Kategorien
Aus der Stiftung

Rainer Prüß zu Gast im Stadthauptmannshof

Mölln – „Das war ein wirklich hochinteressanter, musikalisch anrührender Abend!“ So und ähnlich klang es nach dem Gesprächskonzert mit dem gebürtigen Dithmarscher Rainer Prüß, der hoch im Norden, in Flensburg, lebt und arbeitet, und der Mitte März in Mölln gastierte.
Am 14. März erzählte er im Stadthauptmannshof bildhaft aus seinem Leben: Von der vaterlosen Kindheit in Dithmarschen, von Jazz und Tanzmusik mit einer Band vom norddeutschen Dorf bis hin zum Olympiaball in München 1972 … Auch die Tischlerlehre und das Innenarchitektur-Studium waren Thema an diesem Abend. Die immer größer werdenden Ausstattungsaufträge, die vor allem für den maritimen Bereich durchgeführt werden konnten und ganz „nebenbei“ Musik und Literatur, die den umtriebigen Prüß mit der Folk-Gruppe Liederjan auch auf internationale Bühnen, in Funk und Fernsehen brachte, zeugen von einem bewegten und mit Erlebnissen angefülltem Leben. Die Liebe zur Heimatstadt Flensburg, zur Rumregatta, dem Segeln, der FolkBaltica und Tummelum … Stichwortgeber in diesem Gesprächskonzert war Jörg-Rüdiger Geschke, der dem Flensburger in ungezwungener Atmosphäre viele persönliche Details entlockte, was diese Veranstaltungen für die anwesenden Zuschauer natürlich sehr interessant gestaltete. Die musikalischen Intermezzi rundeten die Erzählungen ab und machten erfahrbar, was den Menschen Prüß  einen rundum kreativen Menschen sein lässt.

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung

kulTOUR durchs Herzogtum

Es ist geschafft: Die allererste Ausgabe von kulTOUR durchs Herzogtum steht nun zum Lesen bereit. Das Magazin führt mit allerlei Themen und Terminen durch den Kreis, zahlreiche Veranstaltungen locken und verheißen einen tollen Start in das zweite Quartal des Jahres. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt ins Magazin. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken!

ACHTUNG: Leider hat sich der Fehlerteufel einen Streich erlaubt: Der Bismarck-Vortrag in Wentorf findet am Donnerstag, 3. April statt (nicht Freitag!).

Kategorien
Aktuelles

Abgesagt: Plattdüütsch in’n Märzmaand

Wentorf – Die im Halbjahresprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg angekündigte Veranstaltung „Plattdüütsch in’n Märzmaand“ in Wentorf/HH (19. März um 17 Uhr) muss leider abgesagt werden. Sollte die Veranstaltung zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden, informieren wir auf dem Kulturportal der Stiftung sowie über Pressemitteilungen rechtzeitig dazu.

Kategorien
Südlich der A24

„Die Schwanenfrau“

Lauenburg – Am Dienstag, 18. März, dürfen sich Interessierte in der Stadtbücherei Lauenburg, Alte Wache 8, ab 15 Uhr auf eine humorvolle Lesung mit erfrischend, geistvollen Texten, Gedichten und Aphorismen von Susanna Anthöfer-Estermann freuen – abwechselnd gesprochen von ihr, dem Schauspieler Amit Klein und dem musikalischen Multitalent Stefan Tomaszewski von den “Musiküssen”.

Hans-Jürgen Rumpf wird die Künstlerin vorstellen. Den Hintergrund der Lesung bilden überlebensgroße Plastiken, herrlich farbig gestaltete Figuren, die im Anschluss dauerhaft in den Räumen der Stadtbücherei fröhliche Akzente setzen werden.

Bürgermeister Thorben Brackmann und die Leiterin der Stadtbücherei, Uta Silderhuis, werden die Plastiken als Schenkung in Empfang nehmen und freuen sich über die Bereicherung dieser Kulturstätte.

Zum Ausklang lädt Susanna Anthöfer-Estermann zu Gesprächen bei Saft und Sekt ein. Foto: Rumpf

Kategorien
Nördlich der A24

Jazz im Paradies

Ratzeburg – Nachdem es in den letzten Paradieskonzerten des Ratzeburger Domes eher klassisch zuging, wird am Samstag, 15. März, um 18 Uhr gejazzt.

