Mölln – Wie in jedem Jahr wird es Heiligabend ein musikalisches Krippenspiel in der Heilig-Geist-Kirche, Immenstelle 13, geben. Die Möllner Kirchenband wird den Chor mit ihren Instrumenten begleiten und freut sich auf viele Stimmen, die die Weihnachtsbotschaft lebendig werden lassen. Eingeladen sind Kinder ab dem Vorschulalter, aber auch Jugendliche und Erwachsene, denn es gibt auch Sprecherrollen und Gesangssoli zu besetzen. Die Proben finden mittwochs vierzehntägig um 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum statt. Die erste Probe ist am Mittwoch, 6. November, Auskunft erteilt Kirchenmusikerin Andrea Battige per Mail an battige@kg-moelln.de
Schlagwort: Mölln
Mölln – Der Möllner Gospelchors „Come and sing“ lädt herzlich zum diesjährigen Adventskonzert in die Möllner St. Nicolai-Kirche ein! Am Samstag, 30. November um 17 Uhr wird es schwungvoll, mitreißend, aber auch sentimental mit Klavier- und Gitarrenbegleitung. Eine schöne Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit! Die Leitung hat Meike Siebert.
Eintrittskarten können ab 4. November im Kirchenbüro der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, unter der Telefonnummer 04542/85688-0 oder bei Tourismus-Stadtmarketing Mölln, erworben werden. (Preise zwischen 6 und 15 Euro).
Mit diesem Konzert verabschiedet sich Meike Siebert, die bis hierhin den Gospelchor interimsweise geleitet hat.
Mölln – „Denn ich wolle oder wolle nicht: wenn ich von Christus höre, so entwirft sich in meinem Herzen das Bild eines Mannes, der am Kreuze hänget, gleichwie sich mein Antlitz auf natürliche Weise im Wasser abzeichnet, wenn ich drein sehe. – “ Martin Luther
Der Glaube muss anschaulich sein, in Wort, aber auch in Bild oder Skulptur. Am 31. Oktober „erzählt“ ab 18 Uhr im Polleyn-Zentrum der Reformator von seiner eigenen Begegnung mit der Kunst. Über die Gestaltung reformatorischer Lehre in der bildenden Kunst referiert Dr. Jutta Petri, Arbeitsgemeinschaft evangelische Erwachsenenbildung. Dabei gibt es sowohl viel Interessantes zu hören als auch zu sehen. Sie können sich auf die musikalische Begleitung durch das Posaunenensemble „Andantje“ unter der Leitung von Andrea Battige freuen. Ein deftig Mahl wie zu Luthers Zeiten wird natürlich auch bereitet. Bitte melden Sie sich bis zum 24. Oktober im Kirchenbüro der Kirchengemeinde Mölln (04542-856880) an. Der Eintritt frei, eine wohlgefällige Spende wird jedoch gern gesehen.
Mölln – Die St. Nicolai-Kirche Mölln hat ihre Türen wieder für das Offene Singen mit Meike Siebert geöffnet. Es beginnt um 18 Uhr mit dem Glockenläuten. Die Teilnehmer beginnen in Stille und erwecken langsam über den wahrgenommenen Atem, summen und tönen, die Stimme und dann nur über Hören und Nachsingen kurze spirituelle Chants und Lieder an verschiedenen Plätze der Kirche zu singen. Der nächste Termin ist am Freitag, 25. Oktober.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Mölln – Beim Theater- und Videoprojekt „Die Nacht der Nächte!“ sind noch Plätze frei. Es werden Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren gesucht, die Lust haben, kreativ zu sein. Die Theaterpädagogin Katharina Feuerhake und weitere Expertinnen und Experten aus Theater und Film werden mit den Teilnehmenden ein Theaterstück und Kurzfilme entwickeln, einstudieren und im Juni 2025 aufführen. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Zum Projekt gehören auch eine dreitägige Theaterfahrt in die Jugendherberge Hamburg sowie Ferienworkshops. Im Projekt werden die jungen Menschen vor allem selber tätig.
Die Veranstalter bieten tolle Trainerinnen und Trainer aus Theater und Filmwirtschaft, Verpflegung, den Rahmen und die Räume an. Geprobt wird hauptsächlich in Mölln. „Diesmal werden wir das Theaterprojekt an unterschiedlichen spannenden Orten entwickeln“ verspricht Christian Marquardt, Möllner Stadtjugendpfleger und Koordinator des Projektes. „Als Grundlage dient uns ein Jugendroman, welcher uns an unterschiedliche Orte und Räume in Mölln führen wird. Hier werden Filmszenen gedreht, die in die Aufführung einfließen. Lasst euch überraschen“ , so Christian Marquardt. Um die Inszenierung auf die Bühne zu bringen, sind noch weitere Workshops, zum Beispiel mit der Filmemacherin Friederike Thiesen, die Filmszenen erarbeitet, geplant. Der Dramaturg Sascha Jakob Mink begleitet die Proben und erarbeitet mit der Gruppe spannungsreiche Momente und Höhepunkte in der Inszenierung. Die Kostüm- und Bühnenbildnerin Katia Diegmann kümmert sich um das Outfit. Henning Schmidt sorgt für Licht, Ton und Effekte.
„Wir suchen keine Profis – wir möchten mit Spaß und Phantasie eure Ideen mit euch auf die Bühne bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich“, so Theaterpädagogin Katharina Feuerhake.
Wer sich für das Theater- und Filmprojekt interessiert, sollte an der Kick-Off-Veranstaltung am Dienstag, 15. Oktober, um 17 Uhr im BBZ Mölln, Kerschensteiner Straße 2 in Mölln, teilnehmen.
Die Anmeldeinformationen sind auf der Seite www.Kreis-RZ.de/NdN zu finden. Auskunft geben Victoria Wollweber (BBZ Mölln), Ole Märtens (Kreis Herzogtum Lauenburg) und Christian Marquardt (Stadt Mölln). Die Kontaktdaten sind auf der Internetseite zu finden.
Bündnispartner des Projektes sind der Förderverein des BBZ Mölln, der Verein Miteinander leben e. V. – internationale Begegnungsstätte „Lohgerberei“, die Kreisfachberatung Kulturelle Bildung, die Stiftung Herzogtum Lauenburg und die Stadtjugendpflege Mölln – diese werden unterstützt vom Kreis Herzogtum Lauenburg. „Die Nacht der Nächte“ wird gefördert durch das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Plakat: privat

