Kategorien
Nördlich der A24

Kurzkonzert in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Am 27. August, gibt es für 30 Minuten um 17 Uhr Orgelmusik in der St. Nicolai-Kirche Mölln, welche von der Orgelstudentin Nicola Procaccini aus der Orgelklassegeleitet und von Prof. Pieter van Dijk in Hamburg gestaltet werden.

Die Scherer-Bünting-Orgel wurde in den letzten vier Jahren aufwendig durch die holländische Orgelbaufirma Flentrop restauriert. Unter den 2.700 Pfeifen klingen gotische Pfeifen aus dem Jahr 1436. Sie zählen zu den ältesten klingenden Orgelpfeifen weltweit. In der Orgel befindet sich der gesamte Pfeifenbestand von Jakob Scherer. 1555 – 1558 hat er an dieser Orgel gebaut. Er ist der Urvater der gesamten norddeutschen Orgeldynastie. Die Kurzkonzerte finden jeden Mittwoch von Juni bis Oktober alle 2 Wochen statt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten

Kategorien
Nördlich der A24

Schleswig-Holstein Musikfestival erstmals in Geesthacht

Geesthacht – Geesthacht feiert Premiere beim Schleswig-Holstein Musikfestival (SHMF): Erstmals ist die Elbestadt in das Festival-Programm aufgenommen.

Am Dienstag, 5. August, beginnt um 19.30 Uhr auf dem Menzer-Werft-Platz die „Latin Night“ mit der Band „Los Pitutos“ – und es gibt noch Restkarten bei Zigarren-Fries in der Bergedorfer Straße 46!

Karten gibt es ab 21 Euro.

Besuchende des Open-Air-Konzerts können sich auf Klänge und Melodien freuen, die an Chile und Kolumbien erinnern – die Heimatländer der Musiker. Denn die fünf klassisch ausgebildeten Musiker aus Südamerika, die sonst an der Oper Leipzig singen oder mit den Münchner Philharmonikern spielen, haben unter anderem romantisch-sehnsuchtsvolle Boleros sowie heißen Rhythmen der kolumbianisch-karibischen Cumbia für Geesthacht im Gepäck.

2015 haben sich die fünf Herren von „Los Pitutos“ in Berlin gefunden. Zunächst als rein akustisches Projekt geplant, kamen schnell E-Instrumente dazu. Mittlerweile orientieren sich die fünf Musiker am Sound der 70er-Jahre, immer mehr Pop- und Funk-Elemente kommen zu ihren Eigenkompositionen dazu.

Freuen Sie sich auf einen Abend, der in die Beine und ins Herz geht!

©Stadt Geesthacht, Wiebke Jürgensen

Kategorien
Südlich der A24

Mitsingen kann jeder – Stimmen gesucht!

Schwarzenbek – Die Stadt Schwarzenbek plant ein großes Partnerstädtetreffen mit ihren Partnerstädten aus Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz. Nun werden neue Stimmen für den Schwarzenbeker Kirchen-Chor gesucht: Sie haben keine Erfahrung im Bereich Chor-Gesang? Kein Problem, denn mitsingen kann jeder!

Der Schwarzenbeker Kantor Markus Götze wird den Chor leiten und plant im Vorfeld schon einige Probestunden. Es sind zwei kleine Auftritte geplant: Am 13. September unter der Brücke und am 14. September in der St. Franziskus-Kirche. Das Repertoire stellt Kantor Markus Götze zusammen. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich gern bei Christine Uhde, Kontakt  c.uhde@schwarzenbek.de anmelden. Dies geht auch noch zeitnah vor der ersten Probe.

Der Zeitablauf ist folgender:

Freitag, 15. August von 18 bis 19.30 Uhr: Probe im Franziskus-Haus/Schwarzenbek für interessierte Menschen aus Schwarzenbek und .Umgebung

Samstag, 16. August von 11 bis 13 Uhr: Probe im Franziskus-Haus/ Schwarzenbek für interessierte Menschen aus Schwarzenbek und Umgebung.

Partnerstädtetreffen:

Freitag, 12. September von 9.30 bis 12.30 Uhr: Probe im Franziskus-Haus für den Europachor (alle).

Samstag, 13. September: 15.30 Uhr: Einsingen im Franziskus-Haus, Stellprobe um 16.15 Uhr am Konzert (ca. 20 Minuten) 17 Uhr – Stadtpark „Unter der Brücke“/ Schwarzenbek (alle).

Sonntag, 14. September, 9 Uhr: Einsingen im Franziskus-Haus um 10 Uhr: Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche (alle).

