Kategorien
Südlich der A24

Die Brücken am Fluss

Unser Filmklassiker über die Liebe, die nur vier Tage dauerte – und ein Leben lang blieb

Aumühle – Am Donnerstag, 7. August, 19 Uhr, läuft im Sommerkino Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, der Film „Die Brücken am Fluss“.

Mitte der 1990er-Jahre: Nach dem Tod von Francesca Johnson ordnen ihre beiden erwachsenen Kinder Michael und Carolyn deren Nachlass. Ihre Mutter hat in ihrem Testament verfügt, sich einäschern und ihre Asche von der Roseman Bridge verstreuen zu lassen. Die Kinder wundern sich darüber und stoßen bei ihren Nachforschungen auf ihnen bisher unbekannte Fotos ihrer Mutter aus dem Jahr 1965. Aus einem ihrer Briefe erfahren sie, dass ihre Mutter damals eine Affäre mit einem Fotografen hatte, der 1982 verstarb und ebenfalls verfügte, dass man seine Asche von der Roseman Bridge verstreuen solle. Die Kinder sind zunächst empört, lesen dann aber die drei Tagebücher ihrer Mutter und erfahren, was sich damals zugetragen hatte.

Drama/Romanze, USA 1995,135 Min., FSK 12

Regie: Clint Eastwood

Besetzung: Clint Eastwood, Meryl Streep, Annie Corley, Victor Slezak

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Warner

Kategorien
Südlich der A24

Konklave

Ein Film über Macht, Glaube und ein tödliches Geheimnis

Aumühle – Am Sonntag, 10. August, 19 Uhr, läuft im Sommerkino Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, der Film „Konklave“.

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

Thriller/Mystery, USA/GB, 2024, 121 Min., FSK 6

Regie: Edward Berger

Besetzung: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow, Isabella Rossellini

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Leonie

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Norddeutsches Freiluftkino geht endlich wieder los

Das Norddeutsche Freiluftkino geht ins 24. Jahr und auch diesmal gibt es wieder ganz besondere Filmhighlights an den schönsten Orten im Herzogtum und darüber hinaus. Zwei Vorpremieren sind im Programm: „Wilma will mehr“ und „Willkommen, um zu bleiben“. Weitere Highlights sind die musikalischen Biopics „Better Man – Die Robbie Williams Story“ und „Like A Complete Unknown“. Herzkino wie „Wunderschöner“ und „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ ist ebenfalls im Programm wie actiongeladene Blockbuster „F1 – Der Film“ oder „Mission: Impossible – The Final Reckoning“. Natürlich kommen auch Arthouse-Fans auf ihre Kosten. Auch eine Weltpremiere von „Nord bei Nordwest“ ist wieder im Programm. Hier werden wieder die Schauspielerinnen und Schauspieler des Filmes vor Ort sein und Rede und Antwort stehen, der Titel wird noch bekannt gegeben. Auch für Fotos und Autogramme wird es Gelegenheiten geben! Es wird in diesem Jahr zwei Termine nacheinander geben. An beiden Tagen wird der Cast persönlich vor Ort sein.

Wie immer beim Freiluftkino sind eigene Sitzgelegenheiten selbst mitzubringen, von Campingstühlen über Decken bis hin zu Isomatten und aufblasbaren Sofas ist alles möglich. Für den Hunger und Durst werden die Partner vor Ort besondere Leckerbissen vorhalten. Die Karten für die einzelnen Vorstellungen gibt es unter www.freiluftkino.de – ohne Vorverkaufsgebühr – und wie immer weiterhin an der Abendkasse.

Das Kino-Team freut sich schon auf laue Sommerabende in bester Gesellschaft.

Also, los geht’s am Donnerstag, 10. Juli, mit der Vorpremiere der Dramödie „Wilma will mehr“ über die Abenteuer der Lausitzerin Wilma (Fritzi Haberland). Das Kinomobil steht in Ratzeburg beim Ruderclub am Küchensee, Dr. Alfred-Block-Allee 5. Filmstart ist um 21.30 Uhr.
Am Freitag, 11. Juli, wird die Leinwand in Büchen aufgebaut auf dem Schützenplatz am Fuchsweg. Um 21.30 Uhr startet dort die Satire „Alter weißer Mann“ über das Thema „political correctness“ mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle.
Samstag, 12. Juli, geht’s zurück nach Ratzeburg, diesmal in den Kurpark. Gezeigt wird die Romanverfilmung „Der Buchspazierer“, mit Christoph Maria Herbst, rund um die wunderbare Kraft der Bücher. Filmstart auch hier um 21.30 Uhr.
In Seedorf endet am Sonntag, 13. Juli, das erste Wochenende des Freiluftkinos bei den Remisen, Dorfstr. 4, wo um 21.30 Uhr das frei interpretierte Porträt „Maria“ der großen Operndiva Maria Callas, gespielt von Angelina Jolie, gezeigt wird, das sich auf ihre letzten Tage fokussiert.

