Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Ein Literatur-Projekt bringt Jung und Alt zusammen

Hzgt. Lauenburg – Erinnerungen teilen – Generationen im Austausch: Seniorinnen und Senioren schreiben persönliche Erinnerungen aus ihrer Kindheit oder Jugend „damals“ auf. Eine Auswahl dieser Texte werden von Kindern und Jugendlichen „heute“ vorgelesen – in Schulen, Bibliotheken oder Kulturzentren. Im lebendigen Austausch zwischen Generationen werden Lebenserfahrungen wertgeschätzt, und gegenseitiges Verständnis ist eine Selbstverständlichkeit.

Mitmachen können alle ab etwa 60 Jahren, die Freude am Erinnern und am Schreiben haben. Die Memoiren sollen ein bis zwei Seiten umfassen und können Themen wie Familie, Schulzeit, Beruf, Freundschaften oder besondere Erlebnisse behandeln. Ein Auswahlgremium wählt Beiträge aus, die gemeinsam mit Schreibcoaches überarbeitet und für Vorträge vorbereitet werden. Das große Finale ist der Lesungstag, an dem die Kinder die Erinnerungen öffentlich präsentieren – begleitet von Musik, kurzen Moderationen und Begegnungen zwischen den Generationen. Je nach Menge der Einsendungen sind mehrere Veranstaltungen im Kreis und vielleicht sogar die Veröffentlichung einer Auswahl von Texten geplant.

Eine Kooperation der Kreisfachberatung Kulturelle Bildung und der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Texte können jederzeit eingereicht werden.

Interessierte Schulen können sich melden.

Kontakt: Kathrin Engelbrecht (Kreisfachberaterin): Kathrin.Engelbrecht-rz@kfkb-sh.de / Stiftung Herzogtum Lauenburg: info@stiftung-herzogtum.de oder per Post an: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Theaterprojekt für Jugendliche

Mölln – Für das geplante ANDERS-Theaterprojekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Tätern, Mitläuferinnen und Mitläufern oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16. Dezember im BBZ Mölln münden. Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ stattfinden sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück. Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V.. Der nächste Probentermin, zu dem weitere Spielerinnen und Spieler herzlich eingeladen sind, ist am Dienstag, 4. November um 16 Uhr im Berufsbildungszentrum Mölln an der Kerschensteiner Straße. Die weiteren Termine finden teils unter der Woche sowie an Wochenenden im November und Dezember statt. Weitere Informationen und Anmeldung über Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, per Mail an mail@katharina-feuerhake.de Foto: Katharina Feuerhake

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Kurz-Theaterprojekt ANDERS

Theaterprojekt für Jugendliche gegen Mobbing und Diskriminierung
Mölln – Auftaktcamp: 20.-23.10.2025 in Mölln
Für das Projekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das geplante Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Mitläuferinnen oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16.12.25 im BBZ Mölln münden.
Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück stattfinden.
Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V..
Auftakt-Theatercamp: 20. bis 23. Oktober, 10 bis 16 Uhr, im BBZ Mölln an der Kerschensteiner Straße (weitere Termine unter der Woche und an Wochenenden im November und Dezember 2025) – ein späterer Einstieg ist möglich!
Anmeldung und mehr Infos: Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, mail@katharina-feuerhake.de

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Freie Fahrt ins Museum

Am 23. und 30. Oktober haben Kinder und Jugendliche mit der MuseumsCard freie Fahrt bei NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein. Mit der MuseumsCard können junge Menschen unter 18 Jahren kostenlos über 130 Museen, Ausstellungen und Kulturelle Bildungsorte in ganz Schleswig-Holstein und Dänemark besuchen. Als besonderes Extra gilt die MuseumsCard an zwei Donnerstagen in den Herbstferien (23. und 30. Oktober) als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren. Das funktioniert ganz einfach: MuseumsCard vorzeigen und fertig!

Die MuseumsCard ist eine Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Landesjugendrings in Kooperation mit dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Bus- und Bahnunternehmen in Schleswig-Holstein unterstützen die Aktion bereits zum 19. Mal. Mit den Freifahrttagen erleichtern sie Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Museen im ganzen Land. Wer mit der MuseumsCard auf Entdeckungsreise ist, kann am Gewinnspiel teilnehmen. Hauptgewinn ist ein Gutschein des Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Nordmark e.V., im Wert von 300 Euro, der zweite Preis eine Übernachtungsreise nach Helgoland, gestiftet von Freizeit und Bildung am Meer – Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V.. Die Verkehrsunternehmen stellen drei Kleingruppenkarten für Tagesausflüge mit dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein zur Verfügung, gültig für jeweils bis zu fünf Personen. Um in den Lostopf zu gelangen, braucht man nach der Anmeldung auf der MuseumsCard-Website nur noch drei QR-Codes in den Museen einzusammeln. Alternativ kann die abgestempelte MuseumsCard bei den Sparkassen abgegeben oder an den Landesjungendring geschickt werden. Der Einsendeschluss ist am 30. November