Moin, leive Folkies,
Mit Steve Turner kümmt 2024 en vun de renommiertesten Folksängers ut Ingland för blots en poor Kunzerte na Düütschland. Na söss Johr is dit de eerste Mööglichkeet em wedder hier bi uns in Noorden to beleven. Steve Turner sien Kunzerten teikent sik ut dörch sien utdrucksvulle Interpretationen vun traditionelle un tietgenössische Balladen. He dörchweevt se mit inprägsame Arrangements op Concertina un Cittern. En Avend för de Frünnen vun starke Melodien, sungen vun en Stimm, de sogor dat Telefonbook goot klingen laten würr.Anfungen hett Turner in de Tiet vun de britischen Folkrevivals. Nu hett he sik rut maakt to en Künstler, de dat Rüchgraat vun de britische Szeen bildt. Vun „Melodymaker“ is he „Star of the 80ies“ nöömt worrn. Över 12 Johr is he as Profi-Musiker dörch de ingelschen, australischen un Nieseeländischen Clubs tourt. Jüst evenso lang hett he denn en Paus inleggt.Över, as Turner bi en Interview seggen dee, „folkmusic seems to get into your blood“. Dat heet soveel as Folkmusik lett di nich mehr los. Un so füng he af 2004 wedder an mehr op to treden. De Erfolg gifft em recht: Glieks de eerste Solo-CD na dat Comeback würr vun de BBC as „Folk-Album vun 2008“ nöömt. Ok de Alben, de dorna kemen, kreigen enthusiastische Kritiken. So schrifft dat Fackblatt „Living Tradition“: „Fantastically assured. Turner`s ability to hold the listener rapt as the stories unfold is a delight.“ Dat meent:Turners Können,de Tohörers to bannen, wenn sik de Geschichten entfalten doot, is dat reine Vergnögen. Na disse Erfolge geiv datTourneen op vele naamhafte Festivals in USA, Australien un na kloor Ingland. Wenn Steve Turner in den Möllner Folkclub opspeelt, hett he sien niees Album „Curious Times“ dorbi. Wi dörft gespannt sien. Sünnavend, twölfter Oktober halvig söven avens in de Lohgerberei
Auf seiner kurzen Stippvisite in Deutschland freut sich der Folkclub Mölln, Steve Turner am Samstag, 12. Oktober 2024 um 19.30 Uhr zu einem Clubkonzert in der Lohgerberei Mölln, Bahide-Arslan-Gang, begrüßen zu können. Für alle, die den Folkclub noch nicht so lange kennen: Die Lohgerberei ist die „Geburtsstätte“ des Folkclubs. Vor 27 Jahren hat sich der Folkclub aus dem Verein Miteinander Leben gebildet https://www.verein-miteinander-leben.de/. Zurück zu seinen Anfängen und sich seinen Wurzeln stets bewusst zu sein, ist das Ansinnen des Folkclubs, in der Lohgerberei besondere Clubkonzerte zu veranstalten. In dem kleinen, gemütlichen Ambiente der denkmalgeschützten Begegnungsstätte „Lohgerberei“ entfaltet sich eine persönliche, fast schon intime Stimmung. Steve Turner wird diese besondere Stimmung mit seiner Musik sicher füllen.
Die Lohgerberei ist rollstuhlgerecht. Kostenlose Parkplätze stehen auf dem Kurparkparkplatz drei Gehminuten von der Lohgerberei entfernt in ausreichender Menge zur Verfügung. Ein Parkplatz für Menschen mit Beeinträchtigungen kann nach Absprache direkt neben der Lohgerberei zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei Bedarf unter der Telefonnummer 04542 822 472 oder 0176 646 96 187 anmelden.

