Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

8. September: Jubiläumskonzert des Posaunenchores

Ein besonderes Ereignis steht bevor: Der Posaunenchor der Ev. -Luth. Kirche Mölln feiert sein 70-jähriges Jubiläum und lädt am Sonntag, 8. September um 17 Uhr zu einem Festkonzert in die St. Nicolai – Kirche ein. Der Posaunenchor ist seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Kirche und der Stadt und verfügt über ein breit gefächertes Repertoire.

Unter der Leitung von Landesposaunenwart Daniel Rau und mit der Unterstützung und Verstärkung durch zahlreiche BläserInnen aus der Region hat der Chor ein außergewöhnliches Programm vorbereitet. Von den festlichen Klängen barocker Meisterwerke über emotionale Choräle bis hin zu mitreißenden modernen Arrangements – die vielfältigen Möglichkeiten eines Posaunenchores werden in voller Pracht zu hören sein.

Musik verbindet und kennt keine Grenzen.

Im Posaunenchor wird generationenübergreifend musiziert. Deshalb werden bei einigen Stücken auch die jungen Musiker mitwirken. Die Nachwuchsarbeit ist seit jeher von großer Bedeutung.

Der Eintritt ist frei.

Um Spenden für die Arbeit der Posaunenchöre wird gebeten.

Alles was Odem hat, lobe den Herrn!

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

15. September: Tag des Friedhofs „endlich und lebendig“

Am Sonntag, 15. September findet der deutschlandweite Tag des Friedhofs unter dem Motto „endlich und lebendig“ statt. Wie lebendig der Alte Friedhof in Mölln ist, soll an diesem Tag erlebbar gemacht werden. Von 10 bis 14 Uhr hat die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde ein kleines aber feines Programm zusammengestellt. Daniel Kaiser, der Leiter der Kulturredaktion des NDR lädt an diesem Tag um 10 Uhr zusammen mit Pastorin Hilke Lage zum Gottesdienst an der Kapelle ein. Im Anschluss daran findet ein Platzkonzert des Gospelchors „Come and sing“ von Meike Siebert statt. Organistin Andrea Battige begleitet die Klavierstücke am E-Piano.Im Anschluss stellen sich rund um die Kapelle Dienstleister vor, die am Friedhof tätig sind. Auch die Friedhofsgärtnerei hat einen kleinen Stand und informiert über die Möglichkeiten der Grabpflege. Die Gärtner sind dabei selbst präsent und führen interessierte Besucher auch gerne über den Friedhof, um verschiedene Beisetzungsmöglichkeiten zu zeigen. Neben dem Apfelhain oder dem Ostgarten wird hier auch der Hibiskus Park, ein neues pflegefreies Feld, welches gerade in der Entstehung ist, das erste Mal zu bewundern sein.

Eine ganz besondere Friedhofs-Führung wird direkt nach dem Platzkonzert des Gospelchors angeboten. Stadtarchivar Christian Lopau stellt hier besondere, prominente, historisch wertvolle oder einfach sehenswerte Grabstätten vor und hat allerhand Geschichten dazu parat. Dazu gibt es kalte Getränke und bei schönem Wetter wird auch der Bratwurstgrill angeworfen. Kommen Sie also gerne zum Gottesdienst an einer der schönsten Parkanlagen Möllns und erleben Sie die Friedhofskultur, die hier seit 1840 gepflegt wird.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

14. September: Norddeutscher Kammerchor in der St. Nicolai-Kirche

Am Samstag, 14. September um 17 Uhr, lädt der Norddeutsche Kammerchor zu einem besonderen Konzerterlebnis in die St. Nicolai-Kirche Mölln ein. Unter der künstlerischen Leitung von Maria Jürgensen präsentiert der Chor das Konzert „Wie Sand am Meer – Musik über Wasser“. Das Programm umfasst ausgewählte Werke von Heinrich Schütz über Johannes Brahms bis zu Sven-David Sandström und weitere sorgfältig ausgewählte Kompositionen, die die künstlerische Breite und emotionale Ausdruckskraft des Ensembles zur Geltung bringen. Die Zuhörenden können sich auf ein eindrucksvolles Klangerlebnis in der gotischen St. Nicolai-Kirche freuen, das nicht nur musikalisch, sondern auch akustisch beeindrucken wird. Dieses Konzert bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung von Musik, Natur und menschlichem Erleben in einem außergewöhnlichen Rahmen zu erleben. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang für die Musizierenden wird gebeten.

