Kategorien
Nördlich der A24

Barocke Kirchenmusik und politische Verantwortung

Ratzeburg – Die Ratzeburger Dommusiken laden zu ihren Kantatengottesdiensten in diesem Jahr Menschen zum Predigen ein, die wichtige evangelische Ämter bekleiden. Am Sonntag, 6. Juli 2025 um 16:30 Uhr ist Prälatin Dr. Anne Gidion aus Berlin zu Gast.

Es erklingen von Johann Sebastian Bach die Kantate BWV 135 sowie Sinfonia und Eingangschor „Ich hatte viel Bekümmernis, aber“ aus BWV 21.

Außerdem kommen die doppelchörigen Psalmvertonungen »Jauchzet dem Herren« und »Lobe den Herren, meine Seele« von Heinrich Schütz zur Aufführung, in der die dialogische Anlage durch die gegenüberliegende Aufstellung der beiden Chöre sehr plastisch zur Geltung kommen wird.

Unter der Leitung von Domkantor Christian Skobowsky singen Mirko Ludwig (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass) und der Ratzeburger Domchor, es spielt das Barockensemble der Ratzeburger Dom-Music.

Anne Gidion war bis 2022 Rektorin des Ratzeburger Pastoralkollegs auf der Domhalbinsel und nebenbei Mitglied des Domchores, bevor sie das Amt der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union in Berlin und Brüssel antrat.

Als „Kirchendiplomatin“ ist sie Vermittlerin zwischen Staat und Kirche und Seelsorgerin für Menschen in Politik und Verwaltung. Die Bevollmächtigte hat Anteil an der vertrauensvollen Beziehung zwischen Staat und Kirche, die durch Unabhängigkeit und Kooperation geprägt ist.

Im kritisch-konstruktiven Gespräch vertritt sie die Anliegen und Erwartungen der evangelischen Kirche gegenüber der Politik und sucht mit nach gerechten, menschenfreundlichen Lösungen.

V O R S C H A U

Sonntag, 13. Juli 2026

16:30 Uhr

ERÖFFNUNG DER SOMMERKONZERTE

Norddeutscher Kammerchor, Domorganist Christian Skobowsky

Leitung: Maria Jürgensen

RATZEBURGER DOMMUSIKEN

Christian Skobowsky

Domhof 14, 23909 Ratzeburg

Tel. (0 45 41) 80 36 48

www.ratzeburgerdom.de

Das Foto zeigt Anne Gideon. Foto: Karin Baumann

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Antonio Piretti kommt ins Herzogtum

Bald ist es soweit, Antonio Piretti kommt wieder ins Herzogtum Lauenburg und dann starten auch wieder die ersten Konzerte am See! Folgende Termine stehen fest:

5. Juli, Einlass 19.00 Uhr, Gartenkonzert, gerne Picknick mitbringen, am
Zuckerhut 3, 23883 Seedorf
26. Juli, 15.30 Uhr, in der Schirmbar Ratzeburg
27. Juli, 16 Uhr, im Gut Basthorst
2. August, 18 Uhr, im Kulturgarten, Dorfstr. 24 Kittlitz
9. August, 18 Uhr, im Beach & Burger, Zarrentin
17. August, 15.30 Uhr, in der Schirmbar, Ratzeburg
28. August, 15.30 Uhr, im Literatur- Musikcafé von Emilio Ender, Lohbrügge, Hamburg
6. September, 19 Uhr, im Seepavillon, Gudow



Kategorien
Nördlich der A24

Integratives Tanzhaus

Trio Saitenbalg & Matthias Sander

Mölln – Am Freitag, 20. Juni, von 18-21 Uhr, findet ein integratives Tanzhaus in der Cafeteria des Berufsbildungszentrum in Mölln, Heinrich-Langhans Straße 16 statt.

„Gemeinsam wachsen wir zu einer starken und fröhlichen Gemeinschaft zusammen, die hier in besonderer Weise zu erleben ist!
Komm vorbei – du selbst oder mit Freunden/Partnern und erlebe, wie schön es ist, gemeinsam zu tanzen!“
Mit diesen Worten beschreibt Uwe Thomsen (stellvertretender Vorsitzender und Musiker von Trio Saitenbalg) die Faszination, die vom integrativen Tanzhaus ausgeht.

Das Besondere am integrativen Tanzhaus ist, dass hier Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam einfache Folktänze aus aller Welt tanzen und dabei zu einer starken und fröhlichen Gemeinschaft werden. Dazu gibt es wieder handgemachte Livemusik von der Gruppe „Trio Saitenbalg“. Als erfahrener Tanzmeister leitet Matthias Sander alle Tänze an, so dass sofort mitgemacht werden kann, egal ob im großen Kreis, in Reihen oder Gassen.

Kategorien
Nördlich der A24

LandesJugendChor und Jazz im Paradies

Im Ratzeburger Dom werden in zwei aufeinanderfolgenden Konzerten junge Sänger:innen und Jazzer zu hören sein.

