFF

Geesthacht – Am Samstag, 20. September, freut sich das SmuX an der Lichterfelder Straße 5 in Geesthacht auf viele Gäste, wenn die Band „Grobschliff“ ab 21 Uhr wieder die Bühne des SmuX betritt.

„Grobschliff“ ist seit rund zehn Jahren auf den Bühnen Hamburgs zu Hause. Die Band spielt eine bunte Mischung aus Rock, Blues und Soul und verfügt über jede Menge Konzerterfahrung. Zum Repertoire von „Grobschliff“ gehören Lieder renommierter Formationen und Einzelkünstler wie den Stones, Cream, Tina Turner, Led Zeppelin, Lenny Kravitz, Deep Purple, Stevie Wonder und David Bowie.

Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen.

Bild: Grobschliff

Kategorien
Nördlich der A24

Kultur auf Dorf-Tour mit Dance for Kids und Hip Hop

Talkau – Günter Klose (Ratzeburg) ermuntert am Samstag, 20. September in zwei Workshops Kinder und Jugendliche im Dorfgemeinschaftshaus Talkau (Friedhofstr. 1, 21493 Talkau) ihre Tanzbeine nach internationaler Musik zu schwingen.

Workshop 1 – „Dance for Kids“ für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren:

13 bis 15 Uhr

Workshop 2 – „Hip Hop“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren:

15.15 bis 18.15 Uhr.

Die Gemeinde Talkau veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Einfach oder anspruchsvoll tanzen die Kinder im Workshop 1 zu Originalmusik aus Ländern wie England, Holland, Deutschland, Israel und den USA, mal ruhig, mal schnell.

Die Vielfalt der Stilrichtungen bietet einen breiten Einblick in die internationale Tanzwelt und sorgt dafür, dass es nie langweilig wird.

Beim 2. Workshop wird eine HipHop-Choreografie eingeübt. Dabei steht der Spaß an Bewegung und guter Musik im Vordergrund. Für beide Angebote sollten bewegungsfreudige Kleidung und leichte Sportschuhe sowie etwas zum Trinken mitgebracht werden.

Günter Klose ist lizensierter Tanzleiter mit 30jähriger Erfahrung mit Kinder- Jugend- und Erwachsenentanzgruppen. Auf vielen Festivals hat er erfolgreich Kurse geleitet und schon viele Preise bei Wettbewerben mit seinen Gruppen gewonnen. Schwerpunkt sind die traditionellen Tänze aus vielen Ländern, aber auch HipHop und irischer Stepdance gehören zu seinem Repertoire.

Anmeldungen per E-Mail unter Talkauerkinder@web.de oder telefonisch unter 0160 8257169.                               

Foto: Klose (honorarfrei)

Kategorien
Nördlich der A24

Kultur auf Dorf-Tour – Märchenreise mit Konzilius

Groß Schenkenberg – Anna und Wolf Malten (Mölln) nehmen Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren am Sonntag, 28. September, um 15 Uhr in der Alten Schule, Hauptstraße 33 in 23860 Groß Schenkenberg mit auf eine spannende Märchenreise.

Anna möchte gern das Märchen von  Dagny und dem Drachen erzählen und freut sich über ihren  Assistenten, die alte Schiffsratte Konzilius. Der ist um die ganze Welt gereist und mischt sich gern in Annas Geschichten ein. Puppenspieler Wolf lässt den kleinen Kerl so lebendig werden, dass die Märchenbilder augenblicklich im Kopf der Zuhörer entstehen und jeder sein eigenes Märchen erlebt. So verbinden sich Theater und Erzählung  auf spannende  Weise.
 
Was erwartet euch?

Eine kleine Figurentheater Inszenierung mit Märchenerzählerin Anna Malten und der sympathischen Klappmaulfigur Konzilius, gespielt von Wolf Malten. Als Ensemblemitglieder des Wasser Marionetten Theaters bringen die Künstler jahrelange Erfahrung und Spielfreude für das junge Publikum mit.

Die Gemeinde Groß Schenkenberg veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt beträgt 6 Euro.

Foto: Malten

Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber- Museum

Ratzeburg – Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals, der unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ steht, öffnen auch die beiden Kreismuseen in Ratzeburg ihre Türen.

Das A. Paul Weber-Museum sowie das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg haben am 14. September, bei freiem Eintritt von 10 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet. Im Kreismuseum ist sanierungsbedingt nur das Nordgebäude mit der Ausstellung „Das Lebensgefühl der 50er-Jahre“ geöffnet. Das A. Paul Weber-Museum kann mit einer Führung erkundet werden: Doris Schütt wird um 15 Uhr das Werk von A. Paul Weber vorstellen und Hintergrundinformationen zum Leben und seinen Bildern geben.

Zudem ist im A. Paul Weber-Museum die noch bis 2. November 2025 laufende Sonderausstellung „Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft“ zu sehen. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de und www.herzogtumlauenburgmuseum.de abrufbar.

Bild: Kreis Herzogtum Lauenburg