Kategorien
Südlich der A24

Bismarck: Mensch und Mythos

Öffentliche Führung im Bismarck-Museum Friedrichsruh

Friedrichsruh – Das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände zeugen im Bismarck-Museum Friedrichsruh von dem Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Ausführliche Informationen bietet eine öffentliche Führung am Samstag, 18. Januar, 14 Uhr, am Bahnhof 2, der Eintritt ist frei.

Zum Bild: Bismarck-Museum mit Kaiserproklamation © Otto-von-Bismarck-Stiftung Fotograf Jürgen Hollweg

Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Auch in diesem Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ an. Im Kreismuseum werden aufgrund der Bauarbeiten am und im Hauptgebäude Führungen durch die Ausstellung „Das Lebensgefühl der 50er-Jahre“ angeboten.

Den Anfang macht in diesem Jahr am Sonntag, 26. Januar, 15 Uhr, das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 in Ratzeburg. Ute Fritzsche wird auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen, einen Einblick in sein Leben geben und die Lithographiewerkstatt erklären. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de abrufbar.

Zum Bild: : Lithographiewerkstatt des A. Paul Weber-Museum.

Kategorien
Nördlich der A24

The Inner Tradition – contemporary folkmusic from the western world

Mölln – Am Samstag, 8. Februar, 19.30 Uhr kommt die Band The Inner Tradition in den Konzertsaal des Berufs- und Bildungszentrums, Kerschensteiner Straße 2, 23879 Mölln, um den Neujahrskaffee zu eröffnen.

Zum Bild: The Inner Tradition – Folkclub

Kategorien
Nördlich der A24

Start des klitzekleinen Kulturzentrums „COURAGE“

Mölln – Mit „Bühne frei“ beginnen am Sonntag, 2. Februar, die Programmaktivitäten von COURAGE, dem klitzekleinen Möllner Kulturzentrum, das im Atelier von Adelina Flaming und Klaus-Dieter Gutsche in der Hauptstraße 13, Mitten im Zentrum Möllns, angesiedelt ist. Es will klein sein und klein bleiben, klein und überschaubar, für jeden offen und für alle frei sein. An diesem ersten Sonntag bietet COURAGE, ebenso, wie an jedem anderen ersten Sonntag eines Monats, eine Plattform, um Selbstgemachtes zu präsentieren. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich dabei um Geschriebenes, Komponiertes oder Gestaltetes handelt. Am 2. Februar startet COURAGE um 13 Uhr mit der Stunde der Kinder, um 14 Uhr folgt die Stunde der Musik und um 15 Uhr findet eine offene Lesebühne statt.

Das Wort COURAGE ist übrigens vom französischen Wort „coeur“ (Herz) abgeleitet und wird mit Mut und Beherztheit übersetzt. COURAGE bedeutet: die Angst überwinden. „Trau dich! Du hast zehn Minuten – für eine Geschichte, ein Gedicht, ein Lied, ein Bild. Was auch immer … Lass es raus und zeig, was in dir steckt. Mit dir kann COURAGE leben!“

Anmeldungen unter courage-moelln@t-online.de oder telefonisch unter 0160-92700565 sind erwünscht. Weitere Informationen unter www.courage-moelln.de

Adelina Flaming und Klaus-D. Gutsche freuen sich auf viele Interessierte! Fotos: privat

Kategorien
Kulturportal

7. Februar: Lovestories mit Anna und Wolf Malten

Schwarzenbek – Das Kulturprogramm im Amtsrichterhaus am Körnerplatz 10 in Schwarzenbek rollt wieder an und so gibt es am Freitag, 7. Februar um 19 Uhr einen winterlich gemütlichen Abend mit Lovestories von Anna und Wolf Malten zu sehen und zu hören. Mit ausdrucksvoller Stimme und feinem Sprachgefühl lässt Anna Malten vielfältige Geschichten und Märchen von der Liebe zum Leben erwecken. In einem wunderbaren Zusammenspiel mit eigenen Songs und Improvisationen von Wolf Malten auf dem Flügel ergibt sich ein liebevoll gestalteter Abend. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Für Spontane und Kurzentschlossene sind an der Abendkasse noch Karten à 15 Euro zu haben. Vorbeikommen lohnt sich! Reservierungen sind möglich per Mail an kultur@schwarzenbek.de  oder telefonisch unter 04151/881-132. Foto: Malten

