Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

12. Oktober: Regionales Chor- und Bläserkonzert

Gemeinschaftliches Konzert aus der Region für die Region für ein Miteinander mit dem Kirchenchor Siebeneichen / Sahms und mit dem Posaunenchor Schwarzenbek

Das nächste regionale Konzert wird am Samstag, 12.10.2024 um 18 Uhr in der St.-Andreas-Kirche in Sahms beginnen. In dem etwa einstündigen Konzert werden der Kirchenchor Siebeneichen / Sahms unter der Leitung von Bettina Schneider-Pungs und der Posaunenchor Schwarzenbek unter der Leitung von Markus Götze ein gemeinschaftliches Programm mit Vokal- und Bläsermusik präsentieren. Im vergangenen Jahr konzertierte der Posaunenchor Schwarzenbek erstmalig in der Kirche von Sahms. Dieses Mal möchten beide Gruppen mit ihren jeweiligen Leitungen mit einem gemeinschaftlichen Programm das Kulturschaffen in unserer Region weiter bereichern. Bettina Schneider-Pungs ist Kantorin in Sahms und Siebeneichen und leitet den dortigen Kirchenchor. Markus Götze leitet als Kantor in Schwarzenbek unter anderem den Posaunenchor. Dieses Konzert am Samstag, 12.10.2024 um 18 Uhr wird ein vielseitiges Programm mit Musik in mancherlei Stilrichtung bieten. Zu Beginn wird der Posaunenchor Musik des Hamburger Barockkomponisten Georg Philipp Telemann spielen. Werke zeitgenössischer Komponisten wie Heiko Kremers und Marius Branscheidt aus Schleswig-Holstein werden im weiteren Verlauf des Programms ebenso zu hören sein wie Kompositionen des Engländers John Rutter. Auch ein recht populäres Stück, das nicht unbedingt im Bereich der geistlichen Musik anzusiedeln und in einem Kirchenkonzert zu erwarten ist, werden Sie hören können. Sowohl Bettina Schneider-Pungs als auch Markus Götze ist es wichtig, die Besucherinnen und Besucher des Konzertes zum Mitsingen einzuladen. Das wird mit einem Choral zu Beginn und einem Choral zum Konzertende geschehen. In der Moderation werden Besucherinnen und Besucher einige Informationen am Rande hören. Beide Chorleiter laden, auch im Namen der Ensemblemusikerinnen und -musiker, herzlich zu diesem Konzert ein! Der Eintritt zum Konzert ist frei / am Ausgang werden Spende für die Kirchenmusik gesammelt.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

12. Oktober: Kultur auf Dorf-Tour mit ‚No Frontiers’

Konzert mit Tanz

Güster – Die Band ‚No Frontiers‘ sorgt am Samstag, 12 Oktober um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Güster, an der Hauptstraße 25 für gute Stimmung. Der Eintritt kostet 10 Euro / ermäßigt 6 Euro für Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung.

Die Gemeinde Güster veranstaltet das Tanzkonzert gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert.

Die Band ‚No Frontiers’ bietet ein breitgefächertes Repertoire aus bekannten internationalen Hits ab den 80er Jahren bis heute, Rock- und Pop-Klassikern sowie aktuellen Chartsongs. Mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und zweistimmigem Gesang ist die Band ein Garant für gute Laune. Sie bietet Musik zum Tanzen oder einfach nur zum Zuhören. Die Band ‚No Frontiers’ besteht aus drei langjährig erfahrenen Musikern und hatte 2022 ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. 

Anmeldung unter info@gemeinde-guester.de. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

5. Oktober: Livemusik-Konzert mit „Skyville“ im SmuX

Am Samstag, den 5. Oktober, freut sich das SmuX in Geesthacht, Lichterfelder Straße 5, auf viele Gäste, die das Konzert der Band „Skyvilleab 21 Uhr besuchen wollen.

Skyville ist eine neue Band-Formation aus Schwarzenbek, Reinbek, Handorf und Geesthacht, die sich zum Ziel gesetzt hat, gute Cover-Tribut-Songs aus den 80er und 90er Jahren zu spielen.
Die Band besteht aus einer dynamischen Gruppe von einer Frau und vier Männern, die ihre Liebe zur Musik teilen und das Publikum mit ihren Auftritten begeistern möchten. Die Mitglieder von Skyville bringen eine breite Palette an musikalischen Erfahrungen und Einflüssen mit, die in ihrer Musik zum Ausdruck kommen. Von Pop bis Rock, von Funk bis Blues – die Band spielt eine Vielzahl von Stilen und Genres und fügt jedem Song ihre eigene Note hinzu.
Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen.

