Kategorien
Nördlich der A24

Matinee-Konzert des Landesferienkurses

Von Brahms bis zu den Muppets, von Arvo Pärt bis Gluck – am 2. März erklingen in der St. Nicolai-Kirche in Mölln Auszüge aus dem vielfältigen Konzertprogramm des 73. Landesferienkurses für Musik.

Wo kommt ein Konzertprogramm mit klassischen Orchester-Klängen, historischen Musikstücken, lauten Big Band-Sounds und voluminösem Chorgesang zustande? Beim Landesferienkurs für Musik. Und das schon zum 73. Mal.

Der Landesferienkurs für Musik bringt jedes Jahr junge Musiker:innen aus ganz Deutschland zusammen. Für 10 Tage leben und musizieren sie gemeinsam auf Schloss Noer an der Eckernförder Bucht und erarbeiten in unterschiedlichen Instrumentalensembles und dem gemeinsamen Chor, bestehend aus allen Teilnehmenden, unter der fachkundigen Anleitung von professionellen Dozent:innen ein umfangreiches und genreübergreifendes Konzertprogramm.

Ob in den intensiven Proben oder beim Abendspaziergang zum Ostseestrand, der Kurs wird jeden Sommer von ganz unterschiedlichen Tönen geprägt:

Große, vielstimmige Orchesterwerke erklingen genauso wie Kammermusik-Stücke oder schlichte Abendlieder, wohlbekannte, oft aufgeführte Werke, genauso wie eigene Melodien spontaner Improvisationen. Das intensive, gemeinsame Musizieren schweißt die Nachwuchsmusiker:innen jedes Jahr zu einer Gemeinschaft zusammen uns lässt enge Freundschaften entstehen.

Um die Gemeinschaft und die Musik des vergangenen Sommers wieder aufleben zu lassen, kommen nun rund 50 Teilnehmende des letzten Landesferienkurses nun noch einmal für ein Wochenende zusammen. Schon zum vierten Mal findet ein solches „Nachtreffen“ in Mölln statt. Zum Abschluss des Wochenendes spielen die jungen Musiker:innen Auszüge aus dem Konzertprogramm des vergangenen Sommers als Matinee-Konzert am 2. März in der St. Nicolai-Kirche und freuen sich auf ein zahlreiches Publikum.

Das Konzert beginnt um 11.30 Uhr in der St. Nicolai-Kirche, Am Markt 12 in Mölln. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Trägerverein des Kurses wird gebeten.

Kategorien
Nördlich der A24

Bühne frei – das Courage lädt ein

Mölln (pmi) – Nun fällt der Gongschlag zur nächsten Runde: Am Sonntag, 2. März, ist es wieder soweit und es heißt „Bühne frei !“ Zeig, was in dir steckt. Dein Text, dein Lied, dein Bild. Um 13 Uhr startet die Kinderstunde – von Kindern und für Kinder, um 14 Uhr folgt die Stunde der Musik und um 15 Uhr startet die offene Lesebühne im COURAGE, dem klitzekleine Kulturzentrum im Herzen von Mölln in der Hauptstraße 13. Anmeldung – auch für Zuschauer – bitte per Mail an courage-moelln@t-online.de oder telefonisch unter 0160/92700565. Weitere Informationen siehe auch www.courage-moelln.de und @couragemoelln. „Trau dich! Du hast zehn Minuten. Eine Geschichte, ein Gedicht, ein Lied, ein Bild. Was auch immer. Lass es raus.“, so Klaus und Adelina vom kleinen Kulturzentrum.

Kategorien
Nördlich der A24

Heimatkunde. Karikaturen von Peter Menne

Führung durch die Ausstellung im A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Noch bis zum 2. März 2025 ist im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg der Potsdamer Künstler Peter Menne mit seiner Ausstellung „Heimatkunde“ zu Gast. Die Präsentation vereint Werke aus seinen beliebten Werkserien wie dem „Alten Testament“ oder dem „Schützen ABC“, vor allem aber viele neue, nie gezeigte Zeichnungen, die bis kurz vor der Eröffnung im Dezember 2024 entstanden.