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung Kulturportal

Ab 22. September: Herbstausstellung führt in die Räume zwischen Himmel und Erde

Mölln – Die von Antje Ladiges-Specht kuratierte Herbstausstellung “Zwischen Himmel und Erde“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg fokussiert sich ganz auf den türkischstämmigen Künstler Atif Gülücü (Jg. 1953). Leichtfüßig wechselt er zwischen den Kulturen und lässt sich von ihnen inspirieren; auf Kategorien legt er sich nicht fest. Mit seinen Bildern, Collagen, Objekten und großen Installationen hat er sich einen Namen in der zeitgenössischen Kunstwelt des Nordens gemacht.

Die Vernissage findet am Sonntag, 22. September um 11.30 Uhr im Stadthauptmannshof (Hauptstraße 150, 23879 Mölln) statt. Meinhard Füllner (Kreispräsident a.D.) führt in die Ausstellung ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt Peter Köhler am Cello und an der Gitarre. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 20. Oktober und ist freitags von 14 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr sowie während der Möllner Kulturnacht am 2. Oktober (18 bis 23 Uhr) geöffnet. Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei.

Was liegt zwischen Himmel und Erde? Alles! Atif Gülücü schöpft aus seiner persönlichen Erlebniswelt, aus seinen Erinnerungen und aus den Sinneseindrücken, die die Welt zwischen Himmel und Erde in der Seele widerspiegeln. Im selben Maße bewegt er sich zwischen den Gattungen. Das Wandern zwischen ihnen wird zur Wandlung, es gestaltet sich verschieden aus: Mal entsteht eine Installation, die den gesamten Raum einnimmt, mal ein Bild mit hohem Abstraktionsgrad. Atif Gülücü weiß am Anfang nicht, wohin die Reise geht, wohin er gelangen wird: „Kunst ist mein Leben, mein Leben ist Kunst. Meine Werke sind Musik. Ich höre mit meinen Augen, wie sie singen.“ Atif Gülücü kam 1980 als gelernter Schriftenmaler nach Deutschland und lebt und arbeitet seitdem als autodidaktischer Künstler in Preetz. Er hat an zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und in der Türkei mitgewirkt. Nähere Informationen: www.gulucu.de.Rahmen der Ausstellung wird es eine Installation geben, die gemeinsam mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren angefertigt wurde. Dafür besuchte der Künstler die Löwenklasse der Grundschule Tanneck in Mölln und erzählte von seinem künstlerischen Werdegang und seinen Gedanken zur Ausstellung Die Kinder konnten danach ihre eigenen Ideen mit Hilfe von PET-Flaschen, Kleister und Zeitschriften gestalterisch und kreativ umsetzen Dabei wurden sie von Atif Gülücü und der Kunstlehrerin, Sara Leopold, unterstützt Alle hatten große Freude am Schneiden, Reißen und Kleben. Das endgültige Ergebnis, vom Künstler zusammengesetzt, kann in der Ausstellung betrachtet werden! Foto: Bernd Perlbach

Kategorien
Nördlich der A24

1. September: Offenes Singen – 500 Jahre Gesangbuch

Mölln. Mit einem offenen Singen feiern Kirchenmusiker, eine Band und Bläser 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 1. September 2024 ab 15 Uhr im Kurpark Mölln unter freiem Himmel statt.

Mit Band, Bläsern und kurzweiliger Anleitung

Kurzweilig, humorvoll und experimentell wollen fünf Kirchenmusiker:innen des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg durch eine Auswahl aus 500 Jahren Gesangbuch führen und zum Mitsingen anregen. Zusammengestellt wurde die Auswahl von den beiden Landeskirchenmusikdirektoren der Nordkirche, Konja Voll und Hans-Jürgen Wulf. Begleitet werden die Kantor:innen Min Uhlig, Johanna Taube, Susanne Bornholdt, Markus Götze und Michael Buffo dabei abwechselnd von einer Band und von Posaunenchören. „Gute Stimmung ist garantiert und Liedzettel sind vorhanden“, sagt Michael Buffo, Kreiskantor in der Propstei Lauenburg und einer der Organisatoren. Und er erklärt, warum das Ganze als ein moderiertes Mitsingen geplant ist: „Kennenlernen ist der erste Schritt. Und dann werden Melodien und Texte durch Wiederholung und Einübung zu Ohrwürmern und echten Lebensbegleitern.“

