Kategorien
Aus der Stiftung

Ein besonderer Klavierabend mit Tobias Haunhorst

Die Reihe der Akademiekonzerte wird mit dem Pianisten Tobias Haunhorst aus Münster weitergeführt. Der Initiator dieser Reihe Josef Anton Scherrer war einer seiner Lehrer. An diesem Abend spielt der 30-jährige Pianist Stücke von C.P.E. Bach, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Franz Liszt sowie Gabriel Fauré. Bei seinen Programmen ist es ihm wichtig, das „Museale“ abzustreifen, die eigene Stimme zu finden und die Intention der Werke mit den eigenen Mitteln in das Heute und für das Morgen zu übersetzen. Er hat den Anspruch, die Sinne des Publikums anzuregen und einen positiven Veränderungsprozess zu bewirken. Die einzelnen Werke wird er moderieren.

Haunhorst ist Vertretungsprofessor an der Musikhochschule Münster und leitet seit drei Jahren die von ihm ins Leben gerufene Sommer-Akademie in Asolo.

In den Akademiekonzerten werden Solo-Konzerte oder Konzerte in kleiner Besetzung konzipiert, mit denen dem Publikum die Vielfalt klassischer Musik nähergebracht werden soll.

Freitag, 1. Dezember, 19.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln. Der Eintritt beträgt 20 Euro (Schüler/Studenten frei). Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000.

Der geplante Sonatenabend kann aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Fotos: Mischa Blank (honorarfrei)

Kategorien
Ausstellungen

„Wie lebte ein Herzog?“

Das Museumsgebäude selbst steht an diesem Nachmittag im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei wird schnell klar: Das Leben eines Herzogs war vor allem eins, sehr teuer! Ein großes Haus mit vielen Bediensteten gehörte einfach zum „guten Ton“. Und für den Bau und die Einrichtung eines so prachtvollen Gebäudes benötigte man viele hochspezialisierte Handwerker und Künstler. Wir schauen uns das über 250 Jahre alte Herrenhaus vom Eingang bis zum großen Festsaal genau an und entdecken dabei viele meisterhafte Details und Botschaften aus der Vergangenheit.

Die Altersempfehlung für das Programm ist 7 bis 13 Jahre. Treffpunkt um 15 Uhr ist der Museumsshop im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12.

Der Eintritt kostet pro Kind 1 €, das Programm selbst ist kostenlos. Um Anmeldung unter petersen@kreis-rz.de oder 04541 8607-12 wird gebeten.

Foto: Abbildung 1: Das Herrenhaus, in dem sich das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg befindet, steht im Mittelpunkt der Kinderführung. © Kreismuseum Herzoghtum Lauenburg

Kategorien
Ausstellungen

Führung durch das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Zum letzten Mal in diesem Jahr gibt es in der Reihe „Auf in die Kreismuseen“ die Möglichkeit, das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg in einer öffentlichen Führung zu erkunden.

Wer schon immer wissen wollte, wie der Kreis Herzogtum Lauenburg entstanden ist und was sich eigentlich hinter seinem klangvollen Namen verbirgt, ist herzlich zu einem Besuch des Museums am Domhof 12 in Ratzeburg eingeladen. Ute Fritzsche begibt sich mit allen Interessierten am Sonntag, 26. November, um 15 Uhr auf einen Rundgang durch die spannende Geschichte des Kreises Herzogtum Lauenburg. Daneben wird sie auch auf die Geschichte des Herrenhauses eingehen, in dem sich das Kreismuseum befindet.

Sonntag, 26. November 2023, 15 Uhr. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €.

Abbildung 14: Blick in die Historische Küche des Kreismuseums (© Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Ausstellungen

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. November, um 14 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Zu entdecken sind unter anderem das Abiturzeugnis Bismarcks, sein Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik sowie Nippes, der vom Bismarck-Mythos zeugt. Leben und Politik des preußisch-deutschen Staatsmannes werden im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts aufgezeigt, zu erkennen sind seine politischen Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen.

Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh und des Bismarck-Museums Friedrichsruh: Dienstag bis Sonntag 10 – 13 und 14 – 16 Uhr.

Sonntag, 19. November, um 14.00 Uhr . Der Eintritt ist frei.

