Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung in Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. Oktober, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei.

Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags von 10 bis 13 und 14 bis 16 Uhr geöffnet. Im Bismarck-Museum ist derzeit die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Südlich der A24

Die ganze Welt auf einer Seite – Internationale Wimmelbücher

Geestahacht – Die Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek in München (www.ijb.de) ist noch bis zum 23. November im GeesthachtMuseum! zu sehen und richtet sich an die ganze Familie. Zu sehen sein wird eine Zusammenstellung von internationalen Wimmelbildern aus den letzten 20 Jahren. In Wimmelbüchern ist ganz schön was los, denn auf jeder Seite gibt es tausend Dinge zu entdecken und viele Geschichten warten darauf, erzählt zu werden. Oft zeigen die Zeichnungen Alltagsszenen im Tages- und Jahreslauf, Kinderzimmer, das Innenleben von Häusern oder Städte. Oft nehmen sie dabei auch auf reale Orte und Räume Bezug. Ohne (viele) Worte erzählen Wimmelbücher von der „ganzen Welt“ und regen zum Entdecken an.

Die Eröffnung findet am 09.10.25 ab 16 Uhr im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht) statt.

Der Eintritt zur Ausstellung, die während der regulären Öffnungszeiten des GeesthachtMuseums zu sehen ist, ist frei. Und für Freund:innen von Wimmelbildern lohnt sich der Besuch des GeesthachtMuseums übrigens gleich doppelt: Denn neben dem Betrachten der Ausstellungsstücke gibt es auch das Geesthacht-Wimmelbild, im schwarz-weißen Posterformat, dort zu kaufen. Plakat GeesthachtMuseum!

Kategorien
Südlich der A24

Pamela Coats: Klarinette Solo

Geesthacht – Am 16. Oktober um 19 Uhr wird es wieder musikalisch im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht), denn dann wird die Klarinettistin Pamela Coats (USA) uns mit ihrem Repertoire verzaubern. In ihrem Programm „Klarinette Solo“, eröffnet Coats dem Publikum das gesamte Klangspektrum dieses Instruments. Auf Es-Klarinette, B-Klarinette, A-Klarinette und Bass-Klarinette präsentiert die Künstlerin ein vielfältiges Programm – von Mozart über Gershwin bis hin zu Black Sabbath.

Durch ihre vielseitigen Auftritte hat sich die Musikerin sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin einen Namen gemacht. Sie war bereits an zahlreichen Projekten beteiligt und trat unter anderem in der Carnegie Hall (NYC, USA), der Elbphilharmonie in Hamburg, im Gasteig in München, in der Beethovenhalle in Bonn, in der Berliner Philharmonie und im Chicago Cultural Center auf. Neben ihrer Arbeit in verschiedenen Ensembles wirkt Coats als Künstlerische Leiterin des Sinfonietta VivazzA.

Tickets erhalten Sie in der Tourist-Information Geesthacht (Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht), während der Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass nur Bargeldzahlung möglich ist. Die Tickets kosten im VVK 10 Euro, ermäßigt 5 Euro und an der Abendkasse 12 Euro, ermäßigt 5 Euro. Plakat Geesthacht Tourist-Information

Kategorien
Nördlich der A24

Herbst im FreiRaum Dargow

Dargow – Nun beginnt endgültig der Herbst und im FreiRaum wird es wieder gesellig und anregend. Zu der wöchentlichen Yoga-Stunde am Montag kommt nun der Online-Unterricht von Christine Bader dazu, immer am Mittwoch um 18.30 Uhr. 

Am Dienstag, 14. Oktober, steht um 19 Uhr der „Politische Salon“ auf dem Programm. Disskutiert wird über Themen, die uns beschäftigen. Aktuell steht das Thema „Gaza-Abkommen“ auf der Prioritätenliste. Warum bewegt uns hier in Deutschland dieser Konflikt so? Was  löst er aus bei uns?

Am Sonnabend, 18. Oktober, um 19.30 Uhr kommt Claudia Überschär aus Lüneburg und öffnet mit ihren Klangschalen eine Welt der Resonanzen. „Klangmomente zum Innehalten – wo Ruhe und Herz sich begegnen.“ Für eine gemütliche Atmosphäre ist gesorgt – mit Tee und kleinen Knabbereien. Bitte anmelden. 

