Kategorien
Nördlich der A24

Das kleine Konzert in Ratzeburg

Ratzeburg – Opern- und Konzertsänger Taras Semenov lädt Interessierte – im Rahmen der Reihe ,,Das kleine Konzert“ – am Mittwoch, 1. Oktober, 18 Uhr, zu einem musikalischen Abend in der St. Georgsberg Kirche in Ratzeburg am Wedenberg 1, 23909 Ratzeburg ein. Zu hören ist Franz Schuberts Liederzyklus ,,Die schöne Müllerin“ präsentiert von Taras Semenov und der Pianistin Sofia Semenina.

Ratzeburg kennzeichnet die zweite Station der Reihe ,,Die schöne Müllerin – unterwegs“, nach dem Auftakt in Lübeck. In den kommenden Monaten wird diese Reihe an vielen verschiedenen Orten zu hören sein bis hin zum Abschlusskonzert 2026 in Wien.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.

Bild: Taras Semenov

Kategorien
Aktuelles

CLEO – a vocal journey

Sterley – Am Freitag, 12. September, gastiert die junge Hamburger Künstlerin CLEO gemeinsam mit einem Pianisten in der Sterleyer Kirche, bevor sie am darauffolgenden Tag beim Trave Jazz Festival in Lübeck mit Quartett auftreten wird. Kennengelernt hat Initiator und Folkclub Mitglied Andreas Piorr die Künstlerin vor etwa fünf Jahren im Rahmen eines Wohnzimmerkonzertes. Von dort ging es für CLEO zu größeren Konzerten und ihre CD gehört für Andreas Piorr inzwischen zu den meistgespielten …

Bereits ab 18 Uhr öffnen sich die Türen zum „Kulinarischen – Kirchen – Konzert“ in der St. Johannis Kirche, denn der kulinarische Genuss soll nicht zu kurz kommen: Konzertgäste, die bereits ab 18 Uhr vor Ort sind und das große gemischte Buffet genießen möchten, können gerne etwas zu Essen mitzubringen. Veranstalter ist der Förderverein der Sterleyer Kirche, der auch die kostenfreien Getränke ausschenkt. Ab 19.30 Uhr werden dann von den Musikern Klassiker aus dem Great American Songbook dargebotenen. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Nach dem offiziellen Abschluss des Konzertabends besteht bei gutem Wetter die Möglichkeit, den Abend am Lagerfeuer auf dem Hof ausklingen zu lassen…

Kategorien
Nördlich der A24

Heinz Ratz: „Strom & Wasser“

Mölln – Das COURAGE in der Seestraße 1B in Mölln steht nach dem Umzug für die erste Ausgabe von „Bühne frei“ am Sonntag, 7. September, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr bereit. Noch umgibt das Ganze ein provisorisches Flair … einer Baustelle.

Leider konnte keine ausreichende Zahl interessierter Kinder für das geplante Kinderstück gewonnen werden, weshalb die geplante Aufführung am Sonntag entfällt.

Bevor es im COURAGE selbst losgeht, wird bereits am Samstag, 6. September, Heinz Ratz mit „Strom & Wasser“ ab 19.30 Uhr in der Lohgerberei am Behide-Arslan-Gang in Mölln ein Konzert geben. Der Eintritt ist frei. Dies ist eine Veranstaltung des kleinen Kulturzentrums und der „Willkommenskultur in Mölln“, die mit dem gemeinsam initiierten Projekt „Brücken in Mölln – Kultur, Begegnung, Demokratie“ eine Kooperation eingehen. Diese richtet sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen, Migrantinnen und Migranten, Interessierte und alle, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen. Ziel ist es, Menschen zu verbinden, Begegnung zu ermöglichen und den interkulturellen Dialog zu fördern: durch Austausch, gemeinsames Erleben und Musik.

Das Projekt wird durch die „Partnerschaft für Demokratie“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Ratzeburger Domorganist an drei Orgeln

Ratzeburg – Der Ratzeburger Domorganist Christian Skobowsky spielt an drei Orgeln. Gleichzeitig? Nein – wir sind nicht im Hamburger Michel. Aber mit Johann Christoph Bachs Variationsfolge über eine Aria in a-Moll wandert er von einem Instrument zum nächsten. Außerdem eröffnet er den Reigen mit Hamburger Renaissancemusik an der Chororgel, die den Raum klanglich von vorn flutet, und Paul Hindemiths Zweiter Sonate an der Großen Orgel, die den Raum – wie die Sonne durch das große runde Westfenster– von hinten erfüllt, um dann in die romanische Vorhalle zu bitten. Dort begegnet den Hörern in kammermusikalischer Atmosphäre die barock disponierte Paradiesorgel.

