Kategorien
Südlich der A24

Die Brücken am Fluss

Unser Filmklassiker über die Liebe, die nur vier Tage dauerte – und ein Leben lang blieb

Aumühle – Am Donnerstag, 7. August, 19 Uhr, läuft im Sommerkino Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, der Film „Die Brücken am Fluss“.

Mitte der 1990er-Jahre: Nach dem Tod von Francesca Johnson ordnen ihre beiden erwachsenen Kinder Michael und Carolyn deren Nachlass. Ihre Mutter hat in ihrem Testament verfügt, sich einäschern und ihre Asche von der Roseman Bridge verstreuen zu lassen. Die Kinder wundern sich darüber und stoßen bei ihren Nachforschungen auf ihnen bisher unbekannte Fotos ihrer Mutter aus dem Jahr 1965. Aus einem ihrer Briefe erfahren sie, dass ihre Mutter damals eine Affäre mit einem Fotografen hatte, der 1982 verstarb und ebenfalls verfügte, dass man seine Asche von der Roseman Bridge verstreuen solle. Die Kinder sind zunächst empört, lesen dann aber die drei Tagebücher ihrer Mutter und erfahren, was sich damals zugetragen hatte.

Drama/Romanze, USA 1995,135 Min., FSK 12

Regie: Clint Eastwood

Besetzung: Clint Eastwood, Meryl Streep, Annie Corley, Victor Slezak

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Warner

Kategorien
Südlich der A24

Konklave

Ein Film über Macht, Glaube und ein tödliches Geheimnis

Aumühle – Am Sonntag, 10. August, 19 Uhr, läuft im Sommerkino Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, der Film „Konklave“.

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

Thriller/Mystery, USA/GB, 2024, 121 Min., FSK 6

Regie: Edward Berger

Besetzung: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow, Isabella Rossellini

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Leonie

Kategorien
Nördlich der A24

Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken

Ratzeburg – Die Sommermusiken im Ratzeburger Dom, Domhof 18, 23909 Ratzeburg, werden mit einem Jubiläumskonzert des Norddeutschen Kammerchores eröffnet. Zu seinem 20jährigen Bestehen musiziert der Chor am Sonntag, 13. Juli, 16.30 Uhr, unter der Leitung von Maia Jürgensen. Auf dem Programm steht eine umfassende Auswahl aus dem Repertoire des renommierten Vokalensembles, das von Henry Purcell (Hear My Prayer) über Johann Sebastian Bachs achtstimmige Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“, über Werke des 19. und 20. Jahrhunderts von Max Bruch, Johannes Brahms (Warum ist das Licht gegeben), Rudolf Mauersberger, Hugo Wolf und Petr Eben bis zu Francis Poulenc und Benjamin Britten (The Evening Primrose) führt.

Der Norddeutsche Kammerchor wurde 2005 von Maria Jürgensen gegründet, die neben ihrer Chorleitertätigkeit auch eine versierte Organistin ist. Ihr Chor hat in weit über 100 Konzerten sowohl eine Vielzahl von A-cappella-Werken als auch oratorische Werke zur Aufführung hauptsächlich im norddeutschen Raum gebracht, aber auch auf Tourneen im Ausland nach Schweden und Dänemark. Der Norddeutsche Kammerchor gastiert regelmäßig bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Der Chor ist ECHO-Klassik-Preisträger, von ihm liegen Aufnahmen von Melchior Franck, Johann Sebastian Bach, Hugo Distler und Heinz Werner Zimmermann vor.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, jedoch sind Spenden willkommen.

Während beim Chorkonzert zum Zuhören eingeladen wird, besteht beim „Abendliedersingen“ im Ratzeburger Dom am Mittwoch, 16. Juli, die Gelegenheit, selbst zu singen. Domkantor Christian Skobowsky lädt um 19 Uhr alle Sangesfreudigen ein, zusammen mit Mitgliedern der Liedertafel und des Domchores in Lieder und Kanons zum Abend einzustimmen.

Foto: Ulf Dahl

Kategorien
Nördlich der A24

„36 Stunden“, Novelle von  Ödön von Horváth

Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, 13. Juli, um 17 Uhr bringt die Kulturzeit den vierten Teil einer einer mehrteiligen Lesung der Novelle des ungarischen Schriftstellers  Ödön von Horváth „36 Stunden, die Geschichte vom Fräulein Pollinger“. Anhand des Schicksals vom  „Fräulein“ Agnes Pollinger wirft  der Schriftsteller einen Blick auf die Situation der verarmten Bevölkerung Deutschlands im Jahre 1928. 

 Die Sendung  wird am Donnerstag, 17. Juli, um 9 Uhr vormittags wiederholt.

