Kategorien
Nördlich der A24

Kurzkonzert in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Am 27. August, gibt es für 30 Minuten um 17 Uhr Orgelmusik in der St. Nicolai-Kirche Mölln, welche von der Orgelstudentin Nicola Procaccini aus der Orgelklassegeleitet und von Prof. Pieter van Dijk in Hamburg gestaltet werden.

Die Scherer-Bünting-Orgel wurde in den letzten vier Jahren aufwendig durch die holländische Orgelbaufirma Flentrop restauriert. Unter den 2.700 Pfeifen klingen gotische Pfeifen aus dem Jahr 1436. Sie zählen zu den ältesten klingenden Orgelpfeifen weltweit. In der Orgel befindet sich der gesamte Pfeifenbestand von Jakob Scherer. 1555 – 1558 hat er an dieser Orgel gebaut. Er ist der Urvater der gesamten norddeutschen Orgeldynastie. Die Kurzkonzerte finden jeden Mittwoch von Juni bis Oktober alle 2 Wochen statt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Gedenksendung für Hans Christian Andersen

An den 150. Todestages des Märchendichters Hans Christian Andersen am 4. August, erinnert  die Kultuzeit aus Ratzeburg. In einer Sendung mit einem Blick auf sein Leben und sein Werk, werden bekannte und weniger bekannte Märchen zu hören sein. Diese Sendung wird am Donnerstag, 21. August, 9 Uhr ausgestrahlt. Am Sonntag, 24. August, 17 Uhr, wird der Beitrag wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24

„Nach Strich und Faden“ Buchvorstellung

Mölln – Am Sonntag, 7. September, 18 Uhr, liest Klaus Irmscher aus seinem neuen Buch „Nach Strich und Faden“ im Garten der Begegnungsstatte Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang, Mölln, vor.

Das Gründungsmitglied, des Folkclubs,  Klaus Irmscher plaudert aus dem Nähkästchen, erzählt nach Stich und Faden  von Arbeit und Unfug aus der Nähmaschinenfabrik in Mölln seines sächsischen Großvaters zu der Zeit von 1966-1969, in der Klaus Maschinenschlosser gelernt hat.

Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Südlich der A24

Plattdüütsch Harvst 2025

Auch in diesem Herbst gibt es viele tolle plattdeutsche Veranstaltungen, hier sind sie im Überblick:

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Gedenksendung für Mikis Theodorakis

Anlläßlich des 100. Geburtstags von Mikis Theodorakis am 29. Juli sendet die Kulturzeit eine Gedenksendung am Sonntag, 3. August, 17 Uhr. Sie wird am  Donnerstag, 7. August, um 9 Uhr, wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24

Schleswig-Holstein Musikfestival erstmals in Geesthacht

Geesthacht – Geesthacht feiert Premiere beim Schleswig-Holstein Musikfestival (SHMF): Erstmals ist die Elbestadt in das Festival-Programm aufgenommen.

Am Dienstag, 5. August, beginnt um 19.30 Uhr auf dem Menzer-Werft-Platz die „Latin Night“ mit der Band „Los Pitutos“ – und es gibt noch Restkarten bei Zigarren-Fries in der Bergedorfer Straße 46!

Karten gibt es ab 21 Euro.

Besuchende des Open-Air-Konzerts können sich auf Klänge und Melodien freuen, die an Chile und Kolumbien erinnern – die Heimatländer der Musiker. Denn die fünf klassisch ausgebildeten Musiker aus Südamerika, die sonst an der Oper Leipzig singen oder mit den Münchner Philharmonikern spielen, haben unter anderem romantisch-sehnsuchtsvolle Boleros sowie heißen Rhythmen der kolumbianisch-karibischen Cumbia für Geesthacht im Gepäck.

2015 haben sich die fünf Herren von „Los Pitutos“ in Berlin gefunden. Zunächst als rein akustisches Projekt geplant, kamen schnell E-Instrumente dazu. Mittlerweile orientieren sich die fünf Musiker am Sound der 70er-Jahre, immer mehr Pop- und Funk-Elemente kommen zu ihren Eigenkompositionen dazu.

Freuen Sie sich auf einen Abend, der in die Beine und ins Herz geht!

©Stadt Geesthacht, Wiebke Jürgensen

Kategorien
Nördlich der A24

„Die Villa“ Theatervorstellung

Geesthacht – Am 11. September, 15 Uhr, ist die Premiere zu dem Theaterstücke „Die Villa“, Spieltage sind vom 11.-14. September, jeweils 19.30 Uhr.

