Kategorien
Nördlich der A24

Orgelkonzert in Mölln

Mölln – Am 26. Oktober, 17 Uhr, gibt in der St. Nicolai-Kirche in Mölln Prof. Bine Bryndorf ein Orgelkonzert auf der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel. Neben geistlichen Werken von M. Weckmann, S. Scheidt und D. Buxtehude stehen als Ausflug in die weltliche Orgelmusik auch dessen Variationen über „La Capricciosa“ auf dem Programm. Um der Aufführungspraxis dieser Musik aus dem 17. Jahrhundert besonders gerecht zu werden, wird die Luft für die Orgel bei diesem Konzert durch Kalkanten, also Balgtreter, als „lebendiger Wind“ bereitgestellt. Bine Bryndorf ist nicht nur eine auf der ganzen Welt gefragte Konzertorganistin, die mehrere Preise gewonnen und zahlreiche CDs eingespielt hat, sie wirkt auch als Organistin des Doms von Roskilde und von Schloss Frederiksborg in Hillerød.  Neben ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule in Kopenhagen und der Royal Academy of Music in London ist sie eine gefragte Dozentin auf internationalen Meisterkursen wie als Jurorin bei Orgelwettbewerben. Foto: Kirchengemeinde Mölln

Kategorien
Nördlich der A24

Naturpark-Tour

Vom Wolf und anderen großen Tieren

Gudow – Am Sonntag, 9. November, 11 bis 14.30 Uhr, findet die Natutrpark-Tour mit Naturparkpartner Torsten Kubbe, Leiter der „Fachgruppe Wolf“ in Hamburg statt. Einen Wolf wird man auf dieser Tour zwar nicht sehen, aber es gibt viel Interessantes zu Biologie, zur Lebensweise und dem Lebensraum dieses faszinierenden und umstrittenen großen Beutegreifers. Mittlerweile sind auch in Schleswig-Holstein Wölfe heimisch geworden und haben deutliche Spuren hinterlassen. Der Bereich um Gudow an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ist ein von Wölfen häufiger frequentierter Bereich. Einen Teil dieses Gebiets durchstreifen Interessierte auf der Tour und tauschen sich über die vielfältigen Beziehungen zwischen Wolf, Mensch und Nutztieren in Vergangenheit und Gegenwart aus. Die in Hör- und Sichtweise verlaufende A24 erinnert daran, welchen Schwierigkeiten wandernde Tierarten generell ausgesetzt sind und welche Teillösungen es gibt. Bitte an feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung sowie etwas Proviant für die etwa 7 Kilometer lange Wanderung denken. Weitere Informationen zu Treffpunkt und zur Anmeldung unter https://www.naturpark-lauenburgische-seen.de/veranstaltungen.html Foto: Naturpark-Lauenburgische-Seen

Kategorien
Nördlich der A24

Uraufführung „Missa Brevissima“

Breitenfelde – Am Reformationstag, Freitag, 31. Oktober, wird in der Kirche zu Breitenfelde ein besonderes musikalisches und theologisches Ereignis gefeiert: Die Uraufführung der „Missa Brevissima“, einer neuen Komposition des Breitenfelder Kantors Eugen Glaser-Riegler, steht im Mittelpunkt des Festgottesdienstes. Die Messe, die bewusst in kompakter Form gehalten ist, enthält eine Vertonung des Nizänums, jenes Glaubensbekenntnisses, das vor genau 1.700 Jahren auf dem ersten ökumenischen Konzil der Kirchengeschichte in Nizäa (325 n. Chr.) formuliert wurde. Damals rangen Kirchenväter wie Nikolaus von Myra und Athanasius der Große um die Frage der Wesensgleichheit Jesu mit Gott – ein theologischer Meilenstein, der bis heute die Einheit der Kirche prägt. Die feierliche Aufführung wird von drei Chören gestaltet: dem Kirchenchor Breitenfelde, dem Chor der katholischen Heilig -Kreuz -Kirche Mölln und dem Nicolaichor Mölln, die gemeinsam unter der Leitung von Eugen Glaser-Riegler und Susanne Bornholdt musizieren. Die „Missa Brevissima“ verbindet liturgische Tiefe mit klanglicher Klarheit und lädt die Gemeinde ein, mit der eigenen Stimme Teil dieser Uraufführung zu sein. Der Gottesdienst beginnt am 31. Oktober, 10 Uhr, in der Kirche Breitenfelde. Foto: Steffi Niemann

