Kategorien
Nördlich der A24

Share my Music

Öffentliche Konzerte & Workshops. Internationales Schulmusik-Festival 10. – 13. Juni

Der Verein Miteinander leben e.V. bringt im Juni mit dem internationalen Musikprogramm ‚SHARE MY MUSIC‘ namhafte Weltmusiker aus der Tschechischen Republik, aus Dänemark, Österreich und Deutschland in Schulen und ländliche Konzertsäle der Region. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg ist bei einigen Veranstaltungen Kooperationspartner.

Den Auftakt macht am 10. Juni um 19.30 Uhr Dr. Ralf Gehler in der Büchener Priesterkate mit einem seinem musikalischen Vortrag „Von Sackpfeifern, Bierfiedlern und anderen Musikanten“. Es ist eine musikalische Reise in die Geschichte der traditionellen Musik vom Mittelalter bis in die Neuzeit. (Eintritt 10 €)

Am 12. Juni um 19.30 Uhr präsentieren Richard Wester, Georg Nussbaumer und Manfred Maurenbrecher im Möllner Stadthauptmannshof die neueste Version ihres Randy-Newman-Projekts „Songpoesie meets Soul meets Saxophon at its best“. Die Gäste erwartet ein wahres Stück Pop-Geschichte. (Eintritt 15 €)

Ein großes Festival-Finale mit allen angereisten Künstlerinnen und Künstlern wird am 13. Juni um 19.00 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof das öffentliche Konzertprogramm beschließen. Alle Künstler wechseln sich ab und spielen zusammen, eine Melange von traditionell-beeinflusster Musik und Pop, rund um die Ostsee bis Tschechien, Österreich und Amerika. (Eintritt 20 €)

Reservierungen können über info@share-my-music.de vorgenommen werden.

Kategorien
Nördlich der A24

„Cantate! 2025“

Noch 40 mal besondere Kirchenmusik bis zum Jahresende

Beim musikalischen Großprojekt „Cantate! 2025“ finden das ganze Jahr über besondere Musikgottesdienste in Lübeck und im Herzogtum Lauenburg statt.

Lübeck/Ratzeburg – Singen ist beliebt wie eh und je. Von den Landesmusikräten wurde die Stimme zum Instrument des Jahres 2025 gewählt. Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg bietet dem Gesang schon seit Jahresbeginn mit dem Großprojekt „Cantate 2025“ eine besondere Bühne. Ein ganzes Jahr lang finden dabei an Sonn- und Feiertagen besondere Musikgottesdienste bei freiem Eintritt in den Kirchen Lübecks und des Herzogtums Lauenburg statt. Insgesamt sind es 65 Veranstaltungen, bei denen hunderte Sänger:innen und Instrumentalist:innen beteiligt sind.

Die ganze Vielfalt der Kirchenmusik in einem Jahr

Initiiert wurde das Projekt von den Kreiskantor:innen Ulrike Gast und Michael Buffo. Den ganzen Kirchenkreis wollten die beiden damit zum Singen bringen und die ganze Vielfalt der Kirchenmusik zeigen. „Singen verbindet sehr viele Menschen miteinander”, sagt Ulrike Gast. Das zeigte sich schon nach rund einem Drittel der Veranstaltungen. Vom Sologesang über Vokalensembles bis zu großen Chören reichten dabei die Besetzungen. Begleitet werden die Stimmen von Orgel, Instrumentalensembles oder ganzen Orchestern.

Auch in Sachen Herkunft, Musikepochen und dem Anspruch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bisher gab es Stücke aus Kindermusicals, Lieder zu Bonhoeffer-Texten, Motetten von englischen und französischen Komponisten zu hören. Ebenso vielfältig sind die Stile und Epochen: Musik vom Barock bis in die Moderne stand auf dem Programm. Auch die deutschen „Größen“ der Vokalmusik waren schon häufig vertreten, am beliebtesten sind die Motetten Felix Mendelssohns und die Kantaten Johann Sebastian Bachs.

Kommende Highlights: Händels „Messias“ und eine Jazz-Kantate

„Es warten noch viele Highlights“, ist sich Michael Buffo sicher. Eines der bedeutendsten Oratorien gibt es in der Lübecker St.-Aegidien-Kirche zu hören. Dort singen der Bach-Chor und Solist:innen mit Unterstützung eines Orchesters am Sonntag, 8. Juni, 10 Uhr, Teile aus G. F. Händels „Messias“.

In Wohltorf wird eine „Jazz Cantate“ für Jugendchor und Band aufgeführt. Am Sonntag, 22. Juni , wird sie unter der Leitung von Andrea Wiese erklingen.

