Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Theaterprojekt für Jugendliche

Mölln – Für das geplante ANDERS-Theaterprojekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Tätern, Mitläuferinnen und Mitläufern oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16. Dezember im BBZ Mölln münden. Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ stattfinden sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück. Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V.. Der nächste Probentermin, zu dem weitere Spielerinnen und Spieler herzlich eingeladen sind, ist am Dienstag, 4. November um 16 Uhr im Berufsbildungszentrum Mölln an der Kerschensteiner Straße. Die weiteren Termine finden teils unter der Woche sowie an Wochenenden im November und Dezember statt. Weitere Informationen und Anmeldung über Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, per Mail an mail@katharina-feuerhake.de Foto: Katharina Feuerhake

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Englisches Tanzfest

mit Pete Grassby & die Grasshoppers

Mölln – Am Samstag, 8. November, 19.30 Uhr, findet das Englische Tanzfest in der Cafeteria des Berufsbildungszentrum Mölln, Kerschensteinerstraße 2 in Mölln, statt – ein Geheimtipp für alle, die England lieben! Und für alle anderen eine ideale Gelegenheit, Neues und Mitreißendes zu entdecken. Pete Grassby aus Coventry (bei Birmingham) wird die Tänze in seiner charmanten Art und Weise anleiten. Auch wer kein Englisch versteht, ist hier herzlich willkommen, denn es wird alles auf deutsch erklärt. Die Grasshoppers sind eine englische Countrydance-Band der Spitzenklasse. Sie spielen nicht nur zum Tanz auf, sondern sind auch konzertant ein Hochgenuss. Wer also nur hören möchte, ist hier natürlich auch herzlich willkommen. Ob nun allein oder zu zweit oder mit mehreren – ein englisches Tanzfest lässt sich immer feiern. Es kann sofort mitgetanzt werden, denn die Tänze sind leicht verständlich und sofort tanzbar. Und nicht zuletzt die fetzige Musik der Grasshoppers sorgt dafür, dass sich die Füße fast wie von selbst bewegen. Das Repertoire besteht aus englischen, traditionellen Melodien, wie sie z.T. schon seit Jahrhunderten gespielt werden. Je nach Tanz wird in Kreisen oder Gassen getanzt – wie bei Jane Austen. Der Eintritt beträgt 16,-€, ermäßigt 8,-€. Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt. Kartenreservierung unter: info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472

Foto: Pete Grassby. v.l. Martin Trewinnard – Bass, Concertina, Flöten; Pete Grassby – Knopfakkordeon, Gesang; Mick Jacker – Bouzouki, Gitarre, Gesang.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Inklusive Andacht „Lasst leuchten“

Mölln – Das Don Bosco-Haus lädt am Donnerstag, den 30. Oktober, 15 Uhr, alle herzlich zu ihrer ersten inklusiven Andacht in der Heilig-Geist-Kirche, Immenstelle 13 in Mölln, ein. Die Andacht steht unter dem Motto „Lasst leuchten“ – ein Thema, das wunderbar in diese Jahreszeit passt: Wenn die Tage dunkler werden, freuen alle sich auf Kerzen, Lichterketten und Laternen – und vor allem auf das Licht, das sie wirklich trägt: Jesus ist das Licht der Welt. Damit diese Botschaft nicht nur die Herzen wärmt, sondern auch die Mägen, wird Herr Rusiecki nach der halbstündigen Andacht den Pizzaofen anheizen – und alle lassen es sich gemeinsam schmecken! Die Bewohnerinnen und Bewohner des Don Bosco-Hauses laden alle Interessierten gemeinsam mit Johannes Brauner und seinem Team ganz herzlich ein, dabei zu sein. Interessierte können kommen und ein Stück Licht im Herzen und leckere Pizza im Bauch mit nach Hause nehmen! Foto: Alexandra Ruppert

