Kategorien
Südlich der A24

Lauenburg entdecken!

Kinderrundgang durch die Lauenburgs Altstadtmit General Tillys Leibwächter zurück ins 17. Jahrhundert

Lauenburg, – Am Samstag, 18. Oktober, heißt es wieder „Rufer, Gespenster und Geheimnisse“: Beim Stadtrundgang für Kinder gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam auf Spurensuche in der historischen Altstadt von Lauenburg/Elbe. Gestartet wird um 14 Uhr am Schlossturm (Amtsplatz). Dort wird auf den Turm gestiegen, versteckte Geistergeschichten entdeckt, alten Märchen gelauscht und alle dürfen sich wie Ritter und Burgfräulein fühlen! Der Stadtführer erzählt die spannendsten Geschichten, sodass keiner aus dem Staunen herauskommt. Dauer: ca. 75 Minuten, Teilnahmegebühr: 7,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder (6–16 Jahre). Eine Anmeldung ist bis zum 16. Oktober um 16 Uhr unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de möglich. Eine Mindesteilnehmerzahl ist Voraussetzung zur Durchführung des Rundganges. Foto vom Lauenburger Rufer von Mareike Bodendieck.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Tage der Industriekultur am Wasser

Die Metropolregion Hamburg lädt am 27. und 28. September zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ ein. Über 200 Veranstaltungen in 100 Denkmälern an 50 Orten öffnen ein Wochenende lang in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg Vorpommern und Niedersachsen ihre Tore. Hafenanlagen und Schleusen, Schiffe und Fähren, Leucht- und Wassertürme, Brücken, Mühlen, Fabriken und Kraftwerke erzählen von der Kraft des Wassers. Viele dieser Orte sind sonst unzugänglich – an diesem Wochenende werden sie erlebbar.

Schiffe sind immer wieder Publikumslieblinge der Tage der Industriekultur. In Hamburg hebt sich erstmals der Vorhang für ein schwimmendes Original: Wo einst Lasten gezogen und Schuten bugsiert wurden zeigt der Schleppdampfer „Fritz“ von 1924 seine Maschinen und den historischen Arbeitsplatz an Bord. Gäste erfahren, wie er bald wieder unter Dampf gehen soll. Der Bereisungsdampfer „Schaarhörn“ legt zu Fahrten nach Wedel ab. In Harburg hat eine kleine Trinkhalle von 1876 ein zweites Leben gefunden. Einst versorgte sie Hafenarbeiter mit Erfrischungen, heute ist sie Kulturkiosk und Nachbarschaftsort. Am Sonntag öffnet sie für eine Zeitreise mit Pferdewurst, Bonsche und Geschichten.

Ein Stück elbabwärts bringt im Herzogtum Lauenburg die Barkasse „Piep“ Hafengeschichte nach Geesthacht. Über Jahrzehnte transportierte sie Menschen und Material. An diesem besonderen Wochenende nimmt sie Gäste mit auf eine nostalgische Fahrt. In Lauenburg rollt am Waldrand die Waldbahn durch das Grün – einst Transportweg für Ton und Ziegel, heute Zeitmaschine für große und kleine Gäste.

In Niedersachsen verbindet die historische Wassermühle Karoxbostel bei Seevetal Technikgeschichte mit Naturerlebnis. Ihre Mühlräder schlagen den Bogen von der Arbeit früherer Generationen bis zu heutigen Begegnungen. In Winsen an der Luhe laden Rundgänge zum Hafen Stöckte und zur traditionsreichen Schiffswerft Eckhoff von 1872. Die Schwebefähre Osten-Hemmoor bringt Gäste über die Oste – immer wieder begleitet von plattdeutscher Folk- und Rockmusik. In Estorf-Gräpel bewegen Gäste die Prahmfähre über die Oste. In Suderburg führt ein Spaziergang über die Rieselwiese, wo sich erleben lässt, wie Wasser die Wiesen fruchtbar machte. Und der Leuchtturm Obereversand erzählt von der Schifffahrt an der Küste.

