Kategorien
Südlich der A24

Kunst Erlebnis Ort „Wachgeküsst“

Lauenburg/Elbe – Im Rahmen von „Tag und Nacht für Demokratie³“ vom 7. bis 9. November sind Interessierte an drei Nachmittagen jeweils von 14 bis 16 Uhr zu einem besonderen Kunsterlebnis eingeladen kreativ zu werden oder einfach nur die Ausstellung in der Elbstraße 16, 21481 Lauenburg, zu genießen. Kunst vereint unsere Vielfalt. Im Dialog mit der Künstlerin. „Wir gestalten unsere Träume in Wort, Bild, Farbe und Zeichnung. Alle Werke verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk.“ Die Ausstellung „Wachgeküsst“ ist am Wochenende samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Viele Werke stehen dort zum Verkauf. Führungen durch die Ausstellung und individuelle Kunsterlebnisse einzeln oder generationsübergreifend mit kleinen oder größeren Gruppen sind ebenfalls möglich. Auch individuelle Auftragsarbeiten, ob Bilder, Objekte, Gestaltungen im Innen- und Außenbereich nimmt Kristina Bastian gerne entgegen. Weiterhin gibt es im November die Möglichkeit an vier kreativen Wohlfühl-Abenden für Frauen jeweils freitags von 18 bis 19 Uhr am 7., 14., 21., 28. November einzeln oder als Vier Tage Erlebnis buchbar teilzunehmen. Anmeldung über VHS Schwarzenbek-Lauenburg e.V.  https://www.vhs-schwarzenbek.de/events/offenes Atelier-wachgeküsst-workshop-4/. Foto: Kristina Bastian

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Kurz-Theaterprojekt ANDERS

Theaterprojekt für Jugendliche gegen Mobbing und Diskriminierung
Mölln – Auftaktcamp: 20.-23.10.2025 in Mölln
Für das Projekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das geplante Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Mitläuferinnen oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16.12.25 im BBZ Mölln münden.
Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück stattfinden.
Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V..
Auftakt-Theatercamp: 20. bis 23. Oktober, 10 bis 16 Uhr, im BBZ Mölln an der Kerschensteiner Straße (weitere Termine unter der Woche und an Wochenenden im November und Dezember 2025) – ein späterer Einstieg ist möglich!
Anmeldung und mehr Infos: Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, mail@katharina-feuerhake.de

Kategorien
Nördlich der A24

Dremmwel- Workshop und Konzert

Mölln – Dremmwel feat. Stefan Battige

Mölln – Dremmwel, die berühmte Band aus der Bretagne gibt Samstag, 27. September, 10 – ca. 12:30 Uhr mit Mittagessen,  bevor es zum Konzert am Abend geht, einen Workshop  für alle Instrumentenkundige in dem Konzertsaal des Berufsbildungszentrums Mölln, Kerschensteiner Straße 2, 23879 Mölln. Einfache Notenkenntnisse  reichen vollkommen aus, um bei diesem Workshop  mitmachen zu können. Die Musiker zeigen ihre Fest NOZ-Musik, die bei den bekannten Tanzveranstaltungen  gespielt werden. 

Man muss nicht unbedingt bretonisch oder französisch können. Die Band Dremmwel feat. Stefan Battige – Harfinist und Folkclub-Mitglied! Stefan Battige wird mühelos übersetzen können.

Alle Workshop-Teilnehmer bringen bitte etwas für ein Buffet mit (Geschirr, Besteck vor Ort vorhanden). Bei einem gemeinsamen Essen mit den Musikern können alle Anwesenden weiter fachsimpeln, klönen, Kontakte knüpfen und einfach eine inspirierende und schöne Zeit miteinander verbringen.

Reservierung unter info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472.


Konzert

Mehr als fünfunddreißig Jahre hat DREMMWEL Europa  durchstreift und seine bretonische Fest-Übungsmusik in Konzerten, Pubs, Theatern und Festivals gespielt, natürlich in der Bretagne, dann in Frankreich, Belgien, Wales, der  Schweiz, Schottland, Österreich, England und Deutschland und im Nordosten der USA.      