Ratzeburg – Wer die jungen engagierten Stimmen des LandesJugendChores Schleswig-Holstein in den zurückliegenden Jahren in Ratzeburg oder anderswo gehört hat, wird auch das Konzert am Sonntag, 1. Juni, 16.30 Uhr, nicht verpassen wollen. Neue Impulse erfährt der Chor durch die junge Dirigentin Heide Müller, die in diesem Jahr die künstlerische Leitung übernommen hat. Sie hat für die Sommerkonzerte die Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach mit Werken nordischer Komponist:innen in Beziehung gesetzt, die sich mit der Liebe in all ihren vielfältigen Ausprägungen auseinandersetzen. Er erklingen Stücke von Karin Rehnqvist, Hellmuth Wormsbächer, Edvard Fliflet Braein, Grete Pedersen, Johannes Brahms, Waldemar Ahlén u.a. Die Bach-Motette wird von der Barockcellistin, die selbst einmal im LandesJugendChor gesungen hat, und Christan Skobowsky am Orgelpositiv begleitet.

Der in Ratzeburg aufgewachsene Jazzpianist Jakob Reisener unterbricht gerade seinen Stipendienaufenthalt in New York, um mit seiner Band Lucid Fluid durch Deutschland zu touren. Den Auftakt bildet ein Konzert in Ratzeburg: „jazz im paradies“ am Donnerstag, 5. Juni, 20 Uhr. Lucid fluid ist ein akustisches Klavier-Trio, lucid steht für Klarheit und das Präsentsein im Moment, fluid symbolisiert Bewegung und Veränderung. Jakob Reisener am Klavier spielt zusammen mit Pelle Buschmann (Kontrabass) und Till Reisener (Schlagzeug).

Beide Konzerte finden bei freiem Eintritt statt, eine Spende ist willkommen.

Foto: Landesmusikrat SH

Kategorien
Nördlich der A24

Zwei Michaels

Lieder zum Träumen, zum Swingen, zum Zuhören oder nur zum Wohlfühlen

Mölln – Ob diese mehr von Weltmusik, der Klassik, dem Jazz, dem Blues oder dem Flamenco inspiriert sind sie sind immer melodiös, leise, abwechslungsreich, unverwechselbar und mit Liebe gespielt.

Michael Jessen ist Profimusiker durch und durch und in den verschiedensten Stilrichtungen zu Hause. Dabei ist er stark von der Rockmusik geprägt. Akustisch hat er einen herrlichen Ton und bringt immer überraschende Sounds und Harmonien in die Songs ein.

Michael Ziethen spielt Gitarre aus Freude am Instrument, so oft es geht. Das Stückeschreiben kommt dabei fast von allein. Bereits vor mehr als 40 Jahren standen die beiden als instrumentales Duo auf der Bühne. „Unplugged“ war da noch gar nicht erfunden.

Bei diesem Auftritt präsentieren sie ihre selbstgeschriebenen Hits.

Die beiden Michaels verzaubern mit ihren Gitarren, ihrer Spielkunst sowie den Geschichten um ihre selbstgeschriebenen Hits am Samstag, 10. Mai, 19.30 Uhr, im Berufsbildungzentrum Mölln, Kerschensteiner Straße 2.

Der Folkclub freut sich, diese großartigen Vollblut-Gitarristen bereits zum zweiten Mal begrüßen zu dürfen und wünscht allen Besuchern ein überraschendes und beeindruckendes Konzerterlebnis!

Der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt.

Foto: Jessen und Ziethen

Kategorien
Nördlich der A24

SmuX: Livemusik-Konzert mit „The Dørt“

Geesthacht – Am Samstag, 10. Mai, freut sich das SmuX, Lichterfelder Straße 5, auf viele Gäste, die das Konzert der „The Dørt“ ab 21 Uhr genießen wollen.

„The Dørt“ sind 6 Menschen aus Hamburg und drumherum, die Rockstücke covern, die etwas abseits vom Mainstream liegen. Wie sie das machen? Laut, planlos und mit jeder Menge Spaß!!! … und sie freuen sich diebisch darauf, die Hütte zu rocken!

Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen.

Foto: SmuX

Kategorien
Nördlich der A24

„A Family Affair“ – Ein Abend voller Jazz

mit Ella & Kjell und Ingolf Burkhardt

Nusse – Am Freitag, 9. Mai, wird die historische Kirche in Nusse zu einem Ort, an dem Jazzliebhaber auf ihre Kosten kommen. Um 19.30 Uhr beginnt dort ein außergewöhnliches Jazzkonzert, das Musik, Leidenschaft und Familienbande vereint. Das Duo „Ella & Kjell“, bestehend aus der charismatischen Sängerin und Gitarristin Ella Burkhardt und dem talentierten Gitarristen und Sänger Kjell Kitzing, wird an diesem Abend durch den renommierten Trompeter Ingolf Burkhardt bereichert. Die drei Musiker vereinen ihre Leidenschaft und ihr außergewöhnliches Können zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ella Burkhardt, preisgekrönte Sängerin und Gitarristin, hat sich in der norddeutschen Jazzszene längst etabliert. Ihre warme, ausdrucksstarke Stimme und ihr virtuoses Gitarrenspiel schaffen eine intime Atmosphäre, die Zuhörer begeistert. An ihrer Seite brilliert Kjell Kitzing, der Träger des JazzFörderPreises Schleswig-Holstein, dessen musikalische Energie und Kreativität die perfekte Ergänzung zu Ellas Spiel sind.