Das Finale des Konzerts und damit auch der festliche Abschluss der Sommerkonzerte im Ratzeburger Dom erklingt wiederum von der Großen Orgel herab mit musikalischen Flächen, von Gregorianik und Vogelgesängen inspirierten Momentaufnahmen, impressionistischen und ekstatischen Offenbarungen, wie sie nur in Paris entstehen konnten: Olivier Messiaen und Jehan Alain.

Am 6. September um 16.30 Uhr findet das Abschlusskonzert der Sommermusiken statt, der Einlass und die Tageskasse, dort können Karten zu 10 (ermäßigt 5) Euro erworben werden, öffnet um 16 Uhr.

Foto: Horst Otto Müller

Kategorien
Nördlich der A24

Black Market III

aus San Diego (USA) ist die Band um Frontman und Leadsänger Scottie ’Mad Dog’ Blinn (Guitar/Vocal) mit Roxy Coverdale (Bass/Vocal) und Joe Hager (Drums).

Breitenfelde – Scottie mit seinem staubtrockenen speziellem Gitarrenspiel und Roxy am Bass und Gesang sind ein echter Kracher und echtes Highlight. Ein Mix aus Blues, Surfsound, Shuffle- und knackigem Rock ergibt ein breites Spannungsfeld das alle begeistert.

Das Trio aus San Diego kommt bereits zum 12. Mal nach Europa und Frontmann Scottie Blinn feiert seine 21. Europa Tournee. Die Band gründete sich 2011 und wurde seither jedes Jahr für den San Diego Musik Award nominiert und ausgezeichnet.

Mit ihrer Mischung aus Blues, harter Rockmusik, Country und American Roots-Einflüssen traf das Trio sehr schnell den Nerv des Publikums in ihrer kalifornischen Heimat und hatte im Jahr 2014 auch zum ersten Mal die Möglichkeit, sich in Europa zu präsentieren. Seitdem hat sich hier ein fester Fankreis gebildet.

Ihr Programm besteht größtenteils aus Songs ihrer fünf bisher erschienen Alben, darunter auch Coverversionen von Tom Waits, David Bowie, Tito & Tarantula, Tom Petty, sowie Titeln des brandneuen Albums „Soul Survivor“, auf dem auch Latin- und Soul-Einflüsse zu hören sind.

In der Ankündigung heißt es:“ New CD, new sounds, same kick ass band!“ Und es ist eine ungeheure Dynamik, die das Trio auf der Bühne entfacht. Energie pur. Eine Veranstaltung im Rosalie/Landhaus Siemers in Breitenfelde am Freitag, 17. Oktober 2025 – Einlass ab 19 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr. Eintritt: Vorverkauf 15 Euro – Abendkasse: 20 Euro. Weitere Infos unter: www.kult-konzerte.de

Foto: Scottie Blinn

Kategorien
Nördlich der A24

Sommerkonzerte im Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Die beiden letzten Sommerkonzerte im Ratzeburger Dom stehen ganz im Zeichen der Großen Orgel. Nachdem zuletzt drei Gastorganisten auf sehr verschiedene Weise ihre Interpretation des wertvollen Instruments in Konzerten zum Klingen brachten, wird nun der Hausorganist Christian Skobowsky selbst in die 254 Tasten greifen.

Seinem Konzert am Samstag, 30. August, 16.30 Uhr, hat er den Titel »crescendo« gegeben. Dieser italienische Begriff – wörtlich: anwachsend – ist für Musiker ein Hinweis, die Lautstärke anzuheben. Christian Skobowsky versucht weniger dies, als vielmehr durch die Entwicklung von der Ein- in die Mehrstimmigkeit – vom einstimmigen Carillon über einen Kanon zu zwei Stimmen, W. A. Mozarts vierstimmiges Andante für eine Spieluhr, den fünfstimmig-sinfonischen Choral h-Moll von César Franck, J. S. Bachs Ricercare a 3 und a 6 bis zum vollen Klang der Toccata „Die parmi nous“ von Olivier Messiaen – ein inneres Wachsen erlebbar zu machen.

