Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Englisches Tanzfest

mit Pete Grassby & die Grasshoppers

Mölln – Am Samstag, 8. November, 19.30 Uhr, findet das Englische Tanzfest in der Cafeteria des Berufsbildungszentrum Mölln, Kerschensteinerstraße 2 in Mölln, statt – ein Geheimtipp für alle, die England lieben! Und für alle anderen eine ideale Gelegenheit, Neues und Mitreißendes zu entdecken. Pete Grassby aus Coventry (bei Birmingham) wird die Tänze in seiner charmanten Art und Weise anleiten. Auch wer kein Englisch versteht, ist hier herzlich willkommen, denn es wird alles auf deutsch erklärt. Die Grasshoppers sind eine englische Countrydance-Band der Spitzenklasse. Sie spielen nicht nur zum Tanz auf, sondern sind auch konzertant ein Hochgenuss. Wer also nur hören möchte, ist hier natürlich auch herzlich willkommen. Ob nun allein oder zu zweit oder mit mehreren – ein englisches Tanzfest lässt sich immer feiern. Es kann sofort mitgetanzt werden, denn die Tänze sind leicht verständlich und sofort tanzbar. Und nicht zuletzt die fetzige Musik der Grasshoppers sorgt dafür, dass sich die Füße fast wie von selbst bewegen. Das Repertoire besteht aus englischen, traditionellen Melodien, wie sie z.T. schon seit Jahrhunderten gespielt werden. Je nach Tanz wird in Kreisen oder Gassen getanzt – wie bei Jane Austen. Der Eintritt beträgt 16,-€, ermäßigt 8,-€. Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt. Kartenreservierung unter: info@folkclubmoelln.de oder Tel.: 04542-822472

Foto: Pete Grassby. v.l. Martin Trewinnard – Bass, Concertina, Flöten; Pete Grassby – Knopfakkordeon, Gesang; Mick Jacker – Bouzouki, Gitarre, Gesang.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Inklusive Andacht „Lasst leuchten“

Mölln – Das Don Bosco-Haus lädt am Donnerstag, den 30. Oktober, 15 Uhr, alle herzlich zu ihrer ersten inklusiven Andacht in der Heilig-Geist-Kirche, Immenstelle 13 in Mölln, ein. Die Andacht steht unter dem Motto „Lasst leuchten“ – ein Thema, das wunderbar in diese Jahreszeit passt: Wenn die Tage dunkler werden, freuen alle sich auf Kerzen, Lichterketten und Laternen – und vor allem auf das Licht, das sie wirklich trägt: Jesus ist das Licht der Welt. Damit diese Botschaft nicht nur die Herzen wärmt, sondern auch die Mägen, wird Herr Rusiecki nach der halbstündigen Andacht den Pizzaofen anheizen – und alle lassen es sich gemeinsam schmecken! Die Bewohnerinnen und Bewohner des Don Bosco-Hauses laden alle Interessierten gemeinsam mit Johannes Brauner und seinem Team ganz herzlich ein, dabei zu sein. Interessierte können kommen und ein Stück Licht im Herzen und leckere Pizza im Bauch mit nach Hause nehmen! Foto: Alexandra Ruppert

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Festliches Adventskonzert

Festliches Adventskonzert des Nicolai-Chores

Mölln – Der Möllner Nicolai-Chor lädt herzlich zum diesjährigen Adventskonzert in die barocke Nicolai-Kirche am historischen Marktplatz in Mölln, ein: Inmitten festlich ausgeleuchteter Gewölbe erwartet Interessierte ein musikalisches Erlebnis voller Besinnlichkeit und Klang. Am 2. Adventssonntag, 7. Dezember, 16 Uhr hören Gäste Stücke aus Georg Friedrich Händels berühmtem Oratorium Messias, prachtvolle Chormusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie atmosphärische zeitgenössische Weihnachtskompositionen, die eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen. Ein Konzertteil ist beliebten alten Weihnachtsliedern vorbehalten, die zum leisen Mitsummen einladen und Erinnerungen wecken. Begleitet wird der Chor von einem fein besetzten Instrumentaltrio mit Oboe, Violine und Continuo. Karten sind im Vorverkauf ab 4. November im Tourismus- sowie Kirchenbüro erhältlich. Der Eintritt beträgt 15 Euro und bis 30 Jahre 7 Euro. Ermäßigungen sind an der Abendkasse erhältlich. Foto: Petra Bruhns

