Kategorien
Nördlich der A24

Monatskonzert der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Am Sonntag, 27. Juli, 17 Uhr, findet in der Möllner St. Nicolai-Kirche das nächste Monatskonzert an der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel statt. Die seit Mai diesen Jahres als Regionalkantorin in Mölln, Breitenfelde und Gudow tätige Kirchenmusikdirektorin Susanne Bornholdt und die Hamburger Geigerin Annegret Siedel haben in diesem Orgelkonzert ein Programm vorbereitet, in dem „Rosencranzsonaten“ des Salzburger Hofkapellmeisters I. F. Biber Werken von J. S. Bach gegenüberstehen.

Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 3 Euro

Kategorien
Nördlich der A24

Quartett auf Konzerttour

Siebeneichen – Aufgrund der sensationellen Resonanz am Eröffnungstag tritt FourTune, bestehend aus Antonio Kristiano, Casper Dieler, Friedrich Hagedorn und Onno Spuhl, am Samstag, 19. Juli, 19 Uhr, erneut in Siebeneichen auf. Das Quartett macht im Rahmen einer Konzerttour Station in der St. Johannis Kirche Siebeneichen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Foto auf Startseite: Sabine Riege

Kategorien
Nördlich der A24

Norddeutsches Freiluftkino

Sterley – Am Sonntag, 20. Juli, wird im Rahmen des Norddeutschen Freiluftkinos in Sterley beim Gut Kogel, Auf dem Gut 1, um 21.30 Uhr das Sci-Fi -Drama „Mickey 17“ gezeigt. Mickey Barnes (Robert Pattinson), verdient sich seinen Lebensunterhalt, indem er stirbt…

Bei der Kolonisation des Eisplaneten Nilfheim hat Mickey 17 (Robert Pattinson) die Aufgabe der Expeditionscrew zu helfen – vor allem bei den Jobs, die gefährlich sind. Denn Mickey hat einen Vorteil: Er ist ersetzbar. Wenn er stirbt, wird einfach der nächste Klon produziert, der nicht nur seine bisherigen Erinnerungen hat, sondern auch die Arbeit nahtlos fortsetzen kann. Doch als Mickey eines Tages für kurze Zeit vermisst wird, entdeckt er, dass Mickey 18 schon an den Start gebracht wurde. Doch Mickey 17 will nicht sterben. Er muss also seinen Klon geheim halten. Doch zudem wird auch das Leben auf Nilfheim immer gefährlicher, weil die Mission zu scheitern droht, sich die Nahrung dem Ende neigt und die einheimische Bevölkerung nicht gut auf die neuen menschlichen Nachbarn zu sprechen sind. Mickey 17 muss also in diesem Umfeld überleben – und das als Wegwerfklon …


Zum Bild: Mickey Barnes (Robert Pattinson), der unvermutete Held der Geschichte, befindet sich in einer außergewöhnlichen Situation. Foto: Warner Bros.

Kategorien
Nördlich der A24

Willkommen um zu bleiben

Klein Salitz – Samstag, 19. Juli, wird die mobile Leinwand bei der Schäferei Klein Salitz aufgebaut, südlich von Roggendorf, Waldweg 1. Um 21.30 Uhr startet dort die zweite Vorpremiere der Saison, das Mystery-Drama „Willkommen um zu bleiben“ über einen Magier (Crispin Glover) auf der Durchreise, der eine Bleibe für die Nacht sucht – doch was als einfache Rast beginnt, wird zur surrealen Odyssee ohne Ende.

Mr. K (Crispin Glover) checkt für die Nacht in einem einst stattlichen Hotel ein. Am nächsten Morgen ist Herr K. verständlicherweise verwirrt, weil er den Ausgang nicht mehr finden kann. Allerdings hat der Magier auch nicht viel Zeit für die Suche, denn die anderen Hotelbewohner, eine bunte Truppe von Musikern, ein emsiges Küchenteam und ein sehr stilvoller älterer Gast (Fionnula Flanagan) verlangen nach all seiner Aufmerksamkeit. Schon bald erkennt er, dass auch diese skurrilen Gestalten diesen Ort offenbar nicht verlassen können und schon seit schier endlosen Zeiten dort gefangen zu sein scheinen. Wie kann hier ein Ausbruch gelingen?


