Kategorien
Nördlich der A24

„Die Villa“ Theatervorstellung

Geesthacht – Am 11. September, 15 Uhr, ist die Premiere zu dem Theaterstücke „Die Villa“, Spieltage sind vom 11.-14. September, jeweils 19.30 Uhr.

Nach W. Somerset Maugham und Geschichten aus der Direktorenvilla der Dynamit Nobel AG Krümmel:

Frau Direktor hat Geburtstag. Eine ausgelassene Stimmung schwirrt durch die Salons der Direktorenvilla. Die Töchter der Familie probieren noch kurz ein Ständchen und der Herr Direktor richtet seine Krawatte, um dann nach einem wundervollen Rosenstrauß seine Frau zu greifen. Schon erheben die Gäste das Glas auf die Frau Direktor, da läutet es an der Tür und der Butler bringt einen verspäteten Gast in den Salon. Ein Herr aus Übersee bringt unangenehme Botschaften für den Herrn Direktor und auch Frau Direktor scheint von diesem Gast etwas irritiert zu sein.

Das Theaterprojekt – Die Villa – erzählt eine Geschichte, wie sie sich in der Direktorenvilla der Dynamit Nobel AG in Krümmel ugetragen haben könnte. Motive des Dramatikers W. Somerset Maugham verbinden diese Geschichten zu einem spannenden Theaterabend am authentischen Ort.

Der Veranstaltungsort ist die Villa Nobel, Kronsberg 9, 21502 Geesthacht-Krümmel, Tickets gibt es für 28 Euro, ermäßigt 15 € (Schüler:innen und Studierende) Online unter https://kleines-theater-schillerstrasse.de/programm/film/die-villa-theaterveranstaltung

Foto: Antje Berodt

Kategorien
Aktuelles

Uraufführung des Kindermusicals „Albert Schweitzer“

Eine Botschaft, die heute aktueller ist denn je

Mölln – Das Musik-Theater-Stück aus der Feder der jungen Schauspielerin und Regisseurin Luca Riepe erzählt die bewegende Lebensgeschichte Albert Schweitzers (1875 – 1965), der als Arzt, Theologe, Philosoph und Organist weltweit bekannt wurde. 17 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren verbringen gemeinsam mit ihr und der Regionalkantorin Susanne Bornholdt die erste Ferienwoche rund um die Möllner Nicolai-Kirche, proben Lieder und Szenen und kommen ganz nebenbei mit seiner ethischen Leitidee, der „Ehrfurcht vor dem Leben“ in Berührung. Angesichts globaler Herausforderungen wie Umweltzerstörung, Krieg und sozialer Ungleichheit erscheint sie aktueller denn je.

Obwohl Albert als zentrale Figur des Stückes im Mittelpunkt steht, wird bewusst die Rolle der Frauen in Schweitzers Leben hervorgehoben. Die Beiträge von Ehefrau Helene Bresslau Schweitzer, seiner Tochter Rhena Schweitzer und anderer Wegbegleiterinnen zur Umsetzung seiner Vision werden in diesem Musik-Theaterstück von Kindern und Jugendlichen eindrucksvoll gespielt und verkörpert. Auf diese Weise wird das Stück auch zu einem Plädoyer für Gleichberechtigung und Mitmenschlichkeit.

Mit mitreißenden Liedern, liebevoll gestalteten Szenen und einer Botschaft, die unter die Haut geht, wird mitten im Schweitzer-Jubiläumsjahr die Geschichte eines außergewöhnlichen Menschen des 20. Jahrhunderts lebendig. (Foto: Luca Riepe)

Veranstaltungsdetails:

  • Uraufführung: Sonntag, 3. August 2025, 17 Uhr
  • Ort: St. Nicolai, Am Markt 12, 23879 Mölln
  • Eintritt: 7 Euro (nur Abendkasse)
  • Inszenierung und Regie: Luca Riepe
  • Musikalische Leitung: KMD Susanne Bornholdt
Kategorien
Aktuelles