Am Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr wird das Projekt „Wandelgut“ aus Mechow vorgestellt (nähere Informationen auch unter https://wandelgut.de. 25 Erwachsene und fünf Kinder leben seit 2020 in diesem  Gemeinschaftsprojekt östlich von Ratzeburg. Sie sagen über sich selbst: „Wir sind eine Gruppe von Menschen, die transformative Lebens- und Wirkorte schafft, teilt und belebt. Wir sind bunt gemischt, von jung bis alt, aus dem Norden und aus dem Süden. Wir arbeiten gerne mit Menschen, mit der Natur, mit Holz, mit unseren Händen, mit unseren Worten, mit digitalen Inhalten und mit gemeinschaftsbildenden Methoden. Wir teilen unsere Gedanken, unsere Gefühle und unsere Kompetenzen. Wir stellen uns den Herausforderungen unserer Zeit und ermöglichen einen Wandel hin zu einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechteren Welt. Wir sind das WandelGut.“ Wie das Leben dort konkret gestaltet wird, erzählen Ute Thode und Marlene Stadie an diesem Nachmittag.

Schon jetzt weisen die Veranstalter auf eine Exkursion am 9. November hin. Das Kriegsende vor 80 Jahren ist ein Meilenstein und lässt die Menschen innehalten. Im Rahmen der Exkursion soll ein Blick zurück in Deutschlands dunkelste Geschichte geworfen werden und ein Besuch im Dokumentationszentrum von Bergen-Belsen stattfinden. Wer bereit ist, sich diese Vergangenheit gemeinsam zu stellen ist herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Um zeitnahe Anmeldung wird zur besseren Planung gebeten. Weitere Informationen bei Gabriele Heise unter den Telefonnummern 04545-1278 und 0171-6866509 sowie unter https://www.freiraumdargow.de/ Foto: Gabriele Heise

Kategorien
Südlich der A24

Lauenburg entdecken!

Kinderrundgang durch die Lauenburgs Altstadtmit General Tillys Leibwächter zurück ins 17. Jahrhundert

Lauenburg, – Am Samstag, 18. Oktober, heißt es wieder „Rufer, Gespenster und Geheimnisse“: Beim Stadtrundgang für Kinder gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam auf Spurensuche in der historischen Altstadt von Lauenburg/Elbe. Gestartet wird um 14 Uhr am Schlossturm (Amtsplatz). Dort wird auf den Turm gestiegen, versteckte Geistergeschichten entdeckt, alten Märchen gelauscht und alle dürfen sich wie Ritter und Burgfräulein fühlen! Der Stadtführer erzählt die spannendsten Geschichten, sodass keiner aus dem Staunen herauskommt. Dauer: ca. 75 Minuten, Teilnahmegebühr: 7,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder (6–16 Jahre). Eine Anmeldung ist bis zum 16. Oktober um 16 Uhr unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de möglich. Eine Mindesteilnehmerzahl ist Voraussetzung zur Durchführung des Rundganges. Foto vom Lauenburger Rufer von Mareike Bodendieck.

Kategorien
Nördlich der A24

Es ist Konzert!

Mölln – Der Folkclub Mölln e.V. lädt am Samstag, 11. Oktober ab 19.30 Uhr zum Clubkonzert in die Begegnungsstätte der Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang in Mölln, zu einem „Liederaturabend“ von und mit dem aus Radio und Fernsehen bekannten Jochen Wiegandt ein. Die sogenannten Clubkonzerte wurden nach der wunderschönen Clubatmosphäre benannt, die sich im Saal des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes so herrlich entfaltet. Weitere Informationen zum Musiker, Geschichtenerzähler und Träger des Niederdeutschen Literaturpreises, Jochen Wiegandt, können Interessierte unter folkclubmoelln.de/kommende-events/konzert-jochen-wiegandt.html nachlesen. Eintritt 16 Euro, Mitglieder des Folkclubs frei.

Kategorien
Aktuelles

2. Oktober: Möllner Kulturnacht

Mölln – Der Abend vor dem „Tag der Deutschen Einheit“ wird für viele Besucherinnen und Besucher erneut zum kulturellen Highlight, wenn es in Mölln heißt: „Auf zur Möllner Kulturnacht!“ In der Zeit von 18 bis 23 Uhr können Interessierte ein vielfältiges kulturelles Angebot in der Innenstadt entdecken. Ob in verschiedenen Geschäften, an ungewöhnlichen Orten, gegenüber vom Stadtseeanleger oder auf dem historischen Marktplatz und im Stadthauptmannshof-Ensemble: Kultur-Genuss steht an diesem Abend auf dem Programm. Im Stadthauptmannshof bietet die Stiftung Herzogtum Lauenburg bei freiem Eintritt einen Vortrag des Ratzeburger Historikers Hartwig Fischer, der in dem Vortrag „Das Wunder der Deutschen Einheit“ erläutert, warum nach dem Ende des II. Weltkriegs zwei deutsche Staaten entstanden. Er gibt einen Überblick zur Geschichte vom Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR, zum Mauerbau oder der legendären Pressekonferenz mit Günter Schabowski am 9. November 1990 und der Wiedervereinigung.

