Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Duo Vielseitig: Weihnachtskonzert “Pastorale“

Mölln – Der Sound des Duos bei all ihrer Vielfalt wird von ihrer Begeisterung für die Musik und einer unverkennbaren persönlichen Handschrift geprägt. „Dies dient letztendlich dem Zweck, mit viel Spaß schöne Musik zu spielen.“, wie sie von sich selbst sagen. Der Folkclub Mölln öffnet die Türen des Konzertsaals, Berufs- und Bildungszentrum, Kerschensteiner Straße 2, Mölln, am Nikolaustag, Freitag, 6 Dezember, bereits um 18 Uhr für alle, um in fröhlicher Gemeinschaft in eine zauberhafte Weihnachtsstimmung zu kommen. Reservierungen und weitere Informationen per Email info@folkclubmoelln.de oder Telefonisch unter 04542-822472. 🕯️

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24 Südlich der A24

Kulturzeit aus Ratzeburg   

Nussknacker und Mäusekönig

Am Sonntag, 1. Dezember, sendet die Kulturzeit um 17 Uhr die Erzählung  „Nussknacker und Mäusekönig“ von E.T.A.Hoffmann mit der Musik von Peter Tschaikowsky, diese Sendung ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet. Am Montag, 2.Dezember, wird  Peter Tschaikowskys „Nussknacker“  in der Musik- und Kongresshalle um 19.30 Uhr in einer spektakulären Neuinterpretation vom Baltic Sea Philharmonic Orchestra aufgeführt. Diese Sendung wird Dienstag, 3. Dezember um 9 Uhr vormittags wiederholt. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Kategorien
Kulturportal Südlich der A24

Klavierkabarett, Klezmer High Life, Kunstausstellung und Plattdeutsche Döntjes

Schwarzenbek – Im Dezember erwartet Sie im Amtsrichterhaus, Körnerplatz 10, ein Programm voller festlicher Kultur und besinnlicher Erlebnisse. Freuen Sie sich auf stimmungsvolle Konzerte und Lesungen, die die Vorweihnachtszeit versüßen.

Am Freitag, 6. Dezember um 19 Uhr entführt die Hamburger Klezmerband Mischpoke das Publikum im Amtsrichterhaus Schwarzenbek auf eine mitreißende musikalische Reise. Mit ihrem unverwechselbaren Sound, der Klezmer mit Tango, Jazz und Weltmusik vereint, begeistert die Band europaweit. Ihre energiegeladene Live-Performance verbindet Tradition und Eigenkomposition und sorgt für Hochstimmung. Erleben Sie „Klezmer High Life“ – eine Feier des Lebens von melancholischen Momenten bis zur überschäumenden Freude. Sichern Sie sich Ihre Tickets für dieses besondere Konzert! Passt natürlich auch gut in den Nikolausstiefel.

Am Samstag, 7. Dezember, laden Gisela Berger und Gudrun Rosenthal zu einem gemütlichen Nachmittag mit weihnachtlichen Geschichten und „Döntjes“ auf Plattdeutsch ein. Ab 15 Uhr können Sie sich bei Kaffee und Kuchen auf festliche Anekdoten und humorvolle Erzählungen freuen. In Kooperation mit dem Heimatbund- und Geschichtsverein Schwarzenbek bietet dieser Nachmittag die perfekte Gelegenheit, in geselliger Runde die Adventszeit zu genießen. Der Eintritt ist frei.

Am Wochenende des 14. und 15. Dezember kommen Lisa Meier und ihre Enkelin Kim Hauber mit ihrer Ausstellung „Kunst verbindet Generationen“ ins Amtsrichterhaus. Jeweils von 14 bis 18 Uhr können Sie vielfältige und beeindruckende Kunstwerke erleben: Acryl- und Kreidekunst von Lisa Meier, die mit viel Hingabe und Erfahrung unter der Anleitung von Brigitte Paulsmeier ihre Technik entwickelt hat und moderne und vielseitige Kunst von Kim Hauber, die in ihrer Ausbildung zur Grafikdesignerin ihr kreatives Talent besonders in digitalen Arbeiten entfaltet. Der Eintritt ist frei.  

Als besonderes Highlight zum Abschluss des Jahres präsentiert Andreas Langsch am 20. Dezember um 19 Uhr sein preisgekröntes Klavierkabarett „Der Liebesalgorithmus“ im Amtsrichterhaus Schwarzenbek. In seinem ersten Soloprogramm nimmt der Gewinner der „St. Ingberter Pfanne 2023“ das moderne Leben der Generation Y humorvoll unter die Lupe: Zwischen digitalem Overload und Selbstoptimierung sucht Andreas nach Antworten auf die drängenden Fragen des Lebens – und der Liebe. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Wortwitz, Musik und scharfem Zeitgeist!