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Festliches Adventskonzert

Festliches Adventskonzert des Nicolai-Chores

Mölln – Der Möllner Nicolai-Chor lädt herzlich zum diesjährigen Adventskonzert in die barocke Nicolai-Kirche am historischen Marktplatz in Mölln, ein: Inmitten festlich ausgeleuchteter Gewölbe erwartet Interessierte ein musikalisches Erlebnis voller Besinnlichkeit und Klang. Am 2. Adventssonntag, 7. Dezember, 16 Uhr hören Gäste Stücke aus Georg Friedrich Händels berühmtem Oratorium Messias, prachtvolle Chormusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie atmosphärische zeitgenössische Weihnachtskompositionen, die eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen. Ein Konzertteil ist beliebten alten Weihnachtsliedern vorbehalten, die zum leisen Mitsummen einladen und Erinnerungen wecken. Begleitet wird der Chor von einem fein besetzten Instrumentaltrio mit Oboe, Violine und Continuo. Karten sind im Vorverkauf ab 4. November im Tourismus- sowie Kirchenbüro erhältlich. Der Eintritt beträgt 15 Euro und bis 30 Jahre 7 Euro. Ermäßigungen sind an der Abendkasse erhältlich. Foto: Petra Bruhns

Kategorien
Nördlich der A24

Möllner Live-Musik-Treff

Mölln – Wer singt oder spielt oder beides macht, wer allein oder mit anderen musiziert, kann seine Musik beim Möllner Live-Musik-Treff, initiiert vom Folkclub Mölln, vorstellen und andere Musiker kennenlernen.
Während künstliche Intelligenz mehr und mehr die Musikindustrie erobert, pflegen die Mitglieder vom Folkclub Mölln die ursprüngliche, natürliche und authentische Art und Weise, Musik zu machen.

Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, egal ob Covers, Eigenes oder Bearbeitungen, alles wird handgemacht und unverstärkt im Club-Ambiente der Lohgerberei vorgestellt. Start ist am Dienstag, 11. November 2025 um 19 Uhr in der Lohgerberei, Bahide Arslan-Gang, 23879 Mölln, die Folgetermine finden immer am 2. Dienstag im Monat statt.

Kategorien
Nördlich der A24

Gottesdienst mit besonderer Musik

Mölln – Am Sonntag, 26. Oktober, 10 Uhr, findet in der Heilig-Geist-Kirche, Immenstelle 13, in Mölln ein Gottesdienst mit besonderer Musik statt. Andrea Battige und Margarete Schierenberg (Altblockflöten) und Beate Schicker (Orgel) werden die Sonate „BWV 1039″ in B-Dur spielen. Pastorin Franziska Nagel wird die Predigt halten. Foto: Alexandra Ruppert

Kategorien
Nördlich der A24

COURAGE Termine im November

Mölln – „Im traurigen Monat November war’s …“, heißt es bei Heinrich Heine. Gegen den November-Blues gibt es eine taugliche Therapie: eine ordentliche Brise COURAGE. Hinein ins Vergnügen!

Immer dienstags, 14 bis 17 Uhr findet das gemeinsame Malen und Gestalten „Einfach Machen“ statt. Farben, Papier, Pinsel, Stifte unter anderem sind vorhanden. Immer mittwochs, 19 bis 22 Uhr läuft der Theaterworkshop „So’n Theater“ mit Klaus-Dieter Gutsche. Der Theaterworkshop läuft noch bis zum 12. Dezember bevor es in die Winterpause geht und dann ab dem 4. Februar 2026 wieder startet. Anmeldung unter courage-mölln@t-online.de oder telefonisch unter 0160/92700565. Am Freitag, 31. Oktober, 10.30 Uhr startet die Demo „Wir sind nicht still“ am Bahnhof in Mölln und abends geht es weitere um 18 Uhr mit dem „Halloween Bar-Abend“ in der Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang, 23879 Mölln. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit BBZ-Courage (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage). Musikalisch geht es am Samstag 1. November, 14 bis 17 Uhr weiter mit dem Konzert „Herbsttöne“ mit TYLIAN. Einen Tag später, am Sonntag 2. November, 14 bis 17 Uhr, bietet „Bühne frei!“ allen Mutigen die Gelegenheit, selbst aufzutreten mit 10 Minuten Zeit. Am Dienstag 4. November, 18 bis 22 Uhr öffnet der Musikertreff „Einfach so – Was geht im COURAGE?“ seine Türen. Zum Abschluss findet am Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, die Veranstaltung „Absacker“ ohne Programm statt. Weitere Details sind auf der Webseite zu finden:  www.courage-moelln.de. Der Eintritt zu allen COURAGE-Veranstaltungen ist frei. Alle Veranstaltungen bis auf dem „Halloween Bar-Abend“ sowie der Demo „Wir sind nicht still“ findet im COURAGE, Seestraße 1b, 23879 Mölln, statt. Zu den „1. Möllner Schauerspieltagen“ vom 16. bis 23. November ist eine gesonderte Information erhältlich. Interessierte die noch Programm-Ideen haben, möge sich bitte kurzfristig bei COURAGE melden. Foto: Adeline und Klaus