Schreibwettbewerb Späldäl Rostock

Siegerin des plattdeutschen Theaterschreibwettbewerbs ist die ZfN-Leiterin

Siegerin des plattdeutschen Theaterschreibwettbewerb ist Stiftungs-Mitarbeiterin

Rostock – Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und das Theaterprojekt „Späldäl Rostock“ hatten Mitte Juni zu einem plattdeutschen Nachmittag ins Peter-Weiss-Haus ein. Die Veranstaltung bildete den krönenden Abschluss des Projekts „Späldäl Rostock“, das sich der Förderung der niederdeutschen Sprache und des Theaters für junge Menschen widmet. Die Teilnehmenden präsentierten Szenen aus ihrer gemeinsamen Arbeit, junge Eltern berichteten in Podiumsgesprächen von der niederdeutschen Sprachweitergabe an die nächste Generation und musikalische Beiträge rundeten das Bühnenprogramm ab. Höhepunkt bildete die Preisverleihung des Schreibwettbewerbs für kurze, plattdeutsche Theaterstücke. Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und das Theaterprojekt „Späldäl Rostock“ hatten Anfang des Jahres zu einem Schreibwettbewerb aufgerufen. Gesucht wurden neue, plattdeutsche Bühnenstücke, die sich gezielt an die Altersgruppe der 18- bis 50-Jährigen richten. Die Stücke mussten auf Plattdeutsch verfasst sein und durften nicht länger als 45 Minuten oder 30 Seiten sein. Den ersten Platz belegte Marie Sophie Koop, Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein und Mitarbeiterin der Stiftung Herzogtum Lauenburg, mit ihrem Stück „Anners“. Ihr Theaterstück überzeugte die Jury, bestehend aus jungen Theater- und Sprachakteuren, durch die originelle Sprache und eine berührende Handlung. „Das Stück ist relevant, bewegend und befasst sich mit mentaler Gesundheit – ein Thema, das junge Leute besonders beschäftigt“, erklärte Emma Bliemel, Nachwuchsschauspielerin und Jurymitglied in ihrer Laudatio. Den zweiten Platz belegte Florian Wille mit seinem Werk „Na dat Fack“. Den dritten Platz errang Bernhard de Rees mit „Allns nich so licht“.

Zum Foto: Marie Sophie Koop (links), Siegerin des plattdeutschen Theaterschreibwettbewerbs mit Nachwuchsschauspielerin Emma Bliemel. Foto: Johanna Bojarra

Kategorien
Nördlich der A24

„Zachäus“: Kindermusical zum Mitmachen

Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren können jetzt bei einem Musical-Projekt von Mai bis Juli 2025 in Sandesneben und Berkenthin mitmachen. Kantorin Victoria Dörksen aus dem Pfarrsprengel Marien steckt hinter dem Projekt.

Mit dem Projekt möchte die Kantorin für alle Kinder einen Zugang zur Musik bieten – auch ohne Vorerfahrung. “Es ist für alle etwas dabei, ob jemand singen möchte, sprechen oder einfach nur erleben und Spaß haben – die passende Rolle ergibt sich dann”, sagt Victoria Dörksen.

Das Musical “Zachäus” von Markus Hottinger und Marcel Wittwer soll einstudiert und aufgeführt werden. Darin geht es um den Zöllner Zachäus, der Jesus bei dessen Einzug in die Stadt Jericho sehen möchte. Jesus lädt sich selbst bei Zachäus zum Essen ein – zur Verwunderung aller, denn der Zöllner ist sehr unbeliebt. Victoria Dörksen erklärt die Botschaft des Stücks: “Jesus sieht die Menschen, egal, wie sie sind und hat ein offenes Ohr für sie.”

Proben und Aufführungen finden in Berkenthin und Sandesneben stat.

Die Proben beginnen am 8. Mai und finden jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr und an den Samstagen 17. Mai und 21. Juni von 10 bis 13 Uhr im Gemeindesaal in Berkenthin, Kirch Straße 4, statt. Zwei Aufführungen am 12. und 13. Juli ab 15 Uhr in der Kirche in Sandesneben schließen das Projekt ab. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen sind online per Formular https://pfarrsprengel.church.tools/publicgroup/573 möglich. Fragen beantwortet Victoria Dörksen unter 0176 /19 79 03 79 und v.doerksen@mariensprengel.de.

Zum Bild: Kantorin Victoria Dörksen lädt Kinder zum Mitmachen beim Musical „Zachäus“ ein. Foto: Tim Karweick

Kategorien
Südlich der A24

Eine verhängnisvolle Affäre – Spannendes Theater live auf der Bühne

Schwarzenbek – Am Sonntag, 2. März,19.30 Uhr, erwartet das Publikum in Schwarzenbek, Festsaal im Rathaus, Ritter-Wulf-Platz 1, ein packendes Theatererlebnis: Die Produktion der Hamburger Kammerspiele bringt das fesselnde Drama Eine verhängnisvolle Affäre auf die Bühne. Die Theaterfassung des Kino-Klassikers von James Dearden, in der deutschen Übersetzung von Mirco Vogelsang, verspricht einen Abend voller Spannung und emotionaler Intensität. Unter der Regie von Christian Nickel und mit der Ausstattung von Birgit Voß brilliert ein exzellentes Schauspielerensemble, darunter Stephan Benson, Alexandra Kamp und Lisa Karlström.

