Kategorien
Südlich der A24

Kuratorenführung in der Sonderausstellung „Volkes Stimme!“

„Vox populi, vox Rindvieh“? Ein Streifzug durch die deutsche Parlamentsgeschichte.

Friedrichsruh – Dr. Maik Ohnezeit, Museumspädagoge der Otto-von-Bismarck-Stiftung, führt am Sonntag, 2. November, um 14 Uhr im Bismarck-Museum Friedrichsruh durch die von ihm kuratierte Sonderausstellung „Volkes Stimme!“. Diese erzählt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, angefangen bei den mittelalterlichen Ständeversammlungen bis in die Gegenwart. Sichtbar werden lange Entwicklungslinien ebenso wie politische Brüche. Der Schwerpunkt liegt auf dem Reichstag des Deutschen Kaiserreichs, der zum Ausgangspunkt des modernen Parlamentarismus in Deutschland wurde. Foto: Otto-von-Bismarck-Stiftung / Jürgen Hollweg

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Festliches Adventskonzert

Festliches Adventskonzert des Nicolai-Chores

Mölln – Der Möllner Nicolai-Chor lädt herzlich zum diesjährigen Adventskonzert in die barocke Nicolai-Kirche am historischen Marktplatz in Mölln, ein: Inmitten festlich ausgeleuchteter Gewölbe erwartet Interessierte ein musikalisches Erlebnis voller Besinnlichkeit und Klang. Am 2. Adventssonntag, 7. Dezember, 16 Uhr hören Gäste Stücke aus Georg Friedrich Händels berühmtem Oratorium Messias, prachtvolle Chormusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie atmosphärische zeitgenössische Weihnachtskompositionen, die eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen. Ein Konzertteil ist beliebten alten Weihnachtsliedern vorbehalten, die zum leisen Mitsummen einladen und Erinnerungen wecken. Begleitet wird der Chor von einem fein besetzten Instrumentaltrio mit Oboe, Violine und Continuo. Karten sind im Vorverkauf ab 4. November im Tourismus- sowie Kirchenbüro erhältlich. Der Eintritt beträgt 15 Euro und bis 30 Jahre 7 Euro. Ermäßigungen sind an der Abendkasse erhältlich. Foto: Petra Bruhns

Kategorien
Südlich der A24

Wunderland – der Film

Aumühle- Am Freitag, 7. November, 15.30 Uhr und am Sonntag 9. November, 19 Uhr, läuft im Theater des Augustinums Aumühle – mit einer persönlichen Einführung des Pressesprechers vom Miniatur Wunderland Hamburg – der Film „Wunderland“. Kilometerweit schlängeln sich die Eisenbahnwaggons im „Miniatur Wunderland“ durch blühende Landschaften und felsige Bergschluchten. Mit der Erschaffung dieses magischen Modelluniversums haben sich die Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun ihren Kindheitstraum von der größten Modelleisenbahn der Welt erfüllt. Der Dokumentarfilm beschreibt die Entwicklung des Miniatur-Wunderlands mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial. Die 2001 in der Hamburger Speicherstadt eröffnete Ausstellung reicht inzwischen von der Elbphilharmonie bis zur Antarktis und gehört mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern im Jahr zu den größten Publikumsmagneten in ganz Europa. Mit noch nie dagewesenen Filmaufnahmen, Interviews mit den Gründern und Mitgliedern des Wunderland-Teams kam die Geschichte der größten Modellanlage der Welt als emotionale Doku, nach zwei Jahren Arbeit, im vergangenen Jahr in die Kinos. Um noch tiefere Einblicke in das Miniaturwunderland geben zu können, führt Wunberland-Pressesprecher Niklas Weissleder in den Film ein. Im Anschluss an den Film beantwortet er bei einem Umtrunk im Foyer gern weitere Fragen. Kartenvorverkauf ab 3. November an der Foyerkasse des Augustinum (täglich 15 bis 20 Uhr) oder auch an der Abendkasse. Der Eintritt ist am 7. November frei und am 9. November kostet es 7 Euro. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e.V. – Foto: Miniatur Wunderland Hamburg

Kategorien
Südlich der A24

„Vox populi, vox Rindvieh“?

Ein Streifzug durch die deutsche Parlamentsgeschichte.