Luthers Gesang für die Leute

Die Geschichte des Evangelischen Gesangbuchs beginnt mit Martin Luther. 1523 schrieb er an den Sekretär des sächsischen Kurfürsten, er wolle nach dem Beispiel der Propheten „deutsche Psalmen für das Volk schaffen, das heißt, geistliche Lieder, damit das Wort Gottes auch durch den Gesang unter den Leuten bleibt.“ Kurze Zeit später erschien in Nürnberg das „Achtliederbuch“. Seitdem wurden zahlreiche evangelische Gesangbücher gedruckt. Sie alle beinhalten Schätze, die zu unterschiedlichen Zeiten ihre Wirkkraft entfaltet haben. Auch heute sind die evangelischen Kirchengemeinden nicht nur mit dem „angestammten“ Evangelischen Gesangbuch (EG) unterwegs: Zahlreiche Begleithefte und zusätzliche Gesangbücher versuchen immer wieder neue Liedimpulse in unser gottesdienstliches Singen zu geben. Der Eintritt zum offenen Singen ist frei. Wer sich längeres Stehen nicht zutraut, sollte sich eine Sitzgelegenheit mitbringen. Foto: Michael Buffo

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

8. September: Bilder einer Einstellung – Sonderausstellung zum Jugend-Projekt „Reden ist Silber, Zeigen ist Gold“

Mölln – Ein multimediales Projekt für mehr Mut zur Meinung von Hardy Fürstenau (Idee und Ausstellung) und Martina Doehring (Konzept und Vortrag mit Bildern, Poetry, Musik und Film) wird in der einwöchigen Sonderausstellung „Bilder einer Einstellung, Lieder einer Ausstellung“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Möllner Stadthauptmannshof gezeigt. Die Vernissage, die auch als „Kickoff“ für eine Jugend-Folgeausstellung im November gedacht ist, findet am Sonntag, 8. September um 15.00 Uhr statt (Hauptstr. 150, Mölln). Der Zugang ist barrierefrei.

Die Zukunft liegt in Deiner Hand – In diesem Sinn ist die Ausstellung Auftakt für ein Jugendprojekt, bei dem ein aus Schülerinnen und Schülern zusammengesetztes Kreativ-Kollektiv im November eine Ausstellung mit selbst erarbeiteten Werken zeigen wird. Der Abschluss der Vernissage ist ein Kickoff für diese Aktion. Interessierte Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren sind herzlich eingeladen!

Zu Beginn der Vernissage stellt die Sopranistin Martina Doehring in einem Vortrag Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen vor, die sich in besonderer Weise für ein faires Miteinander eingesetzt haben und die zudem ihren Gedanken, Sorgen und Forderungen mit künstlerischen Mitteln Ausdruck geben konnten. Ergänzend wird der Film „Le Poème“ gezeigt: ein Interview mit der Witwe eines beim Untergang der Cap Arcona ertrunkenen Widerstandskämpfers, zu dem Martina Doehring u. a. die Filmmusik komponiert hat.

Die sozial- und gesellschaftskritischen Bildwerke von Hardy Fürstenau sind in den letzten 15 Jahren entstanden und reflektieren aktuelle oder permanente Zu- und Missstände. In der jüngeren Vergangenheit wurde Kommunikation zunehmend durch Konfrontation ersetzt, Argumentation durch Lautstärke, und (Politik-)Verdrossenheit hat zu Gleichgültigkeit oder Resignation geführt. Seine Malereien regen an, eigene Standpunkte zu überprüfen, ggf. zu einer alternativen Sicht zu gelangen oder gar den Mut zur Meinungsäußerung zu finden.

Die Ausstellung ist bis zum 15. September zu sehen (Eintritt frei). Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr.

Das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg.

Foto: Exponat „nicht“ von Hardy Fürstenau (honorarfrei)

Kategorien
Auf einen Schnack Nördlich der A24

19. September: Glaspalastgespräch. Kulturdialog spezial


Mölln (pmi) – Die sogenannten „Glaspalastgespräche“ dienten über viele Jahre dem Austausch der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit der Öffentlichkeit. Mittlerweile sind sie abgelöst durch den Kulturdialog und die dezentralen Kultur-Stammtische. 

