Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung in Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 31. August, 14 Uhr, zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei.

Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags geöffnet von 10 – 13 und 14 – 18 Uhr.

Kategorien
Nördlich der A24

„Nord bei Nordwest – Blindgänger“

Ratzeburg – Das Finale des Norddeutschen Freiluftkinos wird furios: Aus der Reihe „Nord bei Nordwest“ gibt’s die Weltpremiere der brandneuen Folge „Blindgänger“ zu sehen. Gleich am zwei Terminen, Freitag 29. und und Samstag ,30. August, kommt Schauspieler und Regisseur Hinnerk Schönemann persönlich nach Ratzeburg in den Kurpark und wird allen Rede und Antwort stehen. Auch für Fotos und Autogramme wird es Gelegenheiten geben! Filmbeginn ist jeweils gehen 20.15 Uhr. Für beide Tage gibt es unter www.freiluftkino.de noch Tickets. Erwachsene zahlen 11 Euro, Filmclubmitglieder 7 Euro. Da die Veranstaltungsfläche nicht bestuhlt ist, werden Besucher gebeten, ihre eigenen Stühle mitzubringen.
Die 29. Folge der beliebten ARD-Krimiserie ist gleichzeitig seine dritte Regiearbeit. TV-Ausstrahlung wird Anfang nächsten Jahres sein.

Der Fund eines Blindgängers versetzt Schwanitz in Aufregung. Unter der Leitung von Hauke Jacobs und Hannah Wagner muss der gesamte Ort so schnell wie möglich evakuiert werden. Doch beim Klingelrundgang bemerken die Polizisten im Haus der kauzigen Mareike Thorgard (Gitta Schweighöfer) Hinweise auf ein Gewaltverbrechen. Eine Waffe im Vorgarten, Blut in der Küche. Was ist passiert? Und wo ist Mareikes Sohn Jürgen (Pit Bukowski)? Hauke und Hannah verständigen die Spurensicherung und nehmen trotz der Evakuierung die Ermittlungen auf. Der Konflikt mit Hannahs Bruder, dem Kampfmittel-Spezialisten Frederik Wagner (Mike Hoffmann), ist vorprogrammiert. Derweil ist Jule Christiansen auf der Suche nach einem Mädchen, das bei einer Untersuchung in der Tierarztpraxis einfach davongelaufen ist. Jetzt stellt sich heraus, dass Roxana (Eilin Aliza) aus einem Heim in Kiel abgehauen und der mitgebrachte Hund gestohlen ist. Und doch scheint die herumstreunende Minderjährige nicht das größte Problem zu sein: Bei Hauke und Hannah erhärtet sich der Verdacht, dass sich die Waffenmafia in der Gegend herumtreibt. Was hat der skrupellose Soroka (Max Hopp) im beschaulichen Schwanitz zu suchen?

Zum Bild: Beliebte TV-Krimiserie „Nord bei Nordwest“: Die Darsteller Hinnerk Schönemann (v. l.), Gitta Schweighöfer, Jana Klinge, und Pit Bukowski haben sich zum Drehstart der neuen Folge „Blindgänger“ am Set versammelt. Die Premiere des Films wird beim Freiluftkino im Kurpark Ratzeburg gezeigt.  Foto: NDR/Gordon A. Timpen

Kategorien
Nördlich der A24

Tag des offenen Denkmals

Mölln – Am Sonntag, 14. September, findet der Tag des offenen Denkmals statt.  Das diesjährige Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“?

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln beteiligt sich dieses Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals.

