Kategorien
Nördlich der A24

Adventskonzert des Gospelchores „Come and Sing“

Klangvoller Start in den Advent

Mölln/Berkenthin – Am 29. November lädt der Gospelchor „Come and sing“, Mölln und die Damenkantorei „Psallite Deo“ um 17 Uhr zu einem gemeinsamen Adventskonzert in die St. Nicolai-Kirche Mölln ein – voller Musik, schwungvoll, besinnlich und gelebter Gemeinschaft.

Unter dem Motto „Let Freedom Sing – Stimmen für die Gemeinschaft“ erklingen kraftvolle Gospels, berührende Spirituals und moderne Arrangements, die Mut machen und verbinden. Beide Chöre bringen nicht nur musikalische Vielfalt auf die Bühne, sondern auch eine Botschaft: Alle leben vom Miteinander, vom Zuhören und in einem guten Miteinander. Das Konzert streift die beginnende Adventszeit – eine Zeit der Erwartung, des Lichts und der inneren Einkehr. In dieser besonderen Atmosphäre laden beide Chöre das Publikum ein, sich berühren und einstimmen zu lassen in die Weihnachtssaison 2025. Die Leitung haben Susanne Bornholdt und Ingrid Kunstreich. Der Vorverkauf hat begonnen, Eintritt 15 Euro, Personen bis 30 Jahre erm. 7 Euro. Weitere Ermäßigungen an der Abendkasse.

Ein weiteres Konzert findet am Sonntag, 9. November, um 15 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenstraße 4 in 23919 Berkenthin bei freiem Eintritt statt. Spenden werden erbeten. Foto: Petra Bruhns

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Musiktheater in drei Kirchen

„Von Krieg und Frieden“

Hzgt Lauenburg – Musiktheater am Samstag, 15. November, 19 Uhr, in der St. Petri Kirche in Ratzeburg, am Sonntag, 16. November, 19 Uhr, in der Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg und am Mittwoch, 19. November, 19 Uhr, in der Bismarck-Gedächtnis-Kirche in Aumühle.

Das Musiktheater „Von Krieg und Frieden“ bringt auf ungewöhnliche Weise Musik und Schauspiel zusammen. Mit diesem Musiktheaterprojekt bringt der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg ein außergewöhnliches Gemeinschaftswerk zur Aufführung. Ein ungewohnt bedrohliches Szenario für eine Kirche: Zwei schwarz gekleidete Gruppen stehen sich gegenüber – die eine mit angedeuteten Engelsflügeln geschmückt, die andere ausgestattet mit Stöcken und Uniformen, die an Endzeitfilme erinnern. Rund 50 Mitwirkende aus Chor, Orchester und Schauspiel verwandeln die Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg in eine große Probebühne. Ein Jahr lang arbeiten und proben sie schon unter der Regie von Frank Düwel und der musikalischen Leitung von Kirchenmusikdirektorin Susanne Bornholdt an dem Stück.


Monteverdi trifft Machiavelli – Musik und Macht im Widerstreit.
Eine dramatische Konfrontation liegt dem Werk zugrunde: Da sind auf der einen Seite die Madrigale des Renaissance-Komponisten Claudio Monteverdi, deren Musik von Sehnsucht, Liebe und spiritueller Tiefe geprägt ist. Für die musikalische Leiterin Susanne Bornholdt sind sie „Lichtinseln inmitten der Dunkelheit und eine Erinnerung daran, dass der Mensch zur Liebe fähig ist.“ In den Texten von Niccolò Machiavelli tritt die kalte Realität des Kriegs auf. Es geht um Macht, Strategie und militärische Organisation. Die Gegenüberstellung schaukelt sich in mehreren Szenen zu einer stilisierten Kriegsschlacht empor.

Für Regisseur Frank Düwel ist das Projekt eine Fortführung der historischen Mysterienspiele und die Wiederentdeckung von Kirchenräumen als Orte des gesellschaftlichen Lebens mitten im Ort. „Wir erzeugen ein Spannungsverhältnis von Musik und Text und möchten damit einladen, Gefühle, Sorgen und Nöte über die Gegenwart des Krieges zu reflektieren“, sagt er. Die besondere Mischung ist trotz seiner Erfahrung auch für ihn eine Besonderheit: „Ein Schauspielensemble mit einem singenden Chor zusammenzuführen, ist eine spannende und seltene Herausforderung für alle Beteiligten“. Das sieht auch Anja Nitz so, die gleichzeitig als Produzentin, Kostümdesignerin und Schauspielerin tätig ist. Sie schildert ihre Eindrücke von den Proben: „Es ist auch für die Theatererfahrenen von uns eine Herausforderung wegen der Abstraktion der Bewegungen. Aber es ist eine tolle Erfahrung, Kirchenräume auf diese Weise zu nutzen und zu öffnen.“ 

Online-Vorverkauf unter www.kultur-und-kirche.de und Abendkasse ab 18 Uhr. Der Eintritt kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro (ggf. zuzüglich Vorverkaufsgebühr).