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Kurz-Theaterprojekt ANDERS

Theaterprojekt für Jugendliche gegen Mobbing und Diskriminierung
Mölln – Auftaktcamp: 20.-23.10.2025 in Mölln
Für das Projekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das geplante Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Mitläuferinnen oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16.12.25 im BBZ Mölln münden.
Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück stattfinden.
Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V..
Auftakt-Theatercamp: 20. bis 23. Oktober, 10 bis 16 Uhr, im BBZ Mölln an der Kerschensteiner Straße (weitere Termine unter der Woche und an Wochenenden im November und Dezember 2025) – ein späterer Einstieg ist möglich!
Anmeldung und mehr Infos: Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, mail@katharina-feuerhake.de

Kategorien
Aktuelles

Die  Geschichte unserer Nationalhymne – Einigkeit und Recht und Freiheit

„Zum Tag der Deutschen Einheit sendet die Kulturzeit am Freitag, den 3. Oktober,  um 10 Uhr  einen Vortrag von Björn Engholm zur Geschichte der deutschen Nationalhymne , den er seinerzeit in Ratzeburg gehalten  hat.“ … so der Plan, jedoch fiel dann der Sender aus. Deshalb wird dieser Vortrag nun als Lesung  am Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr und am Donnerstag, 23. Oktober, um 9 Uhr vormittags  nachgeholt.

Jeden Dienstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Kino in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Der Förderverein der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln lädt herzlich zu einer Kinovorführung am 24. Oktober um 19 Uhr in der St. Nicolai-Kirche Mölln ein.
Gezeigt wird das französisch-belgische Filmdrama DER KLAVIERSPIELER VOM GARE DU NORD aus dem Jahr 2018 von dem Regisseur Ludovic Bernard.
Erzählt wird von einem überaus talentierten, aber kriminellen jungen Mann, der durch die Musik eine neue Richtung in seinem Leben findet. Seine inneren Konflikte und Selbstzweifel finden in der Leidenschaft seiner Musik ihren Ausdruck. Der Klavierspielder vom Gare du Nord ist eine Geschichte über die vereinende Kraft der Musik und die große Chance, die im gegenseitigen Vertrauen liegt.  Überzeugen Sie sich von der verbesserten Video-Technik in der Kirche. Bitte denken Sie auch an warme Kleidung; zusätzliche Decken stehen bei Bedarf zur Verfügung. In der Pause und vor dem Film werden Snacks und Getränke bereitstehen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Förderverein wird gebeten. Foto: Ledeboer

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

SmuX-DanceParty

Geesthacht – Am Samstag, 18. Oktober, beginnt die beliebte SmuX-DanceParty ab 21 Uhr im SmuX Geesthacht.
Die DJs Kurt&App legen Klassiker aus Rock, Pop, Disco und das Beste aus den aktuellen Charts auf.Alle Gäste, die das SmuX schon kennen oder neu dazukommen, um sich mal wieder ausgiebig auf der Tanzfläche zu bewegen, sind herzlich willkommen. Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die DJs sind herzlich willkommen.

Foto: Wolfgang/pixabay

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Musikkabarett mit Katrin Geelvink

Cello, Chanson & Mikrodramen

Sandesneben – Mit feinem Witz und musikalischem Können führt die Kabarettistin und Musikerin Katrin Geelvink am Freitag, 17. Oktober um 20 Uhr in der St. Marien Kirche in Sandesneben durch Themen, die jeder kennt: Die Tücken und Missverständnisse im Alltag, Liebeswirren, Selbstoptimierungswahn in kurzweiligen Musik-Geschichten verpackt. Das Cello wird dabei zum charmanten Mitspieler-mal kommentierend, mal tröstend, mal rebellisch. Das ist so unterhaltsam und amüsant, dass Katrin Geelvink 2019 den Bochumer Singer-Songwriter-Contest gewonnen hat und 2023 in der Schweiz beim Kleinkunstfestival „die Krönung“ zur Königin gekürt wurde. Ein Programm einfach für alle, die über das Leben schmunzeln und gute Musik genießen wollen.

