Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Löwe und Maus“

Ein großer mächtiger Löwe, der seinen Mittagsschlaf hält und zwei kleine freche Mäuse, die ihn ärgern wollen. Wenn das nur gut geht! Zack, schon ist eine gefangen und baumelt über dem riesigen Maul!

Zum Glück hat sie eine rettende Idee. Mit viel Witz, Charme und Selbstvertrauen überredet sie den Löwen sie wieder frei zu lassen. Am Tag darauf verletzt er sich; ein Dorn steckt tief in seiner Pranke.

Die tapfere Maus hört von seiner Not und beschließt ihm zu helfen. Sofort macht sie sich auf den Weg… Wie sie es anstellt wird hier noch nicht verraten. Nur dieses darf gesagt werden: Es wird schon etwas spannend, aber es gibt auch viel zum Schmunzeln!

Die Theaterstücke von „Fithe“, dem Figurentheater aus Ostbelgien, bewegen mit wertvollen Geschichten und sind vielfältig durch die Verbindung von Figurenspiel, Schattentheater und Musik. Sie sprechen die Kinder direkt an und entsprechen ihrer Vorstellungskraft.

Ihr Stück „Löwe und Maus“ ist für Kinder von 3 ½ bis 6 Jahren, 6 bis 10 Jahren und Familienpublikum.

Seit vielen Jahren ist die Stadt Schwarzenbek Veranstalterort der Tourneen des vor allem von den Schwarzenbeker KiTas, gerne angenommenen Angebots des Kindertheaters des Monats, welches vom LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. organisiert wird. 

Interessierte Eltern, Großeltern oder Tagesmütter finden eine Übersicht aller Stücke des Kindertheater des Monats online unter dem Reiter „Kleine Bühne“ auf der Website der Stadt Schwarzenbek.

Spielort ist der Festsaal der Stadt Schwarzenbek, immer montags um 10 Uhr morgens. Anmeldung und Kartenverkauf sowie alle weiteren Informationen über Frau Kloosterman, 04151/881132 oder h.kloosterman@schwarzenbek.de

Montag den 02. Oktober um 10 Uhr im Festsaal des Rathauses, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek

Foto © Andrea Claessen: Fithe_Löwe und Maus_6_Andrea Claessen. Jpg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Saisonstart der Kleinen Bühne Schwarzenbek

Los geht es also am Freitag, den 6. Oktober, um 19.30 Uhr mit „Gut gegen Nordwind“. In der  Komödie von Daniel Glattauer spielen Alexandra Kamp und Dietmar Horcicka die Hauptrollen. Emmi  Rother (Alexandra Kamp) versucht mehrfach, ihr Zeitschriftenabo zu kündigen. Wegen eines  Tippfehlers landen ihre Mails immer bei Leo Leike. Es entwickelt sich eine persönliche Freundschaft –  oder doch ein Flirt? „Gut gegen Nordwind“ ist tempo- und pointenreich, spannend und unterhaltsam,  voller Gefühle und Überraschungen.  

Der Kartenvorverkauf in der Stadtbücherei Schwarzenbek ist bereits in vollem Gange. Versäumen Sie  nicht, sich jetzt Karten für die Kleine Bühne Schwarzenbek zu sichern.  

Die erfolgreiche Kooperation mit den Hamburger Kammerspielen startet am Freitag, den 6. Oktober 2023 in die neue Saison. Ein vielfältiges Programm wurde auf die  Beine gestellt und steht zum Download auf der Website der Stadt Schwarzenbek  www.schwarzenbek.de unter „Kino und Theater“ zur Verfügung.