Kategorien
Südlich der A24

Regionalkonzert in Sahms

Regionales Bläser- und Orgelkonzert

Sahms – Am Sonntag, 2. November, 18 Uhr, findet das Regionalkonzert mit dem Posaunenchor Schwarzenbek unter der Leitung von Markus Götze und mit dem Organisten Cornelius Schneider-Pungs in der St.-Andreas-Kirche in Sahms statt. Ein gemeinschaftliches Konzert aus der Region für die Region für ein Miteinander. In dem etwa einstündigen Konzert werden der Posaunenchor Schwarzenbek unter der Leitung von Markus Götze und der Organist der Kirchengemeinden Sahms und Siebeneichen Cornelius Schneider-Pungs ein gemeinschaftliches Programm mit Bläsermusik und Orgelmusik aus verschiedenen Epochen präsentieren: vom Barock bis zur Moderne. Im vergangenen Jahr konzertierte der Posaunenchor Schwarzenbek zusammen mit dem Kirchenchor in der Kirche von Sahms. Dieses Mal stellen Kantor und Organist ein vielseitiges Programm zusammen, das das gemeinschaftliche Kulturschaffen in unserer Region weiter bereichern soll. Cornelius Schneider-Pungs ist als Konzertorganist eine große Bereicherung in unserer Region. Markus Götze leitet als Kantor in Schwarzenbek neben mehreren anderen Gruppen den Posaunenchor. Dieses Konzert am Sonntag, 2. November um 18 Uhr wird an der Orgel Werke von Johann Sebastian Bach und von Joseph Gabriel Rheinberger bereit halten. Der Posaunenchor wird Werke von Georg Friedrich Händel, Jean Sibelius, John Rutter, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen Komponisten spielen: Musik in mancherlei Stilrichtung aus verschiedenen Ländern Europas. Den Beginn wird Schneider-Pungs mit Werken von Bach an der Orgel machen. Mehrere Werke werden von zeitgenössischen Komponisten sein. Neben dem Werk „The peace of God“ von dem Engländer John Rutter werden der LAPO-Swing von Uli Gutscher (Posaunist, Pianist, Komponist und Arrangeur) und „Dona nobis pacem“ von Traugott Fünfgeld (Kirchenmusikdirektor in Offenburg) im weiteren Verlauf des Programms zu hören sein. Sowohl Cornelius Schneider-Pungs als auch Markus Götze ist es wichtig, die Besucherinnen und Besucher des Konzertes zum Mitsingen einzuladen. Das wird mit einem Choral zu Beginn und einem Choral zum Konzertende geschehen. In der Moderation werden einige Informationen am Rande zu hören sein. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Am Ausgang wird eine Spende für die Kirchenmusik gesammelt. Foto: Foto: Jean.Paul Wright/pixabay