Dremmwel hat seine Musikfarben ständig erneuert, spontane Zusammenarbeit mit Künstlern verschiedener Länder, prägen ihre Musik – ein fesselndes, dynamisches Repertoire mit tiefen Wurzeln.        

Die Gruppe hat zu ihrem Konzert im Folkclub den Harfenisten Stefan Battige eingeladen. Stefan, selbst Folkclub -Mitglied, verbindet mit Dremmwel eine jahrzehntelange Freundschaft.

Nun geben sie zusammen ein Konzert am Samstag, 27. September, 19.30 Uhr, im Konzertsaal des Berufsbildungszentrum Mölln, welches es in sich hat: Mit Leidenschaft präsentieren sie ihre Fest-NOZ-Musik, die zu den berühmten Tanzveranstaltungen in die Bretagne gehören.

Reservierung unter info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472.

Eintritt Workshop 16,-€ 

Eintritt Konzert: 16,-€   

Doppelkarte (Workshop + Konzert): 26,-€      

Folkclub-Mitglieder jeweils Eintritt frei

Foto: anaxunaum von Getty Images

Kategorien
Nördlich der A24

Kultur auf Dorf-Tour mit Dance for Kids und Hip Hop

Talkau – Günter Klose (Ratzeburg) ermuntert am Samstag, 20. September in zwei Workshops Kinder und Jugendliche im Dorfgemeinschaftshaus Talkau (Friedhofstr. 1, 21493 Talkau) ihre Tanzbeine nach internationaler Musik zu schwingen.

Workshop 1 – „Dance for Kids“ für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren:

13 bis 15 Uhr

Workshop 2 – „Hip Hop“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren:

15.15 bis 18.15 Uhr.

Die Gemeinde Talkau veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Einfach oder anspruchsvoll tanzen die Kinder im Workshop 1 zu Originalmusik aus Ländern wie England, Holland, Deutschland, Israel und den USA, mal ruhig, mal schnell.

Die Vielfalt der Stilrichtungen bietet einen breiten Einblick in die internationale Tanzwelt und sorgt dafür, dass es nie langweilig wird.

Beim 2. Workshop wird eine HipHop-Choreografie eingeübt. Dabei steht der Spaß an Bewegung und guter Musik im Vordergrund. Für beide Angebote sollten bewegungsfreudige Kleidung und leichte Sportschuhe sowie etwas zum Trinken mitgebracht werden.

Günter Klose ist lizensierter Tanzleiter mit 30jähriger Erfahrung mit Kinder- Jugend- und Erwachsenentanzgruppen. Auf vielen Festivals hat er erfolgreich Kurse geleitet und schon viele Preise bei Wettbewerben mit seinen Gruppen gewonnen. Schwerpunkt sind die traditionellen Tänze aus vielen Ländern, aber auch HipHop und irischer Stepdance gehören zu seinem Repertoire.

Anmeldungen per E-Mail unter Talkauerkinder@web.de oder telefonisch unter 0160 8257169.                               

Foto: Klose (honorarfrei)

Kategorien
Südlich der A24

Hoffest und mehr: BUNTER ErdmannsHof

Krukow – Insektenhotels bauen: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Insekten und unterstützen Sie den Naturschutz bei unserem Workshop zum Bau von Insektenhotels in der Gärtnerei Emmert! Insekten spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und das Gleichgewicht unserer Ökosysteme. Bei diesem kreativen Event erfahren Sie, warum diese kleinen Helfer so wichtig sind und wie Sie ihnen mit einem eigenen Insektenhotel ein Zuhause bieten können. Der Workshop ist ideal für alle Altersgruppen – ob Familien, Freunde oder Naturliebhaber. Kommen Sie vorbei, lernen Sie spielerisch über die Bedeutung von Insekten und tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei! Gemeinsam schaffen wir Lebensräume für die nützlichen Bewohner unserer Gärten! 19. Juli, 9 bis 13 Uhr, / 20€ pro Person