Weiter östlich in Mecklenburg-Vorpommern präsentieren sich zwei neue Ausflugsziele: In Grabow atmet die Alte Lederfabrik am Hafen Geschichte. Wo einst Leder für Reiterregimenter und Märkte gegerbt und genäht wurde, trifft man heute auf Kunst und Kultur. Am Sonntag begleiten Live-Musik die Ausstellung „Verwoben“. In Wismar öffnet das Stadtgeschichtliche Museum im Schabbellhaus seine Türen. Die Ausstellung „Wismar industriell“ zeigt, wie Werften, Maschinenbau und Flugzeugindustrie die Hansestadt prägten – in einem Haus, das selbst Kauf- und Brauhaus war. In Boizenburg steht auch ein Schiff im Mittelpunkt: Der Frachter „Minna“ lässt seine Saison mit drei lokalen Bands ausklingen.

Viele verborgene Schätze öffnen nur an diesem Wochenende: Im historischen Wasser- und Dieselmotorenkraftwerk Lauenburg laufen die Motoren wieder, das Wasserwerk Parchim von 1906 versorgt noch heute die Stadt– eine seltene Gelegenheit, den laufenden Betrieb aus nächster Nähe kennenzulernen. In Lübtheen wird die alte Wassermühle Brömsenberg bei Rundgängen und einem Jazzkonzert vom „Trio Plus“ lebendig. In Hamburg-Cranz zeigt die Bootswerft ihre historische Werkstatt und lädt zu einer Krimi-Lesung mit Autor Krischan Koch, während im Braunkohlebergwerk Malliß die Vergangenheit unter Tage sichtbar wird.

Das Festivalwochenende ist auch ein Abenteuer für Kinder: In der Ziegelei Pape in Bremervörde-Bevern wird im Lehmklassenzimmer geknetet, gedrückt und es werden eigene Handstrichziegel gefertigt. Im Moisburger Mühlenmuseum mahlen Kinder mit der Handmühle Korn zu Mehl. In Hamburg lädt der Dampfeisbrecher „Stettin“ zu einer Rallye über Deck und durch den Maschinenraum. Im Deutschen Hafenmuseum werden die Geheimnisse der Hafenkrane gelüftet. Kreativ wird es beim Mitmachprogramm in der Papierfabrik Neu Kaliß und im Phantechnikum Wismar entstehen Schiffsmodelle im 3D-Druck. Während im Deichmuseum Land Wursten der Aalkönig Sturmflutgeschichten erzählt, gehen Kinder im Museum „Windstärke 10“ in Cuxhaven auf Fangreise nach Island und auf Tauchgang zu Wracks.

Die „Tage der Industriekultur am Wasser“ werden alle zwei Jahre von der Metropolregion Hamburg organisiert. Das ausführliche Programm zu allen Anlagen und Museen sowie weitere Informationen zur Industriegeschichte sind verfügbar unter www.tagederindustriekultur.de

Foto: R. Ganzke / Plakat: Ina Saken

Kategorien
Südlich der A24

Wohlfühlabende für Frauen 

Lauenburg/Elbe – In dem Workshop von Kristina Bastian wird, wie sie sagt, „die in jedem von uns schlummernde innewohnende Kreativität“ wachgerufen und von ihr wachgeküsst. Durch das gemeinsame Kreativwerden kann sich die innere Kraft jeder Einzelnen entfalten. Jede Teilnehmerin kann ihre ganz individuelle Art und Weise des künstlerischen Ausdrucks finden. Die Vielfältigkeit des Potenzials wird erblühen und jede kann sich an ihrer kreativen Kraft erfreuen.

Die Künstlerin, die Malerei in der Lagunenstadt Venedig an der „Accademia di belli arti“ studiert hat, teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Abschlussarbeit über Farbe, Form und Emotion. Die Ausdrucksformen können vielfältig sein. „Es kann Fotografie, Zeichnung, Malerei, Handarbeit, Collage, Skulptur, Objekt, Nähen, oder jegliche Art von Gestaltung…oder oder oder entstehen. Wird es ein Kleid, ein Tanz, ein Schmuckstück? Alles ist möglich! Fern vom gesellschaftlichen Leistungsdruck lassen wir unserer Kreativität freien Lauf.“ so Kristina Bastian. Es wird ein kreativer Moment für das Wohlbefinden geschaffen. Jeder kann sein Lieblingsstück mitbringen, Dinge, die am Herzen liegen. Es kann etwas im Original oder als Foto oder digital mitgebracht werden. Die Künstlerin unterstützt dabei, den Materialfundus zu erweitern und zu bereichern. (Eine minimale Grundausstattung wird vor Ort bereitgestellt). Der Workshop findet an acht Abenden freitags von 18 – 20 Uhr, an folgenden Tagen: 19./26. September, 10./17. Oktober, 7./14./21./28. November , in den Räumen des Austellungsprojekts „Wachgeküsst“ in der Elbstraße 16, 21481 Lauenburg an der Elbe, statt. (Kurs auch einzeln buchbar) 

