Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Knabenchor Hannover in Ratzeburg

Ratzeburg – Der Knabenchor Hannover beendet seine diesjährige Tournee durch Norddeutschland in Ratzeburg und ist am Sonntag, 3. November, 16 Uhr im Dom, Domhof 18, zu hören. Auch wenn der 1950 von Heinz Hennig gegründete Knabenchor nicht auf eine jahrhundertealte Tradition wie die Thomaner oder Kruzianer zurückblicken kann, so konnte er sich doch in kürzester Zeit in die Reihe der bedeutenden Knabenchöre einreihen, wie die inzwischen legendäre Einspielung der Bach-Kantaten unter Gustav Leonhardt und Nikolaus Harnoncourt belegt. Er wird heute von Jörg Breiding geleitet. Sein Konzertprogramm rahmt der Knabenchor durch die gleichnamigen prachtvollen achtstimmigen Motetten „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach. Neben Repertoirewerken von Mendelssohn, Brahms und Duruflé begegnet den Zuhörern seltener zu hörende Musik von Sergei Rachmaninoff, Willy Richter, Nils Wilhelm Gade, Hugo Alfvén und Knut Nystedt, denen der Domorganist Christian Skobowsky Kompositionen Mendelssohns und von Volker Bräutigam zur Seite stellt. Der Kartenvorverkauf in der Ratzeburger Buchhandlung Weber (Herrenstraße 10) hat begonnen, die Tageskasse öffnet um 15.30 Uhr.

Infos zum Bild: Knabenchor Hannover ©Nils Ole Peters

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Herbstliche Dommusiken

Ratzeburg – Am Samstag, 26. Oktober findet im Ratzeburger Dom, Domhof 18, um 18 Uhr eine Orgel-Andacht statt. Der Lübecker Organist Valentin Manß wird in diesem Rahmen auf der Großen Rieger-Orgel musizieren. Dabei erklingt Musik des Barock von Johann Sebastian Bach und Georg Böhm sowie romantische Musik von Josef Gabriel Rheinberger und Moritz Brosig. Der Eintritt ist frei, eine Spenden willkommen.

Zum Foto: Valentin Manß © Archiv Dommusiken

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24 Südlich der A24

Kulturzeit aus Ratzeburg   

Grimmelshausen – Simplizissimus

Herzogtum Lauenburg – Am Sonntag, 27.Oktober, feiert die A.Paul-Weber-Gesellschaft ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wiederholt die Kulturzeit eine ihrer ersten Sendungen, eine Lesung zu der Weber-Tagung 2006. Der bekannte Schauspieler Rolf Becker liest aus Christoffel von Grimmelshausens Hauptwerk „Der abenteuerliche Simplicissimus“, erschienen 1669, dem ersten Abenteuerroman in deutscher Sprache, der Ereignisse im Dreißigjährigen Krieg schildert. Die Sendezeit ist  Sonntag, 27. Oktober, um 17 Uhr mit einer Wiederholung am Dienstag, 29. Oktober um 9 Uhr vormittags. Jeden Donnerstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit“.  Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

© Mobile Photography/Pexels

Kategorien
Ausstellungen Kulturportal Künstler Nördlich der A24

Kabinettausstellung – Ausgewählte Werke des Malers Friedrich Franz Pingel

Ratzeburg – Über eine umfangreiche Schenkung von Gemälden und Grafiken des Malers Friedrich Franz Pingel konnte sich das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12 in Ratzeburg, zu Beginn des Jahres freuen. Seit dem 1. Oktober gibt nun eine Kabinettausstellung, einen Einblick in den beeindruckenden Sammlungszuwachs. Die Ausstellung läuft in der Reihe „Objekt des Monats“ sie unterscheidet sich allerdings von den bisher gezeigten: Anstelle eines einzelnen Objekts wird eine Auswahl der umfangreichen Schenkung präsentiert. Neben über 35 Ölgemälden und 20 grafischen Einzelblättern sowie Skizzenbüchern, wurden dem Museum die Staffelei ebenso wie Dokumente und Handschriften des Künstlers, wie beispielsweise selbst verfasste Gedichte, übergeben. Friedrich Franz Pingel kam 1904 in Malchow zur Welt. Zusammen mit seiner Familie verbrachte er seine Jugend und Ausbildung zum Lehrer in Mecklenburg. Darauf folgte ein Kunststudium. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er als Kunsterzieher und ließ sich danach hier im Kreis Herzogtum Lauenburg in Bäk nieder. Sein künstlerisches Werk zeichnet sich insbesondere durch seine Landschaftsgemälde sowie seine Stillleben aus, die stark vom Impressionismus und Expressionismus geprägt waren. Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg dankt dem Schenker Gerhard Schütt und seiner verstorbenen Ehefrau Monika, der Tochter von Friedrich Franz Pingel, für diese Werke und Objekte aus dem persönlichen Besitz. Sie ermöglichen es dem Museum, neue Forschungen über den Künstler anzustellen, diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und für kommende Generationen zu bewahren.

Die Ausstellung läuft bis zum 3. November, es gelten die üblichen Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Kreismuseums.(www.herzogtumlauenburgmuseum.de)

Foto: privat

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

14. November: Der Ratzeburger Dom und seine letzte Restaurierung

Seit Ende Mai gibt es wieder den freien Blick auf den Ratzeburger Dom, das weithin bekannte Wahrzeichen Ratzeburgs. Unter der Leitung von Architekt Dr.-Ing. Heiko Seidel sind an der Fassade des Domes notwendige Restaurierungsarbeiten durchgeführt, Witterungsschäden und Nachkriegsprovisorien beseitigt worden. Auch die Fensterfelder der Westrose wurden umfangreich restauriert. Während der Bauarbeiten wurden interessante neue Erkenntnisse über den romanischen Dom gewonnen. Der Dom ist das Herzstück eines der bedeutendsten sakralen Architekturensemble Schleswig-Holsteins, ein Kleinod von unschätzbarem Wert. Referent Dr.-Ing. Heiko Seidel bietet in einer Kooperationsveranstaltung der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Kreismuseum Ratzeburg am Donnerstag, 14. November, um 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums Ratzeburg einen Vortrag zum Dom.