Am 27. September 2025 laden die Mitglieder des Vereins Bunter Erdmannshof e.V. zu einem großen Hoffest in die Hauptstraße 21 in 21483 Krukow ein. Von 11 bis 16 Uhr wird ein bunter Markt, Kinderspaß, Leckereien und Einkaufmöglichkeiten geboten. Der gemeinnützige Verein, der sich für Nachhaltigkeit in ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten engagiert, setzt im Rahmen seiner Arbeit vielfältige Projekte um. Darunter findet sich auch ein breitgefächertes Kursangebot, wie beispielsweise ein Käsekurs am 15. November von 11 bis 15 Uhr, ein Wurst Workshop am 11. Oktober in der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr oder der Kurs “Essbare Wildpflanzen” am 26. Juli, 11 bis 15 Uhr. Kurse zum Thema Honig oder Fermentation & Kimchi befinden sich in Planung.*

Gartenrundgänge: „Du wolltest schon immer mal wissen, wo das Gemüse aus deiner Biokiste wächst…Wo unsere Jungpflanzen groß werden… und wie es in einem Folientunnel aussieht? Dann melde dich direkt an!“ Seit über 30 Jahren bewirtschaftet die BIOLAND Gärtnerei Emmert und der Bio-Lieferservice Emmerts Biokiste ihren Garten gemäß den Bioland-Richtlinien. Über 70 verschiedene biologische Gemüsesorten stammen frisch aus unserem Garten und ergänzen die Vielfalt vieler alter und samenfester Sorten. Erhalte exklusive Einblicke hinter die Kulissen. 22. August, 9 bis 12 Uhr / Kosten: 7€ für Erwachsene / 3€ ab 12 Jahren

*Weitere Informationen zu dem Kursangebot und zu den Teilnahmegebühren erhalten Interessierte unter https://bunter-erdmannshof.de

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Nördlich der A24

15. Oktober: Jugendliche gesucht für großes Theater- und Videoprojekt

Mölln – Beim Theater- und Videoprojekt „Die Nacht der Nächte!“ sind noch Plätze frei. Es werden Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren gesucht, die Lust haben, kreativ zu sein. Die Theaterpädagogin Katharina Feuerhake und weitere Expertinnen und Experten aus Theater und Film werden mit den Teilnehmenden ein Theaterstück und Kurzfilme entwickeln, einstudieren und im Juni 2025 aufführen. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Zum Projekt gehören auch eine dreitägige Theaterfahrt in die Jugendherberge Hamburg sowie Ferienworkshops. Im Projekt werden die jungen Menschen vor allem selber tätig.
Die Veranstalter bieten tolle Trainerinnen und Trainer aus Theater und Filmwirtschaft, Verpflegung, den Rahmen und die Räume an. Geprobt wird hauptsächlich in Mölln. „Diesmal werden wir das Theaterprojekt an unterschiedlichen spannenden Orten entwickeln“ verspricht Christian Marquardt, Möllner Stadtjugendpfleger und Koordinator des Projektes. „Als Grundlage dient uns ein Jugendroman, welcher uns an unterschiedliche Orte und Räume in Mölln führen wird. Hier werden Filmszenen gedreht, die in die Aufführung einfließen. Lasst euch überraschen“ , so Christian Marquardt. Um die Inszenierung auf die Bühne zu bringen, sind noch weitere Workshops, zum Beispiel mit der Filmemacherin Friederike Thiesen, die Filmszenen erarbeitet, geplant. Der Dramaturg Sascha Jakob Mink begleitet die Proben und erarbeitet mit der Gruppe spannungsreiche Momente und Höhepunkte in der Inszenierung. Die Kostüm- und Bühnenbildnerin Katia Diegmann kümmert sich um das Outfit. Henning Schmidt sorgt für Licht, Ton und Effekte.
„Wir suchen keine Profis – wir möchten mit Spaß und Phantasie eure Ideen mit euch auf die Bühne bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich“, so Theaterpädagogin Katharina Feuerhake.
Wer sich für das Theater- und Filmprojekt interessiert, sollte an der Kick-Off-Veranstaltung am Dienstag, 15. Oktober, um 17 Uhr im BBZ Mölln, Kerschensteiner Straße 2 in Mölln, teilnehmen.

