Kategorien
Südlich der A24

Das Meer – Kammerkonzert mit Videoinstallation 

Bilder der Unendlichkeit – Das Meer. Strand, Schiffe und Häfen. Seit jeher üben sie ihre Faszination 

auf den Menschen aus – Sinnbilder der Sehnsucht, des Fernwehs und der Unendlichkeit. Ein Dialog  zwischen Klavier, Cello und den an der See entstandenen kontemplativen Videos von Jobst von Berg.  Michael Rettig und Clovis Michon bewegen sich auf den Spuren einer zeitgenössischen Romantik. Ihre  Musik sucht die Berührungspunkte zwischen Minimalismus, Avantgarde und klassischer Kammermusik.  Melodiös, lyrisch, mit gelegentlichen eruptiven dissonanten Ausbrüchen. Bereits das Publikum in der  Elbphilharmonie konnten Sie begeistern, nun sind Sie bei uns im Amtsrichterhaus. Auf keinen Fall  verpassen.  

Samstag, 10. November 2023 um 19:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr im Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerpl. 10, 21493 Schwarzenbek, Eintritt € 20,00 

Reservieren Sie bitte verbindlich unter mail@amtsrichterhaus.de oder telefonisch unter 04151/881-132 

Das Meer_©Pressefoto.jpg 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Die Werner Momsen ihm seine Soloshow

Werner Momsen, Klappmaul-Komiker aus Hamburg ist anders als die Andern. Er ist eine Puppe. Die Haut aus Polypropylen, Haare aus Polyacryl und innen drin nichts als Schaumstoff. Von Geburt an Sondermüll, kein leichtes Leben. Er liebt es aber trotzdem. Mit seinem imposanten Halbwissen hat Werner Momsen bisher noch jede Veranstaltung aufgemischt.

Weitere Infos zur Kleinen Bühne:

Tel.: 04151- 881132 oder h.kloosterman@schwarzenbek.de

Alle preislichen Informationen auch auf der Website der Stadt: www.schwarzenbek.de

Mittwoch, 15. November 2023 – 19:30 Uhr im Ratshaussaal, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Foto Die Werner Momsen ihm seine Soloshow © Die Werner Momsen ihm seine Soloshow Pressefoto

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Auf den Spuren der Askanier

Wer sich für regionale Geschichte interessiert und wissen möchte wer von 1296 bis 1689 im heutigen Herzogtum Lauenburg unterwegs war und was dort so vor sich ging, der sollte auf keinen Fall den Vortrag über die Askanier von Christian Lopau – Stadtarchivar der Städte Mölln und Ratzeburg verpassen: Denn das Geschlecht der Askanier hat über fünf Jahrhunderte das Schicksal des Herzogtums Sachsen-Lauenburg bestimmt. Da ist die Frage berechtigt, was wir heute noch im Kreis Herzogtum Lauenburg über die Askanier erfahren können?

Eine Entdeckungsreise auf den Spuren der Askanier zwischen der Elbe und der Hansestadt Lübeck, der mecklenburgischen Grenze und dem Sachsenwald versucht eine Antwort auf diese Fragen zu geben.

In Kooperation mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V.

Samstag, 04. November 2023, 15:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr Amtsrichterhaus Schwarzenbek

Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten

Vorabanmeldungen für Veranstaltungen im Amtsrichterhaus:

Reservieren Sie bitte verbindlich unter mail@amtsrichterhaus.de oder telefonisch unter 04151/881-132

Foto © Stadt Schwarzenbek

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Bismarck in der Erinnerungskultur der Deutschen

Das Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“, Ehrenbürgerbriefe, eine Mitrailleuse sowie weitere Geschenke und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg des ersten Reichskanzlers und dem Kult um seine Person. Bei dieser öffentlichen Führung am Sonntag, 5. November, um 14 Uhr wird anhand einer Auswahl aus den mehreren hundert Objekten nach der Rolle gefragt, die Bismarck bereits zu Lebzeiten in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben wurde. Zu sehen ist auch sein mit originalem Mobiliar nachgestelltes Arbeitszimmer. Der Eintritt ist frei, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.

Bismarck-Museum, Am Museum 2, 21521 Friedrichsruh; die aktuellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 – 13 und 14 – 16 Uhr, auch am Reformationstag geöffnet.

Foto: Abb.: Die Mitrailleuse, ein französische Schnellfeuergeschütz, ist ein Vorläufer des Maschinengewehrs. Dieses Beutestück aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 schenkte Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1872 seinem Reichskanzler Otto von Bismarck. (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Der Sängerwettstreit …

Christian Mattick – Flöte und Sprecher

Mathias Huth – Klavier

In Turgenjews Novelle „Die Sänger“ wird auf sehr humorvolle Weise ein Sängerwettstreit in einem kleinen russischen Landgasthof beschrieben. Passagen aus diesem Text zeigen ein musikalisches Mit- und Gegeneinander der russischen und französischen Komponisten. Denn seit dem 19. Jahrhundert bestand eine enge Beziehung zwischen Frankreich und Russland. Insbesondere interessierten sich russische Mäzene für das kulturelle Leben der Kunstmetropole Paris, kauften die Bilder der französischen Impressionisten und luden französische Musiker nach Russland ein. In Paris standen russische Musiker, bildende Künstler und auch die berühmten Ballets Russes des russischen Impresarios Sergei Djagilew im Zentrum des Pariser Kulturlebens. Mit Musik des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, verbunden mit Texten dieser Zeit von Marcel Proust und Iwan Turgenjew, wird diese fruchtbare Verbindung lebendig.

