Kategorien
Nördlich der A24

Ohrofyll

Liedermacher, frisch – frech – fröhlich

Mölln – Am Samstag, 5. April, 19.30 Uhr, kommt die Band Ohrofyll in den Konzertsaal des Berufsbildungszentrum, Kerschensteiner Straße 2. Der Eintritt kostet 16 Euro, für Folkclub-Mitglieder ist der Eintritt frei., Anmeldungen unter info@folkclubmölln.de.

Foto: Sandra Boss

Kategorien
Aus der Stiftung

Rainer Prüß zu Gast im Stadthauptmannshof

Mölln – „Das war ein wirklich hochinteressanter, musikalisch anrührender Abend!“ So und ähnlich klang es nach dem Gesprächskonzert mit dem gebürtigen Dithmarscher Rainer Prüß, der hoch im Norden, in Flensburg, lebt und arbeitet, und der Mitte März in Mölln gastierte.
Am 14. März erzählte er im Stadthauptmannshof bildhaft aus seinem Leben: Von der vaterlosen Kindheit in Dithmarschen, von Jazz und Tanzmusik mit einer Band vom norddeutschen Dorf bis hin zum Olympiaball in München 1972 … Auch die Tischlerlehre und das Innenarchitektur-Studium waren Thema an diesem Abend. Die immer größer werdenden Ausstattungsaufträge, die vor allem für den maritimen Bereich durchgeführt werden konnten und ganz „nebenbei“ Musik und Literatur, die den umtriebigen Prüß mit der Folk-Gruppe Liederjan auch auf internationale Bühnen, in Funk und Fernsehen brachte, zeugen von einem bewegten und mit Erlebnissen angefülltem Leben. Die Liebe zur Heimatstadt Flensburg, zur Rumregatta, dem Segeln, der FolkBaltica und Tummelum … Stichwortgeber in diesem Gesprächskonzert war Jörg-Rüdiger Geschke, der dem Flensburger in ungezwungener Atmosphäre viele persönliche Details entlockte, was diese Veranstaltungen für die anwesenden Zuschauer natürlich sehr interessant gestaltete. Die musikalischen Intermezzi rundeten die Erzählungen ab und machten erfahrbar, was den Menschen Prüß  einen rundum kreativen Menschen sein lässt.

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung

kulTOUR durchs Herzogtum

Es ist geschafft: Die allererste Ausgabe von kulTOUR durchs Herzogtum steht nun zum Lesen bereit. Das Magazin führt mit allerlei Themen und Terminen durch den Kreis, zahlreiche Veranstaltungen locken und verheißen einen tollen Start in das zweite Quartal des Jahres. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt ins Magazin. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken!

ACHTUNG: Leider hat sich der Fehlerteufel einen Streich erlaubt: Der Bismarck-Vortrag in Wentorf findet am Donnerstag, 3. April statt (nicht Freitag!).

Kategorien
Nördlich der A24

Kunstausstellung im Möllner Stadthaus

Mölln – Am Freitag, 14. März, 17 Uhr, findet im Eingangsbereich des Stadthauses, Wasserekrüger Weg 16, die Vernissage, mit Lesung, zu der Kunstausstellung des Vereins „Kunstwerk Mölln und Umgebung e.V“ und der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerkes statt.

Die Ausstellung geht vom 14. März bis zum 30. Mai.

Kategorien
Nördlich der A24

Erzählkunst und Musik in der Möllner Friedhofskapelle

Mölln – Am Freitag, 14. März werden in der Möllner Friedhofskapelle in der Hindenburgstraße ab 19 Uhr Geschichten und Musik zur Passionszeit zu hören sein. Unter der Überschrift „Todesmut und Lebenslust“ präsentiert Claudia Süssenbach frei erzählte Geschichten aus Schottland, Irland, den Niederlanden und Afrika. „In allen Ländern und Kulturen gibt es Märchen und Legenden, die den Erfahrungen von Vergänglichkeit, von Angst, Verlust und Trauer heilsame und humorvolle Bilder entgegenstellen“, so die Theologin und ausgebildete Erzählerin. Musikalische begleitet werden die Erzählungen von Matthias Lage (keltischen Harfe) und Andrea Brügmann (Gitarre). Der Abend ist Teil des Kultur-Projektes „Ich bin Passion“ in der Kirchengemeinde Mölln.