Vorverkaufsstelle: 

Vorverkaufsstelle ist die Stadtbücherei, Ritter-Wulf-Platz 1  

Weitere Infos zur Kleinen Bühne: 

Tel.: 04151- 881132 oder h.kloosterman@schwarzenbek.de 

Alle preislichen Informationen auch auf der Website der Stadt: www.schwarzenbek.de 

Ein Überblick über weitere Termine der Kleinen Bühne Saison 2023/2024:

Mittwoch, 15. November 2023 – 19:30 Uhr

Die Werner Momsen ihm seine Soloshow

Werner Momsen, Klappmaul-Komiker aus Hamburg ist anders als die Andern. Er ist eine Puppe. Die Haut aus Polypropylen, Haare aus Polyacryl und innen drin nichts als Schaumstoff. Von Geburt an Sondermüll, kein leichtes Leben. Er liebt es aber trotzdem. Mit seinem imposanten Halbwissen hat Werner Momsen bisher noch jede Veranstaltung aufgemischt.

Freitag, 22. Dezember 2023 – 19:30 Uhr

Die Feuerzangenbowle

Endlich einmal rechtzeitig Weihnachtsgeschenke besorgen? Dazu haben Sie jetzt die Gelegenheit – Das Kultstück „Die Feuerzangenbowle“ mit dem Ensemble des Altonaer Theaters gastiert in Schwarzenbek: »Das Schönste im Leben«, resümiert die Herrenrunde um den jungen Schriftsteller Dr. Pfeiffer, »war die Gymnasiastenzeit«. Doch Pfeiffer hatte Privatunterricht, war nie auf der Penne, kennt weder Pauker noch die Streiche, die man ihnen spielt, ist »überhaupt kein Mensch, sozusagen«. In der Regie von Regisseur Axel Schneider, der auch das Bühnenbild entwarf, spielt sich die so altbekannte wie fröhlich-frische Geschichte ab und überzeugt mit zeitloser Komik.

Weihnachtsspezial: 31 Euro auf allen Plätzen

Weitere Termine Kleine Bühne in 2024:

Samstag, 10. Februar 2024 – 19:30 Uhr

Gott – von Ferdinand von Schirach

Freitag, 23. Februar 2024 – 19:30 Uhr

Leipziger Pfeffermühle mit

GEÖLTER WITZ – am Rahmen der Mona Lisa

Kabarett der Leipziger Pfeffermühle: 25 Euro auf allen Plätzen

 Foto© Gut gegen Nordwind_(c)PHILIPP NÜRNBERGER.jpg 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Der KulturSommer am Kanal 2023 sucht…

Junge Menschen aus Geesthacht und Region im Alter von 16 bis 30 Jahren, die Lust haben, für das Projekt „Wallenstein“ von Friedrich Schiller auf der Bühne zu stehen, sind aufgerufen, sich zu melden.

Worum es geht: Junge Soldaten lagern auf einem Platz. Das Leben im Krieg, der Alltag des Grauens sind ihre Themen. In den Zelten des Lagers treffen sich die Offiziere und Politiker und verhandeln Strategien und Fragen der Macht.

Mit einem Ensemble junger SchauspielerInnen zeigen wir die Welt des Krieges, die nach Europa zurückgekehrt ist. Wir kontrastieren die gegenwärtigen Bilder des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine mit der Schönheit der Sprache Schillers, die das Menschheitsthema Krieg in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung nimmt.

Wir suchen engagierte Amateure, die mit den jungen Profis das Stück „Wallenstein“ aufführen. Für das Amateurensemble bietet das Projekt ein spannendes Theatertraining und eine spannende Zusammenarbeit mit den Profis. Der Regisseur Frank Düwel ist Dozent für Regie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Die Proben sind ab 9. Juni 2023 in Geesthacht. Premiere ist am 7. Juli 2023 in Geesthacht. Eine zweite Aufführung wird es am 8. Juli 2023 in Ratzeburg geben.

Kontakt: Frank Düwel, kultursommer@stiftung-herzogtum.de

oder Tel. +49 4041 46 96 11

Foto Regisseur Frank Düwel © Marie Weinrich

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Love Letters“ auf der Theaterbühne

Am Sonntag den 25.02.2023 um 20:00 Uhr präsentiert das kTS das Theaterstück „Love Letters“ auf der Theaterbühne.