Kategorien
Südlich der A24

Cinema Augustinum – Für Immer

Feinsinnige Dokumentation über eine jahrzehntelange Liebe

Aumühle – Im Cinema Augustinum, Mühlenweg 1, wird am 9. Februar, 19 Uhr, im Theater der Film „Für Immer“ gezeigt.

Im Winter 1952 haben Eva und Dieter das erste Mal miteinander getanzt. Sie haben geheiratet, ein Haus gebaut, drei Kinder bekommen. Sie haben gestritten, gezweifelt, Krisen gemeistert und sind zusammen alt geworden. Nun schlagen sie als Paar ein allerletztes Mal einen neuen Weg ein, blicken zurück auf die glücklichen Momente, aber auch auf das Unvermeidliche, das vor ihnen liegt. Wie gelingt dieses Leben zu zweit?

In ihrem fein beobachtenden Dokumentarfilm FÜR IMMER ergründet Grimme-Preisträgerin Pia Lenz eine jahrzehntelange Liebe: vom ersten Kuss bis zum letzten gemeinsamen Augenblick. Alte Fotos, Briefe und Tagebucheinträge, denen Nina Hoss ihre Stimme leiht, geben humorvolle und schonungslos ehrliche Einblicke in das Innenleben einer langjährigen Beziehung. Ein poetischer Film über unsere tiefe Sehnsucht nach Verbundenheit, die bis zum Ende bleibt.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e. V.

Karten sind ab 5 Euro an der Foyerkasse zuerwerben.

Foto: Weltkino

Kategorien
Südlich der A24

Abgetaucht

3D-Multivisionsshow zu den spannendsten Tauchzielen der Welt mit und von Stephan Schulz

Aumühle – Tauchen Sie im wahrsten Sinne des Wortes in der Seniorenresidenz Augustinum, am 4. Februar, 18.30 Uhr, in eine Welt ein, die den meisten Menschen verborgen bleibt: Der bekannte 3D-Fotograf Stephan Schulz nimmt Sie mit auf diese packende Reise unter die Wasseroberfläche zu den spannendsten Tauchzielen der Welt. Von den Steinbrüchen Sachsens und den Korallenriffen im Roten Meer geht es weiter zur sagenumwobenen Cocos-Insel im Ostpazifik. Schwärme von Hammerhaien, Rochen und anderen Großfischen machen diesen Tauchplatz zu einem „Hai-Light“ für jeden Unterwasserfotografen. In Afrika erleben Sie die bunten Unterwasserwelten des Tanganjika- und Malawisees oder die südafrikanische Wild Coast mit ihrem Sardine Run – dem spektakulärsten Tierereignis des Kontinents!

Stephan Schulz ist in den Meeren der Welt seit vielen Jahren unterwegs und teilt seine Erlebnisse mit Ihnen. Erleben Sie einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – eine plastische visuelle Erfahrung, wie sie live auf der Bühne einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!

Karten sind an der Foyerkasse ab 9 Euro inklusive 3D-Brille zuerwerben.