Die MuseumsCard ist in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen kostenlos erhältlich. Alternativ kann sie als Web-App unter www.meine-museumscard.de genutzt und ausgedruckt werden. Dort gibt es auch alle Informationen zu den teilnehmenden Museen, aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen. Alle Informationen rund um die Aktion finden Interessierte auf der MuseumsCard-Website www.meine-museumscard.de. Foto: Landesjugendring Schleswig-Holstein e. V.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Nach dem Schreibwettbewerb: Die Texte des Finales

Bei der Abschlussveranstaltung zum Schreibwettbewerb „Gesucht: Junge Autorinnen und Autoren“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg Anfang Mai im Amtsrichterhaus Schwarzenbek wurden die Texte der nominierten Jungschriftsteller vorgelesen. Hier finden Sie die Entscheidung der fünfköpfigen Jury. Und vor allem können Sie die Texte lesen und sich selbst ein Bild machen. 

Altersgruppe 1

1. Platz: Délia Stoliaroff, 10 J.: Das Paket

2. Platz: Marie B., 9 J. Freund in Not

nominiert: Kaspar von Bülow, 10 J.: UFO-Alarm       

Altersgruppe 2 + 3

1. Platz: Clara Lehnoff 12 J.: Meine kleine Katastrophe

2. Platz: Rayya Alhammadi, 13 J.: Der Schatten im Park 

nominiert: Mathilda Mesch, 12 J.: Klee

nominiert: Sarah Zapatka, 20 J.: Baustellen

Gelesen wurden außer Konkurrenz zwei Gedichte 

Aveline Führing, 10 J.: Die Geschichte einer Maus 

Merle Dörfer, 12 J.: Die Laterne (aus: Frühlingssammlung, Wesen und Gewächse)

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

#KULTURCOMMUNITY

Du liebst es, zu Zeichnen oder zu Malen und siehst in einem Stück Holz etwas, das andere nicht entdecken? Deine Fotos sind mystisch oder durchgeknallt, spooky oder atemberaubend? Du erschaffst gerne etwas Neues? Du willst mehr aus deinem Talent machen oder mit anderen zusammen an einem Projekt arbeiten? Du hast Ideen für kreative Projekte? Dann bist du hier genau richtig!

Unser Ziel ist es eine neue, junge Kultur-Community aufzubauen, ein Netzwerk für junge Menschen zu schaffen, die Lust auf verschiedenste künstlerische Ausdrucksformen haben und mitwirken wollen.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schreib uns jetzt eine Mail an fkj@stiftung-herzogtum.de oder eine Instagram direkt Nachricht an @stiftungherzogtumlauenburg.

Kategorien
Kulturportal Vorfahrt für die Jugend

Kreativ jetzt – Bilder junger Menschen

Mölln – Kürzlich hat die Stiftung Herzogtum Lauenburg ihren Kulturpreis sowie den Förderpreis für Jugend und Kultur verliehen. Im Möllner Stadthauptmannshof werden im Anschluss daran für kurze Zeit Exponate aus dem Umfeld der drei Förderpreisträger gezeigt (Hauptstraße 150, Mölln): Es handelt sich um die Projekte „Forum Junge Kunst“ (Stadt Schwarzenbek), „Malen für Menschen mit Fluchterfahrung“ (Flüchtlingshilfe Geesthacht) sowie „Words meets music“ (Gleis 21 und Stellwerk der Diakonie Herzogtum Lauenburg, Ratzeburg). Junge Menschen geben ihren Gefühlen, Ängsten und Hoffnungen mit ästhetischen Mitteln Gestalt und zeigen ihre Kunst. Die Ausstellung ist an den Wochenenden 16./17. und 23./24. November, samstags und sonntags jeweils von 12 bis 15 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Am Freitag, 29. November findet die Finissage von 17 bis 19 Uhr statt: Hochkarätige Musikbeiträge, Spoken-Word und Lieder, literarische Texte von jungen Leuten für alle Generationen. Dazu gibt es Gespräche mit den drei Förderpreisträgern. Die Stiftung lädt in den Möllner Stadthauptmannshof zu zwei unterhaltsamen und sicherlich bisweilen nachdenklichen Stunden. Der Eintritt ist frei.

Zum Bild: „Peace“ – Acryl auf Leinwand, Gemeinschaftsbild der Gruppe „Malen für Menschen mit Fluchterfahrung“, 60 x 60 cm Foto: Flüchtlingshilfe Geesthacht

Zum Bild: #wir sind zukunftsrelevant – Spray-Graffiti auf Holz, Gemeinschaftsbild Jugendlicher aus der Zeit des Lockdowns (Pandemie), 150 x 150 cm Foto: Gleis 21, Ratzeburg

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Vorfahrt für die Jugend

Junge Leute für Kreativteam gesucht!