Zum Stück: Die Briefe einer leisen, großen Liebe.
Andrew und Melissa kennen sich seit Kindertagen.In der Schule schreiben sie sich Zettelchen, später während ihres gesamten Lebens Briefe. Sie finden nie zueinander und sind doch auf ewig verbunden. Eine Frau, ein Mann – zwei ganz verschiedene Leben. Eine wundervolle, große Liebe, leicht und klar entwickelt im Dialog intimer Briefe.

Erst im letzten dieser Briefe erfahren wir die tieferen Sehnsüchte und die Offenheit gegenüber dem allzuoft Verschwiegenen.

Am Ende bleibt der Traum, und niemand weiß, was gewesen wäre, wäre alles anders gekommen…

Kartenpreis: 35,40 € Karten erhalten Sie im kTS, bei Zigarren Fries oder online unter www.kts-geesthacht.de

25.02.2023 um 20:00 Uhr

kleines THEATER SCHILLERSTRASSE GmbH
Schillerstraße 33 |D-21502 Geesthacht

Foto © a.gon Theater

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

 „Falsche Schlange“ von Sir Alan Ayckbourn

Am 21.11.2022 um 20:00 Uhr betritt Gerit Kling die Theaterbühne des kTS. Die weitere Besetzung mit Mackie Heilmann und Astrid Rashed machen den Theaterabend perfekt.

Der Plot dieses packenden Thrillers ist nur auf den ersten Blick simpel: Nachdem sie gerade einen Herzinfarkt überstanden hat, kehrt die in Australien lebende Annabel zurück in ihre britische Heimat, weil ihr Vater plötzlich verstorben ist. Sie erfährt, dass nicht ihre jüngere Schwester Miriam, die den Vater bis zu seinem Tod gepflegt hat, sondern sie selbst zur Haupterbin bestimmt wurde, obwohl sie bereits als Teenager vor den Gewaltausbrüchen des tyrannischen Patriarchen geflohen war. Bei ihrer Ankunft trifft Annabel auf die Krankenschwester Alice, die kurz vor dem Tod des Vaters von Miriam entlassen worden ist, und die nun Ungeheuerliches behauptet: Miriam soll ihren Vater ermordet haben. Als Beweis zeigt Alice Annabel einen handschriftlichen Brief des Verstorbenen, in dem er erklärt hatte, um sein Leben zu fürchten. Alice hat jedoch kein Interesse daran, die Polizei einzuschalten, im Gegenteil! Sie wittert ein gutes Geschäft und ist bereit, das Verbrechen zu decken, verlangt für ihr Stillschweigen aber hunderttausend Pfund. Weder Annabel noch Miriam sind zur Zahlung bereit. Stattdessen verbünden sich die ungleichen Schwestern gegen die Erpresserin. Wie praktisch, dass Miriam sich mit Giften so hervorragend auskennt.

Anders als in den meisten Stücken des Krimigenres geht es in diesem Psychothriller nicht darum, eine Mörderin zu überführen, sondern die titelgebende „Falsche Schlange“ zu entlarven – und dabei legt der Autor so viele falsche Fährten, dass selbst versierte Kriminalisten unter den Zuschauern oft genug im Dunkeln tappen!

Karten erhalten Sie zum Preis von 35,40€ bei Zigarren Fries, im kTS oder online unter www.kts-geesthacht.de.

21. November 2022, 20.00 Uhr

kleines THEATER SCHILLERSTRASSE GmbH
Schillerstraße 33 |D-21502 Geesthacht

Fotos: Oliver Fantitsch

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Dat Hörrohr“

Am 04.11.2022 um 20:00 Uhr begrüßt das kTS das Ensemble des Ohnsorg Theaters auf der Theaterbühne.