Kategorien
Kulturportal

15. Oktober: Von Klassik zum Jazz

 Kulturzeit aus Ratzeburg

Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, 13. Oktober, sendet der offene Kanal Lübeck um 17 Uhr die Aufzeichnung eines Live-Konzerts vom Sonntag, 29. September, das im Seniorenheim AMEOS in Ratzeburg stattgefunden hat. Die Ausführenden sind die Pianistin Dr. Jasmin Böttger und der Jazzpianist Günter Brackmann. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 15. Oktober, um 9 Uhr vorgesehen.

Am Donnerstag um 9 Uhr wird „Jazz am Morgen “ gesendet. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de .

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Ab 13. Oktober: Naturparktouren im Herbst

Farbenfrohes Laub und Lichter in der Dunkelheit – die Naturparktouren laden zum Erkunden ein!

Der Naturpark Lauenburgische Seen lädt mit seinen Naturparktouren dazu ein, die farbenfrohe Natur im Herbst zu entdecken. In eines der schönsten Wiesentäler führt am 13. Oktober ab 11 Uhr eine Wanderung ins Hellbachtal. Wer eine Reise zu den vielfältigen Bäumen im Bartelsbusch unternehmen möchte, ist am Sonntag den 27. Oktober ab 11 Uhr bei einer Tour nahe Kulpin willkommen. „Vom Wolf und anderen großen Tieren“ lautet der Titel einer Tour bei Gudow am 3. November ab 11 Uhr. Besinnlich wird es am 9. November bei einem Abendspaziergang im Wald bei Ratzeburg ab 18.30 Uhr mit Lichtern in der Dunkelheit. Weitere Informationen und Kontakt zur Anmeldung gibt es unter www.naturpark-lauenburgische-seen.de.

Fotoquelle: Naturpark Lauenburgische Seen

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

10. Oktober: „Auf den Stock gesetzt“

Geschichte und Bedeutung der Knicks in unserem Land

Im Rahmen der Reihe „Historischer Donnerstag“ im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg geht es dieses Mal um ein Thema, das Historie und Natur verknüpft: Knicks, wie die Wallhecken in Schleswig-Holstein genannt werden, sind ökologische und ästhetische Besonderheiten unserer Landschaft. Das heute vorhandene Knicknetz ist der noch immer sichtbare Ausdruck einer der größten Agrarreformen in Schleswig-Holstein und der damit verbundenen Privatisierung der Landnutzung. Der Vortrag von Volker Rudolph soll die Geschichte der Entstehung des schleswig-holsteinischen Knicknetzes näher beleuchten. Es wird gezeigt, welche gewaltige landeskulturelle Leistung für die Anlage der Knicks erbracht werden musste und wie eng die traditionelle bäuerliche Wirtschaftsweise mit diesem Landschaftselement verknüpft war. Ausführungen zur Ökologie und zur Rolle des Knicks als Objekt des Naturschutzes runden das Thema ab. Der Vortrag findet am Donnerstag, 10. Oktober 2024, um 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, Domhof 12 in Ratzeburg statt. Der Eintritt ist frei. Foto: Knicklandschaft bei Krummesse, 2022 (Volker Rudolph)

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Programm „Plattdüütsche Harvst“

Hzgt. Lauenburg – De Harvst is wedder dor, de Daag warrt körter, de Avende warrt länger. Nu is wedder Tiet för Geschichten un Musik op Platt.

Ingrid Bindzus, Kreisbeopdraagte vun dat Plattdüütschforum Kreis
Hertogdom Lauenborg, laad in:

Im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg begeistert der Plattdütsche Harvst bis einschließlich Dezember mit vielerlei Veranstaltungen. Theater, Musik und Lesungen bringen diese Sprache in den Mittelpunkt zahlreicher Termine.

Auch im Winter haben wir ein komplettes Programm für den Kreis Herzogtum Lauenburg hochgeladen, welches Sie hier mit einem Klick finden!

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

8. September: „Daddio – Eine Nacht in New York“

Burgtheater Filmclub-Festival: „Daddio – Eine Nacht in New York“

Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Sonntag, 8. September, um 18.30 Uhr, das Drama „Daddio – Eine Nacht in New York“ über eine Taxifahrt, in der Fahrer und Fahrgast immer mehr über sich preisgeben.
Eine junge Frau (Dakota Johnson) steigt nachts am Flughafen New York in ein Taxi ein. Sie möchte nach Hause, in ihre Wohnung in Manhattan. Nach und nach kommen sie und der Fahrer (Sean Penn) ins Gespräch. Doch sie ist immer wieder abgelenkt von Textnachrichten, die sie von einem Mann erhält. Langsam öffnet sie sich, erzählt dem Fahrer ihre unglücklichen Liebesentscheidungen, die dazu führten, dass sie eine Affäre mit einem verheirateten Mann hat. Auch er gibt immer mehr Einblick in sein Leben. Es entsteht eine inspirierende Unterhaltung, die berührt und unter die Haut geht.

Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de / Foto: Leonine Studios