Kategorien
Südlich der A24

3. Oktober: Großer Auftritt am Tag der deutschen Einheit

Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 ist am am Tag der deutschen Einheit, Mittwoch, 3. Oktober, um 12 Uhr im Festsaal der Stadt Schwarzenbek.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar …“
Eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz.

Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? Zu Gehör gebracht werden literarische, philosophische und humoristische Texte unter anderem von Susanne Baer, Max Czollek, Herta Müller, Heribert Prantl, Lucy Wagner sowie Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats, Briefe, Telegramme, Zeitungsartikel und vieles mehr. Die Musik für Bläserquintett, mal korrespondierend, mal kontrapunktisch zur Lesung, stammt unter anderem von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Paul Taffanel, August Klughardt, Maurice Ravel und Henri Tomasi.

Diese fulminante Vorstellung sollten Interessierte auf keinen Fall verpassen. Der Eintritt für das Abschlusskonzert der Veranstaltungsreihe der Stadt Schwarzenbek zu „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland – Gemeinsam stark, vielfältig und frei“ ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Einlass ab 11.30 Uhr.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

16. Oktober: Kunst- und Klangwelt

Kinder-, Kunst- und Klangwelt – eine Konzert-Performance

Am Mittwoch, 16. Oktober, wird Terje Isungset um 19.30 Uhr ein experimentelles Konzert im Rahmen der Herbstausstellung des türkischstämmigen Künstlers Atif Gülücü im Möllner Stadthauptmannshof an der Hauptstraße 150 gestalten. Atif Gülücü hat in seiner großflächige Installation Aussagen von Möllner Schulkindern verwendet. Eine spannende Symbiose von Kinderwelt, Kunst und Klang. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Eine Anmeldung per Mail an info@stiftung-herzogtum.de oder unter der Telefonnummer 04542/87000 wird erbeten.

BU: Terje Isungset kommt für ein experimentelles Konzert in den Stadthauptmannshof. Foto: E. Holba

Kategorien
Kulturportal Südlich der A24

SmuX: Livemusik-Konzert

mit Abi Wallenstein & Günther Brackmann am 26. September ab 19 Uhr
Ausnahmsweise an einem Donnerstag, 26. September, freut sich das SmuX auf viele Gäste, die das Konzert von Abi Wallenstein & Günther Brackmann ab 19 Uhr genießen wollen. Die außergewöhnliche Startzeit ist dem folgenden Arbeitstag angepasst, der Einlass beginnt bereits ab 18 Uhr.

FEELGOODBOOGIE
Abi Wallenstein ist mit seiner unvergleichlichen Bühnenpräsenz ein gern gesehener Gast auf allen deutschen Bühnen.
Mit seiner außergewöhnlichen Persönlichkeit und seinen vielfachen Auszeichnungen gehört Abi Wallenstein zum Besten, was der deutsche Blues zu bieten hat.
Günther Brackmann ist mit seiner langjährigen Bühnenerfahrung ein äußerst virtuoser Blues + Boogie Pianist geprägt von Improvisationsfreude und rhythmischem Spielwitz. Die Leidenschaft seines Spiels, musikalische Gestik und unmittelbare Körpersprache bei den Soli prägen seinen einzigartigen Pianostil. Ganz in der Tradition des Blues & Boogie-Woogie, jedoch mit dem persönlichen Esprit eigener Improvisationen, erweitert er den traditionellen Rahmen des Genres mit Elementen des Jazz. Als Live-Pianist ist Günther Brackmann solo oder mit seinen Trio-Partnern unterwegs sowie fester Bestandteil verschiedener Formationen rund um die Deutsche Blues- & Boogieszene.
Das Publikum steht bei der Darbietung immer im Zentrum und kann sich auf einen besonderen Auftritt freuen, bei dem nicht nur Bluesfreunde auf ihre Kosten kommen.
Sitzplatzreservierungen sind nur noch für den Wintergarten möglich. Der überdachte Außenbereich bietet viele Sitzplätze, wenn das Wetter etwas mitspielt. Auf jeden Fall gibt es etwas zu essen.
Der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Finnland ganz anders – beeindruckende Konzerte mit dem jungen Duo „Pauline & Aleksi“

Dank der Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft und ShareMyMusic konnte die Stiftung Herzogtum Lauenburg Anfang September frische, skandinavisch inspirierte Musik auf allerhöchstem Niveau präsentieren. Auf der Durchreise zum Norden-Festival in Schleswig begeisterten die Sängerin Pauline Ruhe und der Gitarrist Aleksi Rajala mit nordischen Klängen der besonderen Art.

Über 60 Musikbegeisterte fanden den Weg in den Saal der Stiftung Herzogtum Lauenburg und sie alle wussten die gediegene Mischung aus Eigenkompositionen, Jazzigem, von finnischer Kantele-Musik Inspiriertem und Rockigem überaus zu schätzen. Ja, Rock auf akustischer Gitarre, das geht … wenn ein derartig virtuoser Gitarrist spielt!