Farbenfrohes Laub und Lichter in der Dunkelheit – die Naturparktouren laden zum Erkunden ein!
Der Naturpark Lauenburgische Seen lädt mit seinen Naturparktouren dazu ein, die farbenfrohe Natur im Herbst zu entdecken. In eines der schönsten Wiesentäler führt am 13. Oktober ab 11 Uhr eine Wanderung ins Hellbachtal. Wer eine Reise zu den vielfältigen Bäumen im Bartelsbusch unternehmen möchte, ist am Sonntag den 27. Oktober ab 11 Uhr bei einer Tour nahe Kulpin willkommen. „Vom Wolf und anderen großen Tieren“ lautet der Titel einer Tour bei Gudow am 3. November ab 11 Uhr. Besinnlich wird es am 9. November bei einem Abendspaziergang im Wald bei Ratzeburg ab 18.30 Uhr mit Lichtern in der Dunkelheit. Weitere Informationen und Kontakt zur Anmeldung gibt es unter www.naturpark-lauenburgische-seen.de.
Fotoquelle: Naturpark Lauenburgische Seen

Ein Abend voller kreativer Erlebnisse und inspirierender Künstlerinnen und Künstler:
Am Mittwoch, 2. Oktober, verwandelt sich die Möllner Innenstadt erneut in ein Kulturfeuerwerk, denn die Eulenspiegelstadt lädt zum vierten Mal zur Möllner Kulturnacht ein. In der Möllner Innenstadt erwartet Sie ein bunter Mix aus 32 einzigartigen künstlerischen Programmen in 24 verschiedenen Locations, die Sie von 18 bis 23 Uhr begeistern werden. Ob Theater und Musik, Lesungen und Ausstellungen oder Poetry Slams und Geschichten – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die einzelnen Programmpunkte haben eine Dauer von etwa 15 bis 30 Minuten und wiederholen sich in regelmäßigen Abständen, um auch in diesem Jahr sicherzustellen, dass die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, so viele verschiedene Erlebnisse wie möglich genießen können. Alle Veranstaltungen sind fußläufig erreichbar.
Dieses Jahr gibt es nicht nur Kultur zu erleben, sondern auch etwas Neues – Late-Night-Shopping! Parallel zu den kulturellen Veranstaltungen können Sie durch die Läden der Möllner Innenstadt schlendern, die an diesem Abend ihre Türen länger geöffnet haben. So können Sie nicht nur Kunst und Kultur genießen, sondern auch das ein oder andere schöne Stück erwerben.

Kinder-, Kunst- und Klangwelt – eine Konzert-Performance
Am Mittwoch, 16. Oktober, wird Terje Isungset um 19.30 Uhr ein experimentelles Konzert im Rahmen der Herbstausstellung des türkischstämmigen Künstlers Atif Gülücü im Möllner Stadthauptmannshof an der Hauptstraße 150 gestalten. Atif Gülücü hat in seiner großflächige Installation Aussagen von Möllner Schulkindern verwendet. Eine spannende Symbiose von Kinderwelt, Kunst und Klang. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Eine Anmeldung per Mail an info@stiftung-herzogtum.de oder unter der Telefonnummer 04542/87000 wird erbeten.
BU: Terje Isungset kommt für ein experimentelles Konzert in den Stadthauptmannshof. Foto: E. Holba

Künstliche und wirkliche Intelligenz – wie funktioniert Kreativität?
Ist künstliche Intelligenz wirklich kreativ? Ahmt sie unser Denken und unsere Kreativität nach oder wiederholt sie nur Altbekanntes? Am Freitag, 11. Oktober, erörtert Referent Prof. Dr. Rolf Bader aus Hamburg im Rahmen seines Vortrages ab 19.30 Uhr den Stand der Gehirnforschung im Bereich von Denken und Kreativität. Im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150 in Mölln werden Besucherinnen und Besucher mit den unterschiedlichsten Fragen konfrontiert: Wie nehmen wir Bilder, Klänge und Gerüche wahr, wie entsteht Spannung und Erwartung im Gehirn, wie funktioniert Gedächtnis, was sind neuronale Netze? Darauf aufbauend werden anschaulich und mit Beispielen gängige Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorgestellt, so dass Ähnlichkeiten und Unterschiede zu wirklicher Intelligenz klarer werden. Auch soll die Entwicklung der Kreativität seit dem 19. Jahrhundert und die Entstehung der künstlichen Intelligenz im 20. Jahrhundert zeigen, wie sich das Bild vom Menschen und von Kunst verändert hat. Der Referent leitet das Institut für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Der Eintritt ist frei.
Künstliche oder wirkliche Intelligenz? Der Vortrag von Prof. Dr. Rolf Bader zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede. Foto: Prof. Dr. Rolf Bader (KI-generiert)