Der in die Jahre gekommene Opa Meiners hört nicht mehr gut und kriegt darum so manches von dem, was auf seinem Hof vorgeht, gar nicht mehr mit. Das freut besonders seine Schwiegertochter Bertha: Ihr kommt die Schwerhörigkeit des Alten gerade recht, denn sie will möglichst schnell den Hof in die Finger bekommen, um ihre eigenen Pläne zu verwirklichen.
Mit allen erdenklichen Mitteln soll der gute Opa übers Ohr gehauen werden, und die hinterhältige Bertha fädelt zusammen mit ihrem ehemaligen Verehrer Arnold Hogeback so manche Intrige ein, um das Regiment übernehmen zu können. Doch sie hat die Rechnung ohne Opas verwaiste Enkelin Elke und den Knecht Bernd gemacht, der schon längst ein Auge auf die junge Frau geworfen hat. Gemeinsam setzt das junge Paar alles daran, den Alten vor Schaden zu bewahren. Und dank eines
neuen Hörrohrs wird Opa Meiners erstaunlich hellhörig …

Nach wie vor gehört der Komödien-Klassiker „Dat Hörrohr“
zu Karls Bunjes erfolgreichsten und meistgespielten Stücken – auch am Ohnsorg-Theater. Freuen Sie sich auf eine Neuinszenierung mit großem Ohnsorg-Ensemble.

Karten erhalten Sie zum Preis von 35,40€ bei Zigarren Fries, im kTS oder online unter www.kts-geesthacht.de.

04.11.2022, 20:00 Uhr

kleines THEATER SCHILLERSTRASSE GmbH
Schillerstraße 33 |D-21502 Geesthacht

Foto: Ohnsorg-Theater „Dat_Hoerrohr“ © Sinje Hasheider

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung
Herzogtum Lauenburg
.  

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Südlich der A24

Kulturnacht 2022 in Geesthacht

Konzerte, Pantomime, niederdeutschsprachiges Theater, historische Filme, ein kleines Weinfest, Lesungen in Hinterhöfen und Kirchen und eine große Abschlussparty: Zu all dem lädt die Stadt Geesthacht am Sonnabend, 1. Oktober 2022, anlässlich der Kulturnacht ein.

Das Programm beginnt um 17 Uhr und mündet ab ca. 22 Uhr in einer großen Abschlussparty im SmuX (Lichterfelder Straße 5). 

Mit dabei sind unter anderem die Musiker:innen des Duos Klaett sowie die Sängerin Nadsoul im ImmobilienCenter der Kreissparkasse (Bergedorfer Straße 58), der reiseerfahrene Autor Oliver Lück liest (bei schönem Wetter draußen) vor der Stadtbücherei (Rathausstraße 58). Veenus* aus Berlin bringt feinsten melancholischen Elektrosound mit deutschen und vietnamesischen Texten bei „Most Wanted Burger“ (Buntenskamp 3A) zum Klingen. Wer des Niederdeutschen mächtig ist, sei an das kleine Theater Schillerstraße (kTS, Schillerstraße 33) verwiesen: Dort werden Sketche aufgeführt und eine Führung hinter die Kulissen angeboten.

Historisch Interessierten wird ein Besuch im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Straße 28) empfohlen: Der Heimatbund und Geschichtsverein Geesthacht zeigt dort alte Filme untermalt mit Kurzvorträgen. Verraten wird, dass es unter anderem auch um Motorcross dabei geht. Ein Highlight des Abends ist sicherlich auch in der wunderschönen Kirche St. Salvatoris (Kirchebstieg 1) zu finden: Dort tritt das preisgekrönte Vokalensemble Trifles aus Geesthachts lettischer Partnerstadt Kuldiga auf – eine Premiere in der Elbestadt. Ein „Geheimtipp“ ist sicherlich auch der Innenhof der Bücherstube Liliehof (Bergedorfer Straße 39), leicht versteckt an zentralen Einkaufsstraße liegend: Neben einer Präsentation der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler lesen dort Geesthachterinnen selbst geschriebene Texte vor und der Singer-Songwriter Moritz Ley spielt auf.

