Kategorien
Südlich der A24

Magic Comedy Show

Aumühle- Am Donnerstag 23. Oktober, 19 Uhr, findet im Theater in der Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle die Magic Comedy Show statt.

Eintritt 20 Euro

Mit dem Hamburger Zauberkünstler Ben David Unter charmantem Einbezug der Gäste erleben Sie erfrischendes Entertainment und prickelnde Zauberkunst. Seile verlängern sich, eine Live-Vorhersage passiert vor Ihren Augen, ein magisches Geschenk entsteht während der Show für die Ewigkeit und vieles mehr. Gepaart mit einer Menge Comedy erleben Sie einen großartigen Zauberkünstler hautnah. Lassen Sie sich neben den Kunststücken auch von der lockeren Art des Stimmungsgaranten Benn David mitreißen und verzaubern. Der preisgekrönte Künstler, dessen Wahlheimat Hamburg ist, hat schon Stars wie Otto Waalkes, Axel Schulz oder Steffen Henssler verzaubert. Lassen auch Sie sich mitnehmen von Benns Motto: „Life is magic – Take it easy.“

Kartenvorverkauf an der Foyerkasse ab 08.10.25, täglich 15-20 Uhr

Foto: Mirko Stödter

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Freie Fahrt ins Museum

Am 23. und 30. Oktober haben Kinder und Jugendliche mit der MuseumsCard freie Fahrt bei NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein. Mit der MuseumsCard können junge Menschen unter 18 Jahren kostenlos über 130 Museen, Ausstellungen und Kulturelle Bildungsorte in ganz Schleswig-Holstein und Dänemark besuchen. Als besonderes Extra gilt die MuseumsCard an zwei Donnerstagen in den Herbstferien (23. und 30. Oktober) als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren. Das funktioniert ganz einfach: MuseumsCard vorzeigen und fertig!

Die MuseumsCard ist eine Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Landesjugendrings in Kooperation mit dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Bus- und Bahnunternehmen in Schleswig-Holstein unterstützen die Aktion bereits zum 19. Mal. Mit den Freifahrttagen erleichtern sie Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Museen im ganzen Land. Wer mit der MuseumsCard auf Entdeckungsreise ist, kann am Gewinnspiel teilnehmen. Hauptgewinn ist ein Gutschein des Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Nordmark e.V., im Wert von 300 Euro, der zweite Preis eine Übernachtungsreise nach Helgoland, gestiftet von Freizeit und Bildung am Meer – Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V.. Die Verkehrsunternehmen stellen drei Kleingruppenkarten für Tagesausflüge mit dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein zur Verfügung, gültig für jeweils bis zu fünf Personen. Um in den Lostopf zu gelangen, braucht man nach der Anmeldung auf der MuseumsCard-Website nur noch drei QR-Codes in den Museen einzusammeln. Alternativ kann die abgestempelte MuseumsCard bei den Sparkassen abgegeben oder an den Landesjungendring geschickt werden. Der Einsendeschluss ist am 30. November

Die MuseumsCard ist in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen kostenlos erhältlich. Alternativ kann sie als Web-App unter www.meine-museumscard.de genutzt und ausgedruckt werden. Dort gibt es auch alle Informationen zu den teilnehmenden Museen, aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen. Alle Informationen rund um die Aktion finden Interessierte auf der MuseumsCard-Website www.meine-museumscard.de. Foto: Landesjugendring Schleswig-Holstein e. V.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Südlich der A24

Kulturzeit aus Ratzeburg

Aufgrund von technischen Arbeiten im Sender werden bis zum 12. Oktober keine Kulturzeit- Sendungen laufen.

Foto: KI Canva/Sabine Riege

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Konzert „Pamela Coats: Klarinette Solo“

Geesthacht – Am 16. Oktober um 19 Uhr wird es wieder musikalisch im GeesthachtMuseum!, Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht, denn dann wird die Klarinettistin Pamela Coats (USA) Besucherinnen und Besucher mit ihrem Repertoire verzaubern. In ihrem Programm „Klarinette Solo“, eröffnet Coats dem Publikum das gesamte Klangspektrum dieses Instruments. Auf Es-Klarinette, B-Klarinette, A-Klarinette und Bass-Klarinette präsentiert die Künstlerin ein vielfältiges Programm – von Mozart über Gershwin bis hin zu Black Sabbath.