Seit vielen Jahren arbeiten die beiden Musiker Mattick und Huth im Duo zusammen. Neben konventionellen Konzerten in ganz Deutschland spezialisierten sich die beiden Musiker auf thematisch gebundene Konzertprogramme, die Musik und Text verbinden und schaffen Begegnungen zwischen den Künsten: zwischen Musik und Literatur, zwischen Wort und Klang.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

14.11.2023, 19:00 Uhr, Theater, Eintritt 15 €, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto Sängerwettstreit © Irène Zandel

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Raffinierte Winterstrategien heimischer Gartentiere

Direkt vor unserer Haustür im Osten von Hamburg trotzen heimische Überlebenskünstler der Winterzeit durch vielfältige Strategien. Ralf Schütze-Buzello berichtet über Superfähigkeiten und Hochleistungsorgane zahlreicher Gartentiere: Wärmetauscher, Weckerkonkurrenz, Funktionsjacke, Magnetsinn, Luftpolsterisolierung, Entwicklungsflexibilität, Vorratscontrolling, Bioheizung, Farbwechsel, Lernen ohne Eltern u.v.m.

Langjährige Erfahrungen, beeindruckende Erlebnisse und Fotos kombiniert mit aktuellen (wissenschaftlichen) Erkenntnissen sind die Grundlagen für diesen Vortrag.

Ralf Schütze-Buzello ist Vorsitzender der Stiftung Biotop-Schmiede, Wespen- und Hummelberater, Naturschutzwart im Kreis Herzogtum Lauenburg sowie Hobby-Imker und aktiv im NABU in Geesthacht.

Karten sind am Veranstaltungstag an der Foyerkasse erhältlich.

10.11.2023, 10:00 Uhr, Theater, Eintritt 7 €, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto © Ralf Schütze-Buzello

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Music Op De Deel“

Sonnabend, 18. November, 15.00 Uhr
„Musik Op De Deel“
Sassendorfer Musik-Scheune
mixed up Chor und Fiddlers In The Barn,
Eintritt frei,
für Gäste und Mitglieder des DRK-Hohnstorf.
Anmeldung bei Elke Lemke (Tel.: 04139-68085) erforderlich.

Foto © Plakat „MUSIC OP DE DEEL2 2023

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Mit den Wölfen leben …

Seit dem Jahr 2000 sind Wölfe in Deutschland wieder heimisch geworden. Wie sieht der aktuelle Stand aus, welche Konflikte ergeben sich aus dem Zusammenleben, und hat der Wolf auch in Schleswig-Holstein Potenzial?

Andreas Klotz aus Hamburg ist als Dozent in der politischen Bildung und Umweltbildung tätig. Torsten Kubbe aus Norderstedt leitete die Fachgruppe Wolf im NABU Hamburg und ist Natur- sowie Wanderführer.

Karten sind am Veranstaltungstag an der Foyerkasse erhältlich.

Donnerstag, 16.11.2023, 16:30 Uhr, Theater, Eintritt 8 €, Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto: Heiko Anders

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Film: Pappa ante portas

Zum 100. Geburtstag des Ausnahme-Komikers Loriot

Heinrich Lohse, Abteilungsleiter der Deutschen Rohrwerke, beendet sein mit preußischer Präzision geführtes Berufsleben, um seine Organisationsfähigkeiten ganz dem familiären Haushalt zu widmen. Gattin Renate allerdings zeigt sich wenig erfreut, denn mehrere Paletten Senf sind zwar kostengünstig, doch für einen Drei-Personen-Haushalt wenig zweckmäßig. Es folgt heiteres Chaos bei den Lohses: unzählige Wurzelbürsten, Einzelgespräche mit den Zeugen Jehovas und ein Filmteam, das mit nachhaltigen Konsequenzen das Einfamilienhaus besetzt. Zwischen Renate und Heinrich Lohse droht der Rosenkrieg auszubrechen und dann naht auch noch der 80. Geburtstag der Schwiegermutter.

Freuen Sie sich auf den unverkennbaren Humor des vielseitigen Komikers und Cartoonisten Vicco von Bülow alias Loriot, der am 15. November 2023 100 Jahre alt geworden wäre.

Die Persiflage auf Rentner und Vorruheständler lockte 3,5 Millionen Zuschauer in die Kinos. 1991 wurde der Film mit der Goldenen Leinwand ausgezeichnet, war der siebterfolgreichste Kinofilm sowie der erfolgreichste in Deutschland produzierte Film des Jahres.

Komödie, Deutschland 1991, 90 min., FSK ab 0

Regie: Vicco von Bülow (Loriot)

Darsteller: Vicco von Bülow (Loriot), Evelyn Hamann, Irm Hermann u.a.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Sonntag, 05.11.2023, 19:00 Uhr, Theater, Eintritt 7 Euro, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto © Croco Filmverleih & Vertrieb GmbH

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Der Begründer der evangelischen Kirchenmusik

Im Zusammenhang mit dem Reformationstag gedenkt Dr. Bettina Gößling einem bedeutenden Kirchenmusiker: Heinrich Schütz (1585-1672). Er war der erste deutsche Komponist von Weltrang. Inmitten des 30-jährigen Krieges gelang es Heinrich Schütz, Musik von unerhört anmutiger und melancholischer Schönheit zu erschaffen. Meisterhaft vertonte er für den evangelischen Gottesdienst deutsche Texte, wo zuvor nur lateinisch gesungen wurde.

Gehen Sie mit der Berliner Musikwissenschaftlerin Dr. Bettina Gößling auf eine Entdeckungsreise durch Leben und Werk von Heinrich Schütz.

Karten sind am Veranstaltungstag an der Foyerkasse erhältlich.

02.11.2023, 16:30 Uhr, Theater, Eintritt 12 €, Augustinum Aumühle
Mühlenweg 1 , 21521 Aumühle

Foto © Dr. Bettina Gößling

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.