Im Verlauf des Abends können Besuchende bei besinnlichen Texten und Klängen in den Kirchen Düneberg und St. Salvatoris den Abend ausklingen lassen – oder   ins SmuX gehen, Frank Plagges humorvollem Blues lauschen und sich so auf die dortige Abschlussparty vorbereiten. Zwischen den Programmen besteht die Chance, auf Pantomimen Bastian mit seiner Candy Bar zu stoßen: Der Künstler bewegt sich zwischen den einzelnen Orten und bietet zugleich Theater und Süßigkeiten an.

So viel Kultur macht natürlich auch hungrig und durstig: Bis ca. 21 Uhr sorgen Foodtrucks an der Fußgängerzone für leibliches Wohl. Wem der Sinn nach feinem Wein steht, möge ab ca. 18.30 Uhr sich zum Kleinen Theater Schillerstraße begeben.

Damit die Besucher:innen möglichst viel von dem Programm mitnehmen können, treten viele Künstler:innen mehrfach auf. Das detaillierte Programm finden Sie online unter www.geesthacht.de.

Flyer können ab Mitte September über die Tourist-Information Geesthacht unter 04152 836258 oder touristinfo@geesthacht.de bezogen werden. Gerne verschickt die Tourist-Info das Programm auch als digitalen Flyer. Für Social-Media-Fans gibt es auch Infos auf Instagram unter @kulturnacht_geesthacht

Foto: Reiner Freese

Kategorien
Aus der Stiftung

Der Zauberberg – Eine Liegekur in 3 Kapiteln

Es ist die Zeit vor 1914. Hans Castorp wollte eigentlich nur auf einen dreiwöchigen Besuch ins Sanatorium nach Davos fahren. Daraus wird schließlich ein siebenjähriger Aufenthalt. Das Gefühl für Zeit mehr und mehr verlierend, verstrickt sich Hans in einem hochphilosophischen Gedankenknäuel: „Wenn ein Tag wie alle ist, so sind sie alle wie einer; und bei vollkommener Einförmigkeit würde das längste Leben als ganz kurz erlebt werden und unversehens verflogen sein.“ Die Katastrophe ist unaufhaltbar und Hans driftet in die Handlungsunfähigkeit ab. In „Der Zauberberg – Eine Liegekur in 3 Kapiteln“ führt Hans das Publikum auf einem szenischen Rundgang um das Sanatorium in Geesthacht. Die Zuschauer*innen begegnen weiteren Figuren aus Thomas Manns Roman und werden in Liegekuren dazu eingeladen, sich selbst in den vermeintlichen Stillstand zu begeben: Ein Klangteppich aus klassischer und elektronischer Musik unterstützt das Entgleiten in die vollkommene Zeitlosigkeit.

Mit Alexander Wolff, Bertram Bollow, Eser Duran, Jonathan Steinbiß, Jürgen Hoppe, Miloš Milovanović, René Hirschmann, Sophia Spitzenberg und Wolfgang Riehm.

Regie: Karina Häßlein / Ausstattung und Kostüm: Steve Oelmann / Dramaturgie: Janka Kenk / Musik: Lukas Kurz / Piano: Nasti Sokolova / Assistenz Regie: Viola Mignon Bierich / Produktionsleitung: Elli Neubert / Assistenz Produktionsleitung: Serafine Garbe.

Eintritt: 28 Euro / 22 Euro ermäßigt

16. Juli um 15:00, 15:30, 16;00, 17:30, 18:00, 18:30 Uhr

17. Juli um 14:00, 14:30, 15:00, 16:30, 17:00, 17:30 Uhr

VVK: Stiftung Herzogtum Lauenburg

E-Mail: info@kultursommer-am-kanal.de

Tel.: 04542 87000

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.