„Ich begleite euch feinsinnig und behutsam auf eurem kreativen Weg und teile mit euch meine vielseitigen und jahrelangen Erfahrungen als Künstlerin.“ Bei Fragen zum Workshop können Sie sich gerne direkt an die Künstlerin unter 015229848635 wenden. Anmeldung unter (bis zu 8 Personen pro Abend)https://www.vhs-schwarzenbek.de/events/offenes-atelier-wachgekuesst-workshop-4/

Des Weiteren lädt Kristina Bastian zur Ausstellung „Wachgeküsst“ in der Zündholzfabrik am 13. September, 14 bis 18 Uhr und 14. September, 11 bis 16 Uhr, Elbstraße 2, 21481 Lauenburg an der Elbe. Im Rahmen der Kunst. Kultur. Orte.2025 ein. An beiden Tagen, Samstag, 15 bis 16.30 Uhr und Sonntag, 14 bis 15.30 Uhr wird es ebenfalls Kunstworkshops geben. Bild: Bastian

Kategorien
Ausstellungen Nördlich der A24

Die Hitzler Werft in der Malerei

Lauenburg – Am Sonntag, 14 September, 15 Uhr, eröffnet die Sonderausstellung „Die Hitzler Werft in der Malerei“ im Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg .

Anlass der neuen Sonderausstellung ist das 140-jährige Bestehen der Hitzler Werft in Lauenburg. 1885 auf Betreiben der Lauenburger Brüder und Schiffsreeder Burmester von Johan Georg Hitzler gegründet, erwies sich die Werft in der Schifferstadt stets als ein bedeutender Akteur nicht nur für die Wirtschaft der Stadt und des Kreises, sondern auch als ein innovativer Betrieb der Schifffahrtstechnik. Von den Hellingen der Hitzler Werft sind bis heute über 800 Neubauten zu Wasser gegangen; unter anderem Schlepper, Eisbrecher sowie spezialisierte Arbeits- und Forschungsschiffe. Das in diesem Jahr fertiggestellte Forschungsschiff „Coriolis“ für das Helmholtz- Zentrum Hereon ist nur eines der jüngsten Beispiele für die Innovationskraft der Hitzler Werft, die auf viele neue Entwicklung der Schiffs- und Maschinentechnik zurückblickt.

Dass die Hitzler Werft über ihr nun 140-jähriges Bestehen in der Lauenburger Altstadt stets auch als pittoreskes Motiv für Künstlerinnen und Künstler diente, ist weniger geläufig. Dabei besuchte unter anderem kein Geringerer als der Berliner Kunstprofessor Friedrich Kallmorgen (1856-1924) mit seinen Malschülern in den Jahren nach der Jahrhundertwende regelmäßig die malerische Schifferstadt, in welcher unter anderem auch die Hitzler Werft mit ihren Schornsteinen und Kränen stets ein willkommenes Motiv darstellte. Eine Tradition der Freiluftmalerei, die heute von bekannten Künstlerinnen und Künstler wiederaufgenommen wird; sie entdecken unsere Schifferstadt und die Hitzler Werft als pittoresken Orte wieder neu.

Die Ausstellung „Die Hitzler Werft in der Malerei“ bietet einen künstlerischen Blick auf die 140-jährige Geschichte der Hitzler Werft in Lauenburg. Mit einem kleinen Katalog zur Ausstellung sowie zahlreichen Gemälden und Exponaten auf dem privaten Bestand der Familie Hitzler (über Generationen selbst Künstler und Sammler) stellt diese Ausstellung eine kleine Besonderheit dar. Zudem eröffnet „Die Hitzler Werft in der Malerei“ eine informelle Reihe kommender Sonderausstellungen des Elbschifffahrtsmuseums, in welchen unser Haus Wertvolles aus seinem – seit vielen Jahren der Öffentlichkeit nicht zugänglichen – Teilen des Bestandes zu präsentieren plant. Bild: Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Führung durch das Elbschifffahrtsmuseum

Lauenburg/Elbe – Am Sonntag, 27. Juli, lädt das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg zu zwei spannenden Führungen ein, die Besucher auf eine eindrucksvolle Reise durch die Geschichte und Technik der Elbschifffahrt mitnehmen.