Die Bergretter begleiten diese Veranstaltung kulinarisch. Karten sind bei EDEKA Martens in Sandesneben oder an der Abendkasse für 15 Euro erhältlich.

Foto: Katrin Geelvink

Kategorien
Aktuelles

Herbstliche Naturpark-Entdeckertouren

Herzogtum Lauenburg – Die Blätter färben sich langsam bunt, die Tautropfen glitzern in den Spinnenweben und frische Kastanien glänzen am Wegesrand. Der Naturpark Lauenburgische Seen lädt wieder zu Touren durch diese zauberhafte Jahreszeit ein. Durch den urigen Wald, entlang offener Weidelandschaft und malerischer Seen geht es am Sonntag 12. Oktober, ab 11 Uhr auf eine Wanderung ins Hellbachtal. Wer mehr über die Bäume des Waldes und ihre Bedeutung bei den Germanen und Kelten erfahren möchte, ist am Mittwoch, 15. Oktober, ab 15 Uhr im Farchauer Wald willkommen. Der Bartelsbusch im Herbst und seine besondere Vielfalt an Baumarten kann am Sonntag, 19. Oktober, ab 11 Uhr erkundet werden. Für Kinder hat die Rangerin am Mittwoch, 22. Oktober, etwas ganz Besonderes vorbereitet: Ab 15.30 Uhr erleben sie mit Spielen, Geschichten und Basteln den bunten Herbstwald in Farchau.

Weitere Informationen und Kontakt zur Anmeldung gibt es unter https://www.naturpark-lauenburgische-seen.de/veranstaltungen.html

Foto: Naturpark Lauenburgische Seen

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Freie Fahrt ins Museum

Am 23. und 30. Oktober haben Kinder und Jugendliche mit der MuseumsCard freie Fahrt bei NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein. Mit der MuseumsCard können junge Menschen unter 18 Jahren kostenlos über 130 Museen, Ausstellungen und Kulturelle Bildungsorte in ganz Schleswig-Holstein und Dänemark besuchen. Als besonderes Extra gilt die MuseumsCard an zwei Donnerstagen in den Herbstferien (23. und 30. Oktober) als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren. Das funktioniert ganz einfach: MuseumsCard vorzeigen und fertig!

Die MuseumsCard ist eine Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Landesjugendrings in Kooperation mit dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Bus- und Bahnunternehmen in Schleswig-Holstein unterstützen die Aktion bereits zum 19. Mal. Mit den Freifahrttagen erleichtern sie Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Museen im ganzen Land. Wer mit der MuseumsCard auf Entdeckungsreise ist, kann am Gewinnspiel teilnehmen. Hauptgewinn ist ein Gutschein des Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Nordmark e.V., im Wert von 300 Euro, der zweite Preis eine Übernachtungsreise nach Helgoland, gestiftet von Freizeit und Bildung am Meer – Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V.. Die Verkehrsunternehmen stellen drei Kleingruppenkarten für Tagesausflüge mit dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein zur Verfügung, gültig für jeweils bis zu fünf Personen. Um in den Lostopf zu gelangen, braucht man nach der Anmeldung auf der MuseumsCard-Website nur noch drei QR-Codes in den Museen einzusammeln. Alternativ kann die abgestempelte MuseumsCard bei den Sparkassen abgegeben oder an den Landesjungendring geschickt werden. Der Einsendeschluss ist am 30. November

Die MuseumsCard ist in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen kostenlos erhältlich. Alternativ kann sie als Web-App unter www.meine-museumscard.de genutzt und ausgedruckt werden. Dort gibt es auch alle Informationen zu den teilnehmenden Museen, aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen. Alle Informationen rund um die Aktion finden Interessierte auf der MuseumsCard-Website www.meine-museumscard.de. Foto: Landesjugendring Schleswig-Holstein e. V.