Foto: Blick in die Ausstellung, © Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kongero – schwedisches a capella

Die vier Frauen singen traditionelle schwedische Volkslieder in eigenen  Arrangements wie auch Eigenkompositionen und vertonte Gedichte, alte Lyrik und dies a capella. Mit ihrer beeindruckenden Mehrstimmigkeit (Polyphonie) setzt  Kongero viel positive Energie frei. Das Publikum erlebt ein kraftvolles, grooviges  Konzert, welches Kongero mit ihren feinen, aufeinander abgestimmten Stimmen mit  viel Leidenschaft und Liebe füllt. 

Eine Musik zum Dahinschmelzen und Träumen! 

Kongero hat bereits sechs CD`s herausgebracht und traten 2012 bei der FolkBaltica  auf. Sie leiten das Festival Nordik Folk. Seit 2005 reist Kongero durch ganz Europa,  Kanada und Singapur. Vor ihrer Reise nach Amerika und Kanada gastiert Kongero  nun in Mölln! 

Sa., 18. November 2023, 19.30 Uhr, Neuer Musikraum, BBZ, Heinrich-Langhans-Straße 16 – 18, 23879 Mölln, Eintritt 12,00 Euro

Reservierung 04542 – 822472 oder info@folkclubmoelln.de

Foto / Plakat © Linda Ros Gudna Dotter

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Abendlieder …

ChorNet singt unter der Leitung von Karen Haardt u.a. zwei sehr innige, anrührende Vertonungen des Eichendorff-Gedichts „Der Einsiedler“: das Sololied von Robert Schumann und den fast 90 Jahre jüngeren, aber trotzdem sehr romantischen Chorsatz von Christian Lahusen. Ähnlich berührend und zart ist eines der bekanntesten „Deutschen Volkslieder“ von Johannes Brahms: Das 1860 komponierte „In stiller Nacht“. Das deutsche Abendlied schlechthin „Der Mond ist aufgegangen“ ist selbstverständlich mit von der Partie, ebenso „Guten Abend, gute Nacht“, „Die Blümelein, sie schlafen“ und viele andere bekannte und weniger bekannte Volkslieder.

ChorNet ist ein Projektchor, der Anfang 2022 von Karen Haardt gegründet wurde. Es werden Volkslied-Bearbeitungen kleinerer und großer Komponisten in verschiedenen Versionen und Schwierigkeitsgraden gesungen. In den Mitsingkonzerten werden unbekanntere Melodien mehrfach vorgesungen, bevor der Chor auf die kräftige Mitwirkung des Publikums vertraut. Karen Haardt ist seit 1991 als Kirchenmusikerin in der Gemeinde Wentorf tätig.

Donnerstag, 23.11.2023, 19:00 Uhr, Theater, Freier Eintritt, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Der Chor freut sich über eine Spende am Ende des Abends.

Foto © Uschi Freiucker_pixelio.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Adventsmarkt im Augustinum Aumühle

Es liegt ein Zauber über dem Advent. Erinnerungen an die Kindheit klingen an, als mit jedem Tag der Heilige Abend sehnsüchtiger erwartet wurde. Die Vorfreude auf die festliche Zeit hat viele Gesichter. Hier werden kleine Geheimnisse vorbereitet, dort erklingen alt vertraute Lieder. Fenster werden geschmückt und Kerzen angezündet. Der Advent strahlt in der dunkelsten Zeit des Jahres.

Dieses Jahr eröffnet das Augustinum die Adventszeit wieder mit seinem traditionellen Adventsmarkt, auf dem sich unterschiedlichste Aussteller*innen präsentieren werden und bei denen Sie sich sicher für die ein oder andere Geschenkidee inspirieren lassen können. Z.B. werden Sie wertige weihnachtliche Dekorationen und kunsthandwerkliche Angebote finden. Freuen Sie sich auch auf einen Bücherflohmarkt und eine Tombola. Die Einnahmen der Tombola kommen einem regionalen, sozialen Projekt zugute.

Das Küchenteam des Augustinum sorgt für Ihr leibliches Wohl.

Wenn Sie das Augustinum kennenlernen möchten, sind Sie zu einer Hausführung um 14 Uhr herzlich eingeladen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte unter folgender Telefonnummer vorab an: 04104 691-804.

Mittwoch, 22.11.2023, 16-18 Uhr, Foyer, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, Freier Eintritt

Foto: Fotolia

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Vorweihnachtliches Basteln für Kinder

Wer kennt es nicht – Adventszeit und Weihnachten steht vor der Tür und damit auch die Hochsaison der Bastelzeit. Deshalb starten wir am Sonntag den 26. November im Amtsrichterhaus den Schnipsel-und Klebemarathon: Bei gemütlichem Beisammensein basteln Kinder (und Eltern) schöne Dekoration für die Weihnachtszeit.