11 Uhr: Technik pur: Rundgang durch die „Schatzkammer der Schiffsantriebe“

Am Nachmittag öffnet sich die Tür zur beeindruckenden Maschinenwelt im historischen Gewölbekeller. Die „Schatzkammer“ präsentiert eine einzigartige Sammlung funktionstüchtiger Schiffsantriebe – vom dampfgetriebenen Koloss bis zum frühen Dieselmotor. Viele Maschinen werden elektronisch vorgeführt – eine rare Gelegenheit, Technikgeschichte hautnah zu erleben.

14.30 Uhr: Interaktive Führung: „Mensch – Modell – Maschine“

Die Nachmittagsführung nimmt große und kleine Entdecker mit auf eine lebendige Reise durch die Entwicklung der Elbschifffahrt. In der modernen, multimedialen Ausstellung werden historische Persönlichkeiten greifbar, das Leben an Bord vergangener Jahrhunderte anschaulich – und an vielen Mitmachstationen darf selbst ausprobiert und erkundet werden.

Der Eintritt in das Museum ist im Preis der Führungen enthalten. Besucher haben somit die Möglichkeit, die interaktive Ausstellung auch vor oder nach der jeweiligen Führung auf eigene Faust zu erkunden.

Der Eintritt beträgt 9,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder (6-16 Jahre).

Um Anmeldung bis spätestens 25.07.2025, 16 Uhr wird gebeten.

Anmeldung telefonisch unter 04153 5909220 oder per E-Mail an touristik@lauenburg.de

Zum Bild: Leben an Bord, Foto: Uwe Franzen

Kategorien
Südlich der A24

Zurück ins 17. Jahrhundert

ERLEBNISFÜHRUNG mit General Tillys Leibwächter durch Lauenburgs Altstadt

Lauenburg/Elbe – Am Samstag, 12. Juli 2025, wird es wieder historisch (und ein bisschen dramatisch) in den Gassen der Lauenburger Altstadt. Die Tourist-Information Lauenburg/Elbe lädt zu einem besonderen Rundgang ein: Der Leibwächter des berüchtigten General Tilly persönlich übernimmt das Kommando – oder besser gesagt: die Führung.

Eine Stadtführung der besonderen Art – mit Hellebarde, Haltung und Humor.

Wer sich schon immer gefragt hat, wie es war, als einfacher Mensch durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges zu navigieren – und was ein Leibwächter im Dienst eines Feldherren wirklich so alles erlebte – bekommt jetzt eine Gelegenheit, es aus erster Hand zu erfahren.

Ob Hellebarde oder Hofintrige – der wortgewandte Wächter nimmt seine Gäste mit auf eine unterhaltsame wie informative Reise durch Lauenburgs Geschichte. Dabei wird nicht nur mit historischen Klischees aufgeräumt, sondern auch mit einem Augenzwinkern aus dem Nähkästchen geplaudert.

Vorsicht, Bürgerinnen und Bürger:

Diese Führung ist nichts für zartbesaitete Seelen – aber ein Fest für alle, die Geschichte lieber lebendig als staubtrocken erleben. Anekdoten, Fakten und ein Schuss Theatralik inklusive.

Termin: Samstag, 12. Juli 2025 / Beginn: 14:30 Uhr / Treffpunkt:  Schlossturm (Amtsplatz 6, Lauenburg/Elbe)

Dauer: ca. 90 Minuten / Teilnahmegebühr: 10,00 Euro pro Person

Eine Anmeldung ist bis zum 10. Juli / 16 Uhr unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de möglich.

(Eine Mindesteilnehmerzahl ist Voraussetzung zur Durchführung des Rundganges) Foto Mareike Bodendieck

Kategorien
Südlich der A24

Stadtführung mit dem Barbier von Lauenburg

Lauenburg/Elbe – Wer dachte, ein Barbier beschränkt sich auf Klingen und Pomade, hat den Barbier von Lauenburg noch nicht erlebt! Am 4. Juli wird er nicht nur die Haare schneiden, sondern auch die Geschichte – und dass mit viel Witz und einem charmanten Augenzwinkern.

