Kategorien
Aktuelles

Geopark Nordisches Steinreich

Veranstaltungen Dezember 2025

5. Dezember / Timmendorfer Strand: Der Strand leuchtet, 19 – 20.30 Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Am Zugang zur Seebrücke am Maritim, 23669 Timmendorfer Strand. 15 Euro/Pers..

6. Dezember / Travemünde: Der Strand leuchtet, 17-18.30  Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Strandpromenade (Wasserspiele), 23570 Travemünde. 15 Euro/Pers..

12. Dezember / Boltenhagen – Der Strand leuchtet, 19-20.30 Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden gegen Pfand ausgeliehen. Treffpunkt: Strandzugang zur Seebrücke Boltenhagen. 15 Euro /Pers..

12. Dezember / GeoKieswerk – Bernstein bei Nacht, Lüttow 18-20 Uhr: Nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Die Welt der Luminiszenz. Schwarzlicht zeigt die Kiesgrube in einem ganz neuen Licht. Unter UV-Licht kann man die Welt neu entdecken. UV-Lampen werden gegen Pfand ausgeliehen. Treffpunkt: Kieswerk GP Alsterkies, An der B195, 19246 Lüttow. 15 Euro/Pers..

13. Dezember / Timmendorfer Strand: Der Strand leuchtet, 17-18.30 Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bern¬- steinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Am Zugang zur Seebrücke am Maritim, 23669 Timmendorfer Strand. 15 Euro/Pers..

14. Dezember / Travemünde: Der Strand leuchtet, 17-18.30 Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bern¬- steinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Strandpromenade (Wasserspiele), 23570 Travemünde. 15 Euro/Pers..

Um Anmeldung/Buchung unter tickets.geopark-nordisches-steinreich.de wird gebeten. Weitere Informationen unter info@geopark-nordisches-steinreich.de oder telefonisch unter 04547 159 316.

Kein passender Termin dabei?

Die geologischen Exkursionen können Sie auch, ebenso wie eine geologische Stadtführung in Lübeck, Hamburg oder Schwerin, exklusiv für Ihre Gruppe buchen. Durch die Erdgeschichte geleitet werden Sie dabei von erfahrenen Geowissenschaftlern. Foto: Geopark Nordisches Steinreich

Kategorien
Aktuelles

REQUIEM

„Wie ein Weg im Herbst“

Das Requiem zwischen Mozart und Brahms

Der Ratzeburger Domkantor Christian Skobowsky lädt in jedem Jahr am Totensonntag zu einer Requiem-Aufführung ein. Sie findet in diesem Jahr am Sonntag, 23. November 2025 um 18 Uhr im Ratzeburger Dom statt.

Im vergangenen Jahr kam das Requiem von W. A. Mozart zu Gehör, für 2026 ist „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms geplant. In diesem Jahr ist die Altistin Marian Dijkhuizen mit ihrem Programm „Wie ein Weg im Herbst“ zu Gast. Anders als bei den Requien hat sie den Versuch unternommen, aus einzelnen Kompositionen ein großes geschlossenes Gesamtprogramm zu entwerfen.

Zusammen mit Arash Rokni am Flügel und Liv Heym (Violine und Viola) kombiniert Marian Dijkhuizen Fragmente von Franz Kafka, die György Kurtág vertont hat, mit den „Ernsten Gesängen“ von Johannes Brahms. Dazu erklingen instrumentale Auszüge aus Johann Sebastian Bachs Sonate f-Moll, Wesendonck-Lieder von Richard Wagner und Gesänge von Alban Berg und Joseph Marx. In den „Three Songs“ von Frank Bridge vereinen sich beide Instrumente mit der Altstimme, bevor Friedrich Rückerts berühmtes „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ in der Vertonung von Gustav Mahler den Abend beschließt. Christian Skobowsky reflektiert dieses Requiem mit kurzen Orgel-Choralzitaten von J. S. Bach und J. Brahms.

Für dieses besondere Konzert steht ein Ibach-Flügel aus dem Jahr 1905 zur Verfügung, dass der Lübecker Klavierbaumeister Boris Slavin durch Unterstützung des Fördervereins der Ratzeburger Dommusiken e.V.

liebevoll für den Dom restauriert hat.