Die Tageskasse für beide Konzerte öffnet jeweils um 16 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Foto: Sabine Reisener

Kategorien
Nördlich der A24

Konzert mit Prof. Arvid Gast

Mölln – Für das Orgelkonzert am Sonntag, 31. August, 17 Uhr, in der Möllner St. Nicolai-Kirche konnte mit Prof. Arvid Gast aus Lübeck ein international renommierter Musiker gewonnen werden, der das Restaurierungsprojekt der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel von Beginn an begleitet hat.

Neben Werken von H. Scheidemann und J. S. Bach stehen Kompositionen dreier Lübecker Organisten auf dem Programm dieses Konzertes. Sowohl D. Buxtehude als auch sein Vorgänger F. Tunder wirkten an der Marienkirche. H. Distler war als Organist an der Jacobikirche tätig und als solcher Vorgänger von Arvid Gast an den dortigen historischen Orgeln.

Der Eintritt beträgt 12 Euro, Menschen unter 30 Jahren zahlen 3 Euro.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurzkonzert in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Am 27. August, gibt es für 30 Minuten um 17 Uhr Orgelmusik in der St. Nicolai-Kirche Mölln, welche von der Orgelstudentin Nicola Procaccini aus der Orgelklassegeleitet und von Prof. Pieter van Dijk in Hamburg gestaltet werden.

Die Scherer-Bünting-Orgel wurde in den letzten vier Jahren aufwendig durch die holländische Orgelbaufirma Flentrop restauriert. Unter den 2.700 Pfeifen klingen gotische Pfeifen aus dem Jahr 1436. Sie zählen zu den ältesten klingenden Orgelpfeifen weltweit. In der Orgel befindet sich der gesamte Pfeifenbestand von Jakob Scherer. 1555 – 1558 hat er an dieser Orgel gebaut. Er ist der Urvater der gesamten norddeutschen Orgeldynastie. Die Kurzkonzerte finden jeden Mittwoch von Juni bis Oktober alle 2 Wochen statt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten

Kategorien
Südlich der A24

Euphony Ensemble Dresden zu Gast in Schwarzenbek

Schwarzenbek – Am Sonntag, 17. August, kommt das Männerchorensemble Euphony Ensemble Dresden um 18 Uhr in die         St.-Franziskus-Kirche, Compestraße 4, 21493 Schwarzenbek.

Das Männerchorensemble Euphony Ensemble Dresden besteht aus zehn Abiturienten des Dresdner Kreuzchores. „Neun gemeinsame Jahre im Knabenchor prägen unseren Klang und unsere Leidenschaft für die Chormusik.
Im Jahr 2022 haben wir unser eigenes Ensemble, Euphony, gegründet. Euphony – das bedeutet Wohlklang, und genau das ist auch unser Anspruch: Mit unserer Musik möchten wir einen harmonisch-wohlklingenden Raum erschaffen und unser Publikum berühren.
Unser Repertoire vereint Werke aus allen Epochen. In diesem Konzert erwartet Sie ein abwechslungsreiches A-cappella-Programm – von der Renaissance über die Klassik bis hin zu modernen Popsongs, stets in unserem eigenen Wohlklang.“ Der Eintritt kostet 10 Euro.                            

Kategorien
Aktuelles

Freddie Mercury und Montserrat Caballé – Eine ungewöhnliche Freundschaft

mit der Moderatorin, Sopranistin und Musikjournalistin Eva Schramm

Aumühle – Am Donnerstag, 18. September, 19 Uhr, im Theater, Augustinum Aumühle, heißt es: Rock meets Classic.

Mitte der 1980er-Jahre kommt es zu einem Gipfeltreffen zweier einzigartiger Künstlerpersönlichkeiten: Freddie Mercury, der legendäre Sänger der Band Queen trifft auf Montserrat Caballé – eine der größten Sopranistinnen des
20. Jahrhunderts. Ihr gemeinsames Album „Barcelona“ wird ein großer Erfolg. Was verband diese beiden so unterschiedlichen Künstler? Wie lernten sie sich kennen und wie arbeiteten sie auf musikalischer Ebene zusammen? Was mochten sie aneinander? Die Musikstunde mit Eva Schramm verspricht überraschende Einblicke in das Verhältnis dieser beiden Superstars.

Eva Schramm ist Moderatorin, Sopranistin und Musikjournalistin, u. a. für den NDR und den SWR. Neben ihrer Tätigkeit für den Hörfunk ist sie auch auf der Bühne zu erleben,
z. B. bei Konzerten mit dem NDR Vokalensemble und den Heidelberger Sinfonikern.

Karten sind für 12 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Eva Schramm