Zum Inhalt: Dan Gallagher, erfolgreicher Anwalt und glücklicher Familienvater, lässt sich auf eine Affäre mit der attraktiven Alex Forrest ein. Was für ihn ein bedeutungsloser Seitensprung ist, bedeutet für Alex weit mehr – sie fordert eine Beziehung. Als sie ihm eröffnet, schwanger zu sein, beginnt eine dramatische Eskalation. Drohungen, Erpressung und ein psychologisches Katz-und-Maus-Spiel treiben Dan in eine ausweglose Situation.

Die Theaterfassung von Eine verhängnisvolle Affäre steht dem Filmklassiker in nichts nach: Hochspannung, emotionale Tiefe und brillante Dialoge garantieren ein fesselndes Theatererlebnis bis zur letzten Minute.

Kartenverkauf: Tickets für „Eine verhängnisvolle Affäre“ sind noch bis einschließlich Samstag, den 01. März in der Stadtbücherei Schwarzenbek oder an der Abendkasse erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 27 Euro beziehungsweise 29 Euro, je nach Sitzreihe.

Erleben Sie einen mitreißenden Theaterabend – wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Für weitere Informationen zum Kulturprogramm der Stadt Schwarzenbek und zu kommenden Veranstaltungen besuchen Sie den Veranstaltungskalender auf der Website der Stadt Schwarzenbek unter: https://www.schwarzenbek.de/Service/Veranstaltungskalender/   

Foto: Lahola

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Eine Kasperlgeschichte: Der Räuber Hotzenplotz

Eine Kasperlgeschichte von Otfried Preußler mit dem Theater 99

Aumühle – Am Samstag, 7. Dezember, 15 Uhr kommt der Räuber Hotzenplotz mit einer seiner Geschichten in die Seniorenresidenz Augustinum, Mühlenweg 1. Der Räuber Hotzenplotz hat Großmutters Kaffeemühle gestohlen. Grund genug für Kasperl und Seppel zu beschließen, dem Mann mit den sieben Messern das Handwerk zu legen. Das ist jedoch gar nicht so einfach: Sie finden zwar die Räuberhöhle, werden aber gefangen genommen. Während Seppel bei Hotzenplotz die Unordnung in der Räuberhöhle aufräumen muss, wird Kasperl an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft. Die Zukunft der beiden sähe finster aus, wären da nicht noch die gute Fee und der Wachtmeister Dimpfelmoser…

Regie: Kristina Schmidt-Stoldt & Harald Bröcking

Karten im Vorverkauf im Ticketshop Bergedorfer Zeitung oder unter www.theater99.de erhältlich. Foto: Theater 99

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Kultur auf Dorf-Tour mit Frieda und Frosch

Ein Thea­ter­stück für Kinder ab 3 ½ Jahren

Klempau – Das Tandera Theater (Testorf) präsentiert am Sonntag, 3. November um 10.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (Dorfstraße 47, 23628 Klempau) das Stück „Frieda und Frosch“. Die Gemeinde Klempau veranstaltet das Figurentheater gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Frieda ist eine Kröte, wie sie im Buche steht. Von ihr aus könnte der Winterschlaf das ganze Jahr dauern. Fredy, der Frosch will dagegen keine Gelegenheit verpassen, die das Leben ihm bietet. Der Wechsel der Jahreszeiten ist für ihn ein aufregendes Ereignis. All die spannenden Dinge will er natürlich mit seiner Freundin Frieda zusammen erleben, denn für Abenteuer braucht man einen guten Freund. Trotzdem, manchmal kommt es vor, dass man allein sein möchte. Warum? Eine Puppenspielerin erzählt überraschende Geschichten in einer zauberhaften Bühne von zwei grünen Freunden. Im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter …

Foto: Tandera Theater

Kategorien
Aktuelles

Heiter, wild und virtuos …

Ausstellungen, Konzerte, Live-Hörspiel, Lesungen und Kabarett – heiter, nachdenklich, wild, virtuos, laut und leise und auf jeden Fall immer unterhaltsam wird das erste Halbjahresprogramm 2024 im Amtsrichterhaus.