Kartenpreis für „Mischpoke“ und Andreas Langsch: „Der Liebesalgorithmus“ 20 EUR -Reservieren Sie bitte verbindlich unter kultur@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151/881-132

Für mehr Informationen zum Kulturprogramm der Stadt Schwarzenbek und anstehende Veranstaltungen besuchen Sie den Veranstaltungskalender auf der Website der Stadt Schwarzenbek unter: https://www.schwarzenbek.de/Service/Veranstaltungskalender/ 

Zu den Fotos: : Andreas Langsch © Martin Ruppel, Mischpoke © Mischpoke

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Musikalischer Advent im Dom

Ratzeburg – Mit einem Konzert an der barocken Orgel des Paradieses wird die diesjährige Adventszeit im Ratzeburger Dom am Samstag, 30. November, 17 Uhr eingeläutet. Domorganist Christian Skobowsky spielt auf der Orgel der romanischen Vorhalle des Domes adventliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts von Heinrich Scheidemann, Jean Titelouze, Dieterich Buxtehude, Johann Sebastin Bach und Nicolaus Bruhns. Das Ratzeburger Vokalensemble unter der Leitung von Holger Martens gestaltet den Festgottesdienst am Ersten Advent (1. Dezember) mit Chormusik von Johann Eccard bis Edvard Grieg und Max Reger. Am Montag, 2. Dezember beginnt in der Buchhandlung Weber der Vorverkauf für die Aufführung des Bachschen Weihnachtsoratoriums (I-III), das der Domchor am 19. Dezember singen wird. Zum Bild: Paradisorgel, Foto: Horst Otto Müller

Kategorien
Kulturportal Südlich der A24

Das Militär im dänischen Gesamtstaat (1658 – 1864)

Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Friedrichsruh – Zwei verlorene Kriege markieren in diesem Vortrag am Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. Beginn und Ende einer langen Phase, in der sich das dänische Königreich zwischen Schweden und den deutschen Ländern machtpolitisch zu behaupten hatte. Der Dänisch-Schwedische Krieg endete 1658 mit dem Verlust der angestammten Besitzungen östlich des Öresunds und zunächst auch Bornholms, der Deutsch-Dänische Krieg 1864 mit dem Verlust der Herzogtümer Lauenburg, Holstein und Schleswig. Der Historiker Dr. Jan Schlürmann wird auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung erläutern, welche Rolle das Militär im Zusammenwirken mit Politik, Kultur und Gesellschaft bei der staatlichen Konsolidierung spielte. Es wird um Anmeldung gebeten unter der Telefonnummer 04104 / 97710 oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg statt. Zum Veranstaltungshinweis auf unserer Website: „Nur der König und der Feind seien uns gemeinsam“. Das Militär als Spiegel und Klammer des dänischen Gesamtstaats 1658 – 1864 Zum Bild: „Dänischer Ausfall in Classens Garten am 31. August 1807“, Druck nach einem Gemälde von C. W. Eckersberg

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Winter Wonderland Adventskonzert

Zum Zuhören und Mitsingen

Mölln – Am Samstag, 30. November, 17 Uhr findet das Winter Wonderland Adventskonzert in der St. Nicolai-Kirche, Am Markt 10, Mölln, mit dem Möllner Gospelchor unter der Leitung von Meike Siebert, mit Begleitung am Piano von Lennart Pries, statt. Weitere Informationen so wie Karten gibt es im Kirchenbüro, Jochim-Polleyn Platz 9, telefonisch unter 04542 856880, unter www.moelln-tourismus.de oder an der Abendkasse.

Kategorien
Aktuelles Kulturportal

Neue Weihnachtskarte mit Motiv von A. Paul Weber

Es gibt sie auch in diesem Jahr wieder – die Klappkarte mit einem weihnachtlichen Motiv von A. Paul Weber, herausgegeben von der A. Paul Weber-Gesellschaft! Die Wahl fiel in diesem Jahr auf den Neujahrsgruß 1969, eine Federzeichnung, die A. Paul Weber 1968 für Dipl.-Ing. Atte Rieger, Nürnberg, gefertigt  und mit folgendem Text versehen hatte:

Hinter dem Vorhang des Lebens

Ist oft das Schöne versteckt.

Hebt ihn – es ist nicht vergebens,

denn was ihr dabei entdeckt,

wird Herz und Sinne beleben

und über den Alltag erheben.

