Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Musikkabarett mit Katrin Geelvink

Cello, Chanson & Mikrodramen

Sandesneben – Mit feinem Witz und musikalischem Können führt die Kabarettistin und Musikerin Katrin Geelvink am Freitag, 17. Oktober um 20 Uhr in der St. Marien Kirche in Sandesneben durch Themen, die jeder kennt: Die Tücken und Missverständnisse im Alltag, Liebeswirren, Selbstoptimierungswahn in kurzweiligen Musik-Geschichten verpackt. Das Cello wird dabei zum charmanten Mitspieler-mal kommentierend, mal tröstend, mal rebellisch. Das ist so unterhaltsam und amüsant, dass Katrin Geelvink 2019 den Bochumer Singer-Songwriter-Contest gewonnen hat und 2023 in der Schweiz beim Kleinkunstfestival „die Krönung“ zur Königin gekürt wurde. Ein Programm einfach für alle, die über das Leben schmunzeln und gute Musik genießen wollen.

Die Bergretter begleiten diese Veranstaltung kulinarisch. Karten sind bei EDEKA Martens in Sandesneben oder an der Abendkasse für 15 Euro erhältlich.

Foto: Katrin Geelvink

Kategorien
Aktuelles

Herbstliche Naturpark-Entdeckertouren

Herzogtum Lauenburg – Die Blätter färben sich langsam bunt, die Tautropfen glitzern in den Spinnenweben und frische Kastanien glänzen am Wegesrand. Der Naturpark Lauenburgische Seen lädt wieder zu Touren durch diese zauberhafte Jahreszeit ein. Durch den urigen Wald, entlang offener Weidelandschaft und malerischer Seen geht es am Sonntag 12. Oktober, ab 11 Uhr auf eine Wanderung ins Hellbachtal. Wer mehr über die Bäume des Waldes und ihre Bedeutung bei den Germanen und Kelten erfahren möchte, ist am Mittwoch, 15. Oktober, ab 15 Uhr im Farchauer Wald willkommen. Der Bartelsbusch im Herbst und seine besondere Vielfalt an Baumarten kann am Sonntag, 19. Oktober, ab 11 Uhr erkundet werden. Für Kinder hat die Rangerin am Mittwoch, 22. Oktober, etwas ganz Besonderes vorbereitet: Ab 15.30 Uhr erleben sie mit Spielen, Geschichten und Basteln den bunten Herbstwald in Farchau.

Weitere Informationen und Kontakt zur Anmeldung gibt es unter https://www.naturpark-lauenburgische-seen.de/veranstaltungen.html

Foto: Naturpark Lauenburgische Seen

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Freie Fahrt ins Museum

Am 23. und 30. Oktober haben Kinder und Jugendliche mit der MuseumsCard freie Fahrt bei NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein. Mit der MuseumsCard können junge Menschen unter 18 Jahren kostenlos über 130 Museen, Ausstellungen und Kulturelle Bildungsorte in ganz Schleswig-Holstein und Dänemark besuchen. Als besonderes Extra gilt die MuseumsCard an zwei Donnerstagen in den Herbstferien (23. und 30. Oktober) als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren. Das funktioniert ganz einfach: MuseumsCard vorzeigen und fertig!

Die MuseumsCard ist eine Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Landesjugendrings in Kooperation mit dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Bus- und Bahnunternehmen in Schleswig-Holstein unterstützen die Aktion bereits zum 19. Mal. Mit den Freifahrttagen erleichtern sie Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Museen im ganzen Land. Wer mit der MuseumsCard auf Entdeckungsreise ist, kann am Gewinnspiel teilnehmen. Hauptgewinn ist ein Gutschein des Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Nordmark e.V., im Wert von 300 Euro, der zweite Preis eine Übernachtungsreise nach Helgoland, gestiftet von Freizeit und Bildung am Meer – Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V.. Die Verkehrsunternehmen stellen drei Kleingruppenkarten für Tagesausflüge mit dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein zur Verfügung, gültig für jeweils bis zu fünf Personen. Um in den Lostopf zu gelangen, braucht man nach der Anmeldung auf der MuseumsCard-Website nur noch drei QR-Codes in den Museen einzusammeln. Alternativ kann die abgestempelte MuseumsCard bei den Sparkassen abgegeben oder an den Landesjungendring geschickt werden. Der Einsendeschluss ist am 30. November