Die St. Nicolai-Kirche ist an dem Tag von 11.30-16 Uhr geöffnet und alle Besucher sind in dieser Zeit zu Führungen durch die St. Nicolai-Kirche, mit Kunsthistorikerin Frau Dr. Jutta Petri, eingeladen.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Jazz an einem Sommertag

Am Sonntag, den 31. August, sendet die Kulturzeit aus Ratzeburg um 17 Uhr Ausschnitte von zwei Jazzkonzerten mit den „Sweethearts of Jazz“ und dem Tornado Rosenberg-Trio, die traditionellen Jazz spielen. Diese Sendung wird am Donnerstag, den 4. September, 9 Uhr wiederholt

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24

Konzert mit Prof. Arvid Gast

Mölln – Für das Orgelkonzert am Sonntag, 31. August, 17 Uhr, in der Möllner St. Nicolai-Kirche konnte mit Prof. Arvid Gast aus Lübeck ein international renommierter Musiker gewonnen werden, der das Restaurierungsprojekt der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel von Beginn an begleitet hat.

Neben Werken von H. Scheidemann und J. S. Bach stehen Kompositionen dreier Lübecker Organisten auf dem Programm dieses Konzertes. Sowohl D. Buxtehude als auch sein Vorgänger F. Tunder wirkten an der Marienkirche. H. Distler war als Organist an der Jacobikirche tätig und als solcher Vorgänger von Arvid Gast an den dortigen historischen Orgeln.

Der Eintritt beträgt 12 Euro, Menschen unter 30 Jahren zahlen 3 Euro.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Jazz an einem Sommertag

Am Sonntag, 24. August, sendet die Kulturzeit aus Ratzeburg um 17 Uhr Ausschnitte von zwei Jazzkonzerten mit den „Sweethearts of Jazz“ und dem Tornado Rosenberg-Trio, die traditionellen Jazz spielen. Diese Sendung wird am Donnerstag, den 28. August, 9 Uhr, wiederholt

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

Der Sachsenwald

Tagesseminar mit Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel

Mölln – Der Sachsenwald in Geschichte und Gegenwart ist Gegenstand eines Tagesseminars in Mölln. Die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel) widmet sich dieser Thematik am Samstag, 6. September ab 9 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln.

Der Sachsenwald ist mit rund 70 km² das heutzutage größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Im Mittelalter gab es Konflikte um die Ressource Holz, Waldweiderechte und sonstiges Waldgewerbe, auch um das Privileg der Jagd. Kaiser Wilhelm I. schenkte den Wald seinem Kanzler Otto von Bismarck. Der Sachsenwald spielt bis heute als Naherholungsraum eine wichtige Rolle. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Joachim Reichstein, Dr. Franziska Hormuth, Dr. Ulf Morgenstern, Dr. Lutz Fähser sowie anschl. Busexkursion in den Sachsenwald (Rückkehr gegen 18 Uhr).

Eine Kooperation zwischen der Lauenburgischen Akademie der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU zu Kiel.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542-87000. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro.

Foto: Postkarte circa 1917 – Stadtarchiv Schwarzenbek

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen

50 Künstlerinnen und Künstler aus dem Herzogtum Lauenburg und Stormarn öffnen ihre Türen

Die Kunst.Kultur.Orte 2025 bieten eine hervorragende Gelegenheit, die große Vielfalt künstlerischen Schaffens nicht nur im Kreis Herzogtum Lauenburg, sondern auch im Kreis Stormarn zu erleben. Bereits zum zweiten Mal laden beide Kreise als Kulturknotenpunkt Südost zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft „Stormarn kulturell stärken“ zum Kunsterlebnis ein. Über 50 Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers und geben Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit ihnen bei ihrer Arbeit zuzusehen oder ihre Kunstwerke in zwangloser Atmosphäre kennenzulernen.

Am Samstag, den 13. September von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 14. September von 11 bis 16 Uhr können sich Interessierte an 39 Orten in beiden Kreisen auf die künstlerische Vielfalt im ländlichen Raum und in größeren Städten freuen.

Eine Übersicht über alle teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler ist unter www.kunstkulturorte.de zusammengestellt.

Mit dem Rad zu den offenen Ateliers

Eine weitere Besonderheit der Kunst.Kultur.Orte sind die eigens von der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH und vom Tourismusmanagement Stormarn entwickelten Kunst-Radrouten. Entlang der Radrouten kann nicht nur Kunst erlebt, sondern auch die wundervolle und abwechslungsreiche Landschaft in beiden Kreisen genossen werden. Die meisten Routen haben eine Länge von rund 25 Kilometern, sind als Rundweg konzipiert und gut von den Bahnhöfen erreichbar. Alle Routen können zur Nutzung auf der Internetseite der Kunst.Kultur.Orte heruntergeladen werden.