Haarscharf historisch: Ein scharfer Schnitt durch die Geschichte! Bei dieser einzigartigen Führung übernimmt kein trockener Historiker das Wort, sondern der Barbier von Lauenburg höchst selbst. Mit spitzer Zunge, scharfer Schere und einem Augenzwinkern führt er durch die charmante Altstadt, vorbei an Fachwerk, Pflastersteinen und uralten Geschichten. Zwischen Anekdoten über Bartmode, Rasierkunst und städtische Skandale wird Geschichte lebendig – unterhaltsam, leicht schräg und garantiert nicht haarsträubend. Ein Erlebnis für alle, die Stadtrundgänge lieber mit Witz und Stil genießen.

Die Stadtführung findet am Freitag, 4. Juli, 18 Uhr, statt, der Treffpunkt ist am Schlossturm, Amtsplatz 6, 21481 Lauenburg/Elbe, die Führung dauert circa 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.

Anmeldung unter Tourist-Info Lauenburg, Tel. 04153 5909 220 oder E-Mail touristik@lauenburg-elbe.de bis zum 2. Juli, 16 Uhr.

Zum Bild: Elbstraße, Foto: Dorothée Meyer

Kategorien
Südlich der A24

Interaktive Museumsführung: „Mensch – Modell – Maschine“

Lauenburg/Elbe – Am Sonntag, 29. Juni, lädt das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg zu zwei spannenden Führungen ein, die Besucher auf eine eindrucksvolle Reise durch die Geschichte und Technik der Elbschifffahrt mitnehmen.

Interaktive Museumsführung: „Mensch – Modell – Maschine“

Ab 11 Uhr können Interessierte in der modernen und interaktiven Ausstellung des Elbschifffahrtsmuseums die Entwicklung der Elbschifffahrt hautnah erleben. Die Führung bietet faszinierende Einblicke in das Leben an Bord vergangener Zeiten, macht bedeutende historische Persönlichkeiten erlebbar und lädt dazu ein, an Modellen und Mitmachstationen selbst aktiv zu werden.

Technik hautnah: Führung durch die „Schatzkammer der Schiffsantriebe“

Um 14.30 Uhr beginnt ein exklusiver Rundgang durch die „Schatzkammer der Schiffsantriebe“ im historischen Gewölbekeller. Diese besondere Führung zeigt eine

einmalige Sammlung funktionstüchtiger Schiffsantriebe – von Dampfmaschinen bis zu frühen Dieselmotoren. Viele der Exponate werden in Betrieb vorgeführt und ermöglichen so beeindruckende Einblicke in die Technikgeschichte der Binnenschifffahrt.

Der Eintritt ins Museum ist im Preis der Führungen enthalten. Besucher haben somit die Möglichkeit, die interaktive Ausstellung auch vor oder nach der jeweiligen Führung auf eigene Faust zu erkunden.

Eintritt: Erwachsene 9,50 Euro, Kinder (6–16 Jahre) 4,50 Euro

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis spätestens 27. Juni,16 Uhr gebeten.

Anmeldung unter: 04153 / 5909219 oder per E-Mail an touristik@lauenburg.de

Foto: Uwe Franzen

Kategorien
Südlich der A24

Elbe-Land-Safari

Naturerlebnis im UNESCO-Biosphärenreservat mit Ranger Florian Baier

Lauenburg/Elbe – Am Samstag, 21. Juni, 18 Uhr, lädt die Tourist-Information Lauenburg zu einer besonderen Entdeckungstour ein: der Elbe-Land-Safari. Unter der fachkundigen Leitung des zertifizierten Natur- und Landschaftsführers Florian Baier erleben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vielfältige Flora und Fauna des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe, der Treffpunkt ist bei der Jugendherberge Am Sportplatz, Lauenburg/Elbe und die Safari dauert etwa zwei Stunden.

Auf dem Weg durch die Elbtalaue können mit etwas Glück Seeadler am Himmel, Feldhasen auf den Wiesen oder Rotmilane bei der Nahrungssuche beobachtet werden. Florian Baier vermittelt dabei auf unterhaltsame Weise Wissenswertes über die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft entlang der Elbe.

Eine Anmeldung ist bis zum 19. Juni, 16 Uhr, erforderlich, dies kann telefonisch unter 04153 – 59 09 220 oder per E-Mail an touristik@lauenburg.de sein, die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Die Elbe-Land-Safari ist für Einzelpersonen, Familien und Gruppen geeignet und bietet eine ideale Gelegenheit, die Natur der Elbtalaue hautnah zu erleben.