Und auch nochmal zur Erinnerung: für das Wetter sind immer die Zuschauer zuständig …


Weitere Infos unter  https://freiluftkino.de/

Kategorien
Südlich der A24

Regionales Orgel- und Klavierkonzert

Gemeinschaftliches Konzert für ein Miteinander mit haupt- und nebenberuflichen Kirchenmusikern an der Orgel und am Klavier Orgelschülerinnen und Orgelschülern aus unserer Region präsentieren ihr Können.

Basthorst – In diesem Jahr wird es in unserer Region wieder eine Reihe regionaler Projekte geben, an denen Chöre und Einzelmusikerinnen und -musiker teilnehmen werden. Am Freitag, 11. Juli, 17 Uhr, ist es in Basthorst so weit. Im musikalischen Kulturschaffen in unserer Region sind auch viele junge Menschen aktiv. Die Kirchenmusiker Cornelius Schneider-Pungs (KG Sahms und KG Siebeneichen), Markus Schell (KG Basthorst und KG Kuddewörde) und Markus Götze (KG Schwarzenbek)  laden Sie zusammen mit Kreiskantor Michael Buffo und seinen Orgelschülerinnen und Orgelschülern zu dem regionalen Konzert mit Orgel- und Klaviermusik in die St.-Marien-Kirche Basthorst ein.

Das Programm besticht durch seine Buntheit, auch aufgrund der unterschiedlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Alte und neue Orgelmusik, Jazzklänge und Improvisation werden zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Die regionalen Konzerte in unseren fünf Kirchengemeinden Basthorst, Kuddewörde, Sahms, Siebeneichen und Schwarzenbek erfreuen sich großer Beliebtheit. Die eigene Tradition dieser Konzerte zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus.

Das Format des regionalen Tastenkonzertes schafft nun schon zum zweiten Mal ein Podium für die musikalische Begegnung haupt- und nebenberuflicher Kolleginnen und Kollegen und insbesondere auch für junge Orgelschülerinnen und Orgelschüler aus unserer Region. Sie alle haben ihren Unterricht bei unserem Kreiskantor Michael Buffo. Im vergangenen Jahr haben die Orgelschülerinnen und Orgelschüler ihren ersten öffentlichen Beitrag in einem Konzert mit ihrem Spiel geleistet.

Mit kurzweiliger interessanter Information wird Markus Götze aus Schwarzenbek das Programm moderieren. Die Musikerinnen und Musiker werden jeweils an den Tasteninstrumenten in der St.-Marien-Kirche, An der Kirche 5, 21493 Basthorst, musizieren. Das Konzert wird nicht viel länger als eine Stunde dauern. Lassen Sie sich überraschen, welche jungen begabten Menschen musizieren werden. Ein musikalisches Bonbon wird es zusätzlich geben.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Am Ausgang sammeln wir eine Spende für die Ausbildung von Nachwuchsorganistinnen und Nachwuchsorganisten in unserer Region und für die Künstlerinnen und Künstler des Konzertes. Wir freuen uns, wenn wir auf diese Weise junge Kolleginnen und Kollegen gewinnen können!

Kategorien
Südlich der A24

Klang im Ewigen Garten

Schwarzenbek – Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr, in der Auferstehungskapelle auf dem Neuen Friedhof in Schwarzenbek, Möllner Straße.

Im Rahmen der Reihe „Klang im Ewigen Garten“:

Markus Jarms – Trompete, Markus Götze – Klavier, Musik von Barock über Klassik bis Gegenwart.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung informiert in ihrer Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh über Leben und Politik Otto von Bismarcks. Die öffentliche Führung am Sonntag, 20. Juli, 14 Uhr, bietet Einblicke in die Erfolge und Fehlleistungen des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers: Bismarck trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er ein europäisches Bündnissystem auf. Er verantwortete aber auch die Unterdrückung der Sozialdemokratie und des politischen Katholizismus sowie der ethnischen Minderheiten. Zu sehen sind unter anderem Bismarcks Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, die goldene Feder, mit der er 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik und Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht. Der Eintritt ist frei.

Zum Foto: Daueraustellung Otto-von-Bismarck-Stiftung

Kategorien
Südlich der A24

Zurück ins 17. Jahrhundert

ERLEBNISFÜHRUNG mit General Tillys Leibwächter durch Lauenburgs Altstadt

Lauenburg/Elbe – Am Samstag, 12. Juli 2025, wird es wieder historisch (und ein bisschen dramatisch) in den Gassen der Lauenburger Altstadt. Die Tourist-Information Lauenburg/Elbe lädt zu einem besonderen Rundgang ein: Der Leibwächter des berüchtigten General Tilly persönlich übernimmt das Kommando – oder besser gesagt: die Führung.

Eine Stadtführung der besonderen Art – mit Hellebarde, Haltung und Humor.

Wer sich schon immer gefragt hat, wie es war, als einfacher Mensch durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges zu navigieren – und was ein Leibwächter im Dienst eines Feldherren wirklich so alles erlebte – bekommt jetzt eine Gelegenheit, es aus erster Hand zu erfahren.

Ob Hellebarde oder Hofintrige – der wortgewandte Wächter nimmt seine Gäste mit auf eine unterhaltsame wie informative Reise durch Lauenburgs Geschichte. Dabei wird nicht nur mit historischen Klischees aufgeräumt, sondern auch mit einem Augenzwinkern aus dem Nähkästchen geplaudert.