Nach W. Somerset Maugham und Geschichten aus der Direktorenvilla der Dynamit Nobel AG Krümmel:

Frau Direktor hat Geburtstag. Eine ausgelassene Stimmung schwirrt durch die Salons der Direktorenvilla. Die Töchter der Familie probieren noch kurz ein Ständchen und der Herr Direktor richtet seine Krawatte, um dann nach einem wundervollen Rosenstrauß seine Frau zu greifen. Schon erheben die Gäste das Glas auf die Frau Direktor, da läutet es an der Tür und der Butler bringt einen verspäteten Gast in den Salon. Ein Herr aus Übersee bringt unangenehme Botschaften für den Herrn Direktor und auch Frau Direktor scheint von diesem Gast etwas irritiert zu sein.

Das Theaterprojekt – Die Villa – erzählt eine Geschichte, wie sie sich in der Direktorenvilla der Dynamit Nobel AG in Krümmel ugetragen haben könnte. Motive des Dramatikers W. Somerset Maugham verbinden diese Geschichten zu einem spannenden Theaterabend am authentischen Ort.

Der Veranstaltungsort ist die Villa Nobel, Kronsberg 9, 21502 Geesthacht-Krümmel, Tickets gibt es für 28 Euro, ermäßigt 15 € (Schüler:innen und Studierende) Online unter https://kleines-theater-schillerstrasse.de/programm/film/die-villa-theaterveranstaltung

Foto: Antje Berodt

Kategorien
Nördlich der A24

Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft

Kuratorinnenführung durch die Sonderausstellung im A. Paul Weber-Museum am Sonntag, 17. August 2025, 15 Uhr

Ratzeburg – Viele seiner großen Bronzeplastiken im öffentlichen Raum sind Wahrzeichen ihrer Städte geworden, wie zum Beispiel das Kreispferd in Ratzeburg, der Till Eulenspiegel am Marktplatz von Mölln oder der Rufer an der Elbe in Lauenburg. Bei der Führung im A. Paul Weber-Museum am 17. August um 15 Uhr mit Susanne Petersen sehen Besucherinnen und Besucher neben herausragenden Bronzen aus Privatbesitz auch den Zeichner Karlheinz Goedtke.

Ganz ungeniert probierte Goedtke in seinen Zeichnungen unterschiedliche Techniken und Stile aus. Die von Petersen entwickelte Ausstellung „Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft“ spannt den Bogen von der Ankunft Goedtkes im Herzogtum Lauenburg 1945 als Geflüchteter, seinen ersten öffentlichen Erfolgen ab 1950 bis zu seiner Etablierung in der deutschen Kunstszene. Erstmals präsentierte Super 8 Filme aus den 1970er Jahren, die auf Goedtkes Afrika-Reisen entstanden, zeigen die humorvolle Seite des Künstlers.

Treffpunkt für die Führung ist die Infotheke des A. Paul Weber-Museums am Domhof 5 in Ratzeburg. Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1 €, die Führung selbst ist kostenlos. Hinweis: Die Sonderausstellungsräume sind leider nicht barrierefrei zu erreichen. Nähere Informationen unter www.apaulwebermuseum.de.

Zu den Fotos: Ausstellungsansicht im A. Paul Weber-Museum mit der Bronze „Fischreiher“ von 1957 aus Privatbesitz. Fotos: Kreis Hzgt. Lauenburg

Ausstellungsansicht im A. Paul Weber-Museum mit der Bronze „Mädchen mit überschlagenen Beinen“ von 1961 aus Privatbesitz.

Kategorien
Nördlich der A24

Gedenksendung

Hzgt. Lauenburg – Anlässlich des 100. Geburtstags von Mikis Theodorakis am 29. Juli sendet die Kulturzeit eine Gedenksendung am Sonntag, 27. Juli, um 17 Uhr. Sie wird am Sonntag, 3. August, um17 Uhr und an den Donnerstagen, 31. Juli und 7. August, um 9 Uhr vormittags wiederholt.

Jeden Dienstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24

Erstes Konzert an der großen Domorgel

Ratzeburg – Die aufwändigen Reinigungsarbeiten in der großen Rieger-Orgel des Ratzeburger Domes gehen ihrem Ende zu. Obwohl die gleichzeitige Installation der elektronischen Setzeranlage noch nicht ganz abgeschlossen ist, kann Domorganist Christian Skobowsky das klangliche Ergebnis in einem ersten Konzert am Samstag, 26. Juli, 16.30 Uhr, vorstellen.

Er hat als Programm eine Werkfolge in aufsteigenden Tonarten ausgewählt, d.h. jede Komposition beginnt einen Halb- oder Ganzton höher als die jeweils zuvor gespielte. Dabei erklingt äußerst abwechslungs- und kontrastreiche Musik des Barock von Jan Pieterzson Sweelinck, Johann Jakob Froberger, Johann Sebastian Bach und William Boyce, der Romantik von Alexandre Pierre François Boëly und Alexandre Guilmant sowie von Olivier Messiaen.

Karten ab 5 Euro sind ab 16 Uhr an der Tageskasse im Ratzeburger Dom erhältlich.