Weihnachtslieder, Kaffee, Kakao oder Tee und leckere Kekse und Waffeln versüßen den Tag und stimmen auf die ruhigeren Zeiten des Jahres ein.

Bitte unbedingt mit Vorabanmeldung, damit wird die Menge an benötigtem Material kalkulieren können.

Kostenbeitrag pro Bastler und Bastlerin: € 5,00

Sonntag, 26. November 2023, 11:00 – 15:00 Uhr, Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerplatz 10, 21493 Schwarzenbek

Reservieren Sie bitte verbindlich unter mail@amtsrichterhaus.de oder telefonisch unter 04151/881-132 

Foto © pexels-oleksandr-pidvalnyi-10639340_small

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

The Joni Projekt

Am 7. November wird die große amerikanische Singer-Songwriterin Joni Mitchell 80 Jahre alt. Grund genug, ein ganz besonderes Projekt dreier Musikerinnen nach Mölln zu holen.

„The Joni Project“ hat sich vor zwei Jahren zum 50. Jubiläum des legendären Albums »Blue« zusammengefunden und bringt das Meisterwerk in seiner Gesamtheit auf die Bühne. Anne de Wolff (bekannt aus ihrer Zusammenarbeit mit BAP, Bosse oder Calexico), die niederländische Sängerin und Komponistin Iris Romen und Hamburgs Beatles-Expertin und –Interpretin Stefanie Hempel wagen sich an den heiligen Gral aller Songwriterinnen und -writer. Kein Album hat das Genre so geprägt wie »Blue«. In seiner schonungslosen Selbstreflexion, Einsamkeit und Verletzlichkeit setzte es neue Standards und öffnete vor allem die Türen weit für die weibliche Stimme und Erzählweise.

In neuen Interpretationen und farbenreichen Instrumentierungen bringen die drei Musikerinnen Joni Mitchells bittersüße Songs in all ihren dunklen und hellen Schattierungen auf die Bühne. Eine wunderbare Art, diesen speziellen Novembersonntag zu begehen. Und wer die drei Musikerinnen kennt, weiß zudem, wie unterhaltsam sie Geschichten zur Musik mit viel Wissen und Humor erzählen.

Reservierung erbeten unter info@folksfest-moelln.de oder Tel 04542 / 870 00.

So., 26. November 2023, 19.00 Uhr, Eintritt 22,00 €

Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Förderverein Möllner Folksfeste.

Foto: The Joni Project © Sebastian Madej

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Wahrheit(en) über Nahrungsergänzungsmittel: vom (Un)sinn bis zur Gesundheitsschädlichkeit

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sollen uns gesund halten, einen möglichen Mangel an Vitaminen ausgleichen und beim Abnehmen helfen können. Dementsprechend werden NEM in den verschiedensten Darreichungsformen und vielen Versprechungen angeboten. Abgesehen davon, dass diese Versprechungen meist nicht eingehalten werden (können) und die Präparate sehr teuer sind, stellt sich immer wieder heraus, dass solche Produkte Nebenwirkungen haben können, z.T. mit pharmakologisch aktiven Substanzen gepanscht sind und dementsprechend sogar gesundheitsschädliche Wirkungen haben können. Eine falsche Anwendung oder Überdosierung kann für empfindliche oder vorerkrankte Personen sogar lebensgefährlich sein. NEM sind keine Medikamente, obwohl sie wie Medikamente verpackt und vermarktet werden. Während Medikamente ein kontrolliertes Zulassungsverfahren durchlaufen und nach der Zulassung weiterhin kontrolliert werden, besteht für NEM lediglich eine Registrierungspflicht. Eine spätere Überwachung wird nur stichpunktartig oder bei Verdacht durchgeführt. Neben dem Direktverkauf in Supermärkten, Drogerien und Apotheken spielt der Verkauf von NEM über das Internet eine immer größere Rolle. Und gerade die Produkte aus dem Internet können illegale oder gefährliche Substanzen enthalten. Im Vortrag werden neben der allgemeinen Problematik ausgewählte Beispiele für die Hauptproduktgruppen vorgestellt.

Dr. Edmund Maser ist Direktor des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Awards: 2008, 2007, 2001, 1998.

Eine Veranstaltung der VHS der Sachsenwaldgemeinden Aumühle und Wohltorf e.V.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Montag, 20.11.2023, 19:30 Uhr, Theater, Eintritt 5 €, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto: Prof. Dr. Edmund Maser © SHUG Kiel

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.