Kategorien
Nördlich der A24

Ohrofyll

Liedermacher, frisch – frech – fröhlich

Mölln – Am Samstag, 5. April, 19.30 Uhr, kommt die Band Ohrofyll in den Konzertsaal des Berufsbildungszentrum, Kerschensteiner Straße 2. Der Eintritt kostet 16 Euro, für Folkclub-Mitglieder ist der Eintritt frei., Anmeldungen unter info@folkclubmölln.de.

Foto: Sandra Boss

Kategorien
Nördlich der A24

Paradieskonzert zum Dritten

Ratzeburg – Zum dritten „Konzert im Paradies“ in diesem Jahr hat Domorganist Christian Skobowsky den Hamburger Sänger Dávid Csizmár (Bass) eingeladen. Mit ihm wird er am Samstag, 29. März, 18 Uhr in der Vorhalle des Ratzeburger Domes, Domhof 18, dem Paradies, musizieren.

Auf dem Programm stehen Werke des Barock von Heinrich Scheidemann, Matthias Weckmann, Heinrich Schütz (Geistliche Konzerte) und Johann Sebastian Bach (Praeludium und Fuge d-Moll, Jesu meine Freude) und Ausflüge in das vergangene Jahrhundert: Petr Eben (Laetare Jerusalem) und Willy Burkhard (Die Versuchung Jesu).

Dávid Csizmár wurde 1981 in Budapest geboren. Dort und in Rostock studierte er Gesang. Sein Studium schloss er mit einem Konzertexamen ab. Er war freies Ensemblemitglied in mehreren deutschen Rundfunkchören, im Purcell Chor Budapest und in der Gaechinger Cantorey Stuttgart, mit der er bis heute auch solistisch zusammenarbeitet. Seit 2013 ist Dávid Csizmár festes Mitglied im NDR Vokalensemble. Darüber hinaus kann man ihn gelegentlich auf der Bühne und regelmäßig als Oratoriensolist erleben, beispielsweise bei den Ratzeburger Dommusiken (h-Moll-Messe 2024). Als Gesangsdozent setzt er an der Akademie des Hamburger Konservatoriums Akzente.

Karten für das Konzert im Paradies können für 10 Euro, 6 Euro ermäßigt, ab 17.30 Uhr an der Abendkasse erworben werden.

Foto: Daniel Borovi

Kategorien
Südlich der A24

Posaunenchor und Jugendchor

Lütau – Am Samstag, 29. März, 18 Uhr, geben der Posaunenchor Schwarzenbek, der Posaunenchor Lütau und der Jugendchor Schwarzenbek ein gemeinsames Konzert in der Kirche Lütau, Redderallee 1 – in dieser Form ist es eine Premiere.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Kirchengemeinde Lütau freut sich über Spenden am Ausgang.

Kategorien
Südlich der A24

SOUNDTRACK

Filmmusik mit miXed up Chor und Orchester

Hohnstorf – Am Samstag, 24. Mai, 17 Uhr, findet in der Sassendorfer Musik-Scheune, Am Deich 32. 21522 Hohnstorf, ein Film Soundtrack mit miXed up Chor und Orchester statt.

Der Eintritt ist frei, Anmeldungen per Email an md.schulz@t-online.de oder Telefonisch an 0151 110 783 96.

Kategorien
Aus der Stiftung

Rainer Prüß zu Gast im Stadthauptmannshof

Mölln – „Das war ein wirklich hochinteressanter, musikalisch anrührender Abend!“ So und ähnlich klang es nach dem Gesprächskonzert mit dem gebürtigen Dithmarscher Rainer Prüß, der hoch im Norden, in Flensburg, lebt und arbeitet, und der Mitte März in Mölln gastierte.
Am 14. März erzählte er im Stadthauptmannshof bildhaft aus seinem Leben: Von der vaterlosen Kindheit in Dithmarschen, von Jazz und Tanzmusik mit einer Band vom norddeutschen Dorf bis hin zum Olympiaball in München 1972 … Auch die Tischlerlehre und das Innenarchitektur-Studium waren Thema an diesem Abend. Die immer größer werdenden Ausstattungsaufträge, die vor allem für den maritimen Bereich durchgeführt werden konnten und ganz „nebenbei“ Musik und Literatur, die den umtriebigen Prüß mit der Folk-Gruppe Liederjan auch auf internationale Bühnen, in Funk und Fernsehen brachte, zeugen von einem bewegten und mit Erlebnissen angefülltem Leben. Die Liebe zur Heimatstadt Flensburg, zur Rumregatta, dem Segeln, der FolkBaltica und Tummelum … Stichwortgeber in diesem Gesprächskonzert war Jörg-Rüdiger Geschke, der dem Flensburger in ungezwungener Atmosphäre viele persönliche Details entlockte, was diese Veranstaltungen für die anwesenden Zuschauer natürlich sehr interessant gestaltete. Die musikalischen Intermezzi rundeten die Erzählungen ab und machten erfahrbar, was den Menschen Prüß  einen rundum kreativen Menschen sein lässt.