Ein weiteres Highlight des Abends ist Ingolf Burkhardt, Ellas Vater und ein Star der europäischen Jazzszene. Als langjähriger Solist der NDR Bigband und Leiter der Band „JAZUL“ bringt er seine jahrzehntelange Erfahrung und meisterliche Trompeterkunst ein. Seine Präsenz und Leidenschaft für den Jazz verleihen dem Konzert eine außergewöhnliche Note.

Das abwechslungsreiche Repertoire des Abends umfasst Klassiker und moderne Stücke, darunter Werke von George Gershwin, Joni Mitchell, Johnny Cash und Bob Dylan. Durch diese Auswahl entsteht eine einzigartige Mischung aus Jazz und Singer-Songwriter-Traditionen, die sowohl vertraut als auch überraschend klingt. Die Songs werden mit einer persönlichen Note interpretiert, die sowohl die Künstler als auch die Zuhörer berührt.

Für alle Gäste verspricht der Abend eine unvergleichliche Atmosphäre. Die Kombination aus hervorragender Musik, der besonderen Beziehung zwischen den Künstlern und der besonderen Kulisse der Kirche schafft einen Rahmen, der sowohl mitreißend als auch entspannend ist. Die familiäre Verbundenheit der Musiker ist dabei das Herzstück des Abends und macht das Konzert „A Family Affair“ zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Eintritt: 18 Euro, der Einlass beginnt um 19 Uhr, die Karten gibt es im Vorverkauf in der Gärtnerei Stange in Nusse.

Kategorien
Nördlich der A24

Erzählkunst und Musik in der Möllner Friedhofskapelle

Mölln – Am Freitag, 14. März werden in der Möllner Friedhofskapelle in der Hindenburgstraße ab 19 Uhr Geschichten und Musik zur Passionszeit zu hören sein. Unter der Überschrift „Todesmut und Lebenslust“ präsentiert Claudia Süssenbach frei erzählte Geschichten aus Schottland, Irland, den Niederlanden und Afrika. „In allen Ländern und Kulturen gibt es Märchen und Legenden, die den Erfahrungen von Vergänglichkeit, von Angst, Verlust und Trauer heilsame und humorvolle Bilder entgegenstellen“, so die Theologin und ausgebildete Erzählerin. Musikalische begleitet werden die Erzählungen von Matthias Lage (keltischen Harfe) und Andrea Brügmann (Gitarre). Der Abend ist Teil des Kultur-Projektes „Ich bin Passion“ in der Kirchengemeinde Mölln.

Foto: C. Goile

Kategorien
Nördlich der A24

Sternenmusik im Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Am Samstag, 18. Januar erklingt im Ratzeburger Dom, Domhof 18, um 18 Uhr barocke Musik. Im Rahmen einer Orgel-Andacht musiziert Domorganist Christian Skobowsky an der Paradiesorgel. Das Paradies ist die Vorhalle des Domes, die in den kommenden Monaten als temperierte Winterkirche genutzt wird. Obwohl der Dreikönigstag schon zurückliegt, überstrahlt der Stern von Bethlehem die dunklen Januartage. Christian Skobowsky hat daher den Choral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ und die dazu komponierte Musik von Michael Praetorius, Johann Pachelbel und Dieterich Buxtehude ausgewählt, dazu erklingt der 1. Satz der C-Dur-Triosonate und die Fantasie G-Dur von Johann Sebastian Bach.

Seit Weihnachten liegt das Programmheft der Dommusiken für das gesamte Jahr 2025 vor. Es ist u.a. in der Buchhandlung Weber, im Dom und im Rathaus gedruckt erhältlich, eine PDF findet sich auf www.ratzeburgerdom.de. Beide Formate können wahlweise auch unter organist@ratzeburgerdom.de bestellt werden.

Zum Bild: Stern im Dom; Bild: Christian Skobowsky

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Klavierabend

An diesem Abend gastiert in Mölln ein junger Pianist, der seine Abschlussprüfungen an der Musikhochschule Lübeck gerade bestanden hat. Moritz Heinrich nimmt das Publikum mit auf einen Streifzug durch die Epochen und spielt Werke vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Dabei wird er die einzelnen Stücke moderieren.

Heinrich gewann bei verschiedenen Wettbewerben mehrere 1. Preise, u. a. beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“. Er nahm an mehreren Meisterkursen teil, so auch bei Prof. Josef Anton Scherrer, dem Initiator dieser Reihe.

Neben dem traditionellen Repertoire gilt sein besonderes Interesse der Neuen Musik. Regelmäßig wirkt er bei Uraufführungen mit und arbeitete bereits mit dem Ensemble Recherche zusammen.

Anmeldung unter Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de ist erwünscht.

1. März 2024, 19.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln, Eintritt xx.

Foto © Clara Evens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.