Durch ihre vielseitigen Auftritte hat sich die Musikerin sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin einen Namen gemacht. Sie war bereits an zahlreichen Projekten beteiligt und trat unter anderem in der Carnegie Hall (NYC, USA), der Elbphilharmonie in Hamburg, im Gasteig in München, in der Beethovenhalle in Bonn, in der Berliner Philharmonie und im Chicago Cultural Center auf. Neben ihrer Arbeit in verschiedenen Ensembles wirkt Coats als Künstlerische Leiterin des Sinfonietta VivazzA.

Einlass ist um 18.30 Uhr. Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information Geesthacht, Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht, während der Öffnungszeiten. Nur Bargeldzahlung möglich. Die Tickets kosten im VVK 10 Euro, ermäßigt 5 Euro und an der AK 12 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Foto: anaxunaum/ Getty Images

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Kantatengottesdienst

Breitenfelde – Am Sonntag, 19. Oktober, findet um 11 Uhr, in der Kirche Breitenfelde ein Kantatengottesdienst statt.

J. S. Bach „Nach dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150 Nicolai-Chor, Mölln und Gäste, Instrumentalsolisten, Susanne Bornholdt – Leitung Pastor Tobias Knöller

Die Kantate „Nach dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150 gehört zu den frühesten Kantaten Bachs aus seiner Mühlhäuser Zeit. Durch ihre späte Überlieferung – es liegt nur eine Abschrift des Bachschülers Christian Friedrich Penzel (1753) vor – war ihre Echtheit lange umstritten. Auch stilistische Eigenheiten erschwerten den Bach-Kennern die eindeutige Zuordnung dieses Frühwerks. Wie gut, dass inzwischen eine im Text versteckte Widmung an ein Mitglied des Mühlhauser Rats und Förderer Bachs entschlüsselt werden konnte: Wenn man die Anfangsbuchstaben der Sätze 3, 5 und 7 zusammennimmt, ergeben sie als Achrostikon den Namenszug „Doctor Conrad Meckbach“. Der Text besteht in den drei Chorsätzen aus den Worten des Psalms 25. Für die Arien und den Schlusschor verwendete Bach eine Psalmparaphrase eines unbekannten Librettisten. So könnte die Kantate – vermutlich in Arnstadt – für einen Beichtgottesdienst, für den 3. Sonntag nach Trinitatis oder für eine Bestattungsfeier komponiert worden sein.

Der Nicolai-Chor aus Mölln und Gäste werden „Nach dir, Herr, verlanget mich“ mit klein besetztem Instrumentarium im Gottesdienst am Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr in der Breitenfelder Kirche aufführen. Gleichzeitig wird Susanne Bornholdt in diesem Gottesdienst in ihr neues Amt als Regionalkantorin für die Region Breitenfelde-Gudow-Mölln eingeführt.

Diese Aufführung ist Teil der Reihe „CANTATE 2025“ des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.

Foto: Steffi Niemann

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Herbstkonzert

Schwarzenbek – Die St.-Franziskus-Kantorei und Kantor Markus Götze laden am Sonntag, 12. Oktober, um 18 Uhr zum Konzert in die St.-Franziskus-Kirche, Compestraße 4 in 21493 Schwarzenbek, ein.

Das Programm vereint Werke aus verschiedenen Epochen.

Die Kirchengemeinde freut sich auf das Konzert in diesem Jahr! Mit ihrer Musik möchten sie einen harmonisch-wohlklingenden Raum erschaffen und das Publikum berühren. Die musikalische Leitung des Konzertes hat Kantor Markus Götze.

Die St.-Franziskus-Kantorei wird zusammen mit dem Orchester Sinfonietta Lübeck und mit der Sopran-Solistin Armine Nersisjan zwei Choralkantaten von Felix Mendelssohn Bartholdy aufführen: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ und „Verleih uns Frieden gnädiglich“. Außerdem wird die Kantorei Werke von dem französischen Komponisten Gabriel Fauré (Markus Götze, Klavier), von dem in Niedersachsen lebenden amerikanischen Komponisten Kinley Lange und einige Chorstücke von Kantor Markus Götze singen.

Das St.-Franziskus-Flötenensemble wird dieses Mal als Duett barocke Werke von Georg Philipp Telemann, Jacques-Christophe Naudot und Robert Valentine aufführen.