Jeden Dienstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24

Waldführung: Davor und danach – ein Blick hinter die Waldkulisse

Salem – Am Montag, 14. Juli, 16.30 Uhr, laden die Kreisforsten Herzogtum Lauenburg zu einer Waldführung in das Waldgebiet Salemer Moor ein. Bei der Führung wird gezeigt wie die natürliche Waldentwicklung und die Arbeit der Kreisforsten zusammenspielen:

Wie können Baumarten gefördert werden, um den Wald vielfältig und widerstandsfähig zu halten? Warum finden Waldpflege und Holzernte bereits ab September statt? Wie integrieren und berücksichtigen die Kreisforsten den Naturschutz im Wald? Andreas Müller aus dem Forstrevier Farchau und Annekatrin Kohn von den Kreisforsten beantworten viele Fragen auf einem etwa 2-stündigen Rundgang auch abseits der Wege. 

Ab September werden hier die besonderen Laubmischwälder ökologisch sensibel bewirtschaftet um der nächsten Waldgeneration Raum zu geben. Im Frühjahr wird eine Folgeveranstaltung angeboten, um zu schauen, wie sich der Wald verändert hat. Der Termin wird rechtzeitig angekündigt. 

Hinweis für die Teilnehmenden: Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung, sowie einen ausreichenden Sonnen- und Insektenschutz.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Dorotheenhofer Parkplatz in 23911 Salem, Standort: https://maps.app.goo.gl/rUUHnGhqyjkt2AqRA

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Norddeutsches Freiluftkino geht endlich wieder los

Das Norddeutsche Freiluftkino geht ins 24. Jahr und auch diesmal gibt es wieder ganz besondere Filmhighlights an den schönsten Orten im Herzogtum und darüber hinaus. Zwei Vorpremieren sind im Programm: „Wilma will mehr“ und „Willkommen, um zu bleiben“. Weitere Highlights sind die musikalischen Biopics „Better Man – Die Robbie Williams Story“ und „Like A Complete Unknown“. Herzkino wie „Wunderschöner“ und „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ ist ebenfalls im Programm wie actiongeladene Blockbuster „F1 – Der Film“ oder „Mission: Impossible – The Final Reckoning“. Natürlich kommen auch Arthouse-Fans auf ihre Kosten. Auch eine Weltpremiere von „Nord bei Nordwest“ ist wieder im Programm. Hier werden wieder die Schauspielerinnen und Schauspieler des Filmes vor Ort sein und Rede und Antwort stehen, der Titel wird noch bekannt gegeben. Auch für Fotos und Autogramme wird es Gelegenheiten geben! Es wird in diesem Jahr zwei Termine nacheinander geben. An beiden Tagen wird der Cast persönlich vor Ort sein.

Wie immer beim Freiluftkino sind eigene Sitzgelegenheiten selbst mitzubringen, von Campingstühlen über Decken bis hin zu Isomatten und aufblasbaren Sofas ist alles möglich. Für den Hunger und Durst werden die Partner vor Ort besondere Leckerbissen vorhalten. Die Karten für die einzelnen Vorstellungen gibt es unter www.freiluftkino.de – ohne Vorverkaufsgebühr – und wie immer weiterhin an der Abendkasse.

Das Kino-Team freut sich schon auf laue Sommerabende in bester Gesellschaft.

Also, los geht’s am Donnerstag, 10. Juli, mit der Vorpremiere der Dramödie „Wilma will mehr“ über die Abenteuer der Lausitzerin Wilma (Fritzi Haberland). Das Kinomobil steht in Ratzeburg beim Ruderclub am Küchensee, Dr. Alfred-Block-Allee 5. Filmstart ist um 21.30 Uhr.
Am Freitag, 11. Juli, wird die Leinwand in Büchen aufgebaut auf dem Schützenplatz am Fuchsweg. Um 21.30 Uhr startet dort die Satire „Alter weißer Mann“ über das Thema „political correctness“ mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle.
Samstag, 12. Juli, geht’s zurück nach Ratzeburg, diesmal in den Kurpark. Gezeigt wird die Romanverfilmung „Der Buchspazierer“, mit Christoph Maria Herbst, rund um die wunderbare Kraft der Bücher. Filmstart auch hier um 21.30 Uhr.
In Seedorf endet am Sonntag, 13. Juli, das erste Wochenende des Freiluftkinos bei den Remisen, Dorfstr. 4, wo um 21.30 Uhr das frei interpretierte Porträt „Maria“ der großen Operndiva Maria Callas, gespielt von Angelina Jolie, gezeigt wird, das sich auf ihre letzten Tage fokussiert.