Zum Bild: Ranger Florian Baier, Foto: Baier

Kategorien
Südlich der A24

Gestern, heute, morgen: Lauenburger Friedhof feiert 225. Geburtstag

Bunter Nachmittag lädt zum Erinnern, Genießen und Freunde treffen ein

Lauenburg/Elbe – Kies knirscht bei jedem Schritt unter den Füßen, lühende Rhododendronbüsche in Rosa, Pink und Lila erfreuen das Auge. Überall ist fröhliches Vogelgezwitscher zu hören: Der Lauenburger riedhof ist ein Ort der Trauer – und zugleich einer, der Hoffnung und Lebensfreude schenkt. Im Jahr 1800 wurde das fünf Hektar große Areal eröffnet, um – wie in vielen Städten – die Bestattungen aus Platzgründen aus der Unterstadt zu verlegen. Nun wird am Freitag, 13. Juni 2025, sein 225. Geburtstag gefeiert. Von 14 bis 18 Uhr sind alle eingeladen, in Erinnerungen und Zukunftsvisionen einzutauchen – mit Leichenschmaus, Death Comedy mit „Der Tod“, historischen Friedhofsführungen und vielen Informationen zu heutigen Bestattungsmöglichkeiten.
„Wir möchten an diesem Nachmittag 225 Menschen unterschiedlichster Generationen an unseren Tisch bekommen“, sagt Verwaltungsleiterin Annett Topaloğlu. „Denn es soll der größte Leichenschmaus mit Butterkuchen und Bratwurst werden, den ein Friedhof je erlebt hat.“ Auch Kinderschminken, Werkstattkino, plattdeutsche Lesung, Lesung über die Liebe, Künstler Jan Balyon (Atelier Balyon) sowie die Vorstellung des Bienenprojekts gehören zum Geburtstagsprogramm.
„Dieser Friedhof ist nicht nur ein Treffpunkt für Trauernde“, sagt Bernd C. Jakob, Friedhofsbeauftragter im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. „Er ist nach allen Seiten offen – ob zum Einkaufen, zur Schule oder für einen Spaziergang im Grünen: Viele Wege führen über den Friedhof.“ Auch der gärtnerische Leiter Uwe Pusback bestätigt: „Es ist wie ein Park, auf dem wir beerdigen.“
Eine der Besonderheiten dieses Ortes sind die vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten. „Wir haben ein muslimisches Grabfeld eingerichtet, das nach Mekka – also nach Südosten – ausgerichtet ist“, erklärt Annett Topaloğlu. „Diese Form der Bestattung ist eine klassische Sargbeisetzung im Tuch. Die Stätte hat eine Laufzeit von 25 Jahren.“ Es gebe bereits eine Mustergrabstätte und erste Anfragen.
Eine weitere Besonderheit ist der „Ankerplatz“ – eine Grabfläche für die gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier. „Wir sind der erste kirchliche Friedhof in Schleswig Holstein, der dies anbietet“, berichtet Bernd C. Jakob. „Vor der Einrichtung mussten wir intern die theologischen Grundlagen neu definieren. In unserer heutigen Zeit sind Haustiere für viele Menschen Familienmitglieder – besonders für ältere Menschen sind sie oft ein wahrer Anker im Leben.“
Gerade für ältere Menschen ist der Friedhof ein offener Ort. Nicht nur, um sich mit dem Tod auseinanderzusetzen, „sondern um sich zu treffen, Boule zu spielen, Freundschaften zu schließen. Es ist so schön zu sehen, wenn eine trauernde Witwe nach einigen Monaten wieder Lippenstift trägt und ihre Freude am Leben zurückkehrt. Ich bin sehr stolz darauf, dass dieser Friedhof neben seinem eigentlichen Sinn auch Heimat und Begegnungsstätte für viele Menschen ist.“
Alle, die Lust auf einen kurzweiligen Nachmittag mit klassischen, informativen und humorvollen Blicken auf das Lebensende haben, sind herzlich eingeladen. Das Fest am 13. Juni verspricht ein buntes und fröhliches Erlebnis zu werden. Parkplätze befinden sich direkt am Friedhofseingang, Lütauer Chaussee 2 und auf dem Schüsselteichparkplatz.
Mehr Informationen gibt es unter: www.friedhof-lauenburg.de.

Der gärtnerische Leiter des Friedhofs, Uwe Pusback, steht an der künstlerisch gestalteten Mauer am Grabfeld für Mensch und Tier. (Fotos: Steffi Niemann)