Kategorien
Nördlich der A24

Veranstaltungen im FreiRaum Dargow

Dargow – Am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr wird es im FreiRaum Dargow (Hauptstraße 31, 23883 Dargow), einen aufschlussreichen Vortrag über Hermann Hesse geben. Viele der Älteren sind mit den Büchern Hermann Hesses gut vertraut. “Der Steppenwolf”, “Siddharta”, “Narziß und Goldmund” und andere Romane waren Seelennahrung. Aber diese Werke, für die Hesse 1946 den Nobelpreis erhielt, hatten ihren Preis. „Ich wollte ja nichts als das zu leben versuchen, was von selber aus mir heraus wollte. Warum ist das so schwer?“ – schreibt Hermann Hesse in seinem Vorwort zu seiner Erzählung „Demian“. Dieser  radikal gelebte Anspruch brachte viel Leid mit sich, nicht nur für Hesse selbst, sondern auch für alle Menschen, die ihm nahestanden. Die Psychologin Marlis Ehlen aus Bäk versuch in ihrer Betrachtung, Hermann Hesse über empathische Annäherung in seiner Persönlichkeit besser zu verstehen. Die Gäste lernen im Rahmen des Vortrages einen zerrissenen Menschen kennen, der dennoch von hoher Produktivität und großer Weisheit war. Außerdem lädt Gabriele Heise vom FreiRaum Dargow schon jetzt zu einer gemeinsamen Exkursion nach Bergen-Belsen ein. Am Sonntag, 9. November, besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Dokumentationszentrum des ehemaligen Konzentrationslagers zu einer Führung. 80 Jahre nach Kriegsende ist es eine Verneigung vor den Opfern dieses dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte. Da die Fahrt mit eigenem PKW erfolgt, benötigen die Veranstalter bis 1. November eine Anmeldung:  freiraum-dargow@gmx.de. Das Thema der nationalsozialistischen Herrschaft greifen am Sonntag, 23. November um 16 Uhr auch Christian Lopau, Stadtarchivar des Kreises, und Bettina Alberti, Psychotherapeutin aus Mölln, Autorin des Buches „Seelische Trümmer – Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas“ auf. Das „Schweigen in den Familien“ nach dem Krieg verstehen lernen ist Thema im Rahmen dieser Veranstaltung, denn das Schweigen prägt die unbewussten Emotionen über Generationen bis heute. Weitere Informationen unter www.freiraumdargow.de Foto: Heise

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Kurz-Theaterprojekt ANDERS

Theaterprojekt für Jugendliche gegen Mobbing und Diskriminierung
Mölln – Auftaktcamp: 20.-23.10.2025 in Mölln
Für das Projekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das geplante Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Mitläuferinnen oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16.12.25 im BBZ Mölln münden.
Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück stattfinden.
Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V..
Auftakt-Theatercamp: 20. bis 23. Oktober, 10 bis 16 Uhr, im BBZ Mölln an der Kerschensteiner Straße (weitere Termine unter der Woche und an Wochenenden im November und Dezember 2025) – ein späterer Einstieg ist möglich!
Anmeldung und mehr Infos: Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, mail@katharina-feuerhake.de

Kategorien
Südlich der A24

Fotografien der FotoConsorten

Aumühle – Am Montag, 3. November, findet im Kunstgang des Augustinums Aumühle um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „Oasen“ mit Fotografien der FotoConsorten statt. Oasen sind nicht nur in der Wüste Sehnsuchtsorte, die Leben verheißen. Auch im Täglichen bedürfen wir für unser Wohlergehen solcher Räume, die Ruhe, Kraft und Entspannung bieten, oder auch Gemeinschaft, Hoffnung, Freude oder Entschleunigung vermitteln. Die FotoConsorten zeigen in der Ausstellung ein buntes Bild von Oasen, unter anderem auch solcher, derer man sich im täglichen Einerlei mitunter gar nicht bewusst ist. Die Gruppe hat bereits seit 1997 in variierender Besetzung mehr als 25 Ausstellungen an verschieden Orten im Raum Hamburg realisiert. Seit Ende 2022 führt die Gruppe den Namen FotoConsorten. Der Name greift den Hamburg-Bezug der Mitglieder auf und verweist auf die partnerschaftliche, gleichberechtigte Zusammenarbeit der beteiligten Fotografinnen und Fotografen. Die Fotografien sind bis zum 6. Januar 2026 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Foto: Sabine von Reith

Kategorien
Nördlich der A24

Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft

Ratzeburg – Zum letzten Mal besteht am 2. November die Möglichkeit, die Sonderausstellung zu Karlheinz Goedtke im A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg zu besuchen und im Rahmen einer Führung zu erkunden: Viele der von Karlheinz Goedtke geschaffenen großen Bronzeplastiken im öffentlichen Raum sind Wahrzeichen ihrer Städte geworden, wie zum Beispiel das Kreispferd in Ratzeburg, der Till Eulenspiegel am Marktplatz von Mölln oder der Rufer an der Elbe in Lauenburg. Bei der Führung im A. Paul Weber-Museum zur Finissage mit Susanne Petersen können neben herausragenden Bronzen aus Privatbesitz auch Zeichnungen Goedtkes entdeckt werden.