Museumsgäste erwarten spitzfindige Satire und präzise beobachtete Milieubeschreibungen. Mit seinem sperrigen, dynamischen Strich entstehen Bilder, in denen er sich der Mentalität des Kleinbürgers widmet. Doch bei all seinem Verständnis für die Schwächen des Einzelnen bleibt Menne in seinen Zeichnungen kritisch und wachsam.

Schmunzeln und Staunen können Besucherinnen und Besucher dienstags bis sonntags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr im A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, in Ratzeburg. Zur Finissage am 2. März 2025 führt der Künstler noch einmal persönlich um 15 Uhr durch die Ausstellung. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt ins Museum kostet 3 Euro, ermäßigt 1 Euro.

Abbildung: Maite Hansper, wissenschaftliche Volontärin an den Kreismuseen, in der der Ausstellung „Heimatkunde“.

Kategorien
Aktuelles

Deutsche Geschichte jenseits von Bismarck

Wilhelm I., Augusta und die Hohenzollernmonarchie im 19. Jahrhundert

Friedrichsruh – Bis heute stehen der erste Deutsche Kaiser Wilhelm I. und seine Ehefrau Kaiserin Augusta im Schatten Otto von Bismarcks. Wenn es um die Reichsgründung und das Kaiserreich bis 1888/1890 geht, gilt der Reichskanzler vielen als zentrale Figur. Susanne Bauer, Jan Markert und Frederik Frank Sterkenburgh werfen dagegen in ihren Dissertationen die Frage auf, ob es tatsächlich gerechtfertigt ist, von einem „Bismarckreich“ zu sprechen. Welchen Einfluss nahm Wilhelm I. auf die preußische und deutsche Politik? Welche Rolle spielte dabei Augusta? Bei ihrer gemeinsamen Buchvorstellung am Donnerstag, 6. Februar, um 19:30 Uhr im Historischen Bahnhof Friedrichsruh diskutieren sie auf der Basis neu recherchierter Archivquellen über eine Neubewertung von Kaiser, Kaiserin und Kaiserreich. Der Eintritt ist frei, die Otto-von-Bismarck-Stiftung bittet um Anmeldung unter der Telefonnummer 04104/97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de.

Kategorien
Aktuelles

Kulturzeit aus Ratzeburg

Hzgt. Lauenburg – Aus Anlass der Erinnerung an Flucht und Vertreibung vor 80 Jahren sendet die Kulturzeit am Sonntag, 26. Januar, um 17 Uhr einen Vortrag des Historikers und preisgekrönten Autors Dr. Andreas Kossert unter dem Titel „Ostpreußen, Plädoyer für die Wiederentdeckung einer europäischen Kulturlandschaft „, den er seinerzeit in Ratzeburg gehalten hat.  Dr. Kossert selbst, geb. 1970, hat ostpreußische Vorfahren.

Jeden Donnerstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit“.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung durch die Ausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Friedrichsruh – Leben und Politik Otto von Bismarcks lassen sich nur im Kontext des 19. Jahrhunderts verstehen. Bei der öffentlichen Führung der Otto-von-Bismarck-Stiftung am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh werden seine Erfolge ebenso wie seine Fehlleistungen erläutert: Der langjährige preußische Ministerpräsident und erste Reichskanzler trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er ein europäisches Bündnissystem auf. Er verantwortete aber auch die Unterdrückung der Sozialdemokratie und des politischen Katholizismus sowie der ethnischen Minderheiten.

Zu sehen sind unter anderem Bismarcks Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, die goldene Feder, mit der er 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik und Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht.

Der Eintritt ist frei.

Abb.: Der Denker-Club, kolorierter Nachdruck einer Karikatur, Zeichner unbekannt, um 1825 (Otto-von-Bismarck-Stiftung / Reproduktion: Jürgen Hollweg) / Blick in die Dauerausstellung (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg)

Kategorien
Aktuelles

SmuX: Benefiz-Konzert mit „SUPRASTONE“

Geesthacht – Am Samstag, 25. Januar, kommt die Band „SUPRASTONE“ ab 20 Uhr zum ersten Livemusik-Konzert in diesem Jahr ins SmuX. Bei diesem Konzert möchte die Band auf das Hospiz in Geesthacht aufmerksam machen und das Leben feiern.