Musikalisch widmen wir uns im ersten Quartal dem Jazz in seinen unterschiedlichen Facetten mit gleich zwei großartigen Gruppierungen: Die New Orleans Shakers läuten mit einem Crossover von New Orleans Jazz und Swing bis brasilianische Choros den Beginn des Kulturjahres 2024 in Schwarzenbek am Freitag den 02. Februar 2024 um 19:00 Uhr ein. „FinalStraightJazz‟ bringen die Musikerinnen von SirBradley im März in einem außergewöhnlichen Mix aus Fusion, Free und Modern Jazz an den Start.

Das Live Hörspiel „Wilde Reise durch die Nacht“ lässt sich keiner Kategorie zuordnen, außer vielleicht der Kategorie „Bitte auf keinen Fall verpassen“, denn die Schauspielerinnen Linda Stach und Christina Dobirr aus Kiel konnten mit ihrem ungewöhnlichen Programm schon einige Publika im Land begeistern und wir freuen uns sehr, Sie im April in Schwarzenbek zu Gast zu haben: „Eine Lesung. Äh – nein, nicht ganz. Ein Hörspiel? Auch nicht. Ah, ein Theaterstück. Na, irgendwas dazwischen. Ein wilder Abend!“

In Kooperation mit der Stadtbücherei Schwarzenbek haben wir zwei ebenso interessante wie unterhaltsame Lesungen im Programm: Der legendär trockene Kommentator des Eurovision Song Contests und Moderator verschiedener Musiksendungen Peter Urban mit seiner Biografie „On Air“ und die Autorinnen Annika Blanke und Insa Sanders, die mit ihrem Programm „Heute nur Zugaben!“ eine ordentliche Portion Humor auf die Bühne bringen. In Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsbund und dem NABU führen wir die Vortragsreihe mit sehr aktuellen Themen an insgesamt drei Donnerstagen im Februar, April und Juni fort.

Die Bildende Kunst hat Tradition im Amtsrichterhaus und wir möchten vor allem auch lokalen Künstlerinnen und Künstlern aus Schwarzenbek und Umgebung eine Plattform bieten – mit dabei Schwarzenbeker Künstlerin Sarah Ann Andersen, die Mittwochsmaler der VHS Schwarzenbek, die Fotofreunde Schwarzenbek und das Forum Junge Kunst in Kooperation mit dem Kultursommer am Kanal, welches dieses Jahr in die zweite Auflage geht.  Zu den Ausstellungen ihrer neuen Werke freuen sich die Künstlerinnen und Künstler, ein breites Publikum begrüßen zu dürfen. Tradition haben ebenfalls die regelmäßigen SchülerInnenkonzerte der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg. Im März und Mai verzaubern die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Publikum mit klassischer, impressionistischer, romantischer und moderner Musik.

Freuen Sie sich auf die neue Saison im Amtsrichterhaus und schauen Sie regelmäßig auf die Veranstaltungsseite: https://www.amtsrichterhaus.de/events/  

Vorabanmeldungen für Veranstaltungen im Amtsrichterhaus:

Reservieren Sie bitte verbindlich unter mail@amtsrichterhaus.de oder telefonisch unter 04151/881-132

Karten für Lesungen in Kooperation mit der Stadtbücherei Schwarzenbek:

Vorverkaufsstelle ist die Stadtbücherei, Ritter-Wulf-Platz 1

Während das neue Kulturprogramm mit Konzerten, Ausstellungen und weiteren Formaten im Amtsrichterhaus läuft, bietet auch der Festsaal im Rathaus im Rahmen des Kleinen Bühne Programms im Februar und März drei besondere Abende an.

Samstag, 10. Februar 2024 – 19:30 Uhr

Gott – von Ferdinand von Schirach

Ein Schauspiel der Hamburger Kammerspiele: 29 Euro im Parkett, 27 Euro auf den zwei hinteren Rängen

Freitag, 23. Februar 2024 – 19:30 Uhr

Leipziger Pfeffermühle mit GEÖLTER WITZ – am Rahmen der Mona Lisa

Kabarett mit Meigl Hoffmann: 25 Euro auf allen Plätzen

Samstag, 23. März 2024 – 19:30 Uhr

A Long Way Down

Ein Schauspiel der Hamburger Kammerspiele: 29 Euro im Parkett, 27 Euro auf den zwei hinteren Rängen

Vorverkaufsstelle:

Vorverkaufsstelle ist die Stadtbücherei, Ritter-Wulf-Platz 1

Weitere Infos zur Kleinen Bühne:

Tel.: 04151- 881132 oder h.kloosterman@schwarzenbek.de

Alle preislichen Informationen auch auf der Website der Stadt: www.schwarzenbek.de