Kuratorenführung in der Sonderausstellung „Volkes Stimme!“

Friedrichsruh – Dr. Maik Ohnezeit, Museumspädagoge der Otto-von-Bismarck-Stiftung, führt am Sonntag, 2. November, um 14 Uhr im Bismarck-Museum Friedrichsruh durch die von ihm kuratierte Sonderausstellung „Volkes Stimme!“. Diese erzählt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, angefangen bei den mittelalterlichen Ständeversammlungen bis in die Gegenwart. Sichtbar werden lange Entwicklungslinien ebenso wie politische Brüche. Der Schwerpunkt liegt auf dem Reichstag des Deutschen Kaiserreichs, der zum Ausgangspunkt des modernen Parlamentarismus in Deutschland wurde.

Foto: Otto-von-Bismarck-Stiftung / Jürgen Hollweg

Kategorien
Nördlich der A24

Möllner Live-Musik-Treff

Mölln – Wer singt oder spielt oder beides macht, wer allein oder mit anderen musiziert, kann seine Musik beim Möllner Live-Musik-Treff, initiiert vom Folkclub Mölln, vorstellen und andere Musiker kennenlernen.
Während künstliche Intelligenz mehr und mehr die Musikindustrie erobert, pflegen die Mitglieder vom Folkclub Mölln die ursprüngliche, natürliche und authentische Art und Weise, Musik zu machen.

Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, egal ob Covers, Eigenes oder Bearbeitungen, alles wird handgemacht und unverstärkt im Club-Ambiente der Lohgerberei vorgestellt. Start ist am Dienstag, 11. November 2025 um 19 Uhr in der Lohgerberei, Bahide Arslan-Gang, 23879 Mölln, die Folgetermine finden immer am 2. Dienstag im Monat statt.

Kategorien
Südlich der A24

“Heal the world” mit den Gospolitans

Aumühle- Am Donnerstag, 6. November, findet um 19 Uhr im Theater des Augustinums Aumühle das Konzert “Heal the world” mit den Gospolitans, dem Gospel- und Popchor aus Hamburg, statt. Mit kraftvollen Gospels und bewegenden Popsongs singen die Gospolitans für Frieden, Menschlichkeit und Hoffnung. Heal the World lädt ein zum Innehalten – und zum Aufstehen gegen Gleichgültigkeit. Ein Abend voller Emotion, Energie und der Sehnsucht nach einer besseren Welt. In Leipzig geboren, in Weimar studiert, in Hamburg durchgestartet: 1998 gründete die diplomierte Chorleiterin Sörin Bergmann den Gospelchor Gospolitans. Seither hat sie aus „ihren“ Individualisten Schritt für Schritt eine einzigartige Mischung entwickelt – und weiß diese auf der Bühne in mitreißende Live-Erlebnisse umzusetzen. Kartenvorverkauf ab 29. Oktober (täglich 15 bis 20 Uhr) an der Foyerkasse oder am Veranstaltungstag, Eintritt 20 Euro. Informationen zu den Thementagen unter: Augustinum Seniorenresidenz Aumühle. Foto: Antony Duong

Kategorien
Nördlich der A24

Gottesdienst mit besonderer Musik

Mölln – Am Sonntag, 26. Oktober, 10 Uhr, findet in der Heilig-Geist-Kirche, Immenstelle 13, in Mölln ein Gottesdienst mit besonderer Musik statt. Andrea Battige und Margarete Schierenberg (Altblockflöten) und Beate Schicker (Orgel) werden die Sonate „BWV 1039″ in B-Dur spielen. Pastorin Franziska Nagel wird die Predigt halten. Foto: Alexandra Ruppert

Kategorien
Südlich der A24

Kunst Erlebnis Ort „Wachgeküsst“

Lauenburg/Elbe – Im Rahmen von „Tag und Nacht für Demokratie³“ vom 7. bis 9. November sind Interessierte an drei Nachmittagen jeweils von 14 bis 16 Uhr zu einem besonderen Kunsterlebnis eingeladen kreativ zu werden oder einfach nur die Ausstellung in der Elbstraße 16, 21481 Lauenburg, zu genießen. Kunst vereint unsere Vielfalt. Im Dialog mit der Künstlerin. „Wir gestalten unsere Träume in Wort, Bild, Farbe und Zeichnung. Alle Werke verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk.“ Die Ausstellung „Wachgeküsst“ ist am Wochenende samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Viele Werke stehen dort zum Verkauf. Führungen durch die Ausstellung und individuelle Kunsterlebnisse einzeln oder generationsübergreifend mit kleinen oder größeren Gruppen sind ebenfalls möglich. Auch individuelle Auftragsarbeiten, ob Bilder, Objekte, Gestaltungen im Innen- und Außenbereich nimmt Kristina Bastian gerne entgegen. Weiterhin gibt es im November die Möglichkeit an vier kreativen Wohlfühl-Abenden für Frauen jeweils freitags von 18 bis 19 Uhr am 7., 14., 21., 28. November einzeln oder als Vier Tage Erlebnis buchbar teilzunehmen. Anmeldung über VHS Schwarzenbek-Lauenburg e.V.  https://www.vhs-schwarzenbek.de/events/offenes Atelier-wachgeküsst-workshop-4/. Foto: Kristina Bastian