Die Eintrittskarten (je 15 Euro) gibt es nur am Abend des Konzertes im Eingangsbereich der Kirche. Kartenzahlung ist leider nicht möglich. Einlass ist ab 17.30 Uhr.

Gerne möchte die Kirchengemeinde auf den Freundeskreis Kirchenmusik verweisen, dem jede und jeder beitreten kann, dem die Kirchenmusik wichtig ist. Der Freundeskreis Kirchenmusik ist kein Verein. Vielmehr handelt es sich um eine Gruppe von Menschen, die durch eine regelmäßige Spende die vielfältigen Bereiche der Kirchenmusik unterstützen möchten.

Im Programm ist: Wer nur den lieben Gott lässt walten / Verleih uns Frieden gnädiglich, Choralkantaten von Felix Mendelssohn Bartholdy, Doppelkonzert von Johann Sebastian Bach, Werke von Gabriel Fauré, Kinley Lange und Markus Götze.

Gespielt von der St.-Franziskus-Kantorei, dem St.-Franziskus-Flötenensemble, der Sinfonietta Lübeck, der Sopran-Solistin Armine Nersisjan und unter der Leitung von Markus Götze (Telefon: 04151/892314), E-Mail: kirchenmusik@kirche-schwarzenbek.de     

Foto: greye/pixabay

Kategorien
Nördlich der A24

Es ist Konzert!

Mölln – Der Folkclub Mölln e.V. lädt am Samstag, 11. Oktober ab 19.30 Uhr zum Clubkonzert in die Begegnungsstätte der Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang in Mölln, zu einem „Liederaturabend“ von und mit dem aus Radio und Fernsehen bekannten Jochen Wiegandt ein. Die sogenannten Clubkonzerte wurden nach der wunderschönen Clubatmosphäre benannt, die sich im Saal des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes so herrlich entfaltet. Weitere Informationen zum Musiker, Geschichtenerzähler und Träger des Niederdeutschen Literaturpreises, Jochen Wiegandt, können Interessierte unter folkclubmoelln.de/kommende-events/konzert-jochen-wiegandt.html nachlesen. Eintritt 16 Euro, Mitglieder des Folkclubs frei.

Kategorien
Nördlich der A24

„Der Sommer ist mir zu blau…“

„Der Sommer ist mir zu blau…“ Vortrag am Donnerstag, 9. Oktober im A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Das Zitat stammt vom gebürtigen Mecklenburger Künstler Friedrich Franz Pingel (Malchow 1904 – 1994 Bäk), im Kreis Herzogtum Lauenburg bekannt als „der Maler des Ratzeburger Sees“. Doch das greift zu kurz, was im Vortrag von Susanne Petersen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kreismuseen, in der Reihe „Kunsthappen“ des A. Paul Weber-Museums anschaulich wird.

Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg erhielt im vergangenen Jahr von der Familie des Künstlers ein umfangreiches Konvolut mit Zeichnungen, Skizzenbüchern und grafischen Blättern, die unter anderem Landschaftsskizzen enthalten, aber auch viele ausdrucksstarke Charakterstudien – meist Personen aus Pingels nahem Umfeld.

Auch die Gemäldesammlung wurde durch die Schenkung um zahlreiche Motive erweitert. So entstanden auf Pingels Reisen nach Skandinavien und Südeuropa nicht nur Skizzen, sondern in Folge auch Gemälde von schroffen Küsten, belebten Fischerorten oder weißen Kapellen im gleißendem Licht. Hier ist Pingel dann kaum wiederzuerkennen! Gerade die schroffen Küsten Norwegens zeigt er in einer Dramatik und Erhabenheit, die man bei ihm nicht vermutet, da sein liebevoller Blick auf sein Zuhause – sei es in seiner Zeit als Lehrer das Umland von Malchin oder Duderstadt oder nach seiner Pensionierung das Herzogtum – gern in lieblichen Landschaften mündet. Und auch technisch kann Pingel überraschen, zum Beispiel mit Holzschnitten aus den frühen 1930er Jahren, die an Erich Heckel erinnern, sein Bäker Garten im Schnee wie von Paul Klee entworfen oder mit traumhaften Aquarellen, in denen er teils ganz konkret Marc Chagall zitiert.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 9. Oktober, um 19 Uhr im Gartensaal des A. Paul Weber-Museum. Der Eintritt ist frei, der Vortragsraum ist nicht barrierefrei zu erreichen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe unter www.apaulwebermuseum.de.