Foto Wilde Reise © Lind Stach

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Die Feuerzangenbowle“

Als besonderes Highlight zum Abschluss des Jahres am Freitag, den 22. Dezember um 19:30 Uhr im Festsaal des Rathauses: Das Kultstück „Die Feuerzangenbowle“ mit dem Ensemble des Altonaer Theaters gastiert in Schwarzenbek: »Das Schönste im Leben«, resümiert die Herrenrunde um den jungen Schriftsteller Dr. Pfeiffer, »war die Gymnasiastenzeit«. Doch Pfeiffer hatte Privatunterricht, war nie auf der Penne, kennt weder Pauker noch die Streiche, die man ihnen spielt, ist »überhaupt kein Mensch, sozusagen«. In der Regie von Regisseur Axel Schneider, der auch das Bühnenbild entwarf, spielt sich die so altbekannte wie fröhlich-frische Geschichte ab und überzeugt mit zeitloser Komik.

Karten für die Feuerzangenbowle kosten 31 Euro auf allen Plätzen und können in der Stadtbücherei Schwarzenbek (in bar) erworben werden. Sichern Sie sich jetzt noch Ihre Karten!

Die erfolgreiche Kooperation mit den Hamburger Kammerspielen, die Kleine Bühne Schwarzenbek: Das vielfältige Programm steht zum Download auf der Website der Stadt Schwarzenbek www.schwarzenbek.de unter „Kino und Theater“ zur Verfügung: LINK.

Weitere Termine Kleine Bühne in 2024:

Samstag, 10. Februar 2024 – 19:30 Uhr

Gott – von Ferdinand von Schirach

Freitag, 23. Februar 2024 – 19:30 Uhr

Leipziger Pfeffermühle mit

GEÖLTER WITZ – am Rahmen der Mona Lisa

Kabarett der Leipziger Pfeffermühle: 25 Euro auf allen Plätzen

Samstag, 23. März 2024 – 19:30 Uhr

A Long Way Down

Weitere Infos zur Kleinen Bühne:

Tel.: 04151- 881132 oder h.kloosterman@schwarzenbek.de

Alle preislichen Informationen auch auf der Website der Stadt: www.schwarzenbek.de

Vorverkaufsstelle:

Vorverkaufsstelle ist die Stadtbücherei, Ritter-Wulf-Platz 1

Foto Feuerzangenbowle ©G4 Baraniak

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Theater. Ein Spiel

KostProbe – Ein Wochenend-Theaterworkshop

Leitung: Klaus-Dieter Gutsche, courage theater mölln

Wie geht Theater?

Theater bringt Spaß und Theater bringt uns weiter. Theater verbindet, ist voll analog und null digital.

Im Spiel die eigene Leichtigkeit und Lebendigkeit zurückgewinnen. In der Gruppe einen Rahmen von Vertrauen und Vertrautheit finden. Den Alltag hinter sich lassen, Mut schöpfen, Achtsamkeit einüben, Lebenslust erfahren, Kreativkraft entwickeln. Auf die Bühne, fertig, los!

Du brauchst dicke Socken oder leichtes Schuhwerk, leichtluftige Kleidung, eine Matte, wenn Du hast, und Geduld.

Termin: 27. – 29.10.2023

27.10., 19:00 – 22:00 Uhr

28.10., 11:00 – 22:00 Uhr

29.10., 11:00 – 16:00 Uhr

Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg – Raum B11

Kursgebühr: 30,00€ (bei 8 Teilnehmenden)

Anmeldeschluss: 20.10.2023

NagelProbe Ein dreimonatiger wöchentlicher Theaterworkshop

Leitung: Klaus-Dieter Gutsche, courage theater mölln

Wir wollen gemeinsam auf Improvisationsbasis ein Theaterstück entwickeln und zur Aufführung bringen. Auf dem Weg dorthin beschäftigen wir uns mit den Zutaten, die wir benötigen, um uns gut und sicher zu fühlen, wenn wir auf der Bühne stehen – bei allem Herzklopfen.

Du brauchst wieder dicke Socken oder leichtes Schuhwerk, leichtluftige Kleidung, eine Matte, wenn Du hast, Geduld und Spucke.

Termin: dienstags, 7.11.2023 – 30.1.2014, jeweils 19:00 – 22:00 Uhr

Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg – Raum B11

Kursgebühr: 65,00€ (bei 8 Teilnehmenden)

Anmeldeschluss: 1.11.2023

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Mölln-Breitenfelde in Kooperation mit dem courage theater mölln

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Mölln-Breitenfelde in Kooperation mit dem courage theater mölln