Die MuseumsCard ist in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen kostenlos erhältlich. Alternativ kann sie als Web-App unter www.meine-museumscard.de genutzt und ausgedruckt werden. Dort gibt es auch alle Informationen zu den teilnehmenden Museen, aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen. Alle Informationen rund um die Aktion finden Interessierte auf der MuseumsCard-Website www.meine-museumscard.de. Foto: Landesjugendring Schleswig-Holstein e. V.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Südlich der A24

Kulturzeit aus Ratzeburg

Aufgrund von technischen Arbeiten im Sender werden bis zum 12. Oktober keine Kulturzeit- Sendungen laufen.

Foto: KI Canva/Sabine Riege

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Konzert „Pamela Coats: Klarinette Solo“

Geesthacht – Am 16. Oktober um 19 Uhr wird es wieder musikalisch im GeesthachtMuseum!, Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht, denn dann wird die Klarinettistin Pamela Coats (USA) Besucherinnen und Besucher mit ihrem Repertoire verzaubern. In ihrem Programm „Klarinette Solo“, eröffnet Coats dem Publikum das gesamte Klangspektrum dieses Instruments. Auf Es-Klarinette, B-Klarinette, A-Klarinette und Bass-Klarinette präsentiert die Künstlerin ein vielfältiges Programm – von Mozart über Gershwin bis hin zu Black Sabbath.

Durch ihre vielseitigen Auftritte hat sich die Musikerin sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin einen Namen gemacht. Sie war bereits an zahlreichen Projekten beteiligt und trat unter anderem in der Carnegie Hall (NYC, USA), der Elbphilharmonie in Hamburg, im Gasteig in München, in der Beethovenhalle in Bonn, in der Berliner Philharmonie und im Chicago Cultural Center auf. Neben ihrer Arbeit in verschiedenen Ensembles wirkt Coats als Künstlerische Leiterin des Sinfonietta VivazzA.

Einlass ist um 18.30 Uhr. Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information Geesthacht, Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht, während der Öffnungszeiten. Nur Bargeldzahlung möglich. Die Tickets kosten im VVK 10 Euro, ermäßigt 5 Euro und an der AK 12 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Foto: anaxunaum/ Getty Images

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Kantatengottesdienst

Breitenfelde – Am Sonntag, 19. Oktober, findet um 11 Uhr, in der Kirche Breitenfelde ein Kantatengottesdienst statt.

J. S. Bach „Nach dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150 Nicolai-Chor, Mölln und Gäste, Instrumentalsolisten, Susanne Bornholdt – Leitung Pastor Tobias Knöller

Die Kantate „Nach dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150 gehört zu den frühesten Kantaten Bachs aus seiner Mühlhäuser Zeit. Durch ihre späte Überlieferung – es liegt nur eine Abschrift des Bachschülers Christian Friedrich Penzel (1753) vor – war ihre Echtheit lange umstritten. Auch stilistische Eigenheiten erschwerten den Bach-Kennern die eindeutige Zuordnung dieses Frühwerks. Wie gut, dass inzwischen eine im Text versteckte Widmung an ein Mitglied des Mühlhauser Rats und Förderer Bachs entschlüsselt werden konnte: Wenn man die Anfangsbuchstaben der Sätze 3, 5 und 7 zusammennimmt, ergeben sie als Achrostikon den Namenszug „Doctor Conrad Meckbach“. Der Text besteht in den drei Chorsätzen aus den Worten des Psalms 25. Für die Arien und den Schlusschor verwendete Bach eine Psalmparaphrase eines unbekannten Librettisten. So könnte die Kantate – vermutlich in Arnstadt – für einen Beichtgottesdienst, für den 3. Sonntag nach Trinitatis oder für eine Bestattungsfeier komponiert worden sein.