Eintrittskarten verkauft die Ratzeburger Buchhandlung Weber in der Herrenstraße 10.

Marian Dijkhuizen, Stimme

Liv Heym, Violine und Viola

Arash Rokni, Klavier

Christian Skobowsky, Orgel

Kategorien
Südlich der A24

Ein Abend für Hannah Arendt

Geesthacht – Freuen Sie sich auf die letzte Veranstaltung des Jahres vom Kulturmanagement Geesthacht: „Ein Abend für Hannah Arendt“ am 4. Dezember im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht).

„Niemand hat das Recht, zu gehorchen.“ Hannah Arendt ist hochaktuell. Kaum ein Diskurs dieser Tage, in dem ihr Name nicht auftaucht: Ihre Gedanken zu Palästina, als sie den heutigen Konflikt so klar voraussah. Ihr Amerika-Bild, das sich von Begeisterung zu kritischer Distanz wandelte. Was können wir für unsere Gegenwart von ihr lernen? Was macht die Jüdin Hannah Arendt für uns so faszinierend? Bettina Niemeyer und Sabine Rheinhold fragen nach und teilen das mit den Gästen des Abends in überschaubaren Kapiteln und mit musikalischen Akzenten, die Zeit zum Mitdenken lassen. Die Pianistin Jennifer Hymer und die Schauspielerin Karin Nennemann umrahmen das Programm. (16.05.2025 Sabine Rheinhold)

Der Einlass ist um 18 Uhr, der Beginn der Veranstaltung um 18.30 Uhr.

Karten: Vorverkauf 10 Euro / Abendkasse 12 Euro / erm. 5 Euro für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Empfänger:innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Erwerbslose sowie  Menschen mit Behinderung. Eintrittskarten erhalten Sie in der Tourist-Information Geesthacht während der Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass nur Bargeldzahlung möglich ist.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Ein Literatur-Projekt bringt Jung und Alt zusammen

Hzgt. Lauenburg – Erinnerungen teilen – Generationen im Austausch: Seniorinnen und Senioren schreiben persönliche Erinnerungen aus ihrer Kindheit oder Jugend „damals“ auf. Eine Auswahl dieser Texte werden von Kindern und Jugendlichen „heute“ vorgelesen – in Schulen, Bibliotheken oder Kulturzentren. Im lebendigen Austausch zwischen Generationen werden Lebenserfahrungen wertgeschätzt, und gegenseitiges Verständnis ist eine Selbstverständlichkeit.

Mitmachen können alle ab etwa 60 Jahren, die Freude am Erinnern und am Schreiben haben. Die Memoiren sollen ein bis zwei Seiten umfassen und können Themen wie Familie, Schulzeit, Beruf, Freundschaften oder besondere Erlebnisse behandeln. Ein Auswahlgremium wählt Beiträge aus, die gemeinsam mit Schreibcoaches überarbeitet und für Vorträge vorbereitet werden. Das große Finale ist der Lesungstag, an dem die Kinder die Erinnerungen öffentlich präsentieren – begleitet von Musik, kurzen Moderationen und Begegnungen zwischen den Generationen. Je nach Menge der Einsendungen sind mehrere Veranstaltungen im Kreis und vielleicht sogar die Veröffentlichung einer Auswahl von Texten geplant.

Eine Kooperation der Kreisfachberatung Kulturelle Bildung und der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Texte können jederzeit eingereicht werden.

Interessierte Schulen können sich melden.

Kontakt: Kathrin Engelbrecht (Kreisfachberaterin): Kathrin.Engelbrecht-rz@kfkb-sh.de / Stiftung Herzogtum Lauenburg: info@stiftung-herzogtum.de oder per Post an: Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Kategorien
Nördlich der A24

Das Requiem zwischen Mozart und Brahms

Ratzeburg – Der Ratzeburger Domkantor Christian Skobowsky lädt in jedem Jahr am Totensonntag zu einer Requiem-Aufführung ein. Sie findet in diesem Jahr am Sonntag, 23. November 2025 um 18 Uhr im Ratzeburger Dom statt.