Vorsicht, Bürgerinnen und Bürger:

Diese Führung ist nichts für zartbesaitete Seelen – aber ein Fest für alle, die Geschichte lieber lebendig als staubtrocken erleben. Anekdoten, Fakten und ein Schuss Theatralik inklusive.

Termin: Samstag, 12. Juli 2025 / Beginn: 14:30 Uhr / Treffpunkt:  Schlossturm (Amtsplatz 6, Lauenburg/Elbe)

Dauer: ca. 90 Minuten / Teilnahmegebühr: 10,00 Euro pro Person

Eine Anmeldung ist bis zum 10. Juli / 16 Uhr unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de möglich.

(Eine Mindesteilnehmerzahl ist Voraussetzung zur Durchführung des Rundganges) Foto Mareike Bodendieck

Kategorien
Südlich der A24

Bismarck: Mensch und Mythos

Öffentliche Museumsführung

Friedrichsruh – Schon Otto von Bismarck wusste an Sommertagen den kühlen Sachsenwald zu schätzen. Auch an diesem Wochenende ist ein Ausflug dorthin zu empfehlen. Am Sonntag, 6. Juli, lässt er sich um 14 Uhr mit der Teilnahme an einer öffentlichen Führung im Bismarck-Museum in Friedrichsruh verbinden. Zu sehen ist unter anderem das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner. Außerdem zeugen zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände vom Lebensweg des ersten Reichskanzlers, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Der Eintritt ist frei.

Kaiserproklamation – im Bismarck Museum. Foto Jürgen Hollweg

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

“ 36 Stunden „, Novelle von  Ödön von Horváth

Am Sonntag, 6. Juli, um 17 Uhr bringt die Kulturzeit den dritten Teil einer einer mehrteiligen Lesung der Novelle des ungarischen Schriftstellers  Ödön von Horváth „36 Stunden, die Geschichte vom Fräulein Pollinger“. Anhand des Schicksals vom „Fräulein“ Agnes Pollinger wirft  der Schriftsteller einen Blick auf die Situation der verarmten Bevölkerung Deutschlands im Jahre 1928.

 Die Sendung  wird am Donnerstag, 10. Juli, um 9 Uhr vormittags wiederholt.

Jeden Dienstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Südlich der A24

Hoffest und mehr: BUNTER ErdmannsHof

Krukow – Insektenhotels bauen: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Insekten und unterstützen Sie den Naturschutz bei unserem Workshop zum Bau von Insektenhotels in der Gärtnerei Emmert! Insekten spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und das Gleichgewicht unserer Ökosysteme. Bei diesem kreativen Event erfahren Sie, warum diese kleinen Helfer so wichtig sind und wie Sie ihnen mit einem eigenen Insektenhotel ein Zuhause bieten können. Der Workshop ist ideal für alle Altersgruppen – ob Familien, Freunde oder Naturliebhaber. Kommen Sie vorbei, lernen Sie spielerisch über die Bedeutung von Insekten und tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei! Gemeinsam schaffen wir Lebensräume für die nützlichen Bewohner unserer Gärten! 19. Juli, 9 bis 13 Uhr, / 20€ pro Person

Am 27. September 2025 laden die Mitglieder des Vereins Bunter Erdmannshof e.V. zu einem großen Hoffest in die Hauptstraße 21 in 21483 Krukow ein. Von 11 bis 16 Uhr wird ein bunter Markt, Kinderspaß, Leckereien und Einkaufmöglichkeiten geboten. Der gemeinnützige Verein, der sich für Nachhaltigkeit in ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten engagiert, setzt im Rahmen seiner Arbeit vielfältige Projekte um. Darunter findet sich auch ein breitgefächertes Kursangebot, wie beispielsweise ein Käsekurs am 15. November von 11 bis 15 Uhr, ein Wurst Workshop am 11. Oktober in der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr oder der Kurs “Essbare Wildpflanzen” am 26. Juli, 11 bis 15 Uhr. Kurse zum Thema Honig oder Fermentation & Kimchi befinden sich in Planung.*

Gartenrundgänge: „Du wolltest schon immer mal wissen, wo das Gemüse aus deiner Biokiste wächst…Wo unsere Jungpflanzen groß werden… und wie es in einem Folientunnel aussieht? Dann melde dich direkt an!“ Seit über 30 Jahren bewirtschaftet die BIOLAND Gärtnerei Emmert und der Bio-Lieferservice Emmerts Biokiste ihren Garten gemäß den Bioland-Richtlinien. Über 70 verschiedene biologische Gemüsesorten stammen frisch aus unserem Garten und ergänzen die Vielfalt vieler alter und samenfester Sorten. Erhalte exklusive Einblicke hinter die Kulissen. 22. August, 9 bis 12 Uhr / Kosten: 7€ für Erwachsene / 3€ ab 12 Jahren

*Weitere Informationen zu dem Kursangebot und zu den Teilnahmegebühren erhalten Interessierte unter https://bunter-erdmannshof.de