Und auch nochmal zur Erinnerung: für das Wetter sind immer die Zuschauer zuständig …


Weitere Infos unter  https://freiluftkino.de/

Kategorien
Nördlich der A24

KULTURNACHT GEESTHACHT

Geesthacht – Am 19. Juli ab 16 Uhr findet die KULTURNACHT GEESTHACHT statt, das PDF enthält das ganze Programm.

Kategorien
Südlich der A24

Regionales Orgel- und Klavierkonzert

Gemeinschaftliches Konzert für ein Miteinander mit haupt- und nebenberuflichen Kirchenmusikern an der Orgel und am Klavier Orgelschülerinnen und Orgelschülern aus unserer Region präsentieren ihr Können.

Basthorst – In diesem Jahr wird es in unserer Region wieder eine Reihe regionaler Projekte geben, an denen Chöre und Einzelmusikerinnen und -musiker teilnehmen werden. Am Freitag, 11. Juli, 17 Uhr, ist es in Basthorst so weit. Im musikalischen Kulturschaffen in unserer Region sind auch viele junge Menschen aktiv. Die Kirchenmusiker Cornelius Schneider-Pungs (KG Sahms und KG Siebeneichen), Markus Schell (KG Basthorst und KG Kuddewörde) und Markus Götze (KG Schwarzenbek)  laden Sie zusammen mit Kreiskantor Michael Buffo und seinen Orgelschülerinnen und Orgelschülern zu dem regionalen Konzert mit Orgel- und Klaviermusik in die St.-Marien-Kirche Basthorst ein.

Das Programm besticht durch seine Buntheit, auch aufgrund der unterschiedlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Alte und neue Orgelmusik, Jazzklänge und Improvisation werden zu hören sein. Der Eintritt ist frei. Die regionalen Konzerte in unseren fünf Kirchengemeinden Basthorst, Kuddewörde, Sahms, Siebeneichen und Schwarzenbek erfreuen sich großer Beliebtheit. Die eigene Tradition dieser Konzerte zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus.

Das Format des regionalen Tastenkonzertes schafft nun schon zum zweiten Mal ein Podium für die musikalische Begegnung haupt- und nebenberuflicher Kolleginnen und Kollegen und insbesondere auch für junge Orgelschülerinnen und Orgelschüler aus unserer Region. Sie alle haben ihren Unterricht bei unserem Kreiskantor Michael Buffo. Im vergangenen Jahr haben die Orgelschülerinnen und Orgelschüler ihren ersten öffentlichen Beitrag in einem Konzert mit ihrem Spiel geleistet.

Mit kurzweiliger interessanter Information wird Markus Götze aus Schwarzenbek das Programm moderieren. Die Musikerinnen und Musiker werden jeweils an den Tasteninstrumenten in der St.-Marien-Kirche, An der Kirche 5, 21493 Basthorst, musizieren. Das Konzert wird nicht viel länger als eine Stunde dauern. Lassen Sie sich überraschen, welche jungen begabten Menschen musizieren werden. Ein musikalisches Bonbon wird es zusätzlich geben.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Am Ausgang sammeln wir eine Spende für die Ausbildung von Nachwuchsorganistinnen und Nachwuchsorganisten in unserer Region und für die Künstlerinnen und Künstler des Konzertes. Wir freuen uns, wenn wir auf diese Weise junge Kolleginnen und Kollegen gewinnen können!

Kategorien
Nördlich der A24

Kurzkonzert

Mölln – 30 Minuten Orgelmusik am Mittwoch, 17 Uhr, in der St. Nicolai-Kirche wird von dem Orgelstudenten Tim Preußker aus der Orgelklasse von Prof Arvid Gast in Lübeck gestaltet. 

Die Scherer-Bünting-Orgel wurde in den letzten vier Jahren aufwendig durch die holländische Orgelbaufirma Flentrop restauriert. Unter den 2.700 Pfeifen klingen gotische Pfeifen aus dem Jahr 1436. Sie zählen zu den ältesten klingenden Orgelpfeifen weltweit. In der Orgel befindet sich der gesamte Pfeifenbestand von Jakob Scherer. 1555 – 1558 hat er an dieser Orgel gebaut. Er ist der Urvater der gesamten norddeutschen Orgeldynastie.

Die Kurzkonzerte finden jeden Mittwoch von Juni bis Oktober alle 2 Wochen statt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Kategorien
Südlich der A24

Klang im Ewigen Garten

Schwarzenbek – Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr, in der Auferstehungskapelle auf dem Neuen Friedhof in Schwarzenbek, Möllner Straße.

Im Rahmen der Reihe „Klang im Ewigen Garten“:

Markus Jarms – Trompete, Markus Götze – Klavier, Musik von Barock über Klassik bis Gegenwart.

Der Eintritt ist frei.