Kategorien
Nördlich der A24

Quartett auf Konzerttour

Siebeneichen – Aufgrund der sensationellen Resonanz am Eröffnungstag tritt FourTune, bestehend aus Antonio Kristiano, Casper Dieler, Friedrich Hagedorn und Onno Spuhl, am Samstag, 19. Juli, 19 Uhr, erneut in Siebeneichen auf. Das Quartett macht im Rahmen einer Konzerttour Station in der St. Johannis Kirche Siebeneichen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Foto auf Startseite: Sabine Riege

Kategorien
Nördlich der A24

Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken

Ratzeburg – Die Sommermusiken im Ratzeburger Dom, Domhof 18, 23909 Ratzeburg, werden mit einem Jubiläumskonzert des Norddeutschen Kammerchores eröffnet. Zu seinem 20jährigen Bestehen musiziert der Chor am Sonntag, 13. Juli, 16.30 Uhr, unter der Leitung von Maia Jürgensen. Auf dem Programm steht eine umfassende Auswahl aus dem Repertoire des renommierten Vokalensembles, das von Henry Purcell (Hear My Prayer) über Johann Sebastian Bachs achtstimmige Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“, über Werke des 19. und 20. Jahrhunderts von Max Bruch, Johannes Brahms (Warum ist das Licht gegeben), Rudolf Mauersberger, Hugo Wolf und Petr Eben bis zu Francis Poulenc und Benjamin Britten (The Evening Primrose) führt.

Der Norddeutsche Kammerchor wurde 2005 von Maria Jürgensen gegründet, die neben ihrer Chorleitertätigkeit auch eine versierte Organistin ist. Ihr Chor hat in weit über 100 Konzerten sowohl eine Vielzahl von A-cappella-Werken als auch oratorische Werke zur Aufführung hauptsächlich im norddeutschen Raum gebracht, aber auch auf Tourneen im Ausland nach Schweden und Dänemark. Der Norddeutsche Kammerchor gastiert regelmäßig bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Der Chor ist ECHO-Klassik-Preisträger, von ihm liegen Aufnahmen von Melchior Franck, Johann Sebastian Bach, Hugo Distler und Heinz Werner Zimmermann vor.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, jedoch sind Spenden willkommen.

Während beim Chorkonzert zum Zuhören eingeladen wird, besteht beim „Abendliedersingen“ im Ratzeburger Dom am Mittwoch, 16. Juli, die Gelegenheit, selbst zu singen. Domkantor Christian Skobowsky lädt um 19 Uhr alle Sangesfreudigen ein, zusammen mit Mitgliedern der Liedertafel und des Domchores in Lieder und Kanons zum Abend einzustimmen.

Foto: Ulf Dahl

Kategorien
Südlich der A24

Klang im Ewigen Garten

Schwarzenbek – Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr, in der Auferstehungskapelle auf dem Neuen Friedhof in Schwarzenbek, Möllner Straße.

Im Rahmen der Reihe „Klang im Ewigen Garten“:

Markus Jarms – Trompete, Markus Götze – Klavier, Musik von Barock über Klassik bis Gegenwart.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Nördlich der A24

Barocke Kirchenmusik und politische Verantwortung

Ratzeburg – Die Ratzeburger Dommusiken laden zu ihren Kantatengottesdiensten in diesem Jahr Menschen zum Predigen ein, die wichtige evangelische Ämter bekleiden. Am Sonntag, 6. Juli 2025 um 16:30 Uhr ist Prälatin Dr. Anne Gidion aus Berlin zu Gast.

Es erklingen von Johann Sebastian Bach die Kantate BWV 135 sowie Sinfonia und Eingangschor „Ich hatte viel Bekümmernis, aber“ aus BWV 21.

Außerdem kommen die doppelchörigen Psalmvertonungen »Jauchzet dem Herren« und »Lobe den Herren, meine Seele« von Heinrich Schütz zur Aufführung, in der die dialogische Anlage durch die gegenüberliegende Aufstellung der beiden Chöre sehr plastisch zur Geltung kommen wird.

Unter der Leitung von Domkantor Christian Skobowsky singen Mirko Ludwig (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass) und der Ratzeburger Domchor, es spielt das Barockensemble der Ratzeburger Dom-Music.

Anne Gidion war bis 2022 Rektorin des Ratzeburger Pastoralkollegs auf der Domhalbinsel und nebenbei Mitglied des Domchores, bevor sie das Amt der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union in Berlin und Brüssel antrat.

Als „Kirchendiplomatin“ ist sie Vermittlerin zwischen Staat und Kirche und Seelsorgerin für Menschen in Politik und Verwaltung. Die Bevollmächtigte hat Anteil an der vertrauensvollen Beziehung zwischen Staat und Kirche, die durch Unabhängigkeit und Kooperation geprägt ist.

Im kritisch-konstruktiven Gespräch vertritt sie die Anliegen und Erwartungen der evangelischen Kirche gegenüber der Politik und sucht mit nach gerechten, menschenfreundlichen Lösungen.

V O R S C H A U

Sonntag, 13. Juli 2026

16:30 Uhr

ERÖFFNUNG DER SOMMERKONZERTE

Norddeutscher Kammerchor, Domorganist Christian Skobowsky

Leitung: Maria Jürgensen

RATZEBURGER DOMMUSIKEN

Christian Skobowsky

Domhof 14, 23909 Ratzeburg

Tel. (0 45 41) 80 36 48

www.ratzeburgerdom.de

Das Foto zeigt Anne Gideon. Foto: Karin Baumann

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Antonio Piretti kommt ins Herzogtum

Bald ist es soweit, Antonio Piretti kommt wieder ins Herzogtum Lauenburg und dann starten auch wieder die ersten Konzerte am See! Folgende Termine stehen fest:

5. Juli, Einlass 19.00 Uhr, Gartenkonzert, gerne Picknick mitbringen, am
Zuckerhut 3, 23883 Seedorf
26. Juli, 15.30 Uhr, in der Schirmbar Ratzeburg
27. Juli, 16 Uhr, im Gut Basthorst
2. August, 18 Uhr, im Kulturgarten, Dorfstr. 24 Kittlitz
9. August, 18 Uhr, im Beach & Burger, Zarrentin
17. August, 15.30 Uhr, in der Schirmbar, Ratzeburg
28. August, 15.30 Uhr, im Literatur- Musikcafé von Emilio Ender, Lohbrügge, Hamburg
6. September, 19 Uhr, im Seepavillon, Gudow



Kategorien
Nördlich der A24

Integratives Tanzhaus

Trio Saitenbalg & Matthias Sander

Mölln – Am Freitag, 20. Juni, von 18-21 Uhr, findet ein integratives Tanzhaus in der Cafeteria des Berufsbildungszentrum in Mölln, Heinrich-Langhans Straße 16 statt.

„Gemeinsam wachsen wir zu einer starken und fröhlichen Gemeinschaft zusammen, die hier in besonderer Weise zu erleben ist!
Komm vorbei – du selbst oder mit Freunden/Partnern und erlebe, wie schön es ist, gemeinsam zu tanzen!“
Mit diesen Worten beschreibt Uwe Thomsen (stellvertretender Vorsitzender und Musiker von Trio Saitenbalg) die Faszination, die vom integrativen Tanzhaus ausgeht.

Das Besondere am integrativen Tanzhaus ist, dass hier Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam einfache Folktänze aus aller Welt tanzen und dabei zu einer starken und fröhlichen Gemeinschaft werden. Dazu gibt es wieder handgemachte Livemusik von der Gruppe „Trio Saitenbalg“. Als erfahrener Tanzmeister leitet Matthias Sander alle Tänze an, so dass sofort mitgemacht werden kann, egal ob im großen Kreis, in Reihen oder Gassen.

Kategorien
Nördlich der A24

LandesJugendChor und Jazz im Paradies

Im Ratzeburger Dom werden in zwei aufeinanderfolgenden Konzerten junge Sänger:innen und Jazzer zu hören sein.

Ratzeburg – Wer die jungen engagierten Stimmen des LandesJugendChores Schleswig-Holstein in den zurückliegenden Jahren in Ratzeburg oder anderswo gehört hat, wird auch das Konzert am Sonntag, 1. Juni, 16.30 Uhr, nicht verpassen wollen. Neue Impulse erfährt der Chor durch die junge Dirigentin Heide Müller, die in diesem Jahr die künstlerische Leitung übernommen hat. Sie hat für die Sommerkonzerte die Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach mit Werken nordischer Komponist:innen in Beziehung gesetzt, die sich mit der Liebe in all ihren vielfältigen Ausprägungen auseinandersetzen. Er erklingen Stücke von Karin Rehnqvist, Hellmuth Wormsbächer, Edvard Fliflet Braein, Grete Pedersen, Johannes Brahms, Waldemar Ahlén u.a. Die Bach-Motette wird von der Barockcellistin, die selbst einmal im LandesJugendChor gesungen hat, und Christan Skobowsky am Orgelpositiv begleitet.

Der in Ratzeburg aufgewachsene Jazzpianist Jakob Reisener unterbricht gerade seinen Stipendienaufenthalt in New York, um mit seiner Band Lucid Fluid durch Deutschland zu touren. Den Auftakt bildet ein Konzert in Ratzeburg: „jazz im paradies“ am Donnerstag, 5. Juni, 20 Uhr. Lucid fluid ist ein akustisches Klavier-Trio, lucid steht für Klarheit und das Präsentsein im Moment, fluid symbolisiert Bewegung und Veränderung. Jakob Reisener am Klavier spielt zusammen mit Pelle Buschmann (Kontrabass) und Till Reisener (Schlagzeug).

Beide Konzerte finden bei freiem Eintritt statt, eine Spende ist willkommen.

Foto: Landesmusikrat SH