Kategorien
Nördlich der A24

„20.000 Arten von Bienen“


Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Sonntag, den 24. September, um 18:30 Uhr, das spanische Drama „20.000 Arten von Bienen“. Cocó (Sofía Otero) ist acht Jahre alt und kann schon jetzt als Kind den Erwartungen der Umwelt nicht entsprechen und versteht nicht warum. Jeder besteht darauf, das Kind Aitor zu nennen. Doch Cocó identifiziert sich weder mit diesem Geburtsnamen, noch stimmt das Selbstbild mit den Vorstellungen anderer überein. Währenddessen stürzt Cocós Mutter Ane (Patricia López Arnaiz) in eine berufliche und emotionale Krise. In den Ferien beschließt sie, mit den drei Kindern ihre Mutter zu besuchen. Cocó begibt sich an der Seite der Frauen, die gleichzeitig über ihr eigenes Leben und ihre eigenen Wünsche nachdenken, auf Identitätssuche.

Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de

4. September, um 18:30 Uhr, Burgtheater Kulturgesellschaft, Theaterplatz 1, 23909 Ratzeburg

Foto © Bildunterschrift: Sofía Otero in einer Geschichte über das Leben eines Trans-Mädchens.  (Foto: Gariza Films, Inica Films / hfr)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Philipp Mickenbecker – Real Life“

Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Dienstag, den 26. September, um 18:30 Uhr, die tragische Geschichte „Philipp Mickenbecker – Real Life“. Der YouTuber Philipp Mickenbecker baut mit den Real Life Guys nicht nur fliegende Badewannen, U-Boote und eine Achterbahn im Baumarkt, sondern wird zur lebenden Legende im Internet und schart Millionen von Anhänger hinter sich. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs erfährt er von seiner Krebsdiagnose und ist davon überzeugt, dass Gott ihn heilen wird. Der Film begleitet Philipp und seine Freunde während der letzten drei Monate seines Lebens.

Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de

26. September, um 18:30 Uhr, Burgtheater Kulturgesellschaft, Theaterplatz 1, 23909 Ratzeburg

Foto ©Bildunterschrift: Sie sind berühmte Zwillinge auf YouTube, die „Real Life Guys“ Johannes und Philipp Mickenbecker. Philipp verstarb an den Folgen des Krebs. Jetzt gibt es einen Film über sein Leben. (Foto: Siloams Produktions / hfr)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

„Verrückt nach Figaro“

Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Montag, den 25. September, um 20:00 Uhr im großen Haus, die romantische Komödie „Verrückt nach Figaro“. Millie (Danielle Macdonald) ist eine brillante junge Fondsmanagerin, die ihren unbefriedigenden Job und ihren langjährigen Freund verlässt, um ihrem Lebenstraum zu folgen und Opernsängerin zu werden – in den schottischen Highlands! Sie nimmt intensiven Gesangsunterricht bei der renommierten, aber gefürchteten Gesangslehrerin und ehemaligen Operndiva Meghan Geoffrey-Bishop (Joanna Lumley). Dort lernt sie Max (Hugh Skinner) kennen, einen von Meghans Schülern, der ebenfalls für den bevorstehenden Wettbewerb „Singer of Renown“ trainiert. Was als brutaler Wettbewerb zwischen Millie und Max beginnt, entwickelt sich langsam zu mehr…

Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de

Burgtheater Kulturgesellschaft mbH & Co. KG, Theaterplatz 1
23909 Ratzeburg

Foto © Bildunterschrift: Danielle Macdonald als Fondsmanagerin, die ihren Job, ihren Freund und London hinter sich lässt, um ihren Traum zu verwirklichen und Opernsängerin zu werden. (Foto:  24 Bilder Film / hfr)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.


  

Kategorien
Aus der Stiftung

Erster Kulturstammtisch Nord

Das A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg ist Gastgeber des ersten Kulturstammtisch Nord im Herzogtum Lauenburg, der in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg stattfindet.

Worum es geht?

  • sich vernetzen
  • die eigenen Interessen gemeinsam vertreten
  • diskutieren, was Kunst und Kultur in der Region bewegen können und welche Voraussetzungen es dafür braucht
  • Anmeldung für leichtere Planung bitte über info@stiftung-herzogtum.de
  • spontane Besucher sind willkommen

1. Kulturstammtisch Nord am 18. Oktober 2023 um 18.30 Uhr im A. Paul Weber Museum, Gartensaal, Domhof 12, 23909 Ratzeburg.

