Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Kino in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Der Förderverein der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln lädt herzlich zu einer Kinovorführung am 24. Oktober um 19 Uhr in der St. Nicolai-Kirche Mölln ein.
Gezeigt wird das französisch-belgische Filmdrama DER KLAVIERSPIELER VOM GARE DU NORD aus dem Jahr 2018 von dem Regisseur Ludovic Bernard.
Erzählt wird von einem überaus talentierten, aber kriminellen jungen Mann, der durch die Musik eine neue Richtung in seinem Leben findet. Seine inneren Konflikte und Selbstzweifel finden in der Leidenschaft seiner Musik ihren Ausdruck. Der Klavierspielder vom Gare du Nord ist eine Geschichte über die vereinende Kraft der Musik und die große Chance, die im gegenseitigen Vertrauen liegt.  Überzeugen Sie sich von der verbesserten Video-Technik in der Kirche. Bitte denken Sie auch an warme Kleidung; zusätzliche Decken stehen bei Bedarf zur Verfügung. In der Pause und vor dem Film werden Snacks und Getränke bereitstehen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Förderverein wird gebeten. Foto: Ledeboer

Kategorien
Nördlich der A24

Es ist Konzert!

Mölln – Der Folkclub Mölln e.V. lädt am Samstag, 11. Oktober ab 19.30 Uhr zum Clubkonzert in die Begegnungsstätte der Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang in Mölln, zu einem „Liederaturabend“ von und mit dem aus Radio und Fernsehen bekannten Jochen Wiegandt ein. Die sogenannten Clubkonzerte wurden nach der wunderschönen Clubatmosphäre benannt, die sich im Saal des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes so herrlich entfaltet. Weitere Informationen zum Musiker, Geschichtenerzähler und Träger des Niederdeutschen Literaturpreises, Jochen Wiegandt, können Interessierte unter folkclubmoelln.de/kommende-events/konzert-jochen-wiegandt.html nachlesen. Eintritt 16 Euro, Mitglieder des Folkclubs frei.

Kategorien
Aktuelles

2. Oktober: Möllner Kulturnacht

Mölln – Der Abend vor dem „Tag der Deutschen Einheit“ wird für viele Besucherinnen und Besucher erneut zum kulturellen Highlight, wenn es in Mölln heißt: „Auf zur Möllner Kulturnacht!“ In der Zeit von 18 bis 23 Uhr können Interessierte ein vielfältiges kulturelles Angebot in der Innenstadt entdecken. Ob in verschiedenen Geschäften, an ungewöhnlichen Orten, gegenüber vom Stadtseeanleger oder auf dem historischen Marktplatz und im Stadthauptmannshof-Ensemble: Kultur-Genuss steht an diesem Abend auf dem Programm. Im Stadthauptmannshof bietet die Stiftung Herzogtum Lauenburg bei freiem Eintritt einen Vortrag des Ratzeburger Historikers Hartwig Fischer, der in dem Vortrag „Das Wunder der Deutschen Einheit“ erläutert, warum nach dem Ende des II. Weltkriegs zwei deutsche Staaten entstanden. Er gibt einen Überblick zur Geschichte vom Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR, zum Mauerbau oder der legendären Pressekonferenz mit Günter Schabowski am 9. November 1990 und der Wiedervereinigung.

Schlangenhäute, Olivenbäume mit Glasblättern, filigrane Libellen und kraftvolle Farben, mit denen Bäume festgehalten wurden – Kunstwerke, die der Natur folgen und Künstler, die diese als Grundlage und Inspiration für wundervolle, erstaunliche Werke entdeckt haben. „Natur ist Kunst“ – der Titel der aktuellen Herbstausstellung könnte nicht trefflicher lauten. Auch diese tolle, von Antje Ladiges-Specht kuratierte Ausstellung, ist bei freiem Eintritt im Herrenhaus auf zwei Etagen zu sehen. In der Remise, den ehemaligen Lehrerhäusern, werden Märchen erzählt und musikalische Leckerbissen serviert – schauen Sie doch mal rein und erfreuen Sie sich an Kunst und Kultur im Stadthauptmannshof! Foto: Jens Butz

Kategorien
Nördlich der A24

Dremmwel- Workshop und Konzert

Mölln – Dremmwel feat. Stefan Battige

Mölln – Dremmwel, die berühmte Band aus der Bretagne gibt Samstag, 27. September, 10 – ca. 12:30 Uhr mit Mittagessen,  bevor es zum Konzert am Abend geht, einen Workshop  für alle Instrumentenkundige in dem Konzertsaal des Berufsbildungszentrums Mölln, Kerschensteiner Straße 2, 23879 Mölln. Einfache Notenkenntnisse  reichen vollkommen aus, um bei diesem Workshop  mitmachen zu können. Die Musiker zeigen ihre Fest NOZ-Musik, die bei den bekannten Tanzveranstaltungen  gespielt werden. 

Man muss nicht unbedingt bretonisch oder französisch können. Die Band Dremmwel feat. Stefan Battige – Harfinist und Folkclub-Mitglied! Stefan Battige wird mühelos übersetzen können.

Alle Workshop-Teilnehmer bringen bitte etwas für ein Buffet mit (Geschirr, Besteck vor Ort vorhanden). Bei einem gemeinsamen Essen mit den Musikern können alle Anwesenden weiter fachsimpeln, klönen, Kontakte knüpfen und einfach eine inspirierende und schöne Zeit miteinander verbringen.

Reservierung unter info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472.


Konzert

Mehr als fünfunddreißig Jahre hat DREMMWEL Europa  durchstreift und seine bretonische Fest-Übungsmusik in Konzerten, Pubs, Theatern und Festivals gespielt, natürlich in der Bretagne, dann in Frankreich, Belgien, Wales, der  Schweiz, Schottland, Österreich, England und Deutschland und im Nordosten der USA.      

Dremmwel hat seine Musikfarben ständig erneuert, spontane Zusammenarbeit mit Künstlern verschiedener Länder, prägen ihre Musik – ein fesselndes, dynamisches Repertoire mit tiefen Wurzeln.        

Die Gruppe hat zu ihrem Konzert im Folkclub den Harfenisten Stefan Battige eingeladen. Stefan, selbst Folkclub -Mitglied, verbindet mit Dremmwel eine jahrzehntelange Freundschaft.

Nun geben sie zusammen ein Konzert am Samstag, 27. September, 19.30 Uhr, im Konzertsaal des Berufsbildungszentrum Mölln, welches es in sich hat: Mit Leidenschaft präsentieren sie ihre Fest-NOZ-Musik, die zu den berühmten Tanzveranstaltungen in die Bretagne gehören.

Reservierung unter info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472.

Eintritt Workshop 16,-€ 

Eintritt Konzert: 16,-€   

Doppelkarte (Workshop + Konzert): 26,-€      

Folkclub-Mitglieder jeweils Eintritt frei

Foto: anaxunaum von Getty Images

Kategorien
Nördlich der A24

Heißer Herbst im COURAGE

Mölln – Heiße Herbstwoche im Kulturzentrum COURAGE 30. September – 5. Oktober. Von Theater über Malerei bis Musik – COURAGE lädt zum Mitmachen ein. Das Kulturzentrum COURAGE, jetzt in der Seestraße 1 B in Mölln (gegenüber Stadtseeanleger), startet in den Oktober mit einem prall gefüllten Veranstaltungsprogramm. Unter dem Motto „Heißer Herbst“ werden an mehreren Tagen kreative Workshops, offene Bühnen, Konzerte und besondere Kulturabende angeboten.

Den Auftakt macht am 30. September das offene Atelier „Einfach Machen!“ mit Adelina Flaming, bei dem Besucherinnen und Besucher – wie künftig jeden Dienstag – nach Herzenslust malen und gestalten können.

Jeden Mittwoch lädt Klaus-Dieter Gutsche zum Theaterworkshop ein. „Jeder Mensch ist ein Schauspieler, wetten?“ Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines Theaterstücks und eines courage theater mölln.

Besonderes Highlight ist die Kulturnacht am 2. Oktober mit Musik, Texten und Bildern von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region.

Am darauffolgenden Tag der Deutschen … stehen das Schweigen, die Reflexion und Mauer-Nieder-Lieder im Mittelpunkt.

Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, ist am 4. Oktober beim Tag der offenen Tür willkommen.

Am Abend desselben Tages folgt das Konzert von DEMIX mit seinem Programm „Zwischen den Zeilen“.

Zum Abschluss lädt das COURAGE am 5. Oktober zu „Bühne frei!“ ein – einem offenen Forum für Musik, Texte und Bilder, bei dem jeder mitmachen darf.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen sind in der Anlage und unter www.courage-moelln.de zu finden.

Anmeldung unter courage-moelln@t-online.de.

Achtung Musiker:innen – Vielleicht habt ihr Lust, einen Beitrag zum Tag der Deutschen … am 3.10.25 zu leisten. Gesucht werden Mauer-Nieder-Lieder aus eigener Komposition. Einen möglichen Textvorschlag findet ihr unter „Tag der Deutschen“ in der Anlage.

Achtung Musikerinnen und Musiker: Adelina und Klaus laden ein zu „Einfach so“ – einem Treffen von lokalen Musikanten zum wecheselseitigen Kennenlernen und Austausch mit der Option, (angefangen bei der Suche nach Proberäumen, Austrittsmöglichkeiten, gemeinsamen Musikprojekten) Potenziale auszuloten. Bringt Instrumente mit, wenn ihr Lust habt. Jeweils der erste Dienstag im Monat 18 bis etwa 21 Uhr (also: erster Termin 7. Oktober, dann 4. November, 2. Dezember) 

Erinnern wollen wir an das Projekt der 1. Möllner Schauerspieltage vom 16. bis 23. November – vom Volkstrauertag bis zum Totensonntag – mit schaurigschönen Projekten zwischen Tod, Untoten und Teufel, von ernsthaft, skurril bis humoresk, – alles ist, Ideen sind und du bist gefragt.  Die Mischung macht’s!

Foto: greye/pixabay

Kategorien
Nördlich der A24

Tanzhaus mit der Möllner Folkband

Mölln – Der Folkclub startet nach der Sommerpause mit einem Tanzhaus!

Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. September, um 19.30 Uhr in der Cafeteria im Berufsbildungszentrum Mölln, Heinrich-Langhans-Straße 20, 23879 Mölln, statt.

Die Möllner Folkband (Leitung Lorenz Stellmacher) wird zum Tanz aufspielen und Tanzleiter Uwe Thomsen allen Tanzbegeisterten sicher und routiniert die Welt der Folktänze vermitteln.

„Es ist schon ein ganz besonderes Tanzerlebnis, wenn man zu guter handgemachter Musik das Tanzbein schwingen kann.“, so der Tenor der Folktänzerinnen und -tänzer, die regelmäßig kommen. Der Folkkenner Lorenz Stellmacher arrangiert die Musik passend für die Folktänze.

„Bei dieser Musik kann man dann auch gar nicht anders und tanzt einfach los“, weiß der Tanzleiter Uwe Thomsen aus jahrelanger Erfahrung zu berichten. Und ja, einfach ist es tatsächlich! Schließlich werden die Schritte bei langsamer Musik eingeübt. Das Tempo wird gesteigert, bis alle so sicher sind, dass der ganze Tanz durchgetanzt werden kann. Das gute an Folktänzen ist, dass man ohne Partner/-in oder mit Freunden in ungerader Zahl kommen kann, denn die Folktänze werden in den verschiedensten Formationen getanzt. Partnerwechsel innerhalb eines Tanzes sind völlig normal,

schließlich übernahm der Folktanz seinerzeit die gesellschaftliche Aufgabe, die/den anderen kennenzulernen.

Kennenlernen kann man sich auch in den Tanzpausen. Meist trifft man auch gute Bekannte und Freunde wieder, mit denen es Spaß macht, bei kühlen Getränken, die im Tanzhaus angeboten werden, zu klönen und den Alltag vergessen. Zusammen mit den Tänzen sowie der Live-Musik ist das eine wunderbare Kombination, miteinander Spaß und Freude zu erleben.

Tanzen macht glücklich – und das ist beim Tanzhaus des Folkclubs deutlich zu spüren. Kommt gern vorbei und seid willkommen!

Der Eintritt beträgt 16,-€, ermäßigt 8,-€.

Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt.

Bild: Folkclub

Kategorien
Nördlich der A24

Heinz Ratz: „Strom & Wasser“

Mölln – Das COURAGE in der Seestraße 1B in Mölln steht nach dem Umzug für die erste Ausgabe von „Bühne frei“ am Sonntag, 7. September, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr bereit. Noch umgibt das Ganze ein provisorisches Flair … einer Baustelle.

Leider konnte keine ausreichende Zahl interessierter Kinder für das geplante Kinderstück gewonnen werden, weshalb die geplante Aufführung am Sonntag entfällt.

Bevor es im COURAGE selbst losgeht, wird bereits am Samstag, 6. September, Heinz Ratz mit „Strom & Wasser“ ab 19.30 Uhr in der Lohgerberei am Behide-Arslan-Gang in Mölln ein Konzert geben. Der Eintritt ist frei. Dies ist eine Veranstaltung des kleinen Kulturzentrums und der „Willkommenskultur in Mölln“, die mit dem gemeinsam initiierten Projekt „Brücken in Mölln – Kultur, Begegnung, Demokratie“ eine Kooperation eingehen. Diese richtet sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen, Migrantinnen und Migranten, Interessierte und alle, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen. Ziel ist es, Menschen zu verbinden, Begegnung zu ermöglichen und den interkulturellen Dialog zu fördern: durch Austausch, gemeinsames Erleben und Musik.

Das Projekt wird durch die „Partnerschaft für Demokratie“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Tag des offenen Denkmals

Herzogtum Lauenburg – Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 14. September deutschlandweit unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ statt. „Fokus dieses Mottos sollen all die Werte der Denkmalerhaltung sein, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem Steuerbescheid lesen lassen. Es geht um die Geschichte der Menschen, die sich leidenschaftlich für ihre Denkmale einsetzen,“ lautet die Zusammenfassung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert. Im Kreis Herzogtum Lauenburg dürfen sich Bürgerinnen und Bürger wieder auf ein vielseitiges, mit privatem sowie ehren- und hauptamtlichem Engagement gestaltetes Programm freuen:

Kulpin: Das ehemals zum Gut Kulpin gehörende Herrenhaus, Zum Gut 3, ist eines der wenigen, erhalten gebliebenen Herrenhäuser in Fachwerkbauweise aus der Barockzeit und wird von seinem neuen Eigentümer zurzeit aufwändig saniert. Das Areal mit Herrenhaus und Park ist von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Dr. Peter Stobbe bietet Führungen nach Bedarf an. Das Innere des Gebäudes kann in diesem Jahr noch nicht besichtigt werden.

Mölln: Im historischen Stadtkern führt Architekt Jan-Christian Ihns um 10 Uhr durch das Kontorhaus Am Markt 1 mit Anmeldung unter: j.ihns@bauwerk-moelln.de.

In der St. Nicolai-Kirche beginnt um 11.30 Uhr eine Führung mit Kunsthistorikerin Dr. Jutta Petri.

Mit Treffpunkt um 14.15 Uhr am Eulenspiegelbrunnen laden Theresa Kolitzus vom Ortskuratorium Mölln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Stadtarchivar Christian Lopau zu einer Führung zum Schaffen der Künstler Max Ahrens (1898-1967) und Karheinz Goedtke (1915-1995) ein. Besucht werden das Historische Museum im Rathaus, das Goedtkehaus, die ehem. Gaststätte „Zum Michel“ und die Kulturremise im Stadthauptmannshof.

Ratzeburg: Die Türen zum Gesundheitsamt des Kreises Herzogtum Lauenburg in der Barlachstraße 4 sind von 9 bis 14 Uhr geöffnet. In diesem Jahr widmet sich die Leiterin Dr. Kaschlin Butt schwerpunktmäßig dem Bereich Bestattungswesen im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Ein besonderes Angebot ist um 9.45 Uhr der Vortrag von Stadtarchivar Christian Lopau über den Wandel der Trauer- und Bestattungskultur. Während der Öffnungszeiten kann das Gebäude mit der Bronzeplastik „Sich waschender Knabe“ des Bildhauers Karlheinz Goedtke im begrünten Innenhof besichtigt werden. Vor dem Hintergrund der 60-jährigen Geschichte des Gebäudes gibt es um 9 Uhr, 11 Uhr und 13 Uhr zusätzlich kurze Führungen zum Wandel der Aufgaben im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Domführer Klaus Lankisch lädt um 12 Uhr zu einer Führung in den spätromanischen Ratzeburger Dom mit Kreuzgang und Klosterbauten ein. Treffpunkt ist die Großplastik des Braunschweiger Löwen auf dem Friedhof.

Aumühle: Im Ortsteil Friedrichsruh findet um 12 Uhr eine Führung zur Baugeschichte des Bismarck-Mausoleums mit Treffpunkt am Aufgang zum Mausoleum statt. Zur Geschichte des historischen Bahnhofs bietet die Otto-von-Bismarck-Stiftung um 15 Uhr, 15.30 Uhr und 16 Uhr drei Kurzführungen an.

Geesthacht: Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Pulverfabrik Düneberg in der Lichterfeldstraße 27 ist um 15 Uhr zu einer Führung geöffnet. Telefonische Anmeldung unter 04152 131400 bis zum 11. September wird wegen begrenzter Teilnehmerzahl erbeten.

Der Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e.V. lädt um 11 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr zu historischen Spaziergängen rund um Alfred Nobel, der in Geesthacht das Dynamit entwickelte, ein. Nähere Informationen unter: www.industriemuseum-geesthacht.de.

Siebenbäumen: In der Windmühle Mühlenstr. 18a finden Führungen zur Mühlentechnik des 19. Jahrhunderts zwischen 11 Uhr und 16 Uhr immer zur vollen Stunde statt.

Die St. Marien-Kirche ist ab 12.15 bis 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet, Führungen werden nach Bedarf angeboten.

Das aktuelle Programm mit Öffnungszeiten und Begleitprogramm ist auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de veröffentlicht. Susanna Helmert von der unteren Denkmalschutzbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg und Susanne Backhaus, Ortskuratorium Mölln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tag des offenen Denkmals im Kreis Herzogtum Lauenburg viel Erfolg und regen Zuspruch.

Kategorien
Nördlich der A24

Offenes Singen

Mölln – Die St. Nicolai-Kirche Mölln hat ihre Türen wieder für das Offene Singen mit Meike Siebert geöffnet. Es beginnt um 18 Uhr mit dem Glockenläuten.

Die Teilnehmer beginnen in Stille und erwecken langsam über den wahrgenommenen Atem, Summen und Tönen, die Stimme, um dann nur über Hören und Nachsingen kurze spirituelle Chants und Lieder an verschiedenen Plätzen in der Kirche zu singen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich auf dieses heilsame, schwingende Angebot einzulassen und mitzumachen.

Der nächste Termin ist am Freitag, 12. September 2025.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. 

Kategorien
Nördlich der A24

Tag des offenen Denkmals

Mölln – Am Sonntag, 14. September, findet der Tag des offenen Denkmals statt.  Das diesjährige Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“?

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln beteiligt sich dieses Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals.

Die St. Nicolai-Kirche ist an dem Tag von 11.30-16 Uhr geöffnet und alle Besucher sind in dieser Zeit zu Führungen durch die St. Nicolai-Kirche, mit Kunsthistorikerin Frau Dr. Jutta Petri, eingeladen.