Foto: C. Goile

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

#KULTURCOMMUNITY

Du liebst es, zu Zeichnen oder zu Malen und siehst in einem Stück Holz etwas, das andere nicht entdecken? Deine Fotos sind mystisch oder durchgeknallt, spooky oder atemberaubend? Du erschaffst gerne etwas Neues? Du willst mehr aus deinem Talent machen oder mit anderen zusammen an einem Projekt arbeiten? Du hast Ideen für kreative Projekte? Dann bist du hier genau richtig!

Unser Ziel ist es eine neue, junge Kultur-Community aufzubauen, ein Netzwerk für junge Menschen zu schaffen, die Lust auf verschiedenste künstlerische Ausdrucksformen haben und mitwirken wollen.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schreib uns jetzt eine Mail an fkj@stiftung-herzogtum.de oder eine Instagram direkt Nachricht an @stiftungherzogtumlauenburg.

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Künstler

Natur, Glaube, Hoffnung – Frühjahrsausstellung

Mölln – Das Klima wandelt sich. Die Unwetter verheeren nicht nur weit entfernte Länder, sie kommen zu uns vor die Haustür. Man kann die Augen verschließen und sich wegducken. Doch wie man es auch wendet: Eine Lösung ist das nicht. Welchen Beitrag kann die Kunst leisten? Sie kann in die Zukunft weisen, in eine andere Welt. Eine Welt, in der die Verhältnisse sich zum Besseren kehren. Der Glaube an die Selbstheilungskräfte der Natur ist stark – uns ist aber bewusst, dass das nicht ausreicht. Das Wissen darum, dass wir handeln müssen, zeigt sich jeden Tag nachdrücklicher. Die Hoffnung auf eine Umkehr nähert sich uns an.
In der von Antje Ladiges-Specht kuratierten Frühjahrsausstellung werden Werke norddeutscher Künstlerinnen und Künstler ausgestellt, die uns in andere Denkbahnen lenken können – wenn wir uns darauf einlassen.  

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Vernissage am Sonntag, 23. März um 11.30 Uhr in den Stadthauptmannshof ein!

Meinhard Füllner (Kreispräsident a.D.) führt in die Ausstellung ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt Stefan Battige an der Harfe. 

Zu den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern:
Die Hamburger Malerin Barbara Koch versteht sich darauf, mit ihren Kunstwerken die Welt mit all ihren Schönheiten festzuhalten, den Betrachter hinzuführen und mitzunehmen auf eine Reise in Natur und Leben.
 
Der Bildhauer Alexis Haeselich aus Müssen arbeitet mit der Kettensäge. Die Skulpturen werden oftmals noch geschliffen, geölt oder manchmal auch gebrannt. Das Holz stammt dabei meist aus dem direkten Umland.
 
Seit Jahren kuratiert die Künstlerin Antje Ladiges-Specht aus Klein Zecher die Frühjahrs- und Herbstausstellungen der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Erstmalig wird sie nun selbst den Gästen einige ihrer im Geiste des Zen geschaffenen Werke sowie eine Installation zeigen und an ihrer Kunst teilhaben lassen.
 
Die Fotografien von Marie-Claire Goile (Ratzeburg) fangen die Natur in Momenten ein, die oft unbemerkt bleiben: wenn die Nacht erwacht, die Dämmerung sanft die Welt umhüllt oder das erste und letzte Licht des Tages die Landschaft in einzigartige Farben taucht.
 
Gezeigt werden außerdem informative Roll-ups über die Umweltarbeit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Kreisgebiet.

Stadthauptmannshof (barrierefrei)
Hauptstraße 150, 23879 Mölln
Eintritt frei


Die Ausstellung ist bis zum 27. April geöffnet. Öffnungszeiten: samstags + sonntags 13 bis 17 Uhr (Ostersamstag und -sonntag geöffnet, Karfreitag und Ostermontag geschlossen).