Kategorien
Nördlich der A24

Matinee-Konzert des Landesferienkurses

Von Brahms bis zu den Muppets, von Arvo Pärt bis Gluck – am 2. März erklingen in der St. Nicolai-Kirche in Mölln Auszüge aus dem vielfältigen Konzertprogramm des 73. Landesferienkurses für Musik.

Wo kommt ein Konzertprogramm mit klassischen Orchester-Klängen, historischen Musikstücken, lauten Big Band-Sounds und voluminösem Chorgesang zustande? Beim Landesferienkurs für Musik. Und das schon zum 73. Mal.

Der Landesferienkurs für Musik bringt jedes Jahr junge Musiker:innen aus ganz Deutschland zusammen. Für 10 Tage leben und musizieren sie gemeinsam auf Schloss Noer an der Eckernförder Bucht und erarbeiten in unterschiedlichen Instrumentalensembles und dem gemeinsamen Chor, bestehend aus allen Teilnehmenden, unter der fachkundigen Anleitung von professionellen Dozent:innen ein umfangreiches und genreübergreifendes Konzertprogramm.

Ob in den intensiven Proben oder beim Abendspaziergang zum Ostseestrand, der Kurs wird jeden Sommer von ganz unterschiedlichen Tönen geprägt:

Große, vielstimmige Orchesterwerke erklingen genauso wie Kammermusik-Stücke oder schlichte Abendlieder, wohlbekannte, oft aufgeführte Werke, genauso wie eigene Melodien spontaner Improvisationen. Das intensive, gemeinsame Musizieren schweißt die Nachwuchsmusiker:innen jedes Jahr zu einer Gemeinschaft zusammen uns lässt enge Freundschaften entstehen.

Um die Gemeinschaft und die Musik des vergangenen Sommers wieder aufleben zu lassen, kommen nun rund 50 Teilnehmende des letzten Landesferienkurses nun noch einmal für ein Wochenende zusammen. Schon zum vierten Mal findet ein solches „Nachtreffen“ in Mölln statt. Zum Abschluss des Wochenendes spielen die jungen Musiker:innen Auszüge aus dem Konzertprogramm des vergangenen Sommers als Matinee-Konzert am 2. März in der St. Nicolai-Kirche und freuen sich auf ein zahlreiches Publikum.

Das Konzert beginnt um 11.30 Uhr in der St. Nicolai-Kirche, Am Markt 12 in Mölln. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Trägerverein des Kurses wird gebeten.

Kategorien
Nördlich der A24

SmuX: Livemusik-Konzert mit „Brickhouse Bluesband“

Geesthacht – Am Samstag, 15. Februar, beehrt die „Brickhouse Bluesband“ ab 21 Uhr wieder das SmuX, Lichterfelder Straße 5.
Die Brickhouse Blues Band wurde im Sommer 2021 gegründet. Vier sehr erfahrene Musiker, seit Jahrzehnten unterwegs auf kleinen und großen Bühnen, haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Blues in seinen vielen Facetten zu ehren und das Publikum auf eine musikalische Reise mitzunehmen.
Die unterschiedlichen musikalischen Herkünfte und Inspirationen der Musiker garantieren den Gästen und Zuhörern eine abwechslungsreiche Mischung der Playlist. Vom klassischen Slow–Blues mit warmherzigen Soli, über soulige Blues–Grooves zum Fußwippen bis hin zu swingenden Blues–Rhythmen, die zum Tanzen einladen, ist alles dabei. Die Brickhouse Blues Band mit Rhythm, Blues und Soul.
Tischreservierungen werden unter mail@smux.info angenommen, der Einlass beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Künstler sind herzlich willkommen.