In der Vorhalle des Domes sind Almuth Schulz aus Halle/Saale am Klavier und der Dresdner Saxophonist Thomas Seibig zu Gast. Sie improvisieren über Melodien aus Jazz und Pop, aus Ost und West und spielen eigene Kompositionen. Leises und Lautes und Lieblingsstücke, zum Beispiel von Chick Corea und Carla Bley. Gewissermaßen aus dem Hintergrund fädelt sich Christian Skobowsky gelegentlich mit einer bekannten Choralmelodie von Georg Neumark in Sätzen von J. S. Bach ein.

Almuth Schulz studierte an der Dresdner Hochschule für Musik Jazzpiano.

Seitdem ist sie freiberuflich als Pianistin, Komponistin und Dozentin unterwegs. Als Mitinitiatorin und künstlerische Leiterin begleitet Almuth Schulz seit 2002 die sommerlichen Nachtschwärmer-Meditationen in der Dresdner Frauenkirche. Sie komponiert und arrangiert für ihre Konzerte, für Schauspiel, Hörbuch, Film und Video. 2009 erschien ihre Solo-CD „alles hat seine zeit“ zum gleichnamigen Konzertprogramm. Ihre Musik erklingt thematisch passend im Kontext zu Literatur, Tanz, Clownerie, Theologie oder bildender Kunst.

Auch Thomas Seibig hat sein Studium an der Musikhochschule Dresden absolviert. Seitdem ist er freischaffender Saxophonist in verschiedenen

Jazz- und Funkbands sowie diversen Kammermusikprojekten wie Frontalgebläse, Swingin` Bluebirds, Modersohn Sax Quartett, Swingtime Jazzband und Reni & The Rhythm Boys. Die Szene ist ohne ihn als Spieler nicht nur aller Saxophonvarianten, sondern auch einer Vielzahl weiterer Blasinstrumente, kaum denkbar, wenn man seine Engagements in Musicalorchestern und als Schauspielmusiker im Staatsschauspiel Dresden, der Staatsoperette Dresden, den Landesbühnen Sachsen, dem Staatstheater Cottbus, oder den Theatern in Görlitz und Braunschweig betrachtet.

An der Abendkasse können ab 17.30 Uhr Karten zu 15 (ermäßigt 8) Euro erworben werden. Foto: Hendrik Ohde

Kategorien
Südlich der A24

SmuX: Benefiz-Konzert mit „what if!“

Geesthacht – Am Samstag, 15. März, tritt die Band „what if!“ ab 21 Uhr im SmuX, Lichterfelder Straße 5 in Geesthacht auf, um Spenden für den Lebenshof für Tiere, der von Elke Fritzsche-O’Connell betrieben wird, zu sammeln. Der Hof finanziert sich durch Spenden und Patenschaften und jeder Besucher ist herzlich eingeladen, dieses schöne Projekt zu unterstützen.

Die Coverrockband „what if !“ besteht aus erfahrenen Musikern (Drum (Mann) / Bass (Mann) / Gesang (Frau) / 2 x Gitarre (alles Kerle 😉)
Sie spielen nicht unbedingt die Mainstream-Stücke, die alle schon 100.000 mal gehört haben… Es sind zwar auch bekanntere Stücke dabei, wie beispielsweise „Wicked Game“ von HIM oder „One“ von U2, aber auch für viele unbekanntere Cover-Rockstücke, die es einfach Wert sind, (nach)gespielt zu werden.

Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Alle Spenden, die im Hut für die Künstler landen, sind herzlich willkommen und gehen an den Lebenshof für Tiere. Foto: what if!

Kategorien
Südlich der A24

Erlebnisführung: Mit dem Nachtwächter durch Lauenburg

Lauenburg – Am Samstag, 15. März, um 18 Uhr, läuft der Nachtwächter Florian durch das abendliche Lauenburg und nimmt auf seinen Rundgang mit wer sich traut.

Startpunkt: Schlossturm (Amtsplatz 6) Dauer: ca. 90 Minuten

Ein Gang in die Geschichte und eine Reise in vergangene Zeiten erwartet die Begleitungen des Nachtwächters. Er berichtet aus dem kargen Leben der Herren in Schwarz und von deren vielfältigen Aufgaben. Wie ging es damals zu des Nächtens in der Schifferstadt am mächtigen Elbestrom?