Ganz ungeniert probiert Goedtke in seinen Zeichnungen unterschiedliche Techniken und Stile aus. Die von Petersen entwickelte Ausstellung „Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft“ spannt den Bogen von der Ankunft Goedtkes im Herzogtum Lauenburg 1945 als Geflüchteter, seinen ersten öffentlichen Erfolgen ab 1950 bis zu seiner Etablierung in der deutschen Kunstszene. Erstmals präsentierte Super 8 Filme aus den 1970er Jahren, die auf Goedtkes Afrika-Reisen entstanden, zeigen die humorvolle Seite des Künstlers. Treffpunkt für die Führung am 2. November, 15 Uhr, ist die Infotheke des A. Paul Weber-Museums am Domhof 5 in Ratzeburg. Der Eintritt beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro, die Führung selbst ist kostenlos. Die Sonderausstellungsräume sind nicht barrierfrei zu erreichen. Nähere Informationen unter www.apaulwebermuseum.de. Foto: A.-Paul-Weber-Museum

Kategorien
Nördlich der A24

Führung: Das Lebensgefühl der 50er-Jahre

Ratzeburg – Die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelten als Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland und als Zeit des Wiederaufbaus. Gleichzeitig markieren sie den Beginn der heutigen modernen Gesellschaft, wie der Aufstieg des Fernsehens, die Anfänge des Automobilbooms und des Massentourismus zeigen.

Das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg präsentiert in seinen Räumen dauerhaft eine Ausstellung zum „Lebensgefühl“ der 1950er-Jahre, die trotz der sanierungsbedingten Schließung des Hauptgebäudes weiterhin zugänglich ist. Ute Fritzsche nimmt alle Interessierten am Sonntag, 26. Oktober, um 15 Uhr mit auf eine kleine Tour durch die Ausstellung und erläutert die spannenden Geschichten der dort gezeigten Objekte. Für viele wird dies eine Reise in die Vergangenheit sein. Alle, die diese Zeit nicht miterlebt haben, werden die Epoche des Wirtschaftswunders entdecken und wundersame Gegenstände kennenlernen wie Rauchverzehrer, Petticoats, Autovasen und Fernsehzeitschriften, bei denen eine einzige Seite für das Programm der gesamten Woche ausreichte. Der nicht barrierefrei zugängliche Ausstellungsbereich befindet sich im nördlichen (linken) Nebengebäude des Kreismuseums. Die Führung in der Reihe „Auf in die Kreismuseen“ ist kostenlos. Foto: Kreis Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Musikwerkstatt am Piano

Aumühle- Donnerstag 30.Oktober, 15 Uhr, im Theater in der Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle

Eintritt frei

Musikwerkstatt am Piano Lauschen bei der Pianoprobe von Edwin Svajkowski, Musikhochschule Hamburg

Kommen und Lauschen Sie der Probe des Musikstudenten Edwin Svajkowski. Der Musiker hat bereits umfassende Konzerterfahrung. Er spielte u. a. in Litauen, Polen, Belgien, Deutschland, Russland, Italien, Estland, Lettland, Frankreich, Schweden, Norwegen, Dänemark, Japan und China. Als Solist trat er mit namhaften Orchestern wie den Philharmonischen Orchestern in Tallinn, Narva, St. Petersburg und Moskau, dem Polnischen Rundfunkorchester, dem Chopin University Symphonic Orchestra oder dem Mozart Chamber Orchestra auf. Er ist Preisträger des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Narva und Gewinner des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Mariánské Lázně (Tschechien). Weitere Erfolge umfassen den dritten Platz beim Mozart Klavierwettbewerb in Aachen. Zudem wurde er für seine herausragenden künstlerischen Leistungen vom litauischen Präsidenten ausgezeichnet. Bitte kommen und gehen Sie leise, wie es Ihnen zeitlich passt, aber lassen Sie den Musiker bitte in Ruhe proben. Ein öffentliches Konzert mit Edwin Svajkowski wird im Augustinum Aumühle am 29.1.2026 stattfinden. Zu Ehren des 270. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart, wird er sich an diesem Abend dessen Musik widmen.

Foto: Edwin Svajkowski