Foto: Brickhouse Bluesband

Kategorien
Aus der Stiftung

Klavierkonzert mit Schaghajegh Nosrati

Die Reihe der Akademiekonzerte der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird mit der Berliner Pianistin Schaghajegh Nosrati fortgesetzt. Die vielfach ausgezeichnete Pianistin nimmt das Publikum auf eine musikalische Reise mit: von Johann Sebastian Bach über Joseph Haydn, Charles-Valentin Alkan bis zu Béla Bartók. Die Stücke haben ihren jeweils eigenen Charme und Charakter und zeigen die ganze Bandbreite der interpretatorischen Möglichkeiten Schaghajegh Nosratis. Dabei wird sie die einzelnen Stücke moderieren.

Die Pianistin gilt als äußerst vielseitige Musikerin und konnte sich dank ihres hervorragenden Rufs als Bach-Interpretin schon frühzeitig als Konzertpianistin etablieren. Der internationale Durchbruch gelang ihr durch ihren Erfolg als Preisträgerin des Leipziger Bachwettbewerbs 2014, v.a. aber auch durch die zunehmende musikalische Zusammenarbeit mit Sir András Schiff.

Die Pianistin hat inzwischen sechs CDs veröffentlicht. Für „Das Wohltemperierte Klavier, Band 1“ wurde sie 2022 mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

In den Akademiekonzerten werden Solo-Konzerte oder Konzerte in kleiner Besetzung konzipiert, mit denen dem Publikum die Vielfalt klassischer Musik nähergebracht werden soll.

Das Konzert findet am Freitag, 14. Februar um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof statt (Hauptstr. 150, 23879 Mölln). Der Eintritt beträgt 20 Euro (Schüler/Studenten frei). Anmeldung bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000. Der Zugang ist barrierefrei.

Fotos: Irène Zandel

Kategorien
Südlich der A24

„Arc of Iris“

Geesthacht – Am Freitag, 14. Februar, 19 Uhr findet in der St. Salvatoris Kirche, Kirchenstieg 1, 21502 Geesthacht, das Konzert „Arc of Iris“ statt, der Eintritt ist frei.

Verbunden in der Liebe zur Alten Musik, erzählt Arc of Iris Geschichten menschlicher Gefühle und Erfahrungen. Das Ensemble experimentiert mit Klangfarben und musikalischen Strukturen vergangener Epochen und lässt sich dabei von Iris, der griechischen Göttin der Farben inspirieren. Wie Iris die Welten der Götter und Sterblichen verbindet, strebt Arc of Iris danach, die Musik vergangener Jahrhunderte in aktuelle Kontexte zu bringen und ihr Publikum in die emotionalen Welten ihrer Protagonist:innen zu entführen. Arc of Iris gründete sich 2021 in Bremen und spielt in facettenreich wandelnder Besetzung um einen festen Kern. 

Alma Stoye – Viola da Gamba
Ella Smith – Sopran
Emilia Durka – Blockflöte
Samyar Fazelzadeh – Theorbe, Barockgitarre

©Velten Schroeter

Kategorien
Aktuelles

Die VickyKristinaBarcelona-Band begeisterte vor ausverkauftem Haus

19. Januar, Stadthauptmannshof, Mölln

Die drei Musikerinnen waren selbst angerührt von so viel Begeisterung, Standing Ovations und Zugaben-Wünschen.

120 Menschen feierten Rachelle Garniez, Amanda Homi und Kirsten Thien aus New York, die auf ihrer Europa-Tour in Mölln zwei Konzerte gegeben haben. Zum Bandnamen inspirierte ein Film von Woody Allen, zur Musik die Songs von Tom Waits: New-York-Musik pur in einer menschlich und musikalisch professionellen und gleichzeitig publikumsnahen Ausprägung. Schön, dass durch die Kooperaton der Stiftung mit dem Verein Miteinander Leben bzw. Share-my-music solche internationalen Hight-Lights präsentiert werden können.

Share-My-Music machte am Tag darauf ein ähnlich enthusiastisch gefeiertes Schulkonzert im  Beruflichen Bildungszentrum Mölln möglich.