Wer mit dem Nachtwächter Schritt halten kann erfährt Kurzweiliges sowie Spannendes, aber auch Unglaubliches und gar Dunkles…. Wer sich traut den Nachtwächter bei seinem Tagewerk, oder besser, Nachtwerk zu begleiten meldet sich an bis zum 13.03.2025/ 18:00 Uhr unter 04153 / 5909220 oder per E-Mail touristik@lauenburg-elbe.de .

Kostenpunkt: 10 Euro pro Person. Eine Mindesteilnehmerzahl ist Voraussetzung zur Durchführung des Rundganges)

Bildinformation: Nachtwächter Florian in voller Montur ©Baier

Kategorien
Aktuelles

ACHTUNG: Vortrag abgesagt

Ratzeburg – Wir bedauern, dass der Vortrag der Biologin Dr. Christel Happach-Kasan (Bäk) über „Unsere Insekten – Schmetterling, Käfer, Libelle und Co“ am 4. März um 17 Uhr im AMEOS Senioren Wohnsitz Ratzeburg abgesagt werden muss.

Sobald ein Ersatztermin feststeht, wird der Vortrag rechtzeitig über die Presse und auf dieser Seite bekannt gegeben.

Kategorien
Nördlich der A24

Vortrag von Maite Hansper

Ratzeburg – Die neue Vortragsreihe des A. Paul Weber-Museums „Kunsthappen“ beleuchtet das Werk und Leben von Künstlerinnen und Künstlern aus und im Lauenburgischen und führt Gäste auf eine Entdeckungsreise durch die letzten 200 Jahre. Besucherinnen und Besucher lernen dabei verschiedene regionale Künstlerinnen und Künstler kennen und tauchen in ihr Werk und Leben ein.

Beim ersten Vortrag dieser Reihe beschäftigt sich Maite Hansper, Volontärin des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, mit dem in Mölln geborenen Jean Louis Wensel. Unter dem Titel „Jean Louis Wensel – Meisterhafte Studien eines wiederentdeckten Künstlers“ wird sie ausgewählte Werke und das Leben des Künstlers vorstellen. Dessen Arbeiten wurden von seinen Zeitgenossen immer wieder hoch geschätzt und gefeiert. Umso erstaunlicher ist es, dass über die Person und sein Werk heute kaum noch etwas bekannt ist. In ihrem Vortrag wird Maite Hansper versuchen, mit bisher bekannten und unbekannten Informationen neue Zusammenhänge aufzustellen und einen Überblick über Wensels Leben, seine Studien und Meisterwerke zu geben. Der Vortrag findet statt am 6. März 2025 um 19 Uhr im Gartensaal des A. Paul Weber-Museums, Domhof 5, in Ratzeburg. Der Raum ist leider nicht barrierefrei zu erreichen, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden sich unter www.apaulwebermuseum.de

Zum Bild: Der Künstler Jean Louis Wensel (1825-1899). Foto: Kreis Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Mit Menschen und Engelszugen

Konzert im Paradies – Ratzeburger Dom

Ratzeburg – Am Samstag, 1. März, findet um 18 Uhr das zweite Paradieskonzert des Jahres in der geheizten Vorhalle des Ratzeburger Domes statt. 

Das Motto dieses Konzerts ist ein markantes Bibelzitat: Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen redete und hätte der Liebe nicht … – ein Plädoyer für Empathie, Resonanz und Gegenseitigkeit. Dieser Text wurde mehrfach vertont und ist von gleich zwei Komponisten zu hören: Johannes Brahms und Hans Friedrich Micheelsen. Musik von der Gregorianik, über Josef Rheinberger bis zu Arvo Pärt nimmt sich dieses Gedankens an.

Die Hamburger Mezzosopranistin Friederike Schorling eröffnet und schließt den Abend mit Werken des Barock von Dietrich Brecker, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach, begleitet von der (Barock-)Geigerin Gabriele Steinfeld und Domorganist Christian Skobowsky.

Als instrumentaler Ruhepunkt erklingt „Spiegel im Spiegel“ von Arvo Pärt für Violine und Klavier, in dem der neu erworbene Ibach-Flügel von 1905 zum Tragen kommt.

Die Abendkasse (Karten zu 12/ermäßigt 7 Euro) öffnet um 17.30 Uhr. Teile des Programms sind auch im Rahmen von CANTATE! 2025 am Sonntag im Gottesdienst um 10.15 Uhr zu hören.

V O R S C H A U

Samstag, 15. März 2025, 18 Uhr: JAZZ IM PARADIES mit Thomas Seibig (Saxophon) und Almuth Schulz (Piano)