Kategorien
Nördlich der A24

„Luther und der Tod“

Luther live 2025

Mölln -Am Freitag, 31. Oktober, 18 Uhr geht es beim Reformator Martin Luther und seinem „Herrn Käthe“ im Polleyn-Zentrum, Jochim-Polleyn-Platz 9, 23879 Mölln, um die letzten Dinge: um Sterben und Tod und zugleich um Trost und Hoffnung. Dr. Jutta Petri von der Erwachsenenbildung der Nordkirche, Christian Lopau, Stadtarchivar der Stadt Mölln, und das Pastorenpaar Hilke und Matthias Lage unterhalten sich miteinander über die Veränderung der Sicht auf den Tod und das „Danach“ durch die Reformation. Kein „dunkles Thema“, sondern ein Abend voller Hoffnung und Mut. Musikalisch begleitet wird die regionale Veranstaltung durch den Blockflötenkreis unter der Leitung von Kirchenmusikerin Andrea Battige. Und natürlich gibt es auch ein deftig Mahl wie zu Luthers Zeiten! Am besten übt man bereits im Leben die Gedanken an den Tod und ruft solche Gedanken bewusst herbei. Und zwar dann, wenn der Tod noch fern ist und einen nicht in die Enge treibt. Halte dich an Christus fest, der am Kreuz den Tod erlitten und doch mit seiner Auferstehung von den Toten überwunden hat.“ Martin Luther. Bitte melden Sie sich vorher im Kirchenbüro der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln an (Tel.: 04542-856880). Der Eintritt ist frei, eine wohlgefällige Spende jedoch gern gesehen. Foto: Alfred Fellner/Scopio von Canva

Kategorien
Nördlich der A24

Orgelkonzert in Mölln

Mölln – Am 26. Oktober, 17 Uhr, gibt in der St. Nicolai-Kirche in Mölln Prof. Bine Bryndorf ein Orgelkonzert auf der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel. Neben geistlichen Werken von M. Weckmann, S. Scheidt und D. Buxtehude stehen als Ausflug in die weltliche Orgelmusik auch dessen Variationen über „La Capricciosa“ auf dem Programm. Um der Aufführungspraxis dieser Musik aus dem 17. Jahrhundert besonders gerecht zu werden, wird die Luft für die Orgel bei diesem Konzert durch Kalkanten, also Balgtreter, als „lebendiger Wind“ bereitgestellt. Bine Bryndorf ist nicht nur eine auf der ganzen Welt gefragte Konzertorganistin, die mehrere Preise gewonnen und zahlreiche CDs eingespielt hat, sie wirkt auch als Organistin des Doms von Roskilde und von Schloss Frederiksborg in Hillerød.  Neben ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule in Kopenhagen und der Royal Academy of Music in London ist sie eine gefragte Dozentin auf internationalen Meisterkursen wie als Jurorin bei Orgelwettbewerben. Foto: Kirchengemeinde Mölln

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Kurz-Theaterprojekt ANDERS

Theaterprojekt für Jugendliche gegen Mobbing und Diskriminierung
Mölln – Auftaktcamp: 20.-23.10.2025 in Mölln
Für das Projekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das geplante Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Mitläuferinnen oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16.12.25 im BBZ Mölln münden.
Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück stattfinden.
Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V..
Auftakt-Theatercamp: 20. bis 23. Oktober, 10 bis 16 Uhr, im BBZ Mölln an der Kerschensteiner Straße (weitere Termine unter der Woche und an Wochenenden im November und Dezember 2025) – ein späterer Einstieg ist möglich!
Anmeldung und mehr Infos: Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, mail@katharina-feuerhake.de