Kategorien
Nördlich der A24

COURAGE Termine im November

Mölln – „Im traurigen Monat November war’s …“, heißt es bei Heinrich Heine. Gegen den November-Blues gibt es eine taugliche Therapie: eine ordentliche Brise COURAGE. Hinein ins Vergnügen!

Immer dienstags, 14 bis 17 Uhr findet das gemeinsame Malen und Gestalten „Einfach Machen“ statt. Farben, Papier, Pinsel, Stifte unter anderem sind vorhanden. Immer mittwochs, 19 bis 22 Uhr läuft der Theaterworkshop „So’n Theater“ mit Klaus-Dieter Gutsche. Der Theaterworkshop läuft noch bis zum 12. Dezember bevor es in die Winterpause geht und dann ab dem 4. Februar 2026 wieder startet. Anmeldung unter courage-mölln@t-online.de oder telefonisch unter 0160/92700565. Am Freitag, 31. Oktober, 10.30 Uhr startet die Demo „Wir sind nicht still“ am Bahnhof in Mölln und abends geht es weitere um 18 Uhr mit dem „Halloween Bar-Abend“ in der Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang, 23879 Mölln. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit BBZ-Courage (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage). Musikalisch geht es am Samstag 1. November, 14 bis 17 Uhr weiter mit dem Konzert „Herbsttöne“ mit TYLIAN. Einen Tag später, am Sonntag 2. November, 14 bis 17 Uhr, bietet „Bühne frei!“ allen Mutigen die Gelegenheit, selbst aufzutreten mit 10 Minuten Zeit. Am Dienstag 4. November, 18 bis 22 Uhr öffnet der Musikertreff „Einfach so – Was geht im COURAGE?“ seine Türen. Zum Abschluss findet am Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, die Veranstaltung „Absacker“ ohne Programm statt. Weitere Details sind auf der Webseite zu finden:  www.courage-moelln.de. Der Eintritt zu allen COURAGE-Veranstaltungen ist frei. Alle Veranstaltungen bis auf dem „Halloween Bar-Abend“ sowie der Demo „Wir sind nicht still“ findet im COURAGE, Seestraße 1b, 23879 Mölln, statt. Zu den „1. Möllner Schauerspieltagen“ vom 16. bis 23. November ist eine gesonderte Information erhältlich. Interessierte die noch Programm-Ideen haben, möge sich bitte kurzfristig bei COURAGE melden. Foto: Adeline und Klaus

Kategorien
Nördlich der A24

„Luther und der Tod“

Luther live 2025

Mölln -Am Freitag, 31. Oktober, 18 Uhr geht es beim Reformator Martin Luther und seinem „Herrn Käthe“ im Polleyn-Zentrum, Jochim-Polleyn-Platz 9, 23879 Mölln, um die letzten Dinge: um Sterben und Tod und zugleich um Trost und Hoffnung. Dr. Jutta Petri von der Erwachsenenbildung der Nordkirche, Christian Lopau, Stadtarchivar der Stadt Mölln, und das Pastorenpaar Hilke und Matthias Lage unterhalten sich miteinander über die Veränderung der Sicht auf den Tod und das „Danach“ durch die Reformation. Kein „dunkles Thema“, sondern ein Abend voller Hoffnung und Mut. Musikalisch begleitet wird die regionale Veranstaltung durch den Blockflötenkreis unter der Leitung von Kirchenmusikerin Andrea Battige. Und natürlich gibt es auch ein deftig Mahl wie zu Luthers Zeiten! Am besten übt man bereits im Leben die Gedanken an den Tod und ruft solche Gedanken bewusst herbei. Und zwar dann, wenn der Tod noch fern ist und einen nicht in die Enge treibt. Halte dich an Christus fest, der am Kreuz den Tod erlitten und doch mit seiner Auferstehung von den Toten überwunden hat.“ Martin Luther. Bitte melden Sie sich vorher im Kirchenbüro der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln an (Tel.: 04542-856880). Der Eintritt ist frei, eine wohlgefällige Spende jedoch gern gesehen. Foto: Alfred Fellner/Scopio von Canva