Weitere groß besetzte Kantaten, Kinder-Musicals, Motetten oder gemeinsame Sing-Veranstaltungen warten bis zum Jahresende. „Nahezu alle Gemeinden in Lübeck und Lauenburg sind bei ‚Cantate!‘ vertreten, auch in kleinen Orten wird manchmal Erstaunliches auf die Beine gestellt!“, erklärt Michael Buffo.

Neben dem großen Einsatz aus den Kirchengemeinden wird die Reihe auch durch Spenden und die Unterstützung der Lübecker Possehl-Stiftung ermöglicht.


Zum Bild: Die Reihe „Cantate! 2025“ bringt noch bis zum Jahresende Gesang in die Kirchen Lübecks und Lauenburgs – wie hier zu Ostern im Lübecker Dom mit Kreiskantorin Ulrike Gast. Foto: Tim Karweick

Kategorien
Nördlich der A24

LandesJugendChor und Jazz im Paradies

Im Ratzeburger Dom werden in zwei aufeinanderfolgenden Konzerten junge Sänger:innen und Jazzer zu hören sein.

Ratzeburg – Wer die jungen engagierten Stimmen des LandesJugendChores Schleswig-Holstein in den zurückliegenden Jahren in Ratzeburg oder anderswo gehört hat, wird auch das Konzert am Sonntag, 1. Juni, 16.30 Uhr, nicht verpassen wollen. Neue Impulse erfährt der Chor durch die junge Dirigentin Heide Müller, die in diesem Jahr die künstlerische Leitung übernommen hat. Sie hat für die Sommerkonzerte die Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach mit Werken nordischer Komponist:innen in Beziehung gesetzt, die sich mit der Liebe in all ihren vielfältigen Ausprägungen auseinandersetzen. Er erklingen Stücke von Karin Rehnqvist, Hellmuth Wormsbächer, Edvard Fliflet Braein, Grete Pedersen, Johannes Brahms, Waldemar Ahlén u.a. Die Bach-Motette wird von der Barockcellistin, die selbst einmal im LandesJugendChor gesungen hat, und Christan Skobowsky am Orgelpositiv begleitet.

Der in Ratzeburg aufgewachsene Jazzpianist Jakob Reisener unterbricht gerade seinen Stipendienaufenthalt in New York, um mit seiner Band Lucid Fluid durch Deutschland zu touren. Den Auftakt bildet ein Konzert in Ratzeburg: „jazz im paradies“ am Donnerstag, 5. Juni, 20 Uhr. Lucid fluid ist ein akustisches Klavier-Trio, lucid steht für Klarheit und das Präsentsein im Moment, fluid symbolisiert Bewegung und Veränderung. Jakob Reisener am Klavier spielt zusammen mit Pelle Buschmann (Kontrabass) und Till Reisener (Schlagzeug).

Beide Konzerte finden bei freiem Eintritt statt, eine Spende ist willkommen.

Foto: Landesmusikrat SH

Kategorien
Nördlich der A24

Entfällt: Das kleine Konzert

ACHTUNG: Das für den 4. Juni angekündigte Konzert „Franz Schubert ‚Die schöne Müllerin'“ mit Taras Semenov und Sofia Semenina in der Kirche St. Georg auf dem Berge in Ratzeburg entfällt. Ein neuer Termin steht bereits fest: Mittwoch, 1. Oktober, 18 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind willkommen.

Kategorien
Südlich der A24

Sommerkonzert zum Mitsingen

mit dem Kinderensemble Fidelissimo und 1. Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“

Aumühle – Musik des Barock, der Wiener Klassik und der Romantik präsentiert vom musikalischen Nachwuchs des Lüneburger Kammerorchesters im Kinderensemble Fidelissimo sowie 1. Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, der Sie auch herzlich zum Mitsingen altbekannter Lieder einlädt.

Das Konzert des Kinderensemble Fidelissimo findet am Donnerstag, 26. Juni, 18 Uhr, in der Seniorenresidenz Aumühle, Mühlenweg 1, statt.

Das Kinderensemble Fidelissimo aus Lüneburg besteht aus jungen Geigerinnen und Geigern (7 bis 14 Jahre). Unter der Leitung von Katrin Westphal studiert es halbjährlich ein neues Programm ein und hat schon verschiedene sehr fröhliche Tourneen unternommen, z. B. die „Vier-Städte-Tournee“ 2022 mit sechs Kinderkonzerten. Regelmäßig spielt Fidelissimo zusammen mit fortgeschrittenen Schülerinnen (1. Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes- / Bundesebene) in den Herbstkonzerten des Lüneburger Kammerorchesters und gibt außerdem Advents-Konzerte zum Mitsingen. 