Im vergangenen Jahr kam das Requiem von W. A. Mozart zu Gehör, für 2026 ist „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms geplant. In diesem Jahr ist die Altistin Marian Dijkhuizen mit ihrem Programm „Wie ein Weg im Herbst“ zu Gast. Anders als bei den Requien hat sie den Versuch unternommen, aus einzelnen Kompositionen ein großes geschlossenes Gesamtprogramm zu entwerfen.

Zusammen mit Arash Rokni am Flügel und Liv Heym (Violine und Viola) kombiniert Marian Dijkhuizen Fragmente von Franz Kafka, die György Kurtág vertont hat, mit den „Ernsten Gesängen“ von Johannes Brahms. Dazu erklingen instrumentale Auszüge aus Johann Sebastian Bachs Sonate f-Moll, Wesendonck-Lieder von Richard Wagner und Gesänge von Alban Berg und Joseph Marx. In den „Three Songs“ von Frank Bridge vereinen sich beide Instrumente mit der Altstimme, bevor Friedrich Rückerts berühmtes „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ in der Vertonung von Gustav Mahler den Abend beschließt. Christian Skobowsky reflektiert dieses Requiem mit kurzen Orgel-Choralzitaten von J. S. Bach und J. Brahms.

Für dieses besondere Konzert steht ein Ibach-Flügel aus dem Jahr 1905 zur Verfügung, dass der Lübecker Klavierbaumeister Boris Slavin durch Unterstützung des Fördervereins der Ratzeburger Dommusiken e.V. liebevoll für den Dom restauriert hat. Foto: Benjamin Hofer

Eintrittskarten verkauft die Ratzeburger Buchhandlung Weber in der Herrenstraße 10. Eine Veranstaltung am Sonntag, 23. November 2025, 18 Uhr mit Marian Dijkhuizen, Stimme / Liv Heym, Violine und Viola
Arash Rokni, Klavier / Christian Skobowsky, Orgel

Kategorien
Südlich der A24

Kleine Bühne Schwarzenbek

Schwarzenbek – Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kleine Bühne“, einer Kooperation der Stadt Schwarzenbek mit den Hamburger Kammerspielen, erwartet das Publikum ein außergewöhnlicher Theaterabend: „Was war und was wird“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, geschrieben speziell für die Hamburger Kammerspiele.

Unter der Regie von Sewan Latchinian stehen am 23. November 2025 um 19.30 Uhr im Festsaal des Rathauses Schwarzenbek Alexa Harms, Stephan Benson und Nina Kronjäger gemeinsam auf der Bühne.

Sie verkörpern ein Ehepaar in der Mitte des Lebens, das seine Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft noch einmal durchlebt.

Ein Stück voller Witz, Tragikomik und existenzieller Fragen: Was wäre gewesen, hätte man andere Entscheidungen getroffen? Kann man aneinander vorbeileben – oder vielleicht am eigenen Leben?

Ein intensiver, berührender und humorvoller Abend, der nachklingt und zum Nachdenken anregt.

„Man staunt, schüttelt mit dem Kopf, ist berührt und wird nachdenklich.“ – NDR 90,3

„Begeisterter Applaus – nicht zuletzt aufgrund des großen Wiedererkennungswerts.“ – DIE DEUTSCHE BÜHNE

Einzelkarte: Reihe 1–9: 31 Euro/ Reihe 10–14: 29 Euro, Vorverkauf in der Stadtbücherei Schwarzenbek, Restkarten (sofern verfügbar) an der Abendkasse. Foto: Bo Lahola

Kategorien
Südlich der A24

Musik zum Totensonntag

Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, 23. November. um 17 Uhr sendet  die Kulturzeit aus Ratzeburg ein Requiem des italienischen Komponisten Luigi Cherubini (1760-1842), das u.a. von Beethoven sehr geschätzt wurde. 

Eine Wiederholung ist für Donnerstag, den 27. November, um 9 Uhr vormittags vorgesehen. 