In einer Sonderauflage lässt die Stiftung Herzogtum Lauenburg nun im Stadthauptmannshof die Glaspalastgespräche wieder aufleben. Am Donnerstag, 19. September, können Interessierte im Rahmen einer netten Plauderei bei Wein und Live-Musik, ab 19 Uhr die stellvertretende Stiftungspräsidentin Barbara Kliesch, die ALLER.Land-Expertin Gudrun Neuper und den seit Mai tätigen Geschäftsführer Stefan Büngens auch mal von einer anderen Seite kennenlernen. Alle Fragen sind erlaubt, ob und wie sie beantwortet werden, ist die andere Sache. Die Veranstalter freuen sich auf launige und informative Gespräche und zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Eine Anmeldung per Mail an info@stiftung-herzogtum.de oder unter der Telefonnummer  04542-870 00 wird erbeten. Fotos: Kliesch und Büngens von Antje Berodt, Neuper Foto: Neuper

Kategorien
Auf einen Schnack Nördlich der A24

12. September: Von der Idee zur Kunst – Talk in der Kulisse

Mölln – Es ist mehr als „nur“ ein Talk: Es ist eine kurze Werkschau, aus der sich ein Gespräch über das Warum, das Wie, die Motive und die kreativen Prozesse hinter der erlebbaren Kunst entwickelt. Die Gesprächsreihe „Talk in der Kulisse“ von Lorenz Stellmacher wird am Donnerstag, 12. September um 19.30 Uhr in den Räumen der Stiftung Herzogtum Lauenburg fortgesetzt (Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln).

Was treibt Künstler an? Was ist die Motivation, der Auslöser, die Faszination für ein Thema? Nach der ersten Runde mit jeweils einer Künstlerpersönlichkeit geht es im zweiten Teil darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schaffen der drei herauszuarbeiten. Zu Gast sind diesmal die Märchenerzählerin Anna Malten, der Musiker sowie Erfinder und Spieler des Lübecker Wasser Marionetten Theaters, Wolf Malten, und die bildende Künstlerin Freya Könecke (Malerei, Skulpturen) – alle wohnhaft im Stadthauptmannshof in Mölln. Moderiert wird der Abend von Lorenz Stellmacher, der selbst als Musiker allein und mit anderen Künstlern unterwegs ist.

Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter Tel. 04542-87000 oder info@stiftung-herzogtum.de.

Kategorien
Aus der Stiftung

4. September: Deutsch-finnische Klänge mit dem Duo Pauline & Aleksi

Das deutsch-finnische Gesangs- und Gitarrenduo Pauline & Aleksi aus Tübingen und Helsinki gastiert mit neuer Musik aus dem ganz hohen Norden in Mölln. Im September können Sie „western vintage & nordic melancholy“ im Stadthauptmannshof erleben.

Den Klangfarben des Duos sind keine Grenzen gesetzt: Instrumentalmusik mit klassischer Gitarre wird durch Songs mit Pauline Ruhes beeindruckender Jazz- und Soul-Stimme kombiniert. Sie hat ihre Wurzeln in der Jazzmusik, und zusammen mit Aleksi Rajala – einem mehrfach international ausgezeichneten klassischen Gitarristen und Komponisten – werden Einflüsse von finnischer und mitteleuropäischer Musikkultur zu einer harmonierenden Fusion, einem ganz besonderen „Seelenfeuer“, verbunden. Die Presse schreibt: „Instrumentalkunst in sagenhafter Verfeinerung, gekrönt von Ruhes Stimme, die mal hauchend, mal flammend über all dem schwebt und feinste Nuancen ausleuchtet. Klasse!“ Die beiden Künstler geben im Beruflichen Bildungszentrum Mölln am Vormittag ein Schulkonzert.

Mittwoch, 4. September, 19.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln. Reservierungen werden unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542 / 870 00 entgegengenommen. (Eintritt 15,00 €, Mitglieder der DFG 10,00 €). Der Zugang ist barrierefrei.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Förderverein Möllner Folksfeste sowie der Deutsch-Finnischen Gesellschaft.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto © Jonathan Kamzelak

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung

31. August: Akademiekonzert fällt leider aus

Leider fällt das für den 31. August angekündigte Akademiekonzert der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Rostocker Pianisten Rico Gatzke im Möllner Stadthauptmannshof aus.

Foto © Moritz Darmstadt