Eine Initiative der Stiftung Herzogtum Lauenburg und Kulturknotenpunkt Südost in Kooperation mit dem A. Paul Weber-Museum.

Foto © Plakat Kulturknotenpunkt Südost

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung Ausstellungen

Die alten Bäume des Sachsenwaldes

Die Ausstellung des Naturfotografen Harald Lemke präsentiert die eindrucksvollsten Bäume des Sachsenwaldes in großformatigen Fotografien.

Um die Natur geht es jedoch nur vordergründig, denn die Bilder berühren uns. Alte Bäume sind ein Sinnbild des Lebens. Sie erzählen uns vom Werden und Vergehen, vom Kampf um das Licht und vom trotzigen Widerstand gegen Sturm und Wetter. Und sie strahlen eine besondere Würde aus, selbst im Sterben. Wer einen alten Baum in aller Ruhe betrachtet und auf sich wirken lässt, kann Hermann Hesse verstehen, für den alte Bäume heilig waren.

Die Baumporträts von Harald Lemke zeigen uns, dass der Wald keine uniforme grüne Masse ist, sondern von individuellen Bäumen mit ureigenem Charakter geprägt wird. Wer seine Ausstellung gesehen hat, wird den Wald beim nächsten Spaziergang mit anderen Augen sehen. Und vielleicht hören Sie dann auch wie einst Hermann Hesse, dass ein alter Baum uns streng zurechtweist: »Sei still! Sieh mich an.«

Weitere Informationen: www.sachsenwaldblog.de Die Ausstellung ist bis zum Jahresende im Stadthauptmannshaus während der Veranstaltungen zu sehen.

So., 8. Oktober 2023, 11.30 Uhr Vernissage

Eintritt frei, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Harald Lemke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

MATRIA / Odessa und Allgäu

Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten (z.B. Jodler, Almlieder, Zwiefache) mit ukrainischer Volksmusik, ein groovendes Alphorn mit dem Gesang der ukrainischen Karpaten, Improvisation und Freiheit mit Tradition aus beiden Ländern.

Matthias Schriefl war Bundessieger bei Jugend Musiziert, studierte in Köln und München, beteiligt sich an vielen großen und kleinen Musikprojekten und sammelt Preise und Auszeichnungen. Ganz aktuell ist er Träger des Deutschen Jazzpreises 2023 in der Kategorie Blechblasinstrumente.

Tamara Lukasheva studierte in Odessa und Köln und sammelte Erfahrungen als Sopranistin in Opernhäusern und diversen Jazz-Ensembles.

Gemeinsam zelebrieren sie ihre jeweiligen kulturellen und geografischen Traditionen und verbinden sie gleichzeitig mit Freiheit und Improvisation – eine Symbiose, die selten ist und in diesem Fall auch noch jede Menge Spaß macht! Berg-Musik und Spaß am Widerstand.

Und dass der Rückgriff auf Melodien und Klänge ihrer Heimatregionen vor dem Hintergrund des Vernichtungskrieg gegen die ukrainische Kultur Widerstand und Gegenwehr transportiert, gibt dem Spaß an der Musik von Matria tragische Tiefe.

Eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste.

Reservierung erbeten unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542/822472.

Fr, 29. September 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 18 Euro

Stadthauptmannshof. Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto © Susanna Heraucourt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Möllner Kulturnacht

Am 2. Oktober lädt die Eulenspiegelstadt Mölln zum dritten Mal zu einer Kulturnacht ein (18.00 – 23.00 Uhr). Folgen Sie dieser besonderen Einladung zu einer spannenden und bunten Mischung aus Erleben, Entdecken und neuen, überraschenden Erfahrungen. Es erwartet Sie auch in diesem Jahr wieder ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Rahmenprogramm an den unterschiedlichsten Orten in der Möllner Innenstadt. Tingeln Sie die ganze Nacht von einem Ort zum anderen und entdecken Sie überraschende Vorführungen, Lesungen und Konzerte.

Auch die Stiftung Herzogtum Lauenburg wird wieder mitmachen: Die Herbstausstellung ist für alle Interessierten zugänglich. Anna und Wolf Malten sowie Freya Könecke haben ebenfalls ihre Türen im Stadthauptmannshof geöffnet. Veranstalter: Tourismus- und Stadtmarketing Mölln.

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Wanderung in das Duvenseer Moor

Am Rande von Duvensee liegt die Duvenseer Niederung. Sie ist Teil der Moorlandschaft, die die Umgebung bestimmt. Der Verein Duvenseer Moor, dessen Vorsitzender Gerd Vogler ist, kümmert sich um eine Fläche von rund 250 Hektar, um die Natur und die Landschaft zu schützen und weiter zu entwickeln. Die Teilnehmer erhalten im Dorfgemeinschaftshaus eine Einführung in das Gebiet und in die Vereinsarbeit. Die anschließende Wanderung um die Duvenseer Niederung umfasst ca. sechs Kilometer und dauert ca. zwei Stunden. Der Verein Duvenseer Moor e.V. hat 2019 den Blunck-Umweltpreis der Stiftung erhalten. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Tel. 04542 / 870 00 oder info@stiftung-herzogtum.de erforderlich.

So., 1. Oktober 2023, 10.00 Uhr, Eintritt frei

Treffpunkt Duvenseer Schmiede, Dörpstraat 39, 23898 Duvensee

Foto © Renate Andresen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

22. Ratzeburger Apfeltag

Zum 22. Mal laden die Stiftung Herzogtum Lauenburg und ihre Kooperationspartner – die Stadt Ratzeburg, die Gemeinde Einhaus und die vielen Baumpaten und Baumpatinnen – zum Besuch der Streuobstwiese mit rund 700 Obstbäumen ein. Beim Apfeltag können sich Kenner und Informationssuchende in bester Umgebung austauschen. Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Kennenlernen kann man außerdem Birnen, Kirschen, Quitten, Hunderte Gehölze von ganz alten bis sehr jungen Pflaumen-, Kirschpflaumen- und Schlehensippen sowie Pfirsich, Kornelkirsche, Fliederbeere, Deutsche Mispel und Esskastanie. Auf der Bodenschicht des Kulturbiotops haben sich inzwischen mehr als 80 Kräuter- und Grasarten angesiedelt. Nähere Informationen zum genauen Ablauf des Apfeltags werden zeitnah über die Medien bekannt gegeben.

Sa., 30. September 2023, 14.00 Uhr, Eintritt frei, Streuobstwiese,

Eingang Hoffberg, OT Stüvkamp (Einhaus), 23909 Ratzeburg

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Von Grenzen, Flucht und Identität. Comics aus dem Sommerkurs ‚Das geteilte Deutschland‘ 2022 und 2023“

Die Ausstellung zeigt 14 Comic-Geschichten von jungen Leuten mit Flucht- oder Migrationserfahrungen. Ausgehend von der deutschen Teilungsgeschichte thematisieren sie ihre Erfahrungen mit Weggehen und Ankommen. Unterschiedliche Herkunfts- und Ankunftsgeschichten sind in den Geschichten verarbeitet. Entstanden sind ganz unterschiedliche Comics über Grenzen, Flucht und Identität, die berühren und zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln einladen. Ganz anders als in den aufgeladenen politischen Debatten um Einwanderung und Integration erzählen hier junge Menschen von ihren Sichtweisen und regen zum Perspektivwechsel an.

Die Arbeiten sind im Sommerkurs „Das geteilte Deutschland“ entstanden. Der Sommerkurs hat in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen des bundesgeförderten Projektes „FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte“ des GRENZHUS Schlagsdorf / Politische Memoriale e.V. stattgefunden und sich gezielt an junge Migrant*innen gerichtet. Die Teilnehmenden des Sommerkurses beschäftigten sich im ersten Kursteil am GRENZHUS Schlagsdorf mit der deutschen Teilungs- und Einigungsgeschichte zwischen 1945 und 1990 und setzten sich im zweiten Kursteil zusammen mit der Comic-Autorin Birgit Weyhe künstlerisch mit dem Thema auseinander.

Am 23. September werden die beiden pädagogischen Begleiterinnen Julia Freienberg (Hamburg) und Luisa Taschner (GRENZHUS) in die Arbeit einführen und über die künstlerische Arbeit mit Teilnehmenden auf dem Podium sprechen.

23. September 2023 um 11 Uhr im GRENZHUS GRENZHUS

19217 Schlagsdorf, Neubauernweg 1,

Die Teilnahme an der Ausstellungseröffnung ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht notwendig.

Weitere Informationen unter: https://www.grenzhus.de/  und https://www.grenzhus.de/projekt-deutsche-teilungs-und-einigungsgeschichte/ .

Foto© Grafik „NF_Ausschnitt-1.jpg“ ist von der Zeichnerin Nassima Fallahranjbar.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg