Kategorien
Aktuelles

Neues Gesicht für die Möllner Museen: Verena Pohl übernimmt die Leitung

Mölln – Seit dem 15. Oktober 2025 hat Verena Pohl die Leitung der beiden Möllner Museen übernommen und bringt frische Impulse für die kulturelle Arbeit in der Stadt.

Verena Pohl stammt aus dem Landkreis Wolfenbüttel, der Heimat von Till Eulenspiegel. Nach ihrem Masterstudium in Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie und Deutscher Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen sammelte sie praktische Museumserfahrung im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Dort übernahm sie nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat die stellvertretende Leitung und später die Leitung der Abteilung Wissenschaft, Ausstellung und Sammlung. Zuletzt war sie als stellvertretende Leiterin im modernisierten Dithmarscher Landesmuseum tätig.

Die Möllner Museen bieten mit ihren einzigartigen Gebäuden, spannenden Objekten und Kunstwerken sowie der bekannten Leitfigur Till Eulenspiegel beste Voraussetzungen für eine lebendige Museumsarbeit. Die enge Anbindung an den Betrieb Tourismus und Stadtmarketing ermöglicht es, die Museen als integralen Bestandteil des Stadtbildes und des vielfältigen Kulturangebots zu positionieren.

Verena Pohl möchte die Museen zu einem lebendigen und informativen Ort machen, an dem Besucher:innen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte erfahren, Einblicke in das Leben vergangener Zeiten erhalten und durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen immer wieder neue Inspiration finden. Die Museen sollen nicht nur für touristische Gäste attraktiv sein, sondern auch als Treffpunkt und Identifikationsort für die Möllner Bevölkerung dienen.

Für Fragen und Anregungen ist Verena Pohl erreichbar unter:
E-Mail: museumsleitung@museum-moelln.de
Telefon: 04542 97651-41

Zum Foto: Verena Pohl freut sich auf ihre neuen Aufgaben / Foto und Text: Katrin Jester, Stadt Mölln

Kategorien
Südlich der A24

Nachts im Elbschifffahrtmuseum

Taschenlampenführung im Elbschifffahrtsmuseum

Lauenburg/Elbe – Wer hat Lust auf ein kleines Abenteuer im Dunkeln? Am Freitag, den 7. November findet eine besondere Taschenlampenführung im Elbschifffahrtsmuseum statt – für Kinder, Familien und alle Nachtschwärmer mit Neugier! Wenn die Lichter ausgehen, fängt das Abenteuer erst an. Um 18 Uhr versammeln sich alle Teilnehmer am Museumseingang (Elbstraße 59). Gemeinsam mit dem Museumsführer geht es dann vorsichtig durch abgedunkelte Gänge, Taschenlampe in der Hand und entdeckt lauschend und tastend die Ausstellung. Unter dem Motto „Nachts im Museum“ wird kindgerecht erzählt, was sich nach Feierabend in den Hallen abspielt: Hat sich da etwas bewegt? Kichert die lustige Person in der Dunkelheit? Welche Geheimnisse verbergen sich in der Ausstellung, wenn man sie nur im Schein der Taschenlampe sieht? Bei diesem Rundgang darf gespürt, gestaunt und geflüstert werden – mit Gänsehaut- Garantie und jeder Menge Spaß!

Die Führung dauert etwa 60 Minuten. Der Eintritt beträgt 9,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder (6–16 Jahre). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Taschenlampen bitte selbst mitbringen! (mit funktionsfähiger Batterie) Eine Anmeldung bis spätestens 5. November, 16 Uhr möglich. Anmeldung unter: 04153 / 5909220 oder per E-Mail an touristik@lauenburg.de. Bildinformation: Blick in den Maschinenraum – Foto: Uwe Franzen

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Vortrag im A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Im letzten Vortrag der Reihe „Kunsthappen – Werk und Leben von Künstlerinnen und Künstlern aus und im Lauenburgischen“ am Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, geht es um den „Meister der nordischen Landschaften“: Karl Gatermann (1883-1959). Angefangen mit einer Dekorationslehre in Dessau studierte Gatermann später in Lübeck und in München. Trotz seiner Erfolge im Süden zog es ihn immer wieder zu den Landschaften im hohen Norden zurück, die er in seinen Ölgemälden verewigte. Insgesamt beherbergt das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg um die 40 Werke von Gatermann, von denen einige im Vortrag von Maite Hansper, Volontärin des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, gezeigt werden. Zum letzten Mal in diesem Jahr werden alle Interessierten zur Vortragsreihe in den Gartensaal des A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, in Ratzeburg eingeladen. Der Eintritt ist frei, der Vortragsraum ist nicht barrierefrei zu erreichen. Weitere Informationen zum A. Paul Weber-Museum unter www.apaulwebermuseum.de.

Foto: Karl Gatermann: Gehöft am See, ohne Jahr (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Freie Fahrt ins Museum

Am 23. und 30. Oktober haben Kinder und Jugendliche mit der MuseumsCard freie Fahrt bei NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein. Mit der MuseumsCard können junge Menschen unter 18 Jahren kostenlos über 130 Museen, Ausstellungen und Kulturelle Bildungsorte in ganz Schleswig-Holstein und Dänemark besuchen. Als besonderes Extra gilt die MuseumsCard an zwei Donnerstagen in den Herbstferien (23. und 30. Oktober) als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren. Das funktioniert ganz einfach: MuseumsCard vorzeigen und fertig!

Die MuseumsCard ist eine Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Landesjugendrings in Kooperation mit dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Bus- und Bahnunternehmen in Schleswig-Holstein unterstützen die Aktion bereits zum 19. Mal. Mit den Freifahrttagen erleichtern sie Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Museen im ganzen Land. Wer mit der MuseumsCard auf Entdeckungsreise ist, kann am Gewinnspiel teilnehmen. Hauptgewinn ist ein Gutschein des Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Nordmark e.V., im Wert von 300 Euro, der zweite Preis eine Übernachtungsreise nach Helgoland, gestiftet von Freizeit und Bildung am Meer – Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V.. Die Verkehrsunternehmen stellen drei Kleingruppenkarten für Tagesausflüge mit dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein zur Verfügung, gültig für jeweils bis zu fünf Personen. Um in den Lostopf zu gelangen, braucht man nach der Anmeldung auf der MuseumsCard-Website nur noch drei QR-Codes in den Museen einzusammeln. Alternativ kann die abgestempelte MuseumsCard bei den Sparkassen abgegeben oder an den Landesjungendring geschickt werden. Der Einsendeschluss ist am 30. November

Die MuseumsCard ist in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen kostenlos erhältlich. Alternativ kann sie als Web-App unter www.meine-museumscard.de genutzt und ausgedruckt werden. Dort gibt es auch alle Informationen zu den teilnehmenden Museen, aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen. Alle Informationen rund um die Aktion finden Interessierte auf der MuseumsCard-Website www.meine-museumscard.de. Foto: Landesjugendring Schleswig-Holstein e. V.

Kategorien
Nördlich der A24

Digitaler Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße machte es möglich: Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg nimmt Sie ab sofort mit auf einen digitalen Rundgang durch die Dauerausstellung im A. Paul Weber-Museum. Anhand von 15 kurzen, informativen Filmen kann die Ausstellung Raum für Raum erlebt werden. „Dieses neue Angebot soll gerade jüngeren Besuchern einen Zugang zu den Werken des Grafikers A. Paul Weber ermöglichen, die über die knappe Information einer Bildlegende hinausgeht“, so Dr. Anna Fürniß, Präsidentin des Rotary Club Ratzeburg – Alte Salzstraße, bei der Vorstellung des Projektes.

Landrat Dr. Christoph Mager dankte dem Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße für die Finanzierung. Er sieht in dem Digitalen Rundgang zudem die Möglichkeit, „auch Menschen außerhalb der Region und im Ausland für das Schaffen von A. Paul Weber zu begeistern. Dazu tragen auch die englischen Untertitel der Filme bei.“

Da die Erbauer des barocken Stadtpalais im 17. Jahrhundert noch nicht daran gedacht haben, dass der späteren Nutzung als Museum Treppen und Türschwellen einem barrierearmen Besuchs-Erlebnis entgegenstehen könnten, ist mit dem Rundgang auch ein Schritt zur Barrierefreiheit getan: „Oftmals können Gäste das Untergeschoss, aber nicht mehr das Obergeschoß des Hauses erreichen, digital ist dies aber nun möglich“, so Mührenberg.

Wie kann man sich nun diesen Rundgang anschauen? Entweder ganz einfach über die Homepage https://apaulwebermuseum.de/digitaler-rundgang/, oder vor Ort mittels QR-Codes zu den einzelnen Räumen. Für das Abrufen der Filme wird ein eigenes, geeignetes Smartphone oder Tablet mit Internetzugang benötigt. In der Ausstellung wird um die Nutzung von Kopfhörern gebeten, um andere Besucherinnen und Besucher nicht zu stören.

Matthias Schütt, Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße, Maite Hansper, Volontärin der Kreismuseen, Dr. Anna Fürniß, Präsidentin des Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße, Dr. Anke Mührenberg, Leiterin des A. Paul Weber-Museums Bild: Kreis Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Parlament, Volkes Stimme und die Zeitungsbengels

Vortrag im Schloss Reinbek

Reinbek – Unter dem Titel „Parlament, Volkes Stimme und die Zeitungsbengels“ steht in einem Vortrag am Donnerstag, 9. Oktober, um 19:30 Uhr im Schloss Reinbek (Hofstube) die öffentliche Meinung im Deutschen Kaiserreich im Mittelpunkt. Prof. Dr. Thomas Mergel (Humboldt-Universität zu Berlin) wird aufzeigen, wie ihre zunehmende Bedeutung den Reichstagsabgeordneten half, ihre politischen Spielräume auszudehnen. Zu dieser Veranstaltung lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung ein. Sie zeigt bis zum 12. April 2026 im Bismarck-Museum Friedrichsruh die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“. Der Vortrag von Prof. Dr. Mergel gehört zum Begleitprogramm. Der Eintritt ist frei.

Abb.: Wahlkampf zur Reichstagswahl 1912 (Postkarte) / Otto-von-Bismarck-Stiftung

Kategorien
Südlich der A24

Sonderausstellung im Bismarck-Museum Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung zeigt vom 28. September bis zum 12. April 2026 im Bismarck-Museum Friedrichsruh die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“. Erzählt wird die Geschichte der repräsentativen Demokratie in Deutschland von den mittelalterlichen Ständevertretungen bis in die Gegenwart. Dieser Entwicklungsprozess war von Reformen und Revolutionen geprägt. Das Parlament des Deutschen Kaiserreichs, der Reichstag, nimmt in diesem Entwicklungsprozess eine Schlüsselrolle ein: Es war das erste Sprachrohr für „Volkes Stimme“, das von den Regierungen aller Bundesstaaten und der Bevölkerung anerkannt wurde.

Der Eintritt ist frei.

Bismarck-Museum, Am Museum 2, 21521 Friedrichsruh, Information und Anmeldung von Gruppen unter Telefon 04104/97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-13 und 14-16 Uhr (am Sonntag, 28. September, bis 18 Uhr)

Foto: Otto-von-Bismarck-Stiftung

Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber- Museum

Ratzeburg – Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals, der unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ steht, öffnen auch die beiden Kreismuseen in Ratzeburg ihre Türen.

Das A. Paul Weber-Museum sowie das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg haben am 14. September, bei freiem Eintritt von 10 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet. Im Kreismuseum ist sanierungsbedingt nur das Nordgebäude mit der Ausstellung „Das Lebensgefühl der 50er-Jahre“ geöffnet. Das A. Paul Weber-Museum kann mit einer Führung erkundet werden: Doris Schütt wird um 15 Uhr das Werk von A. Paul Weber vorstellen und Hintergrundinformationen zum Leben und seinen Bildern geben.

Zudem ist im A. Paul Weber-Museum die noch bis 2. November 2025 laufende Sonderausstellung „Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft“ zu sehen. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de und www.herzogtumlauenburgmuseum.de abrufbar.

Bild: Kreis Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Interaktive Museumsführung: „Mensch – Modell – Maschine“

Lauenburg/Elbe – Am Sonntag, 29. Juni, lädt das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg zu zwei spannenden Führungen ein, die Besucher auf eine eindrucksvolle Reise durch die Geschichte und Technik der Elbschifffahrt mitnehmen.

Interaktive Museumsführung: „Mensch – Modell – Maschine“

Ab 11 Uhr können Interessierte in der modernen und interaktiven Ausstellung des Elbschifffahrtsmuseums die Entwicklung der Elbschifffahrt hautnah erleben. Die Führung bietet faszinierende Einblicke in das Leben an Bord vergangener Zeiten, macht bedeutende historische Persönlichkeiten erlebbar und lädt dazu ein, an Modellen und Mitmachstationen selbst aktiv zu werden.

Technik hautnah: Führung durch die „Schatzkammer der Schiffsantriebe“

Um 14.30 Uhr beginnt ein exklusiver Rundgang durch die „Schatzkammer der Schiffsantriebe“ im historischen Gewölbekeller. Diese besondere Führung zeigt eine

einmalige Sammlung funktionstüchtiger Schiffsantriebe – von Dampfmaschinen bis zu frühen Dieselmotoren. Viele der Exponate werden in Betrieb vorgeführt und ermöglichen so beeindruckende Einblicke in die Technikgeschichte der Binnenschifffahrt.

Der Eintritt ins Museum ist im Preis der Führungen enthalten. Besucher haben somit die Möglichkeit, die interaktive Ausstellung auch vor oder nach der jeweiligen Führung auf eigene Faust zu erkunden.

Eintritt: Erwachsene 9,50 Euro, Kinder (6–16 Jahre) 4,50 Euro

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis spätestens 27. Juni,16 Uhr gebeten.

Anmeldung unter: 04153 / 5909219 oder per E-Mail an touristik@lauenburg.de

Foto: Uwe Franzen

Kategorien
Nördlich der A24

Führung durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Auch in diesem Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg an. Im Juni ist das A. Paul Weber-Museum an der Reihe: Interessierte können am Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr, an einem Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum, Am Domhof 5, 23909 Ratzeburg, teilnehmen.

Doris Schütt wird das Werk von A. Paul Weber vorstellen und Hintergrundinformationen zu seinem Leben und seinen Bildern geben. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.apaulwebermuseum.de abrufbar.

Zum Bild: Das A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg von der Seeseite aus.