Die Anmeldeinformationen sind auf der Seite www.Kreis-RZ.de/NdN zu finden. Auskunft geben Victoria Wollweber (BBZ Mölln), Ole Märtens (Kreis Herzogtum Lauenburg) und Christian Marquardt (Stadt Mölln). Die Kontaktdaten sind auf der Internetseite zu finden.
Bündnispartner des Projektes sind der Förderverein des BBZ Mölln, der Verein Miteinander leben e. V. – internationale Begegnungsstätte „Lohgerberei“, die Kreisfachberatung Kulturelle Bildung, die Stiftung Herzogtum Lauenburg und die Stadtjugendpflege Mölln – diese werden unterstützt vom Kreis Herzogtum Lauenburg. „Die Nacht der Nächte“ wird gefördert durch das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Plakat: privat

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Vorfahrt für die Jugend

Junge Leute für Kreativteam gesucht!

Jugend-Kunstprojekt steht in den Startlöchern

Wenn es um Kunst, Kultur und Ausstellungen geht, beschreitet die Stiftung Herzogtum Lauenburg manchmal auch ungewöhnliche Wege. Mit dem aktuellen Genre-übergreifenden Kunstprojekt für junge Leute wird der Stadthauptmannshof an der Hauptstraße 150 in Mölln für kunstinteressierte Personen im Alter von 15 bis circa 24 Jahren zu verschiedenen Terminen ab September Anlaufadresse sein – die genauen Daten werden noch festgelegt. Im Rahmen eines ersten Treffens des neuen „Kreativteams“ im September sollen Informationen ausgetauscht und Ideen entwickelt werden, die in einem geplanten Workshop, der in den Wochen danach stattfindet, unter Anleitung und Hilfestellung von Künstlern und Künstlerinnen verwirklicht werden sollen. Hierfür stehen im Kreis ansässige Kreative aus den verschiedensten Bereichen bereit. Die Skulpturen, Kunstwerke, Fotografien oder beispielsweise Installationen der jungen Leute sollen ihren Blick auf die Welt im Jahr 2024 dokumentieren. Auch für andere künstlerische Ausdrucksformen gibt es Raum: Literatur, Musik, Performance oder beispielsweise Gesang. Im November werden die Exponate dann im Rahmen einer Projektausstellung von den jungen Künstlern kuratiert und im Ausstellungs- und Performing-Ort, dem Stadthauptmannshof, gezeigt. Wer dabei sein möchte oder jemanden kennt, der sich eine solche Gelegenheit nicht entgehen lassen möchte, möge sich bitte per Mail an joerg.geschke-rz@kfkb-sh.de oder telefonisch unter 04541-82785 mit Jörg R. Geschke in Verbindung setzen.

Kategorien
Nördlich der A24

 Pressearbeit für Künstler und Kulturschaffende 

Jeder Künstler, jeder Kulturschaffende will seine Veranstaltung/Ausstellung, sein Konzert oder Event in den Medien platzieren. Oft fehlt es aber am Knowhow. 

In unserem Grundlagen-Workshop erfahren Sie: 

  • Aufbau und Redaktion von verständlichen und kompakten Pressemitteilungen 
  • Praktische Übungen 
  • Tipps für die Pressearbeit 

Praktische Übungen helfen Ihnen dabei, Ihr künstlerisches Profil auf den Punkt zu bringen und passgenaue Texte für die Presse zu formulieren.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Kulturschaffenden und der Presse dahingehend zu erleichtern, dass Printmedien gerne und oft über Kunstschaffende, deren Werke und Veranstaltungen berichten. 