Zum Bild: Ein kafkaeskes, visuell überwältigendes Kino-Enigma, in dem die Grenzen zwischen Traum, Alptraum und Gesellschaftssatire verschwimmen. Foto: Neue Visionen

Kategorien
Nördlich der A24

Bridget Jones – Verrückt nach ihm

Sandesneben – Am Freitag, 18. Juli, geht’s mit dem Kinomobil nach Sandesneben, hinter dem alten Pastorat, direkt gegenüber der St.-Marien-Kirche, Altes Dorf 5. Gezeigt wird die Beziehungskomödie „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ beim ihrem Versuch, Beruf, Familie und Liebesleben unter einen Hut zu bringen. Filmstart ist auch hier um 21.30 Uhr.

Bridget Jones (Renée Zellweger) lebt, seitdem ihr Mann Mark (Colin Firth) vor vier Jahren starb, als alleinerziehende Mutter und kümmert sich mit viel Hingabe um ihren 9-jährigen Sohn Billy und die 4-jährige Mabel. Dabei erhält sie tatkräftige Unterstützung von ihren treuen Freunden, die wie eine Wahlfamilie für sie sind, sowie von ihrem ehemaligen Liebhaber Daniel Cleaver (Hugh Grant), der immer wieder zur Hilfe kommt. Ermutigt von dieser starken Gemeinschaft, wagt sich Bridget wieder in die Arbeitswelt und versucht, wieder Erfüllung in ihrem Leben zu finden. Doch der Spagat zwischen Familie, Karriere und den Herausforderungen des Liebeslebens wird immer schwieriger. Sie muss sich nicht nur gegen die Vorurteile der perfekten Mütter in der Schule behaupten, sondern auch mit den Annäherungsversuchen eines deutlich jüngeren Mannes und den unangenehmen Begegnungen mit dem naturwissenschaftlichen Lehrer ihres Sohnes zurechtkommen …


Zum Bild: Renée Zellweger schlüpft einmal mehr in die Rolle, mit der sie eine Filmikone für die Ewigkeit geschaffen hat. Foto: Universal Pictures

Kategorien
Nördlich der A24

„Like A Complete Unknown“

Salem – Das zweite Wochenende vom Norddeutschen Freiluftkino startet am Donnerstag, 17. Juli, mit der musikalischen Biografie „Like A Complete Unknown“ über den kometenhaften Aufstieg des 19-jährigen Musikers Bob Dylan, gespielt von Timothée Chalamet. Das Kinomobil fährt hierfür nach Salem zur Freiwilligen Feuerwehr, auf die Wiese hinter der SalemSeebar, Seestraße 44. Filmstart ist um 21.30 Uhr.

Die 1960er-Jahre sind auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Auch der 19 Jahre alte Bob Dylan (Timothée Chalamet) lässt sich von dem Strudel der Umwälzungen mitreißen. Seine Heimat in Minnesota hat er längst hinter sich gelassen und macht mittlerweile Musik am gefühlten Nabel der Welt: New York City. Dort, im West Village, lässt er sich mit seiner Gitarre und jeder Menge Talent im Gepäck von der Musik treiben. Genau dieses Talent macht schnell die Runde. Von Schubladen hält Dylan jedoch nur wenig. Mit der Folkbewegung fremdelt er und will sich nicht von ihr beanspruchen lassen. Er will seinen ganz eigenen Weg gehen und wirkliche Freunde auf dem unweigerlichen Weg an die Spitze um sich scharen. Die einen begreifen ihn als Querschläger, der musikalisch einfach nur gegen den Strich bürsten will, die anderen sehen in ihm einen genialen Künstler. Jedenfalls scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht …


Zum Bild: Timothée Chalamet als Bob Dylan aus Minnesota, vom Folksänger in kleinen Clubs über Konzertsäle bis an die Spitze der Charts.  Foto: Disney

Kategorien
Nördlich der A24

„ Musikalische Stadtführung“ mit dem Schweriner Gospelchor

mit Abschlusskonzert in der St. Petri – Kirche in Ratzeburg.

Ratzeburg – Zu einer musikalischen Stadtführung mit Chorgesang lädt die Ratzeburger Sängerin und Chorleiterin Susanne Dieudonné am 27. Juli um 15 Uhr ein. Zusammen mit dem Chor „Der Schweriner Gospelchor“ und dem Stadtführer Klaus Lankisch dürfen sich alle Freundinnen und Freunde des Gospelgesanges mit auf den Weg durch die schöne Inselstadt Ratzeburg machen.