Foto: Stephan Schulz

Kategorien
Nördlich der A24

NEW YEAR’S JAZZ

Mölln – Aufgrund der großen Erfolge der vergangenen Jahre wird nach dem Wechsel 2024-2025 die BigBrassCompany (BBC) des Marion-Dönhoff-Gymnasiums unter Leitung von Désirée Buxel-Krohn im Theater des Augustinums Mölln, Sterleyer Straße 44, wieder ein Bigband-Konzert geben, und zwar am Mittwoch, 29. Januar 2025, 19 Uhr. Das umfangreiche Programm enthält sogar noch eine Reihe weihnachtlich-winterlicher  Evergreens  –  «Let it snow», «Joy to he world», «The most wonderful time» u.a. –  und reicht darüber hinaus von bekannten Jazz-Hits, zum Teil auch in Arrangements für Sologesang und Band, bis zu besonderen Pop-Balladen: «Night and Day», «Isn’t she lovely», «Hot chocolate», «Man in the mirror» u.a.

Die ca. 25 Mitglieder der Bigband – Schüler*innen, Ehemalige, Eltern und Freunde – haben in der Formation, die bereits im Jahr 2000 mit dem Entstehen des Möllner Gymnasiums gegründet wurde, kontinuierlich zu verschiedensten Anlässen inner- und außerhalb der Schule die Menschen in der Region mit ihrer Musik beglücken können. 

Größere Projekte der Band –  wie im vergangenen Jahr das Kooperationskonzert mit der NDR-Bigband – , regionale Probentage sowie Konzertreisen nach Thüringen, Dänemark und Polen bereichern das Leben der Musizierenden. 

Foto: A. Krohn

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Puccini, sein Leben, sein Werk

Am Sonntag, 12 Januar, bringt die Kulturzeit um 17 Uhr eine Sendung, die sich mit dem großen italienischen Opernkomponist Giacomo Puccini, mit seinem Leben und seiner Musik beschäftigt. Ausschnitte aus seinen Opern mit namhaften Sänger/innen und Orchestern werden vorgestellt.

Am Donnerstag, 16 Januar, ist für die Kulturzeit ein besonderer Tag: Nach der normalen Sendung „Jazz am Morgen“ um 9 Uhr gibt es am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr die vollständige Aufzeichnung eines der berühmtesten Jazz Konzerte der Geschichte. Es handelt sich um das „Benny Goodman Carnegie-Hall Concert“ vom 16. Januar 1938.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Kategorien
Aktuelles

Schreibwettbewerb „Gesucht: Junge Autorinnen und Autoren“

Erneut ruft die Stiftung Herzogtum Lauenburg junge Literaten und Schreibinteressierte aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg zur Teilnahme am Schreibwettbewerb „Gesucht: Junge Autorinnen und Autoren“ auf. Auf diese Weise möchte die Stiftung Talente fördern und unterstützen. Erlaubt ist alles: Prosa und Lyrik, Slam- und Songtexte, Kurzgeschichten, Kürzest-Prosa und Theaterstücke, Sachliches und Essays. Wichtig ist nur eines: Die Texte müssen der eigenen Fantasie entsprungen sein. Es geht um Texte mit persönlicher Urheberschaft, keine Gemeinschaftsproduktionen.

Mitmachen können junge Menschen zwischen sechs und 23 Jahren, die im Kreisgebiet wohnen. Die Texte dürfen eine Länge von drei DIN-A4-Seiten (Word-Datei, Arial, Schriftgrad 12, Zeilenabstand 1,5) nicht überschreiten. Der Wettbewerb läuft in drei Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene). Eine fünfköpfige Fachjury sucht aus den eingereichten Arbeiten pro Altersgruppe drei Finalisten heraus. Die ausgewählten Texte werden bei einer Abschlussveranstaltung im Mai 2025 in Schwarzenbek vor Publikum vorgelesen, anschließend werden live die besten Texte ausgerufen. 

Einsendeschluss ist der 21. März 2025. Die Beiträge schickt bitte an die Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stichwort „Gesucht: Junge Autorinnen und Autoren“. Die E-Mail-Adresse lautet: info@stiftung-herzogtum.de. Wichtige Angaben sind Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es unter www.stiftung-herzogtum.de/kultur/jugend-kultur/

Foto: Canava KI Generiert, C. Goile