Foto: Friedrich Franz Pingel, „In meinem Garten schneit’s“, 1967, Aquarell (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg)

Kategorien
Nördlich der A24

FreiRaum Dargow

 Dargow – Am 3. Oktober wird anlässlich des Datums „80 Jahre Frieden in Europa“ um 17 Uhr noch einmal der Film „Mauerflug“ im FreiRaum Dargow, Hauptstraße 31, gezeigt. Er entstand im Frühjahr 1990 und dokumentiert den Verlauf der Mauer kurz vor ihrem Abriss. Heute ein einmaliges filmisches Dokument. Ausgezeichnet mit dem UNESCO-Siegel für das Kulturerbe der Welt.

Am Sonnabend, 4. Oktober, um 17 Uhr, ist Peter Ehlen aus Dortmund zu Gast im FreiRaum Dargow und zeigt seinen Reisebericht aus Südafrika mit dem Titel „Safari, Strände und Wüstenzauber“. Er schreibt: „Weite Savannen, beeindruckende Tierbegegnungen, endlose Dünen und tosende Wellen – Südafrika begeistert mit atemberaubender Vielfalt. Auf unserer Reise erlebten wir unvergessliche Safaris im Kruger National Park, erkundeten die spektakuläre Garden Route mit ihren Traumstränden und wagten einen Trail Run auf den majestätischen Tafelberg in Kapstadt. Die unendliche Weite der Kalahari-Wüste und herzliche Begegnungen mit den Menschen machten diese Reise zu einem besonderen Abenteuer. Kommen Sie mit uns auf diese bildgewaltige Reise durch eines der schönsten Länder Afrikas!“ 
Kaffee und Kuchen stehen für Besucherinnen und Besucher bereit, es wird gesellig. Bitte gerne unter der Telefonnummer 04542-1278 anmelden, damit es für alle reicht!

Weitere Informationen unter https://www.freiraumdargow.de/

Kategorien
Nördlich der A24

Digitaler Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße machte es möglich: Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg nimmt Sie ab sofort mit auf einen digitalen Rundgang durch die Dauerausstellung im A. Paul Weber-Museum. Anhand von 15 kurzen, informativen Filmen kann die Ausstellung Raum für Raum erlebt werden. „Dieses neue Angebot soll gerade jüngeren Besuchern einen Zugang zu den Werken des Grafikers A. Paul Weber ermöglichen, die über die knappe Information einer Bildlegende hinausgeht“, so Dr. Anna Fürniß, Präsidentin des Rotary Club Ratzeburg – Alte Salzstraße, bei der Vorstellung des Projektes.

Landrat Dr. Christoph Mager dankte dem Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße für die Finanzierung. Er sieht in dem Digitalen Rundgang zudem die Möglichkeit, „auch Menschen außerhalb der Region und im Ausland für das Schaffen von A. Paul Weber zu begeistern. Dazu tragen auch die englischen Untertitel der Filme bei.“

Da die Erbauer des barocken Stadtpalais im 17. Jahrhundert noch nicht daran gedacht haben, dass der späteren Nutzung als Museum Treppen und Türschwellen einem barrierearmen Besuchs-Erlebnis entgegenstehen könnten, ist mit dem Rundgang auch ein Schritt zur Barrierefreiheit getan: „Oftmals können Gäste das Untergeschoss, aber nicht mehr das Obergeschoß des Hauses erreichen, digital ist dies aber nun möglich“, so Mührenberg.

Wie kann man sich nun diesen Rundgang anschauen? Entweder ganz einfach über die Homepage https://apaulwebermuseum.de/digitaler-rundgang/, oder vor Ort mittels QR-Codes zu den einzelnen Räumen. Für das Abrufen der Filme wird ein eigenes, geeignetes Smartphone oder Tablet mit Internetzugang benötigt. In der Ausstellung wird um die Nutzung von Kopfhörern gebeten, um andere Besucherinnen und Besucher nicht zu stören.

Matthias Schütt, Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße, Maite Hansper, Volontärin der Kreismuseen, Dr. Anna Fürniß, Präsidentin des Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße, Dr. Anke Mührenberg, Leiterin des A. Paul Weber-Museums Bild: Kreis Herzogtum Lauenburg