Jeden Dienstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Aktuelles

Neues Gesicht für die Möllner Museen: Verena Pohl übernimmt die Leitung

Mölln – Seit dem 15. Oktober 2025 hat Verena Pohl die Leitung der beiden Möllner Museen übernommen und bringt frische Impulse für die kulturelle Arbeit in der Stadt.

Verena Pohl stammt aus dem Landkreis Wolfenbüttel, der Heimat von Till Eulenspiegel. Nach ihrem Masterstudium in Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie und Deutscher Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen sammelte sie praktische Museumserfahrung im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Dort übernahm sie nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat die stellvertretende Leitung und später die Leitung der Abteilung Wissenschaft, Ausstellung und Sammlung. Zuletzt war sie als stellvertretende Leiterin im modernisierten Dithmarscher Landesmuseum tätig.

Die Möllner Museen bieten mit ihren einzigartigen Gebäuden, spannenden Objekten und Kunstwerken sowie der bekannten Leitfigur Till Eulenspiegel beste Voraussetzungen für eine lebendige Museumsarbeit. Die enge Anbindung an den Betrieb Tourismus und Stadtmarketing ermöglicht es, die Museen als integralen Bestandteil des Stadtbildes und des vielfältigen Kulturangebots zu positionieren.

Verena Pohl möchte die Museen zu einem lebendigen und informativen Ort machen, an dem Besucher:innen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte erfahren, Einblicke in das Leben vergangener Zeiten erhalten und durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen immer wieder neue Inspiration finden. Die Museen sollen nicht nur für touristische Gäste attraktiv sein, sondern auch als Treffpunkt und Identifikationsort für die Möllner Bevölkerung dienen.

Für Fragen und Anregungen ist Verena Pohl erreichbar unter:
E-Mail: museumsleitung@museum-moelln.de
Telefon: 04542 97651-41

Zum Foto: Verena Pohl freut sich auf ihre neuen Aufgaben / Foto und Text: Katrin Jester, Stadt Mölln

Kategorien
Nördlich der A24

Adventskonzert des Gospelchores „Come and Sing“

Klangvoller Start in den Advent

Mölln/Berkenthin – Am 29. November lädt der Gospelchor „Come and sing“, Mölln und die Damenkantorei „Psallite Deo“ um 17 Uhr zu einem gemeinsamen Adventskonzert in die St. Nicolai-Kirche Mölln ein – voller Musik, schwungvoll, besinnlich und gelebter Gemeinschaft.

Unter dem Motto „Let Freedom Sing – Stimmen für die Gemeinschaft“ erklingen kraftvolle Gospels, berührende Spirituals und moderne Arrangements, die Mut machen und verbinden. Beide Chöre bringen nicht nur musikalische Vielfalt auf die Bühne, sondern auch eine Botschaft: Alle leben vom Miteinander, vom Zuhören und in einem guten Miteinander. Das Konzert streift die beginnende Adventszeit – eine Zeit der Erwartung, des Lichts und der inneren Einkehr. In dieser besonderen Atmosphäre laden beide Chöre das Publikum ein, sich berühren und einstimmen zu lassen in die Weihnachtssaison 2025. Die Leitung haben Susanne Bornholdt und Ingrid Kunstreich. Der Vorverkauf hat begonnen, Eintritt 15 Euro, Personen bis 30 Jahre erm. 7 Euro. Weitere Ermäßigungen an der Abendkasse.

Ein weiteres Konzert findet am Sonntag, 9. November, um 15 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenstraße 4 in 23919 Berkenthin bei freiem Eintritt statt. Spenden werden erbeten. Foto: Petra Bruhns

Kategorien
Nördlich der A24

Der 9. November, ein deutscher Schicksalstag

Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, 16.November, um 17 Uhr wiederholt die Kulturzeit aus Ratzeburg die Betrachtung des neunten Novembers in  seiner Bedeutung für Deutschland seit dem 19. Jahrhundert

Eine Wiederholung ist für Donnerstag, 20. November, um 9 Uhr vormittags vorgesehen. 

Jeden Dienstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de