Treffpunkt ist am Sonntag, 27. Juli ab 14.30 Uhr vor dem Rathaus in Ratzeburg und der musikalische Spaziergang beginnt um 15 Uhr. Zusammen wandern Gäste und Chor lauschend und singend am See entlang zur Jugendherberge, zum Dom, verweilen im Park zwischen Herrenhaus und A. Paul Weber Museum, und gehen dann über den Marktplatz zur St. Petri – Kirche. An allen Sehenswürdigkeiten, zu denen Klaus Lankisch interessante Geschichten erzählt, wird auch der Schweriner Gospelchor seine Gospelsongs erklingen lassen. Das Publikum bekommt ebenfalls die ein oder andere Gelegenheit, mitzusingen. Um 18 Uhr gibt es als Höhepunkt ein Abschlusskonzert des Schweriner Gospelchores in der St. Petri Kirche. Die musikalische Leitung liegt bei Susanne Dieudonné. Am Klavier wird der Chor beim Konzert von Sebastian Palz begleitet . Stadtführung und Konzert können zum Preis von jeweils 10 Euro getrennt voneinander besucht werden. Für beide Veranstaltungen zusammen beträgt der Preis 15 Euro. Informationen erhalten Sie bei Susanne Dieudonné unter 04541-802939 (AB) oder auf der Homepage der Künstlerin unter www.dieschoenestimme.de. Foto: Schweriner Gospelchor

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung informiert in ihrer Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh über Leben und Politik Otto von Bismarcks. Die öffentliche Führung am Sonntag, 20. Juli, 14 Uhr, bietet Einblicke in die Erfolge und Fehlleistungen des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers: Bismarck trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er ein europäisches Bündnissystem auf. Er verantwortete aber auch die Unterdrückung der Sozialdemokratie und des politischen Katholizismus sowie der ethnischen Minderheiten.

Zu sehen sind unter anderem Bismarcks Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, die goldene Feder, mit der er 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik und Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht.

Der Eintritt ist frei.

Foto: Otto-von-Bismarck-Stiftung

Kategorien
Südlich der A24

Der Pinguin meines Lebens

Die wahre Geschichte einer unwahrscheinlichen Freundschaft

Aumühle – Am Donnerstag, 28. August, 19 Uhr, läuft im Sommerkino Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, der Film „Der Pinguin meines Lebens“.

Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer …

Komödie / Drama., Spanien/ GB 2024, 123 Min., FSK 6

Regie: Peter Cattaneo

Besetzung: Steve Coogan, Björn Gustafsson, Jonathan Pryce

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Tobis

Kategorien
Südlich der A24

Die einfachen Dinge

Herzerwärmende Buddy-Komödie auf französische Art.

Aumühle – Am Dienstag, 26. August, 19 Uhr, läuft im Sommerkino Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, der Film „Die einfachen Dinge“.

Keiner hat einen so vollen Terminkalender wie Vincent Delcourt. Da kommt es ungelegen, wenn das schicke Cabrio auf einer Landstraße plötzlich absäuft. Ehe er sich versieht, sitzt der Tech-Champion mitten im Gebirge fest. Gerettet wird Vincent von Pierre. Der wortkarge Eigenbrötler, der als Selbstversorger zurückgezogen auf einem Hof vor träumerischer Bergkulisse wohnt, gabelt Vincent mit seinem Motorrad auf und muss für die nächsten Stunden reichlich grummelig Gastgeber spielen. Die Gastfreundschaft ist schließlich heilig – sagte schon Homer. Während Pierre die Wortschwälle des Großstädters über sich ergehen lässt, schnuppert Vincent zum ersten Mal richtige Landluft – und die tut gut! Etwas zu gut vielleicht. Schon bald wird er mit der vielleicht wichtigsten aller Fragen konfrontiert: Ist er eigentlich glücklich? Mit Pierre hat Vincent den personifizierten Einklang mit der Natur vor Augen – und erleidet Panikattacken. Er sieht ein, dass er eine Pause braucht vom Hochleistungsleben – und er hat auch schon eine Idee, wo er sie verbringen möchte – und mit wem…

Regisseur Éric Besnard, mittlerweile anerkannter Spezialist für geistige Wellness im Kino, hat mit Filmen wie BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL und À LA CARTE das Kinopublikum be- und verzaubert.

Komödie, Frankreich 2023, 95 Min., FSK 0

Regie: Éric Besnard

Besetzung: Grégory Gadebois, Marie Gillain

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Neue Visionen