Foto: Antje Ladiges-Specht

Kategorien
Nördlich der A24

Rainer Prüss singt Leeder vun Seefohrt, Leevde un so

Gesprächskonzert – vorwiegend hochdeutsch

Mölln – Am Freitag, 14. März, 19.30 Uhr, kommt Rainer Prüss nach Mölln in den Stadthauptmannhof, Hauptstraße 150.

Kaum jemand ist in der deutschen Folk-Musik-Szene so viel herumgekommen wie Rainer Prüss. Im Gespräch mit Jörg Geschke, u.a. Mitarbeiter beim größten deutschen Festival dieses Genres in Rudolstadt, erzählt er von den 80er Jahren mit der bekanntesten deutschen Folkband Liederjan, von Erfahrungen mit deutschem Liedgut in anderen Ländern und seiner Vorliebe zum Plattdeutschen.

Das Lieblingsinstrument des Multiinstrumentalisten und Genre-übergreifenden Musikliebhabers Prüss ist die Konzertina, mit der er auch als Solokünstler international als bedeutender Vertreter hiesiger Traditionen gilt. Prüss wird seine neue CD mitbringen: „Ganz alleen…“ – Lieder über Leben, Liebe, Segeln und Seefahrt: kraftvoll, stimmungsvoll und poetisch, wie es vielleicht nur auf Platt geht. Dat ward ’n Konzert mit Schnacken, över sien muskalsche Vergangen-heit un düütsche Folkgeschicht.

Eine Kooperation mit SHARE MY MUSIC und dem Zentrum für Niederdeutsch.

Um Reservierungen wird gebeten per Mail an info@share-my-music.de oder Tel. 04542-87000.

Foto: Schellhaus

Kategorien
Nördlich der A24

„Ik mool jüss so as mi de Pinsel wussen is!“

Leven un Wark vun Gabriele Münter

Mölln – Am Dienstag, 11. März, hält Dr. Hans Thomas Carstensen um 19.30 Uhr einen Vortrag über das Leben und die Werke von Gabriele Münster im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln.

Gabriele Münter (1877 – 1962) ward as Levenspartnerin vun Wassily Kandinsky jümmers tohoop mit de berühmte russische Moler nennt. Awers as Mitgründerin vun de „Blaue Reiter“ is se ook jümmers een eegenständige Künstlerin ween, hett nie Kandinsky imiteert sondern een eegene Bildsprook entwickelt.

In een Tied, as Fruuns noch nich mull erlaubt weer, aleen spazeern to goon, weer dat för eer bannig schwoor, as een eegenständige Künstlerin anerkennt to warrn. Awers Gabriele Münter is liekers een bedüdende Molerin un de wull grootzügigste Kunststifterin vun’t 20. Joorhunnert wurrn.

Der Kunsthistoriker stellt schon seit einigen Jahren mit viel Bildmaterial einflussreiche Künstler in niederdeutschen Vorträgen im Programm der Stiftung vor.

Eine Kooperation mit dem Zentrum für Niederdeutsch in Holstein auf Initiative des Niederdeutsch-Beirats der Stiftung.

Foto: Martens

Kategorien
Nördlich der A24

Tanzhaus mit der Band „Spaßvögel“

Mölln – Am Samstag, 1. März, 19.30 Uhr, bietet die Tanzband „Spaßvögel“ Internationale Folklore-Tänze zum Mittanzen unter der Tanzleitung Günter Klose an.

Passend zum Frühjahr kommen die „Spaßvögel“ ins Berufs- und Bildungszentrum Mölln und spielen zum Tanz auf. Die Spaßvögel, sind acht erfahrende Tanzmusikerinnen und Tanzmusiker, bei denen alle Tanzneulinge herzlich Willkommen sind, Tanzleiter Günter Klose wird alle Schritte ganz einfach erklären, einen Tanzpartner gibt es hierbei nicht. Zusammen mit der Musik lässt es sich dann fast wie von selbst tanzen, verspricht der Tanzleiter.

Anmeldungen unter info@folkclubmoelln.de oder telefonisch unter 04542 822472, der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 8 Euro, Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt.