Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

BUDDY in concert – die Rock ’n‘ Roll-Show

Mölln – Vor zwei Jahren konnten die Musiker des Musicals „BUDDY – Die Buddy Holly Story“ zum ersten Mal das Publikum in Mölln begeistern. Und damals sang, klatschte und feierte der volle Saal… Am Freitag, 5. Dezember, kommen die Musiker um 19.30 Uhr endlich für einen Abend zurück ins Theater des Augustinums Mölln, um wieder eine zünftige Rock ’n’ Roll-Party zu feiern. Mit dabei wird dieses Mal die bezaubernde Miss Rhythm Sophie sein, eine echte Ikone des Rock ’n’ Roll mit Millionen von Klicks auf Youtube. Nach wie vor zieht eine der erfolgreichsten und besten Rock ’n’ Roll-Shows ihr Publikum auf unnachahmliche Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Die aktuelle Show widmet sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock ’n’ Roll- und Twist-Ära. Eine temporeiche Show, wie immer voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock ’n’ Roll-Fans auf ihre Kosten kommen. Der Eintritt beträgt 36 Euro/ 32 Euro erm., zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Tickets sind in der Touristeninformation Mölln und an der Abendkasse erhältlich.

Kategorien
Aktuelles

Geopark Nordisches Steinreich

Veranstaltungen Dezember 2025

5. Dezember / Timmendorfer Strand: Der Strand leuchtet, 19 – 20.30 Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Am Zugang zur Seebrücke am Maritim, 23669 Timmendorfer Strand. 15 Euro/Pers..

6. Dezember / Travemünde: Der Strand leuchtet, 17-18.30  Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Strandpromenade (Wasserspiele), 23570 Travemünde. 15 Euro/Pers..

12. Dezember / Boltenhagen – Der Strand leuchtet, 19-20.30 Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden gegen Pfand ausgeliehen. Treffpunkt: Strandzugang zur Seebrücke Boltenhagen. 15 Euro /Pers..

12. Dezember / GeoKieswerk – Bernstein bei Nacht, Lüttow 18-20 Uhr: Nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Die Welt der Luminiszenz. Schwarzlicht zeigt die Kiesgrube in einem ganz neuen Licht. Unter UV-Licht kann man die Welt neu entdecken. UV-Lampen werden gegen Pfand ausgeliehen. Treffpunkt: Kieswerk GP Alsterkies, An der B195, 19246 Lüttow. 15 Euro/Pers..

13. Dezember / Timmendorfer Strand: Der Strand leuchtet, 17-18.30 Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bern¬- steinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Am Zugang zur Seebrücke am Maritim, 23669 Timmendorfer Strand. 15 Euro/Pers..

14. Dezember / Travemünde: Der Strand leuchtet, 17-18.30 Uhr: Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bern¬- steinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Strandpromenade (Wasserspiele), 23570 Travemünde. 15 Euro/Pers..

Um Anmeldung/Buchung unter tickets.geopark-nordisches-steinreich.de wird gebeten. Weitere Informationen unter info@geopark-nordisches-steinreich.de oder telefonisch unter 04547 159 316.

Kein passender Termin dabei?

Die geologischen Exkursionen können Sie auch, ebenso wie eine geologische Stadtführung in Lübeck, Hamburg oder Schwerin, exklusiv für Ihre Gruppe buchen. Durch die Erdgeschichte geleitet werden Sie dabei von erfahrenen Geowissenschaftlern. Foto: Geopark Nordisches Steinreich

Kategorien
Aktuelles

REQUIEM

„Wie ein Weg im Herbst“

Das Requiem zwischen Mozart und Brahms

Der Ratzeburger Domkantor Christian Skobowsky lädt in jedem Jahr am Totensonntag zu einer Requiem-Aufführung ein. Sie findet in diesem Jahr am Sonntag, 23. November 2025 um 18 Uhr im Ratzeburger Dom statt.

Im vergangenen Jahr kam das Requiem von W. A. Mozart zu Gehör, für 2026 ist „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms geplant. In diesem Jahr ist die Altistin Marian Dijkhuizen mit ihrem Programm „Wie ein Weg im Herbst“ zu Gast. Anders als bei den Requien hat sie den Versuch unternommen, aus einzelnen Kompositionen ein großes geschlossenes Gesamtprogramm zu entwerfen.

Zusammen mit Arash Rokni am Flügel und Liv Heym (Violine und Viola) kombiniert Marian Dijkhuizen Fragmente von Franz Kafka, die György Kurtág vertont hat, mit den „Ernsten Gesängen“ von Johannes Brahms. Dazu erklingen instrumentale Auszüge aus Johann Sebastian Bachs Sonate f-Moll, Wesendonck-Lieder von Richard Wagner und Gesänge von Alban Berg und Joseph Marx. In den „Three Songs“ von Frank Bridge vereinen sich beide Instrumente mit der Altstimme, bevor Friedrich Rückerts berühmtes „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ in der Vertonung von Gustav Mahler den Abend beschließt. Christian Skobowsky reflektiert dieses Requiem mit kurzen Orgel-Choralzitaten von J. S. Bach und J. Brahms.

Für dieses besondere Konzert steht ein Ibach-Flügel aus dem Jahr 1905 zur Verfügung, dass der Lübecker Klavierbaumeister Boris Slavin durch Unterstützung des Fördervereins der Ratzeburger Dommusiken e.V.

liebevoll für den Dom restauriert hat.

Eintrittskarten verkauft die Ratzeburger Buchhandlung Weber in der Herrenstraße 10.

Marian Dijkhuizen, Stimme

Liv Heym, Violine und Viola

Arash Rokni, Klavier

Christian Skobowsky, Orgel

Kategorien
Aktuelles

Neues Gesicht für die Möllner Museen: Verena Pohl übernimmt die Leitung

Mölln – Seit dem 15. Oktober 2025 hat Verena Pohl die Leitung der beiden Möllner Museen übernommen und bringt frische Impulse für die kulturelle Arbeit in der Stadt.

Verena Pohl stammt aus dem Landkreis Wolfenbüttel, der Heimat von Till Eulenspiegel. Nach ihrem Masterstudium in Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie und Deutscher Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen sammelte sie praktische Museumserfahrung im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Dort übernahm sie nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat die stellvertretende Leitung und später die Leitung der Abteilung Wissenschaft, Ausstellung und Sammlung. Zuletzt war sie als stellvertretende Leiterin im modernisierten Dithmarscher Landesmuseum tätig.

Die Möllner Museen bieten mit ihren einzigartigen Gebäuden, spannenden Objekten und Kunstwerken sowie der bekannten Leitfigur Till Eulenspiegel beste Voraussetzungen für eine lebendige Museumsarbeit. Die enge Anbindung an den Betrieb Tourismus und Stadtmarketing ermöglicht es, die Museen als integralen Bestandteil des Stadtbildes und des vielfältigen Kulturangebots zu positionieren.

Verena Pohl möchte die Museen zu einem lebendigen und informativen Ort machen, an dem Besucher:innen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte erfahren, Einblicke in das Leben vergangener Zeiten erhalten und durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen immer wieder neue Inspiration finden. Die Museen sollen nicht nur für touristische Gäste attraktiv sein, sondern auch als Treffpunkt und Identifikationsort für die Möllner Bevölkerung dienen.

Für Fragen und Anregungen ist Verena Pohl erreichbar unter:
E-Mail: museumsleitung@museum-moelln.de
Telefon: 04542 97651-41

Zum Foto: Verena Pohl freut sich auf ihre neuen Aufgaben / Foto und Text: Katrin Jester, Stadt Mölln

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Theater: Pippi Langstrumpf

Der Klassiker von Astrid Lindgren mit dem Theater 99

Aumühle – Als Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf in die Villa Kunterbunt einzieht, staunen Tommy und Annika nicht schlecht. Denn Pippi hat nicht nur einen ganzen Koffer voller Goldstücke, ein Pferd und einen Affen, sie ist auch das stärkste Mädchen der Welt und macht, was sie will. Ziemlich schnell hat sie Tommys und Annikas Leben ganz schön auf den Kopf gestellt … Ein Theaterstück für Jung und Alt ab fünf Jahren am Sonntag, 7. Dezember, 15 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. Spielzeit beträgt ca. 60 Minuten zzgl. Pause. In der Übersetzung aus dem Schwedischen von Silke von Hacht. Überarbeitet von Christian Schönfelder und unter der Regie von Martina Baßler & Kristina Schmidt-Stoldt. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Karten sind ab sofort über das Theater99 / yesticket erhältlich. Foto: Theater 99

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Irish Christmas – Bob Bales & Friends

Aumühle – Am Donnerstag 27. November, findet im Theater des Augustinums Aumühle um 19 Uhr das Konzert „Irish Christmas – Bob Bales & Friends Musik Geschichten & Tanz aus dem alten Irland“ statt. Wenn sich Bob Bales – geboren in der Grafschaft Mayo in West Ireland – mit Judith Wache (Violine und Gesang), Michel Crosio (Pianist und Keyboarder, Produzent und Arrangeur von Marla Glen) und Harry Sawatzki (Bodhran Trommel) zu einem dieser außergewöhnlichen und stimmungsvollen Konzerte in der Winterzeit einfinden, dann ist IRISH CHRISTMAS! Ein Abend, der mit mitreißender Instrumentalmusik, Gesang, irischen Geschichten,  mit der bekannten irischen Tanzfreude und tiefer irischer Lebenslust, die besonderen weihnachtlichen Traditionen der Grünen Insel zu uns bringt.

Bob Bales war es, der mit seiner Musik die bekannte Stepptanzshow magic of the dance zu weltweitem Ruhm verhalf. Er singt und spielt neben der irischen Busuki auch akustische Gitarre in schottischer Folk–Manier. Mit dabei ist Tänzer Gyula Glaser, der bereits dreimal Irish Dance – Europameister und viele Jahre Tänzer bei Gaelforce Dance war. 2015 war Glaser Star- und Solotänzer bei Magic of the Dance. Tänzerisch begleitet wird Glaser von seiner ebenfalls virtuosen Ehefrau Nicole Ohnesorge, die bereits dreifache Deutsche Meisterin im Irish Dance war, Vize-Europameisterin und den 3. Platz bei einer Weltmeisterschaft errang. Ausgestattet mit so viel musikalischem und tänzerischem Können entführen die Künstler den Zuschauer zu den Wurzeln keltischer Weihnachtstraditionen und bieten aber auch einen Einblick in die irischen Bräuche der Gegenwart. Bob Bales erzählt dem Besucher dabei mit sanfter Stimme und bewegtem Herz Geschichten aus dem alten Irland, von Weihnachten in Irland als einem fröhlichen und stimmungsvollen Fest in großer Familien- und Freundesrunde, bei dem sowohl Türen aus auch Herzen weit offenstehen. Eintritt: 39,90 Euro (Vorverkauf) / 42 Euro (Abendkasse). Eine Veranstaltung von MIRO LIVE UG, Köln. Karten sind über die Plattform Reservix erhältlich:  https://www.reservix.de

Foto: Miro Live UG

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Multivisionsvortrag über Lappland

Aumühle – Am Donnerstag, 20. November, findet 18.30 Uhr im Theater des Augustinums Aumühle ein Multivisionsvortrag unter dem Titel „Lappland – Streifzug durch den hohen Norden Multivisionsvortrag mit und von Peter Fabel“ statt. Tiefverschneite Wälder, mystisch flackerndes Nordlicht, durch Birkenwälder streifende Elche und Rentierherden sind nur wenige Höhepunkte des hohen Nordens. Im Mittelpunkt der Bild- und Filmreportage stehen die Rentierzüchter und ihre Familien. Peter Fabel hat das Land immer wieder auf Ski, mit dem Rentierschlitten und dem Kajak im Sommer und Winter besucht. Seit über 35 Jahren bereist Peter Fabel die arktischen Regionen. In seinen Vorträgen, die im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden, berichtet der Autor aus der Lüneburger Heide über die Bewohner der Arktis. Er begleitete die letzten grönländischen Jäger auf ihren langen Hundeschlittentouren, folgte den samischen Rentierzüchtern zu ihren Herden und verbrachte den Winter bei Nomaden in der Mongolei. Karten sind an der Abendkasse zum Preis von 12 Euro erhältlich. Foto: Peter Fabel

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Lesung mit Josefine Gauck

Aumühle – Am Freitag 14. November, findet im Theater des Augustinums Aumühle um 18 Uhr eine Lesung zum Roman „Warum nicht jetzt – Mal gucken“ mit Autorin Josefine Gauck statt. Um ihrer erblindenden Tochter Pauli viel von der Welt zu zeigen, gehen Josefine und ihr Mann mit ihren drei Kindern auf eine einjährige Reise. Bilder, Farben, Begegnungen – alles ist wertvoll. Denn niemand weiß, wie schnell Paulis Sehkraft nachlassen wird. Die Familie tauscht Planbarkeit gegen Spontanität, wohnt im Camper, arbeitet auf Biofarmen und hütet Häuser samt Haustieren. Pauli erlebt die Freiheit in den Baumwipfeln eines kanadischen Kletterwalds und beim Schwimmen im Ozean. Mitreißend und sensibel erzählt die Autorin, wie eine lebensverändernde Diagnose ungeahnte Kräfte freisetzt. Und wie die Familie an diesem Abenteuer wächst.  Josefine Gauck, 1986 in Rostock geboren (als Enkelin von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck), verließ 1987 mit ihren Eltern die DDR und wuchs in Hamburg auf. Medizinstudium, Heirat, zwei Kinder. Als ihr drittes Kind mit einer Sehbehinderung zur Welt kam, ließ sie sich zur Yoga- und Atemlehrerin, Notfallseelsorgerin und Kinder- und Jugendcoach ausbilden. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Eine Veranstaltung der ERGO GROUP. Informationen zu den Thementagen finden Interessierte unter: Augustinum Seniorenresidenz Aumühle. Der Eintritt ist frei. Foto: privat

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Vortrag im A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Im letzten Vortrag der Reihe „Kunsthappen – Werk und Leben von Künstlerinnen und Künstlern aus und im Lauenburgischen“ am Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, geht es um den „Meister der nordischen Landschaften“: Karl Gatermann (1883-1959). Angefangen mit einer Dekorationslehre in Dessau studierte Gatermann später in Lübeck und in München. Trotz seiner Erfolge im Süden zog es ihn immer wieder zu den Landschaften im hohen Norden zurück, die er in seinen Ölgemälden verewigte. Insgesamt beherbergt das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg um die 40 Werke von Gatermann, von denen einige im Vortrag von Maite Hansper, Volontärin des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, gezeigt werden. Zum letzten Mal in diesem Jahr werden alle Interessierten zur Vortragsreihe in den Gartensaal des A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, in Ratzeburg eingeladen. Der Eintritt ist frei, der Vortragsraum ist nicht barrierefrei zu erreichen. Weitere Informationen zum A. Paul Weber-Museum unter www.apaulwebermuseum.de.

Foto: Karl Gatermann: Gehöft am See, ohne Jahr (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Theaterprojekt für Jugendliche

Mölln – Für das geplante ANDERS-Theaterprojekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Tätern, Mitläuferinnen und Mitläufern oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16. Dezember im BBZ Mölln münden. Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ stattfinden sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück. Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V.. Der nächste Probentermin, zu dem weitere Spielerinnen und Spieler herzlich eingeladen sind, ist am Dienstag, 4. November um 16 Uhr im Berufsbildungszentrum Mölln an der Kerschensteiner Straße. Die weiteren Termine finden teils unter der Woche sowie an Wochenenden im November und Dezember statt. Weitere Informationen und Anmeldung über Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, per Mail an mail@katharina-feuerhake.de Foto: Katharina Feuerhake