Katrin Westphal ist Geigenlehrerin und 1. Geigerin des Streichquartetts “Die Goldene Tafel” sowie Konzertmeisterin des Barockorchesters Lüneburg und des Lüneburger Kammerorchesters.

Das Ensemble freut sich über freiwillige Kostenbeiträge für die Anschaffung von Notenmaterial.

Das Konzert ist eine Veranstaltung des Lüneburger Kammerorchesters.

Kartenvorverkauf an der Foyerkasse ab 2. Juni.

Foto: Lüneburger Kammerorchester

Kategorien
Südlich der A24

Gartengesänge – Chormusik auf der Suche nach dem Paradies

Ein Liederabend mit dem Figuralchor Bonn

Aumühle – Und jährlich grüßt der Lenz: Scheinbar unbeeindruckt von allem irdischen Geschehen und allem menschlichen Schicksal erwacht die Schöpfung um uns herum jedes Jahr zu farbenfrohem und klangvollem neuen Leben. Das vorliegende Programm zeugt von der Schönheit des Erblühens, stellt aber auch die Frage: Was ist unsere Rolle in diesem ewigen Kommen und Gehen, und ist vielleicht die Musik der haltgebende und beständige Baum in unserem Lebensgarten?

Der Figuralchor Bonn wurde 1982 gegründet und zählt rund 40 Sängerinnen und Sänger, davon viele mit einer musikalischen Ausbildung. Er hat sich vor allem mit der Aufführung selten gehörter Werke und ungewöhnlicher Programme einen Namen gemacht. Seit 2020 steht er unter der Leitung von Markus Michael, Jahrgang 1987, hauptamtlicher Kirchenmusiker in den Kölner Innenstadtgemeinden.

Am Freitag, 20. Juni, 18.30 Uhr kommt der der Figuralchor Bonn in die Seniorenresidenz Augustinum in Aumühle, Mühlenweg 1.

Der Figuralchor Bonn bittet um Spenden zur Deckung der Reisekosten.

Foto: Michael Schönborn

Kategorien
Nördlich der A24

ARS VENTI

Ein Nachmittag mit meisterhaften Bläserklängen in der Kirche Behlendorf

Behlendorf – Am Sonntag, 1. Juni 2025, 17 Uhr lädt der Förderkreis Kirchenmusik Nusse-Behlendorf zu einem Bläserkonzert mit dem Ensemble Ars Venti in die evangelische Kirche Behlendorf, Mühlenstraße 2, 23919 Behlendorf, ein. Unter der Leitung von Michael Hansche widmen sich die Musikerinnen und Musiker – ausgestattet mit Flöten, Oboen, Klarinetten, Hörnern und Fagotten – der Tradition der Bläsermusik mit Leidenschaft und Virtuosität.

Auf dem Programm stehen Werke von Gioacchino Rossini, Wolfgang Amadeus Mozart, Ruth Gipps, Franz Schubert und Carl Orff. Von der mitreißenden Ouvertüre „Die Italienerin in Algier“ bis hin zu Orffs kraftvoller „Carmina Burana“ verspricht das Konzert einen facettenreichen musikalischen Spätnachmittag voller Dynamik und Ausdruck. Die Bearbeitung von Schuberts „Trois Marches Militaires“ für zehn Bläser verleiht dem Werk eine besondere Klangfarbe, die das Publikum in ihren Bann ziehen wird.

Die Zuhörer erwartet eine Aufführung voller Emotion und Klangfülle, die die Schönheit und Vielseitigkeit der Bläsermusik eindrucksvoll zur Geltung bringt. Die Kirche in Behlendorf bietet dafür eine atmosphärische Kulisse, die den harmonischen Klang des Ensembles noch intensiver erlebbar macht.

Alle Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, sich von den meisterhaften Klängen verzaubern zu lassen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Kategorien
Nördlich der A24

Picknickkonzert mit Andreas Pasternack

Swing-Klassiker und mehr im Pfarrgarten Sterley

Sterley – Was gibt es Schöneres, als im Sommer mit einem kühlen Getränk in der Hand draußen entspannt mit Freunden zusammenzusitzen und Leckereien aus dem Picknickkorb zu snacken? Wenn dabei noch coole Musik läuft! Andreas Pasternack, Sänger und Saxophonist, gilt als einer der beliebtesten und bekanntesten Künstler des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Rostocker Vollblutmusiker lädt am Sonntag, 1. Juni, 16 Uhr, Einlass ab 15 Uhr, zum Picknickkonzert in den Pfarrgarten Sterley.