A. Paul Weber hat auf dieser Federzeichnung auch etwas sehr Schönes hinter dem Vorhang versteckt: einen Weihnachtsbaum, an dem schon die Kerzen brennen. Dieser steht aber auch irgendwie im Widerspruch zu den noch über ihrer Arbeit brütenden beiden Igel-Männern. Weber platzierte den Weihnachtsbaum im Rücken der beiden, für sie also nicht sichtbar – das Schöne ist somit noch verborgen. Die Igel-Frau blickt etwas fassungslos auf die Männer, die offenbar so in ihre Arbeit vertieft sind, dass sie darüber selbst das Weihnachtsfest vergessen haben. „Kommt doch endlich! Heute ist schließlich Weihnachten!“ scheint sie die Männer zu ermahnen. Doch die beiden wirken nicht besonders beeindruckt, fühlen sich eher gestört. Nur einer von ihnen reagiert überhaupt auf die Ansprache der Frau, die vielleicht noch hinzufügt: „Die Kerzen am Weihnachtsbaum brennen schon!“. Damit weist sie den Igel-Männern quasi den Weg ins Licht. Vielleicht will Weber mit dem „brennenden“ Weihnachtsbaum hinter dem Vorhang symbolisieren, dass es sich lohnt, sich auf den Weg zu machen, um das im Verborgenen liegende Schöne zu entdecken, eine schöpferische Pause vom Alltag einzulegen, die „Herz und Sinne belebt“, wie es so schön in dem kleinen Gedicht heißt. Der Vers ist nach wie vor aktuell. Nehmen wir uns Zeit, die schönen, oft alltäglichen Dinge des Lebens wahrzunehmen und danach zu suchen. Sie bereichern unser Leben. Die Weihnachtskarte „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“ wird wieder exklusiv im A. Paul Weber-Museum angeboten und ist dort auch zum Advent im Weber-Museum erhältlich. Wie in den Vorjahren kann die Karte auch gern bei der Geschäftsstelle bestellt werden. Die Klappkarte (mit Umschlag) kostet unverändert 1,50 Euro, ab 10 Stück pro Karte 1,20 Euro (ggf. zuzüglich Versandkosten). Bild: A. Paul Weber Gesellschaft

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Adventskonzert „Aus einer Wurzel zart“ mit dem Ensemble Nu:n

Sandesneben – Am Donnerstag, 28. November, 18 Uhr, findet in der St.-Marinen-Kirche, Altes Dorf 3, das Ensemble Nu:n welches die zeitlose Schönheit mittelalterlicher Musik mit gegenwärtigen Klängen und Improvisationen verbindet statt. Behutsam greift Nu:n historische Musik auf und inszeniert in einem inspirierenden Crossover aus Alter Musik, Jazz und Weltmusikmoderne die musikalischen Ursprünge des Weihnachtsfestes im Hier und Jetzt. Der Eintritt ist frei. Eine Spende am Ausgang für die Sanierung des Kirchbergs wird erbeten.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Weihnachtliche Führung im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Ratzeburg – In diesem Jahr hat das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, Ratzeburg, anlässlich der traditionellen Weihnachtsausstellung, die ab dem 30. November zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt wird, erneut ein kleines Begleitprogramm entwickelt: So bietet Ute Fritzsche am Sonntag, 1. Dezember, 15 Uhr, unter dem Titel „O du fröhliche…“ passend zum 1. Advent eine Führung zum Thema „Weihnachten im Laufe der Jahrhunderte“ für Familien an. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt ins Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €. Treffpunkt ist das Foyer des Kreismuseums. Weitere Informationen unter www.herzogtumlauenburgmuseum.de. Zum Bild: Ein bunt geschmückter Weihnachtsbaum aus den 1950er-Jahren (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Burgtheater Filmclub-Festival: „Hagen – In Tal der Nibelungen“

Ratzeburg – Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Sonntag, 24. November, 18.30 Uhr, die filmische Adaption der Nibelungen-Legende „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ , die mit fantastischen Bildern aufwartet. Die Veranstaltung findet im Burgtheater Ratzeburg, Theaterplatz 1 statt.
Der Burgunder Waffenmeister Hagen von Tronje (Gijs Naber) hält mit Pflichtbewusstsein und eiserner Härte das von Krisen geschüttelte Königreich zusammen. Dabei unterdrückt er die heimliche Liebe zur Königstochter Kriemhild (Lilja van der Zwaag) und verdrängt seine eigene dunkle Vergangenheit. Als der berühmte Drachentöter Siegfried von Xanten (Jannis Niewöhner) in Worms auftaucht und mit seiner Unberechenbarkeit die alten Strukturen gefährdet, wird Hagen zunehmend zur tragischen Figur. Der junge und durch den plötzlichen Tod seines Vaters noch unerfahrene König Gunter (Dominic Marcus Singer) sieht in Siegfried eine Chance, das Reich zu retten. Er bittet ihn um Hilfe, ausgerechnet die gefährliche Walküre Brunhild (Rosalinde Mynster) zur Frau zu nehmen. Als sich Kriemhild in Hagens Widersacher Siegfried verliebt, muss er sich zwischen Liebe und Königstreue entscheiden. Hagen von Tronje wird dabei herauszufinden, wer er wirklich ist … Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de. Zum Bild: Gijs Naber als Hagen von Tronje in der neuen Adaption des Nibelungenlieds  (Foto: Constantin Film Verleih)