Der Nicolai-Chor aus Mölln und Gäste werden „Nach dir, Herr, verlanget mich“ mit klein besetztem Instrumentarium im Gottesdienst am Sonntag, 19. Oktober, 11 Uhr in der Breitenfelder Kirche aufführen. Gleichzeitig wird Susanne Bornholdt in diesem Gottesdienst in ihr neues Amt als Regionalkantorin für die Region Breitenfelde-Gudow-Mölln eingeführt.

Diese Aufführung ist Teil der Reihe „CANTATE 2025“ des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.

Foto: Steffi Niemann

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Herbstkonzert

Schwarzenbek – Die St.-Franziskus-Kantorei und Kantor Markus Götze laden am Sonntag, 12. Oktober, um 18 Uhr zum Konzert in die St.-Franziskus-Kirche, Compestraße 4 in 21493 Schwarzenbek, ein.

Das Programm vereint Werke aus verschiedenen Epochen.

Die Kirchengemeinde freut sich auf das Konzert in diesem Jahr! Mit ihrer Musik möchten sie einen harmonisch-wohlklingenden Raum erschaffen und das Publikum berühren. Die musikalische Leitung des Konzertes hat Kantor Markus Götze.

Die St.-Franziskus-Kantorei wird zusammen mit dem Orchester Sinfonietta Lübeck und mit der Sopran-Solistin Armine Nersisjan zwei Choralkantaten von Felix Mendelssohn Bartholdy aufführen: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ und „Verleih uns Frieden gnädiglich“. Außerdem wird die Kantorei Werke von dem französischen Komponisten Gabriel Fauré (Markus Götze, Klavier), von dem in Niedersachsen lebenden amerikanischen Komponisten Kinley Lange und einige Chorstücke von Kantor Markus Götze singen.

Das St.-Franziskus-Flötenensemble wird dieses Mal als Duett barocke Werke von Georg Philipp Telemann, Jacques-Christophe Naudot und Robert Valentine aufführen.

Die Eintrittskarten (je 15 Euro) gibt es nur am Abend des Konzertes im Eingangsbereich der Kirche. Kartenzahlung ist leider nicht möglich. Einlass ist ab 17.30 Uhr.

Gerne möchte die Kirchengemeinde auf den Freundeskreis Kirchenmusik verweisen, dem jede und jeder beitreten kann, dem die Kirchenmusik wichtig ist. Der Freundeskreis Kirchenmusik ist kein Verein. Vielmehr handelt es sich um eine Gruppe von Menschen, die durch eine regelmäßige Spende die vielfältigen Bereiche der Kirchenmusik unterstützen möchten.

Im Programm ist: Wer nur den lieben Gott lässt walten / Verleih uns Frieden gnädiglich, Choralkantaten von Felix Mendelssohn Bartholdy, Doppelkonzert von Johann Sebastian Bach, Werke von Gabriel Fauré, Kinley Lange und Markus Götze.

Gespielt von der St.-Franziskus-Kantorei, dem St.-Franziskus-Flötenensemble, der Sinfonietta Lübeck, der Sopran-Solistin Armine Nersisjan und unter der Leitung von Markus Götze (Telefon: 04151/892314), E-Mail: kirchenmusik@kirche-schwarzenbek.de     

Foto: greye/pixabay

Kategorien
Aktuelles

2. Oktober: Möllner Kulturnacht

Mölln – Der Abend vor dem „Tag der Deutschen Einheit“ wird für viele Besucherinnen und Besucher erneut zum kulturellen Highlight, wenn es in Mölln heißt: „Auf zur Möllner Kulturnacht!“ In der Zeit von 18 bis 23 Uhr können Interessierte ein vielfältiges kulturelles Angebot in der Innenstadt entdecken. Ob in verschiedenen Geschäften, an ungewöhnlichen Orten, gegenüber vom Stadtseeanleger oder auf dem historischen Marktplatz und im Stadthauptmannshof-Ensemble: Kultur-Genuss steht an diesem Abend auf dem Programm. Im Stadthauptmannshof bietet die Stiftung Herzogtum Lauenburg bei freiem Eintritt einen Vortrag des Ratzeburger Historikers Hartwig Fischer, der in dem Vortrag „Das Wunder der Deutschen Einheit“ erläutert, warum nach dem Ende des II. Weltkriegs zwei deutsche Staaten entstanden. Er gibt einen Überblick zur Geschichte vom Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR, zum Mauerbau oder der legendären Pressekonferenz mit Günter Schabowski am 9. November 1990 und der Wiedervereinigung.

Schlangenhäute, Olivenbäume mit Glasblättern, filigrane Libellen und kraftvolle Farben, mit denen Bäume festgehalten wurden – Kunstwerke, die der Natur folgen und Künstler, die diese als Grundlage und Inspiration für wundervolle, erstaunliche Werke entdeckt haben. „Natur ist Kunst“ – der Titel der aktuellen Herbstausstellung könnte nicht trefflicher lauten. Auch diese tolle, von Antje Ladiges-Specht kuratierte Ausstellung, ist bei freiem Eintritt im Herrenhaus auf zwei Etagen zu sehen. In der Remise, den ehemaligen Lehrerhäusern, werden Märchen erzählt und musikalische Leckerbissen serviert – schauen Sie doch mal rein und erfreuen Sie sich an Kunst und Kultur im Stadthauptmannshof! Foto: Jens Butz

Kategorien
Aktuelles

kulTOUR durchs Herzogtum

3. Ausgabe ab sofort online

Mit einem Klick auf das Foto gelangen Sie direkt in die aktuelle Ausgabe von kulTOUR durchs Herzogtum, dem Magazin der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Wir halten 52 Seiten mit aktuellen Terminen und Themen rund um das Thema Kulturlandschaft im Herzogtum für Sie bereit. Viel Spaß beim Entdecken!

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Nepal – Paradiesvogel Asiens

Aumühle- Multivisionsvortrag mit Wolfgang Senft am Dienstag 07.10.2025, 18:30 Uhr, im Theater in der Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle

Eintritt 12 Euro

Begleiten Sie Wolfgang Senft in ein Land, das wegen seines märchenhaften Flairs oft als Paradiesvogel Asiens bezeichnet wird. Das ehemalige hinduistische Königreich im Himalaya hat seinen mystischen Zauber und die reichhaltige Kultur bis heute bewahrt. Vom subtropischen Tiefland steigt es auf zu den höchsten Bergen der Welt. 

Die Metropole Kathmandu ist reich an Tempeln, Schreinen, Klöstern und Götterstatuen. Sie war einmal ein Handelsknotenpunkt zwischen Indien, China und Tibet. An die tropische Tieflandzone mit intensiver Landwirtschaft im Süden des Landes schließt sich das Bergland an – im Norden, an der Grenze zu Tibet, befindet sich das Hochgebirge mit acht der 14 höchsten Berge der Welt.

Auf wochenlangen Trecks bereiste Senft die vielfältigen Landschaften mit den entlegenen Bergdörfern voller buddhistischer und tibetischer Einflüsse. Er besuchte dunkelrot getünchte Klöster mit Gebetszylindern, die von Wind, Wasser oder Menschenhand angetrieben werden und machte sich auf bis in vegetationslose, eisige Höhen in der Helambu-Langtang-Region und um die Annapurna.

Karten sind am Veranstaltungstag an der Foyerkasse erhältlich.

Foto: Wolfgang Senft