Pasternack gastierte u.a. in Japan, Polen und den USA. Die wöchentliche Jazz-Time auf NDR 1 Radio MV, die er gemeinsam mit Joachim Böskens seit mehr als 10 Jahren moderiert, ist Kult.  Von Hause aus Jazzer, liebt Pasternack die musikalische Vielfalt wie kein Zweiter:  Bepop a la´Charlie Parker und die schönsten Bossa Nova aus der Zeit von Stan Getz und Joao Gilberto finden ebenso Platz in seinem Programm wie Songs von Frank Sinatra, den Beatles oder Udo Jürgens. Jeder Ton ist Live gespielt – zum Mitswingen, Mitklatschen und Mitsingen. Die Auswahl garantiert Spaß und gute Laune pur.

Alle Liebhaber handgemachter Musik sind herzlich eingeladen, ihr persönliches Picknickkonzert mit Decken, Hockern und mitgebrachter Verpflegung individuell zu gestalten. Damit der Nachmittag ein richtiger Wohlfühl-Nachmittag wird, steht der Kirchen-Gemeinderat mit erfrischenden Getränken und kleinen Snacks bereit.

Tickets für das besondere Konzert im Grünen gibt es bei Auto Ulrich in Sterley, im Tee- und Geschenkestübchen Zarrentin, in der Zigarrenkiste am Markt in Ratzeburg, in der Touristinformation Mölln und unter www.ticket-kompass.de. Telefonische Reservierungen unter 0176 25718825.

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Kirche statt.

Foto: Kristin Schnell

Kategorien
Nördlich der A24

SIDE WINDER: Eine Bigband verzaubert!

Geesthacht – Am Sonntag, 15. Juni, laden die Bigband Side Winder und die Stadt Geesthacht zu einem besonderen Konzerterlebnis direkt an der Elbe in Geesthacht-Tesperhude, Strandweg 1, 21502 Geesthacht, ein. Ab 14 Uhr sorgen die Mitglieder des Ensembles für einen musikalischen Hochgenuss vor einer herrlichen Kulisse.

Die Side Winder aus Hamburgs Süden, in der Bigband-Enthusiast:innen unterschiedlichen Alters zusammenkommen, können auf eine über 50 Jahre musikalische Tradition zurückblicken. Das Repertoire, welches sich im Laufe dieser Jahre stetig erweitert hat, umfasst eine breite Palette von Jazz-Standards über Rock und Pop bis hin zu mitreißenden Latin-Stücken – instrumental sowie mit Gesang.

Freuen Sie sich auf Titel wie „Mack the knife“, „In the Stone“, und „Feeling good“.

Mit dieser stilistischen Vielfalt bietet die Bigband Side Winder unter der Leitung des Saxophonisten Frank Meiller ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur Jazz-Fans begeistern wird. Erleben Sie einen beschwingten Nachmittag direkt an der Elbe, der den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen wird. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Musik der Bigband verzaubern!

Kategorien
Nördlich der A24

Plattdeutsche Lieder und Geschichten

mit Wilfried Staake

Sandesneben – Am Freitag, 23. Mai, ist der Plattdeutsche Liedermacher Wilfried Staake zu Gast in der Kirche in Sandesneben, Altes Dorf 4, 23898 Sandesneben. Auf Einladung der Kirchengemeinde präsentiert Staake ein buntes Programm mit Songs von Godewind, Knut Kiesewetter, Hannes Wader sowie eigenen Plattdeutschen Liedern und traditionellen Titeln wie „Dat du mien Leevste büst“ oder den „Hamborger Veermaster“. Dazu gibt es kurze humorige Geschichten und Gedichte.

Seit über 25 Jahren ist Wilfried Staake im Norddeutschen Raum zu Konzerten unterwegs. Er versteht es, seine Zuhörer auch immer wieder zum Mitsingen zu animieren. Stilistisch ist Wilfried Staake geprägt von Folk- und Countrymusik, liebt aber auch die Oldies der 50er und 60er Jahre, die er viele Jahre mit seiner Band „Broken Wheel“ präsentierte. Der Liedermacher veröffentlichte eine CD mit eigenen Plattdeutschen Liedern, war mehrfach im NDR Hafenkonzert zu hören und auch im N3 Fernsehen bei Talk op Platt zu sehen.

Mehr unter www.wilfried-staake.de.

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Karten zu 12 Euro gibt es im Vorverkauf bei Edeka Martens sowie im Kirchenbüro.

Zum Bild: Liedermacher Wilfried Staake präsentiert Plattdeutsche Lieder und Geschichten in Sandesneben. Foto: Christina Opeldus