Der Kursleiter Jörg Rohmer ist Diplomjournalist, Lokalredakteur der Leipziger Volkszeitung, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Oberbürgermeister von Berlin (Ost) und war von 1991 – 2018 Redenschreiber der Regierenden Bürgermeister von Berlin. 

Sie können uns einen eigenen Text (max. eine Seite) zu einer von Ihnen geplanten Veranstaltung zusenden.  

Anmeldungen bis zum 23. Februar unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000 (begrenzte Teilnehmerzahl).

23. März 2024, 10.00 – 13.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln, Teilnahmebeitrag 35,00 €.

Foto © Björn Martens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Durch die Blume. Die kritischen Tiere von A. Paul Weber

Die unterschiedlichsten Menschen und Tiere können Kinder und Jugendliche im A. Paul Weber-Museum kennenlernen, denn der Künstler A. Paul Weber hat sie und auch sich selbst ganz genau beobachtet. Da wir Menschen ungern direkt auf unsere Schwächen hingewiesen werden, zeigt A. Paul Weber uns diese in Tiergestalt. Wie in einer Fabel stehen die Tiere für Eigenschaften, die wir selbst von uns kennen. Bei dem Kinderworkshop kommt man den Personen hinter den Hühnern, Eulen, Eseln, Haien und vielen anderen Tieren auf die Schliche. Anschließend malen die Teilnehmenden ihre eigenen Tierfabeln nach dem Vorbild Webers.

Die Altersempfehlung für das Programm ist 9-14 Jahre.

Treffpunkt um 15 Uhr ist die Infotheke im A. Paul Weber-Museum, Domhof 5.

Der Eintritt kostet pro Kind 1 €, das Programm selbst ist kostenlos. Um Anmeldung unter petersen@kreis-rz.de wird gebeten.

Freitag, 27. Oktober 2023, 15.00 – 16.00 Uhr

Foto A. Paul Weber Museum © Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Theater. Ein Spiel

KostProbe – Ein Wochenend-Theaterworkshop

Leitung: Klaus-Dieter Gutsche, courage theater mölln

Wie geht Theater?

Theater bringt Spaß und Theater bringt uns weiter. Theater verbindet, ist voll analog und null digital.

Im Spiel die eigene Leichtigkeit und Lebendigkeit zurückgewinnen. In der Gruppe einen Rahmen von Vertrauen und Vertrautheit finden. Den Alltag hinter sich lassen, Mut schöpfen, Achtsamkeit einüben, Lebenslust erfahren, Kreativkraft entwickeln. Auf die Bühne, fertig, los!

Du brauchst dicke Socken oder leichtes Schuhwerk, leichtluftige Kleidung, eine Matte, wenn Du hast, und Geduld.

Termin: 27. – 29.10.2023

27.10., 19:00 – 22:00 Uhr

28.10., 11:00 – 22:00 Uhr

29.10., 11:00 – 16:00 Uhr

Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg – Raum B11

Kursgebühr: 30,00€ (bei 8 Teilnehmenden)

Anmeldeschluss: 20.10.2023

NagelProbe Ein dreimonatiger wöchentlicher Theaterworkshop

Leitung: Klaus-Dieter Gutsche, courage theater mölln

Wir wollen gemeinsam auf Improvisationsbasis ein Theaterstück entwickeln und zur Aufführung bringen. Auf dem Weg dorthin beschäftigen wir uns mit den Zutaten, die wir benötigen, um uns gut und sicher zu fühlen, wenn wir auf der Bühne stehen – bei allem Herzklopfen.

Du brauchst wieder dicke Socken oder leichtes Schuhwerk, leichtluftige Kleidung, eine Matte, wenn Du hast, Geduld und Spucke.

Termin: dienstags, 7.11.2023 – 30.1.2014, jeweils 19:00 – 22:00 Uhr

Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg – Raum B11

Kursgebühr: 65,00€ (bei 8 Teilnehmenden)

Anmeldeschluss: 1.11.2023

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Mölln-Breitenfelde in Kooperation mit dem courage theater mölln

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Mölln-Breitenfelde in Kooperation mit dem courage theater mölln