Hzgt. Lauenburg – Anfang Oktober erscheint unsere dritte Ausgabe von kulTOUR durchs Herzogtum. Redaktionsschluss ist der 10. September und wir freuen uns auf Ihre Zuschriften mit einem redaktionellen Beitrag zu besonderen Kunst-Veranstaltungsorten, kulturellen Terminen oder z.B. Aufrufe an Kunstschaffende. Leider können wir eine Veröffentlichung nicht garantieren aber bisher konnten wir alles in dem Magazin unterbringen. Erreichen Sie mit Ihrem Text Menschen und Gleichgesinnte im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg, tauschen Sie untereinander Theater-Kostüme und Requisiten, bieten Sie einen Übungsraum oder fragen Sie nach Utensilien, die vielleicht bei einem anderen Künstler unbeachtet auf dem Dachboden liegen – wir möchten mit kulTOUR durchs Herzogtum ein zusätzliches kulturelles Netzwerk für Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende und Interessierte bieten und hoffen, Sie nutzen es!
Lauenburg/Elbe – In dem Workshop von Kristina Bastian wird, wie sie sagt, „die in jedem von uns schlummernde innewohnende Kreativität“ wachgerufen und von ihr wachgeküsst. Durch das gemeinsame Kreativwerden kann sich die innere Kraft jeder Einzelnen entfalten. Jede Teilnehmerin kann ihre ganz individuelle Art und Weise des künstlerischen Ausdrucks finden. Die Vielfältigkeit des Potenzials wird erblühen und jede kann sich an ihrer kreativen Kraft erfreuen.
Die Künstlerin, die Malerei in der Lagunenstadt Venedig an der „Accademia di belli arti“ studiert hat, teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Abschlussarbeit über Farbe, Form und Emotion. Die Ausdrucksformen können vielfältig sein. „Es kann Fotografie, Zeichnung, Malerei, Handarbeit, Collage, Skulptur, Objekt, Nähen, oder jegliche Art von Gestaltung…oder oder oder entstehen. Wird es ein Kleid, ein Tanz, ein Schmuckstück? Alles ist möglich! Fern vom gesellschaftlichen Leistungsdruck lassen wir unserer Kreativität freien Lauf.“ so Kristina Bastian. Es wird ein kreativer Moment für das Wohlbefinden geschaffen. Jeder kann sein Lieblingsstück mitbringen, Dinge, die am Herzen liegen. Es kann etwas im Original oder als Foto oder digital mitgebracht werden. Die Künstlerin unterstützt dabei, den Materialfundus zu erweitern und zu bereichern. (Eine minimale Grundausstattung wird vor Ort bereitgestellt). Der Workshop findet an acht Abenden freitags von 18 – 20 Uhr, an folgenden Tagen: 19./26. September, 10./17. Oktober, 7./14./21./28. November , in den Räumen des Austellungsprojekts „Wachgeküsst“ in der Elbstraße 16, 21481 Lauenburg an der Elbe, statt. (Kurs auch einzeln buchbar)
„Ich begleite euch feinsinnig und behutsam auf eurem kreativen Weg und teile mit euch meine vielseitigen und jahrelangen Erfahrungen als Künstlerin.“ Bei Fragen zum Workshop können Sie sich gerne direkt an die Künstlerin unter 015229848635 wenden. Anmeldung unter (bis zu 8 Personen pro Abend): https://www.vhs-schwarzenbek.de/events/offenes-atelier-wachgekuesst-workshop-4/
Des Weiteren lädt Kristina Bastian zur Ausstellung „Wachgeküsst“ in der Zündholzfabrikam 13. September, 14 bis 18 Uhr und 14. September, 11 bis 16 Uhr, Elbstraße 2, 21481 Lauenburg an der Elbe. Im Rahmen der Kunst. Kultur. Orte.2025 ein. An beiden Tagen, Samstag,15 bis 16.30 Uhr und Sonntag, 14 bis 15.30 Uhr wird es ebenfalls Kunstworkshops geben. Bild: Bastian
Lauenburg – Am Sonntag, 14 September, 15 Uhr, eröffnet die Sonderausstellung „Die Hitzler Werft in der Malerei“ im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg .
Anlass der neuen Sonderausstellung ist das 140-jährige Bestehen der Hitzler Werft in Lauenburg. 1885 auf Betreiben der Lauenburger Brüder und Schiffsreeder Burmester von Johan Georg Hitzler gegründet, erwies sich die Werft in der Schifferstadt stets als ein bedeutender Akteur nicht nur für die Wirtschaft der Stadt und des Kreises, sondern auch als ein innovativer Betrieb der Schifffahrtstechnik. Von den Hellingen der Hitzler Werft sind bis heute über 800 Neubauten zu Wasser gegangen; unter anderem Schlepper, Eisbrecher sowie spezialisierte Arbeits- und Forschungsschiffe. Das in diesem Jahr fertiggestellte Forschungsschiff „Coriolis“ für das Helmholtz- Zentrum Hereon ist nur eines der jüngsten Beispiele für die Innovationskraft der Hitzler Werft, die auf viele neue Entwicklung der Schiffs- und Maschinentechnik zurückblickt.
Dass die Hitzler Werft über ihr nun 140-jähriges Bestehen in der Lauenburger Altstadt stets auch als pittoreskes Motiv für Künstlerinnen und Künstler diente, ist weniger geläufig. Dabei besuchte unter anderem kein Geringerer als der Berliner Kunstprofessor Friedrich Kallmorgen (1856-1924) mit seinen Malschülern in den Jahren nach der Jahrhundertwende regelmäßig die malerische Schifferstadt, in welcher unter anderem auch die Hitzler Werft mit ihren Schornsteinen und Kränen stets ein willkommenes Motiv darstellte. Eine Tradition der Freiluftmalerei, die heute von bekannten Künstlerinnen und Künstler wiederaufgenommen wird; sie entdecken unsere Schifferstadt und die Hitzler Werft als pittoresken Orte wieder neu.
Die Ausstellung „Die Hitzler Werft in der Malerei“ bietet einen künstlerischen Blick auf die 140-jährige Geschichte der Hitzler Werft in Lauenburg. Mit einem kleinen Katalog zur Ausstellung sowie zahlreichen Gemälden und Exponaten auf dem privaten Bestand der Familie Hitzler (über Generationen selbst Künstler und Sammler) stellt diese Ausstellung eine kleine Besonderheit dar. Zudem eröffnet „Die Hitzler Werft in der Malerei“ eine informelle Reihe kommender Sonderausstellungen des Elbschifffahrtsmuseums, in welchen unser Haus Wertvolles aus seinem – seit vielen Jahren der Öffentlichkeit nicht zugänglichen – Teilen des Bestandes zu präsentieren plant. Bild: Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg
Die Kunst.Kultur.Orte 2025 bieten eine hervorragende Gelegenheit, die große Vielfalt künstlerischen Schaffens nicht nur im Kreis Herzogtum Lauenburg, sondern auch im Kreis Stormarn zu erleben. Bereits zum zweiten Mal laden beide Kreise als Kulturknotenpunkt Südost zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft „Stormarn kulturell stärken“ zum Kunsterlebnis ein. Über 50 Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers und geben Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit ihnen bei ihrer Arbeit zuzusehen oder ihre Kunstwerke in zwangloser Atmosphäre kennenzulernen.
Am Samstag, den 13. September von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 14. September von 11 bis 16 Uhr können sich Interessierte an 39 Orten in beiden Kreisen auf die künstlerische Vielfalt im ländlichen Raum und in größeren Städten freuen.
Eine Übersicht über alle teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler ist unter www.kunstkulturorte.de zusammengestellt.
Mit dem Rad zu den offenen Ateliers
Eine weitere Besonderheit der Kunst.Kultur.Orte sind die eigens von der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH und vom Tourismusmanagement Stormarn entwickelten Kunst-Radrouten. Entlang der Radrouten kann nicht nur Kunst erlebt, sondern auch die wundervolle und abwechslungsreiche Landschaft in beiden Kreisen genossen werden. Die meisten Routen haben eine Länge von rund 25 Kilometern, sind als Rundweg konzipiert und gut von den Bahnhöfen erreichbar. Alle Routen können zur Nutzung auf der Internetseite der Kunst.Kultur.Orte heruntergeladen werden.
Mitmachen, Musik und mehr beim Rahmenprogramm
Zusätzlich bieten einige Ateliers ein buntes, vielfältiges Rahmenprogramm zum Mitmachen an. Darüber hinaus können interessierte Besucherinnen und Besucher in ausgewählten Museen, Veranstaltungsstätten und Kulturorten leisen und lauten Klängen lauschen, selbst kreativ werden oder auch interessante Einblicke in historische Gebäude erhaschen. Vom Skulpturenpark Müssen über das A. Paul Weber Museum in Ratzeburg bis hin zur Galerie im Marstall in Ahrensburg bieten viele Kulturorte ein Programm für Familien und Kulturinteressierte an. Zugleich ist am 14. September Tag des offenen Denkmals, so dass eine Vielzahl von historischen Orten in beiden Kreisen ihren Türen öffnen.