Bedrohliche Szenen im Kirchenraum: Darstellerinnen und Darsteller des Musiktheaterprojekts „Von Krieg und Frieden“, das am 15. November in Ratzeburg uraufgeführt wird. Foto: Jens Butz

Kategorien
Südlich der A24

Konzert: Boulanger-Trio

Ein klassisches Konzert in Aumühle

Aumühle – Der Förderverein Kirche in Aumühle e. V. freut sich sehr – in Kooperation mit dem Augustinum Aumühle – zu einem besonderen Konzertabend am Donnerstag, 4. Dezember, 19 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, einzuladen. Das international bekannte Boulanger-Trio wird Werke von Clara Schumann, Barbara Strozzi und Maurice Ravel aufführen und mit seinem Auftritt den Förderverein großzügig unterstützen. Der Eintritt beträgt 25 Euro. Karten sind ab sofort im Kirchenbüro Aumühle, Börnsener Straße 25, 21521 Aumühle (Tel. 04104 3059) erhältlich. Foto: Mathias Bothor

Kategorien
Südlich der A24

Bundesjugendballett – John Neumeier

zu Gast im Augustinum Aumühle

Aumühle – Das Bundesjugendballett – John Neumeier bringt die Welt des Tanzes ins Augustinum Aumühle am Freitag 23. Januar und Samstag  24. Januar, 19 Uhr, im Theater, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. Die Compagnie besteht aus acht internationalen Tanztalenten zwischen 18 und 23 Jahren, die jeweils maximal zwei Jahre Teil des Ensembles sind. Unter der pädagogischen und künstlerischen Leitung von Kevin Haigen verbindet das Ensemble Tradition und Gegenwart, um Ballett auf ganz neue Weise erlebbar zu machen. Das Programm umfasst eine spannende Mischung aus Uraufführungen, Wiederaufnahmen und Werken aus dem vielseitigen Repertoire des Bundesjugendballetts. Zu sehen sind Choreografien von John Neumeier, Kreationen internationaler Gastchoreografinnen sowie Eigenarbeiten der Tänzerinnen. Ergänzt wird der Abend durch die Zusammenarbeit mit jungen Musikerinnen und Sängerinnen, die Tanz, Musik und Gesang gleichberechtigt miteinander verschmelzen lassen. Das Bundesjugendballett – John Neumeier ist ein Kooperationsprojekt des Ernst Deutsch Theaters und der Hamburgischen Staatsoper. Gefördert wird es von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Eintritt beträgt 35 Euro. Kartenvorverkauf ab 13. November. an der Foyerkasse des Augustinum (täglich 15 – 20 Uhr) Foto: Kiran West

Kategorien
Südlich der A24

SmuX: Livemusik-Konzert

mit „INSURED“ feat. „Sonic Extasy“

Geesthacht – Am Samstag, den 15. November, werden die Bands „INSURED“ und „Sonic Extasy“ ab 21 Uhr die Bühne des SmuX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht, zum Beben bringen. Insured… alles versichert? Ja! Wer diese Band live erlebt muss versichert sein! Knallharter Kickass-Rock wird geboten und gelebt – auf der Bühne, aber vor allem auch vor der Bühne! Es gibt ordentlich auf die Ohren. Wenn Drummer Oli in die Felle haut, Basser Martin seinen Groove beisteuert und Christoph mit der Gitarre einsteigt, dann geht es ab. Sänger Holger wird als die männliche Antwort auf Helene Fischer gehandelt und bis auf seine Optik und seine Figur könnte er ein perfektes Double sein. Insured rockt die Bühne und sorgt für das nötige Wohlfühlgefühl jedes Rock-Fans. Sonic Extasy ist eine Lüneburger Hardrock-Coverband. Gespielt wird in einer sehr klassischen Besetzung, vornehmlich wird Hard & Heavy der 80er, mit ein paar Stücken der 90er oder des Deutschrock. Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen. Foto: SmuX

Kategorien
Nördlich der A24

Konzert im Folkclub Mölln

Mölln – Ignaz Netzer, der Bluesmagier, kommt am Samstag, 15. November, 19.30 bis 21.30 Uhr, in den Folkclub Mölln und wird ein Konzert geben, welches nicht nur für Bluesfans ein Genuss sein könnte. Das Konzert findet im Konzertsaal des BBZ Mölln, Kerschensteinerstraße 2 in Mölln, statt. Der Eintritt beträgt 16 Euro. Für Folkclub- Mitglieder und acht Personen vom LHW ist der eintritt frei. Eine Reservierung ist per Tel. (04542) 822472 oder per Email unter info@folkclubmoelln.de möglich. Weitere Infos unter:  https://folkclubmoelln.de/kommende-events/konzert-ignaznetzer.html Foto: Folkclub Mölln

Kategorien
Nördlich der A24

Kulturzeit aus Ratzeburg

Der 9. November, ein deutscher Schicksalstag

Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, dem 9. November, 17 Uhr, sendet die Kulturzeit aus Ratzeburg eine Betrachtung des neunten Novembers in  seiner Bedeutung für Deutschland im Laufe der jüngeren Geschichte. Eine Wiederholung ist für Donnerstag, den 13. November, um 9 Uhr vormittags vorgesehen. Jeden Dienstag um 9 Uhr heißt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de. Foto: KI Canva

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Musik zum Reformationsfest

Kulturzeit aus Ratzeburg

Hzgt. Lauenburg – Am Freitag, 31. Oktober (Reformationsfest) sendet die Kulturzeit um 16 Uhr  ein Konzert mit der Reformations-Sinfonie von Felix Mendelssohn. Am Sonntag, dem 2. November,  um 17 Uhr bringt die Kulturzeit eine herbstliche Sendung zur Jahreszeit. Eine Auswahl deutscher Herbstgedichte wird die Stimmung dieser Tage wiedergeben. Dazu gibt es passende Musik und eine Kurzgeschichte. Jeden Dienstag um 9 Uhr heißt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“ Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de Foto: KI Canva/Sabine Riege

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Englisches Tanzfest

mit Pete Grassby & die Grasshoppers

Mölln – Am Samstag, 8. November, 19.30 Uhr, findet das Englische Tanzfest in der Cafeteria des Berufsbildungszentrum Mölln, Kerschensteinerstraße 2 in Mölln, statt – ein Geheimtipp für alle, die England lieben! Und für alle anderen eine ideale Gelegenheit, Neues und Mitreißendes zu entdecken. Pete Grassby aus Coventry (bei Birmingham) wird die Tänze in seiner charmanten Art und Weise anleiten. Auch wer kein Englisch versteht, ist hier herzlich willkommen, denn es wird alles auf deutsch erklärt. Die Grasshoppers sind eine englische Countrydance-Band der Spitzenklasse. Sie spielen nicht nur zum Tanz auf, sondern sind auch konzertant ein Hochgenuss. Wer also nur hören möchte, ist hier natürlich auch herzlich willkommen. Ob nun allein oder zu zweit oder mit mehreren – ein englisches Tanzfest lässt sich immer feiern. Es kann sofort mitgetanzt werden, denn die Tänze sind leicht verständlich und sofort tanzbar. Und nicht zuletzt die fetzige Musik der Grasshoppers sorgt dafür, dass sich die Füße fast wie von selbst bewegen. Das Repertoire besteht aus englischen, traditionellen Melodien, wie sie z.T. schon seit Jahrhunderten gespielt werden. Je nach Tanz wird in Kreisen oder Gassen getanzt – wie bei Jane Austen. Der Eintritt beträgt 16,-€, ermäßigt 8,-€. Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt. Kartenreservierung unter: info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472

Foto: Pete Grassby. v.l. Martin Trewinnard – Bass, Concertina, Flöten; Pete Grassby – Knopfakkordeon, Gesang; Mick Jacker – Bouzouki, Gitarre, Gesang.

Kategorien
Nördlich der A24

Konzert „Affäre Béla B“

Rehna – Am Freitag, den 31. Oktober, findet um 19 Uhr im Gerichtssaal des Kloster Rehna, Kirchplatz 1A, 19217 Rehna, das Konzert „Affäre Béla B“ statt, bei dem die Musik von Béla Bartók im Mittelpunkt steht. Es spielen Ernst Deuker (Kontrabassklarinette), einst Mitbegründer und langjähriger Bassist der Kultband „Ideal“, Martina Weidner (Bratsche), die mit Béla Bartóks Konzert für Bratsche und Orchester oder auch mit Dimitri Schostakowitschs Sonate für Bratsche und Klavier auf der Bühne stand, und in diesem Trio souverän die Brücke von der Klassik zur Improvisation schlägt und der Trompeter Nikolaus Neuser. Nikolaus Neuser ersetzt als langjähriger Freund und Kollege den Klarinettisten Theo Jörgensmann, der am 6. Oktober wenige Tage nach seinem 77. Geburtstag überraschend verstarb. Das Konzert bildet den Abschluss der Ausstellung „Good morning world“ von Herbert H. W. Hundrich. Der Künstler Herbert H. W. Hundrich stellt vor dem Konzert sein Kunstprojekt „Good morning world“ vor.  Der Eintritt ist frei. Foto: greye/pixabay