Mitmachen, Musik und mehr beim Rahmenprogramm

Zusätzlich bieten einige Ateliers ein buntes, vielfältiges Rahmenprogramm zum Mitmachen an. Darüber hinaus können interessierte Besucherinnen und Besucher in ausgewählten Museen, Veranstaltungsstätten und Kulturorten leisen und lauten Klängen lauschen, selbst kreativ werden oder auch interessante Einblicke in historische Gebäude erhaschen. Vom Skulpturenpark Müssen über das A. Paul Weber Museum in Ratzeburg bis hin zur Galerie im Marstall in Ahrensburg bieten viele Kulturorte ein Programm für Familien und Kulturinteressierte an. Zugleich ist am 14. September Tag des offenen Denkmals, so dass eine Vielzahl von historischen Orten in beiden Kreisen ihren Türen öffnen.

Weitere Informationen zu den offenen Ateliers, das bunte Rahmenprogramm und die Radrouten sind unter www.kunstkulturorte.de zu finden.

Ulea Wesemeyer – Mars, Kunstort: Sterley, Kreis Herzogtum Lauenburg, Copyright: Ulea Wesemeyer

Karin Schöne – MulliPulli, Kunstort: Bargteheide, Kreis Stormarn, Copyright Karin Schöne

Zum Titelbild: Manuela Wutschke – Blühende Insel, Kunstort: Ratzeburg, Copyright: Manuela Wutschke

Die Kunst 2025 finden mit dem Stabsbereich des Kreises Stormarn im Rahmen des gemeinsamen Kulturknotenpunkts Südost und in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „Stormarn kulturell stärken“ statt.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurzkonzert in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Am 27. August, gibt es für 30 Minuten um 17 Uhr Orgelmusik in der St. Nicolai-Kirche Mölln, welche von der Orgelstudentin Nicola Procaccini aus der Orgelklassegeleitet und von Prof. Pieter van Dijk in Hamburg gestaltet werden.

Die Scherer-Bünting-Orgel wurde in den letzten vier Jahren aufwendig durch die holländische Orgelbaufirma Flentrop restauriert. Unter den 2.700 Pfeifen klingen gotische Pfeifen aus dem Jahr 1436. Sie zählen zu den ältesten klingenden Orgelpfeifen weltweit. In der Orgel befindet sich der gesamte Pfeifenbestand von Jakob Scherer. 1555 – 1558 hat er an dieser Orgel gebaut. Er ist der Urvater der gesamten norddeutschen Orgeldynastie. Die Kurzkonzerte finden jeden Mittwoch von Juni bis Oktober alle 2 Wochen statt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten

Kategorien
Südlich der A24

Rundgang durch Friedrichsruh

Friedrichsruh – Otto von Bismarck war nicht immer die Muße eines ruhigen Spaziergangs vergönnt, oft passten ihn seine Verehrerinnen und Verehrer für einen Plausch ab – oder ein Fotograf für einen Schnappschuss. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 24. August, 15 Uhr, zu dem Rundgang „Friedrichsruh entdecken“ ein, der nicht nur den Spuren des einstigen prominenten Einwohners folgt. Zu entdecken ist die lokale Geschichte von der Frühindustrialisierung und den Anfängen des Tourismus bis in die Gegenwart. Heute ist Friedrichsruh ein Ort der Erinnerung an den ersten Reichskanzler und die deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert.

Der dreistündige Rundgang unter der Leitung von Nikolaj Müller-Wusterwitz startet um 15 Uhr im Bismarck-Museum, eingeplant ist eine Pause im Café Vanessa (Eintritt in den Schmetterlingsgarten für diese Pause frei). Die Teilnahme ist kostenlos.