Schlangenhäute, Olivenbäume mit Glasblättern, filigrane Libellen und kraftvolle Farben, mit denen Bäume festgehalten wurden – Kunstwerke, die der Natur folgen und Künstler, die diese als Grundlage und Inspiration für wundervolle, erstaunliche Werke entdeckt haben. „Natur ist Kunst“ – der Titel der aktuellen Herbstausstellung könnte nicht trefflicher lauten. Auch diese tolle, von Antje Ladiges-Specht kuratierte Ausstellung, ist bei freiem Eintritt im Herrenhaus auf zwei Etagen zu sehen. In der Remise, den ehemaligen Lehrerhäusern, werden Märchen erzählt und musikalische Leckerbissen serviert – schauen Sie doch mal rein und erfreuen Sie sich an Kunst und Kultur im Stadthauptmannshof! Foto: Jens Butz

Kategorien
Aktuelles

kulTOUR durchs Herzogtum

3. Ausgabe ab sofort online

Mit einem Klick auf das Foto gelangen Sie direkt in die aktuelle Ausgabe von kulTOUR durchs Herzogtum, dem Magazin der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Wir halten 52 Seiten mit aktuellen Terminen und Themen rund um das Thema Kulturlandschaft im Herzogtum für Sie bereit. Viel Spaß beim Entdecken!

Kategorien
Südlich der A24

60 Jahre Posaunenchor Schwarzenbek

Bezirkskonzert mit festlicher Bläsermusik

Schwarzenbek – Der Posaunenchor Schwarzenbek feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Für die Mitglieder des Chores und für Kantor Markus Götze ist es eine Ehre, dass aus diesem Anlass das diesjährige Bezirkskonzert mit etwa 35 Mitwirkenden in Schwarzenbek stattfinden wird. In dem Bezirkskonzert spielen viele Mitglieder aus den Posaunenchören des Bezirkes Lauenburg gemeinsam. Das Bezirkskonzert ist für die Posaunenchöre ein Höhepunkt im Jahr. Wir freuen uns als Kirchengemeinde darüber, dass wir Sie dazu in diesem Jahr zu uns einladen können! Mit unserer Musik möchten wir einen harmonisch-wohlklingenden Raum erschaffen und unser Publikum berühren.
Unser Programm vereint Werke aus verschiedenen Epochen. Es erwarten Sie Musikstücke aus dem Barock (G. F. Händel), aus der Klassik (F. Schubert), aus der Romantik (J. Sibelius) und auch Musikstücke von Michael Jackson und Markus Götze.

Die musikalische Leitung des Konzertes hat Landesposaunenwart  Daniel Rau. Seien Sie herzlich willkommen zu diesem besonderen Konzert am Sonntag, 21. September um 17 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek, Compestraße 4, 21493 Schwarzenbek! Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Arbeit der Posaunenchöre im Bezirk Lauenburg gebeten.

Foto: Markus Götze

Kategorien
Nördlich der A24

Kultur auf Dorf-Tour – Märchenreise mit Konzilius

Groß Schenkenberg – Anna und Wolf Malten (Mölln) nehmen Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren am Sonntag, 28. September, um 15 Uhr in der Alten Schule, Hauptstraße 33 in 23860 Groß Schenkenberg mit auf eine spannende Märchenreise.

Anna möchte gern das Märchen von  Dagny und dem Drachen erzählen und freut sich über ihren  Assistenten, die alte Schiffsratte Konzilius. Der ist um die ganze Welt gereist und mischt sich gern in Annas Geschichten ein. Puppenspieler Wolf lässt den kleinen Kerl so lebendig werden, dass die Märchenbilder augenblicklich im Kopf der Zuhörer entstehen und jeder sein eigenes Märchen erlebt. So verbinden sich Theater und Erzählung  auf spannende  Weise.
 
Was erwartet euch?

Eine kleine Figurentheater Inszenierung mit Märchenerzählerin Anna Malten und der sympathischen Klappmaulfigur Konzilius, gespielt von Wolf Malten. Als Ensemblemitglieder des Wasser Marionetten Theaters bringen die Künstler jahrelange Erfahrung und Spielfreude für das junge Publikum mit.

Die Gemeinde Groß Schenkenberg veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt beträgt 6 Euro.

Foto: Malten