„Suprastone“ macht ehrlichen stimmungsvollen Rock vom Deich. Die drei Vollblutmusiker schaffen es, dass jeder ihrer Auftritte eine riesige Party wird. Die drei Bandmitglieder Andree (Drums/Background), Mario (Bass/Background) und Kai (Gitarre/Leadvocals) spielen Coversongs der guten 80er/90er und verpacken sie mit einem überraschend rockigen und mehrstimmigen Sound, und das auch noch unplugged. Die Liebe zur Musik verbindet die drei Freunde, sodass sie durch ihre Freude und Leidenschaft jeden Gig zu einem ehrlichen Erlebnis macht. Foto: privat


Kategorien
Nördlich der A24

Start des klitzekleinen Kulturzentrums „COURAGE“

Mölln – Mit „Bühne frei“ beginnen am Sonntag, 2. Februar, die Programmaktivitäten von COURAGE, dem klitzekleinen Möllner Kulturzentrum, das im Atelier von Adelina Flaming und Klaus-Dieter Gutsche in der Hauptstraße 13, Mitten im Zentrum Möllns, angesiedelt ist. Es will klein sein und klein bleiben, klein und überschaubar, für jeden offen und für alle frei sein. An diesem ersten Sonntag bietet COURAGE, ebenso, wie an jedem anderen ersten Sonntag eines Monats, eine Plattform, um Selbstgemachtes zu präsentieren. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich dabei um Geschriebenes, Komponiertes oder Gestaltetes handelt. Am 2. Februar startet COURAGE um 13 Uhr mit der Stunde der Kinder, um 14 Uhr folgt die Stunde der Musik und um 15 Uhr findet eine offene Lesebühne statt.

Das Wort COURAGE ist übrigens vom französischen Wort „coeur“ (Herz) abgeleitet und wird mit Mut und Beherztheit übersetzt. COURAGE bedeutet: die Angst überwinden. „Trau dich! Du hast zehn Minuten – für eine Geschichte, ein Gedicht, ein Lied, ein Bild. Was auch immer … Lass es raus und zeig, was in dir steckt. Mit dir kann COURAGE leben!“

Anmeldungen unter courage-moelln@t-online.de oder telefonisch unter 0160-92700565 sind erwünscht. Weitere Informationen unter www.courage-moelln.de

Adelina Flaming und Klaus-D. Gutsche freuen sich auf viele Interessierte! Fotos: privat

Kategorien
Kulturportal

Weihnachtsprogramm der Kulturzeit

Hzgt. Lauenburg/Ratzeburg – Das Weihnachtsprogramm der Kulturzeit aus Ratzeburg bietet folgende Termine:

 22. Dezember, 4. Advent, 17 Uhr, „Weihnachten im alten Ostpreußen“

 24. Dezember, Heiligabend, 9 Uhr, Wiederholung der Sendung vom Sonntag

 25.Dezember, Erster Weihnachtstag, 17 Uhr, „Weihnachtliche Barockmusik“

 26. Dezember, Zweiter Weihnachtstag,  9 Uhr, „Christmas Jazz“ und um 16 Uhr „Weihnachten mit Geschichten und Musik“

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Die Kulturzeit aus Ratzeburg wünscht allen Hörern ein schönes Weihnachtsfest

Kategorien
Nördlich der A24

„Advents- und Weihnachtsliedersingen mit dem Nicolai-Chor“

Mölln – Am 4. Advent, Sonntag, 22. Dezember, wird um 17 Uhr in der St. Nicolai Mölln ein gemeinsames Singen von volkstümlichen Advents- und Weihnachtsliedern stattfinden. 

Advent und Weihnacht ist die Zeit des Singens. Interessierte sind eingeladen, mitzumachen und zuzuhören. Es werden weihnachtliche Geschichten gelesen und der St. Nicolai Chor bringt stimmungsvolle Musik zu Gehör.

Der Eintritt für die einstündige Veranstaltung ist frei. Foto: privat