Weitere Informationen zu den offenen Ateliers, das bunte Rahmenprogramm und die Radrouten sind unter www.kunstkulturorte.de zu finden.
Die Kunst 2025 finden mit dem Stabsbereich des Kreises Stormarn im Rahmen des gemeinsamen Kulturknotenpunkts Südost und in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „Stormarn kulturell stärken“ statt.
Aumühle – Die Künstlergruppe der VHS Sachsenwald präsentiert Vielfalt und Malfreude!
Die Malgruppe der VHS Sachsenwald präsentiert ihre Werke voller Farbe, Vielfalt und Persönlichkeit. Unter der Leitung von Kommunikationsdesignerin Ulrike Koether entstehen Bilder mit individuellem Ausdruck, kreativem Freiraum und dem gemeinsamen Wunsch, sich künstlerisch weiterzuentwickeln. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – hier begegnet man sich auf Augenhöhe. Zu sehen ist ein farbenfrohes Kaleidoskop gemeinsamer Kursmomente.
Die Vernissage findet am Donnerstag, 25. September, 18 Uhr im Augustinum Aumühle statt.
Die Ausstellung ist vom 25. September bis zum 28. Oktober geöffnet.
Ratzeburg – Auch in diesem Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg an. Eigentlich wäre im Juli die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums an der Reihe, die aufgrund der städtischen Baustelle auf dem Palmberg zur Zeit jedoch nicht zugänglich ist.
Interessierte können sich dafür am Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr, einem Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 in Ratzeburg anschließen. Marion Vollmer wird das Werk von A. Paul Weber vorstellen und Hintergrundinformationen zu seinem Leben und seinen Bildern geben.
Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de abrufbar.
Zum Bild: Blick in das Lithosteinlager im A. Paul Weber-Museum.
Neue Ausstellung im Ratzeburger Kreishaus ab 5. Mai
Ratzeburg – Ab Montag, 5, Mai sind im Foyer des Ratzeburger Kreishauses, Barlachstraße 2, wieder Werke der Lübecker Künstlerin Anne Auerbach zu sehen. Bereits zum vierten Mal bringt sie mit ihrer neuen Ausstellung „Horizonte“ wieder Farbe in das zentrale Verwaltungsgebäude des Kreises.
„Der Horizont ist die Linie in der Ferne an der sich Himmel und Erde bzw. Meer scheinbar berühren. In der Kunst ist er vielfach als Sinnbild für Sehnsüchte verwendet. Als Insulanerin habe ich oft am Ufer gestanden und überlegt, fällt er hinten runter oder öffnet er sich?! Für mich öffnet er sich, denn er zeigt mir neues, besonderes und die Sehnsucht nach der Weite und der Unabhängigkeit,“ beschreibt Auerbach ihre Inspiration zur neuen Ausstellung.
Aufgrund der anstehenden Sanierungsarbeiten am Kreishaus in den kommenden Jahren wird die aktuelle Ausstellung von Anne Auerbach voraussichtlich für eine Weile die letzte sein. Ab Herbst 2025 werden die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung das Kreishaus nach und nach verlassen. Während der etwa dreijährigen Bauphase wird es daher zunächst keinen Platz für Ausstellungen geben.
Interessierte können die Ausstellung vom 5. Mai bis voraussichtlich 31. August während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr kostenfrei besuchen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, einzelne Werke zu erwerben.
Mölln – Am Freitag, 14. März, 17 Uhr, findet im Eingangsbereich des Stadthauses, Wasserekrüger Weg 16, die Vernissage, mit Lesung, zu der Kunstausstellung des Vereins „Kunstwerk Mölln und Umgebung e.V“ und der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerkes statt.
Die Ausstellung geht vom 14. März bis zum 30. Mai.
Du liebst es, zu Zeichnen oder zu Malen und siehst in einem Stück Holz etwas, das andere nicht entdecken? Deine Fotos sind mystisch oder durchgeknallt, spooky oder atemberaubend? Du erschaffst gerne etwas Neues? Du willst mehr aus deinem Talent machen oder mit anderen zusammen an einem Projekt arbeiten? Du hast Ideen für kreative Projekte? Dann bist du hier genau richtig!
Unser Ziel ist es eine neue, junge Kultur-Community aufzubauen, ein Netzwerk für junge Menschen zu schaffen, die Lust auf verschiedenste künstlerische Ausdrucksformen haben und mitwirken wollen.
Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schreib uns jetzt eine Mail an fkj@stiftung-herzogtum.de oder eine Instagram direkt Nachricht an @stiftungherzogtumlauenburg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.