Pauline Ruhe passte ihre Stimme der jeweils gebotenen Atmosphäre an und rührte das Publikum.

Die extra angereiste Landesvorsitzende der DFG Marianne Sinemus-Ammermann freut sich schon jetzt auf weitere gemeinsame Projekte mit der Stiftung, die im Rahmen der Kooperationen mit ShareMyMusic stattfinden sollen. Erneut gab es auch zu diesem Konzert vormittags ein Schulkonzert für Möllner Schülerinnen und Schüler als Beitrag zu internationaler Kultureller Bildung.

So macht Musik Genre-übergreifende nordische Kultur heutiger Zeit für jung und alt erfahrbar. Foto: Geschke

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

14. September: Kultur auf Dorf-Tour – Gitarrenklänge und Gesang mit dem Duo Vielsaitig

Am Samstag, 14. September, lässt das Duo Vielsaitig mit unterschiedlichen Gitarren um 19.30 Uhr zweistimmige Songs im Behlendorfer Brinkhuus erklingen.

Die Gemeinde Behlendorf veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Das im Jahr 2022 gegründete Duo „Vielsaitig“ aus Lübeck spielt Coversongs aus mehreren Jahrzehnten und eigene Songs. Diverse Evergreens, Hits und Oldies mit englischen und deutschen Lyrics, aber auch eigene Songs aus Jazz-Rock-Pop (Deutschrock) gehören zu seinem Repertoire. Zum Einsatz kommen auch verschiedene Percussioninstrumente, Bluesharp und Kazoo. Sie runden das originelle und abwechslungsreiche Programm der beiden Vollblutmusiker Detlef Söder & Bernd Schmüser (www.detlef-soeder.de) ab. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

14. September: Norddeutscher Kammerchor in der St. Nicolai-Kirche

Am Samstag, 14. September um 17 Uhr, lädt der Norddeutsche Kammerchor zu einem besonderen Konzerterlebnis in die St. Nicolai-Kirche Mölln ein. Unter der künstlerischen Leitung von Maria Jürgensen präsentiert der Chor das Konzert „Wie Sand am Meer – Musik über Wasser“. Das Programm umfasst ausgewählte Werke von Heinrich Schütz über Johannes Brahms bis zu Sven-David Sandström und weitere sorgfältig ausgewählte Kompositionen, die die künstlerische Breite und emotionale Ausdruckskraft des Ensembles zur Geltung bringen. Die Zuhörenden können sich auf ein eindrucksvolles Klangerlebnis in der gotischen St. Nicolai-Kirche freuen, das nicht nur musikalisch, sondern auch akustisch beeindrucken wird. Dieses Konzert bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung von Musik, Natur und menschlichem Erleben in einem außergewöhnlichen Rahmen zu erleben. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang für die Musizierenden wird gebeten.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

31. August: Abschlusskonzert des Orgelsommers

Domorganist an allen drei Orgeln

Der Ratzeburger Domorganist Christian Skobowsky lädt zum Abschlusskonzert des Orgelsommers an allen drei Orgeln am Samstag, 31. August, um 16.30 Uhr ein.

Es gibt Kirchen, in denen mehrere Orgeln durch einen Zentralspieltisch miteinander verbunden sind, um die einzelnen Instrumente miteinander oder sogar gleichzeitig von einem Spieler zum Klingen zu bringen. Dies ist im Ratzeburger Dom nicht der Fall, auch deshalb, weil die Orgeln verschiedene Stimmungen haben.

Christian Skobowsky wird seine Zuhörer zu einer kleinen musikalischen Domwanderung mitnehmen. Er startet mit Johann Sebastian Bach vorn an der Chor-Orgel in Altarnähe. Es folgt eine Sonate von Felix Mendelssohn Bartholdy auf der Großen Orgel an der gegenüberliegenden Westwand. Nicht weit von ihr befindet sich die Tür zur Vorhalle, dem sogenannten Paradies. Auf der Paradiesorgel erklingt Musik von Johannes Brahms. Schließlich endet das Konzert noch einmal an der Großen Orgel mit César Francks »Pastorale« und »Litanies« von Jehan Alain.

Die Tageskasse öffnet um 16 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Das Foto zeigt die Paradiesorgel im Ratzeburger Dom (Foto Horst Otto Müller).

V O R S C H A U

Sonntag, 29. September, 10.15 Uhr Festgottesdienst mit anschließendem Turmfest zum Abschluss der Turmsanierung. Ratzeburger Domchor Leitung/Orgel: Christian Skobowsky