Jugend-Kunstprojekt steht in den Startlöchern

Wenn es um Kunst, Kultur und Ausstellungen geht, beschreitet die Stiftung Herzogtum Lauenburg manchmal auch ungewöhnliche Wege. Mit dem aktuellen Genre-übergreifenden Kunstprojekt für junge Leute wird der Stadthauptmannshof an der Hauptstraße 150 in Mölln für kunstinteressierte Personen im Alter von 15 bis circa 24 Jahren zu verschiedenen Terminen ab September Anlaufadresse sein – die genauen Daten werden noch festgelegt. Im Rahmen eines ersten Treffens des neuen „Kreativteams“ im September sollen Informationen ausgetauscht und Ideen entwickelt werden, die in einem geplanten Workshop, der in den Wochen danach stattfindet, unter Anleitung und Hilfestellung von Künstlern und Künstlerinnen verwirklicht werden sollen. Hierfür stehen im Kreis ansässige Kreative aus den verschiedensten Bereichen bereit. Die Skulpturen, Kunstwerke, Fotografien oder beispielsweise Installationen der jungen Leute sollen ihren Blick auf die Welt im Jahr 2024 dokumentieren. Auch für andere künstlerische Ausdrucksformen gibt es Raum: Literatur, Musik, Performance oder beispielsweise Gesang. Im November werden die Exponate dann im Rahmen einer Projektausstellung von den jungen Künstlern kuratiert und im Ausstellungs- und Performing-Ort, dem Stadthauptmannshof, gezeigt. Wer dabei sein möchte oder jemanden kennt, der sich eine solche Gelegenheit nicht entgehen lassen möchte, möge sich bitte per Mail an joerg.geschke-rz@kfkb-sh.de oder telefonisch unter 04541-82785 mit Jörg R. Geschke in Verbindung setzen.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

8. September: Bilder einer Einstellung – Sonderausstellung zum Jugend-Projekt „Reden ist Silber, Zeigen ist Gold“

Mölln – Ein multimediales Projekt für mehr Mut zur Meinung von Hardy Fürstenau (Idee und Ausstellung) und Martina Doehring (Konzept und Vortrag mit Bildern, Poetry, Musik und Film) wird in der einwöchigen Sonderausstellung „Bilder einer Einstellung, Lieder einer Ausstellung“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Möllner Stadthauptmannshof gezeigt. Die Vernissage, die auch als „Kickoff“ für eine Jugend-Folgeausstellung im November gedacht ist, findet am Sonntag, 8. September um 15.00 Uhr statt (Hauptstr. 150, Mölln). Der Zugang ist barrierefrei.

Die Zukunft liegt in Deiner Hand – In diesem Sinn ist die Ausstellung Auftakt für ein Jugendprojekt, bei dem ein aus Schülerinnen und Schülern zusammengesetztes Kreativ-Kollektiv im November eine Ausstellung mit selbst erarbeiteten Werken zeigen wird. Der Abschluss der Vernissage ist ein Kickoff für diese Aktion. Interessierte Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren sind herzlich eingeladen!

Zu Beginn der Vernissage stellt die Sopranistin Martina Doehring in einem Vortrag Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen vor, die sich in besonderer Weise für ein faires Miteinander eingesetzt haben und die zudem ihren Gedanken, Sorgen und Forderungen mit künstlerischen Mitteln Ausdruck geben konnten. Ergänzend wird der Film „Le Poème“ gezeigt: ein Interview mit der Witwe eines beim Untergang der Cap Arcona ertrunkenen Widerstandskämpfers, zu dem Martina Doehring u. a. die Filmmusik komponiert hat.

Die sozial- und gesellschaftskritischen Bildwerke von Hardy Fürstenau sind in den letzten 15 Jahren entstanden und reflektieren aktuelle oder permanente Zu- und Missstände. In der jüngeren Vergangenheit wurde Kommunikation zunehmend durch Konfrontation ersetzt, Argumentation durch Lautstärke, und (Politik-)Verdrossenheit hat zu Gleichgültigkeit oder Resignation geführt. Seine Malereien regen an, eigene Standpunkte zu überprüfen, ggf. zu einer alternativen Sicht zu gelangen oder gar den Mut zur Meinungsäußerung zu finden.

Die Ausstellung ist bis zum 15. September zu sehen (Eintritt frei). Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr.

Das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg.

Foto: Exponat „nicht“ von Hardy Fürstenau (honorarfrei)

Kategorien
Südlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Kultur auf Dorf-Tour mit Ratzenspatz

Friedrich ist der Allerkleinste unter den Spatzen. Er hat es wirklich nicht leicht. Immer können seine Geschwister alles besser! Sie sind mutiger, größer, schneller, stärker … Jetzt soll er auch noch fliegen lernen! Er traut sich nicht. Eines Tages sind alle anderen Spatzen unterwegs. Friedrich ist ganz allein. Genau darauf hat die Katze gewartet …

Eine abenteuerliche Geschichte übers Groß-Werden. Nach dem gleichnamigen Buch von Rudolf Herfurtner.

Sonntag, 18.02.2024, 16.30 Uhr, Großer Saal des Gemeindehauses, Am Ebersoll 2, 21526 Hohenhorn. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Die Gemeinde Hohenhorn veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat.

Foto: Tandera Theater

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.