- Oktober GeoKieswerk – Familienexkursion Bark (Bad Segeberg), 14 bis 16 Uhr: Mal nach Herzenslust Steine mit dem Hammer zerschlagen dürfen, einen riesigen Kiesberg herunterrutschen – das und mehr sind die geologischen Schnupperexkursionen für die ganze Familie. Erw. 10 Euro, Kinder 6 Euro. Treffpunkt: GP Alster-kies Bark, Barker Weg 1, 23826 Bark bei Segeberg. Mit Anmeldung.
- Oktober Timmendorfer Strand: Der Strand leuchtet, 17.30 bis 19 Uhr:
Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Am Zugang zur Seebrücke am Maritim, 23669 Timmendorfer Strand. 15 Euro/Pers.. Mit Anmeldung. - November Travemünde: Der Strand leuchtet, 17.30 bis 19 Uhr
Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Strandpromenade (Wasserspiele), 23570 Travemünde. 15 Euro/Pers.. Mit Anmeldung. - November GeoKieswerk – Tag & Nacht im Bernsteinfieber, Lüttow 14 bis 19 Uhr: Erst bei Tageslicht Gesteine und Fossilien suchen und danach mit UV-Licht auf Bernsteinsuche. Schwarzlicht zeigt die Kiesgrube in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden gegen Pfand ausgeliehen. 25 Euro/Pers.. Treffpunkt: Kieswerk GP Alsterkies Lüttow, An der B195, 19246 Lüttow. Mit Anmeldung.
- November Boltenhagen – Der Strand leuchtet, 17.30 bis 19 Uhr
Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden gegen Pfand ausgeliehen. Treffpunkt: Strandzugang 20, Boltenhagen. 15 Euro/Pers.. Mit Anmeldung. - November Travemünde: Der Strand leuchtet, 17.30 bis 19 Uhr:
Farbenprächtiger Lichterglanz am dunklen Ostseestrand: eine nächtliche Bernsteinsuche mit UV-Licht. Schwarzlicht zeigt den Strand in einem ganz neuen Licht. UV-Lampen werden ausgeliehen. Treffpunkt: Strandpromenade (Wasserspiele), 23570 Travemünde. 15 Euro pro Person. Mit Anmeldung. Buchung und weitere Infos: tickets.geopark-nordisches-steinreich.de info@geopark-nordisches-steinreich.de sowie unter der Telefonnummer 04547 159 315
Kategorie: Kulturportal

Mölln – Der Förderverein der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln lädt herzlich zu einer Kinovorführung am 24. Oktober um 19 Uhr in der St. Nicolai-Kirche Mölln ein.
Gezeigt wird das französisch-belgische Filmdrama DER KLAVIERSPIELER VOM GARE DU NORD aus dem Jahr 2018 von dem Regisseur Ludovic Bernard.
Erzählt wird von einem überaus talentierten, aber kriminellen jungen Mann, der durch die Musik eine neue Richtung in seinem Leben findet. Seine inneren Konflikte und Selbstzweifel finden in der Leidenschaft seiner Musik ihren Ausdruck. Der Klavierspielder vom Gare du Nord ist eine Geschichte über die vereinende Kraft der Musik und die große Chance, die im gegenseitigen Vertrauen liegt. Überzeugen Sie sich von der verbesserten Video-Technik in der Kirche. Bitte denken Sie auch an warme Kleidung; zusätzliche Decken stehen bei Bedarf zur Verfügung. In der Pause und vor dem Film werden Snacks und Getränke bereitstehen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Förderverein wird gebeten. Foto: Ledeboer
Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung in Friedrichsruh
Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. Oktober, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei.
Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags von 10 bis 13 und 14 bis 16 Uhr geöffnet. Im Bismarck-Museum ist derzeit die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Geestahacht – Die Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek in München (www.ijb.de) ist noch bis zum 23. November im GeesthachtMuseum! zu sehen und richtet sich an die ganze Familie. Zu sehen sein wird eine Zusammenstellung von internationalen Wimmelbildern aus den letzten 20 Jahren. In Wimmelbüchern ist ganz schön was los, denn auf jeder Seite gibt es tausend Dinge zu entdecken und viele Geschichten warten darauf, erzählt zu werden. Oft zeigen die Zeichnungen Alltagsszenen im Tages- und Jahreslauf, Kinderzimmer, das Innenleben von Häusern oder Städte. Oft nehmen sie dabei auch auf reale Orte und Räume Bezug. Ohne (viele) Worte erzählen Wimmelbücher von der „ganzen Welt“ und regen zum Entdecken an.
Die Eröffnung findet am 09.10.25 ab 16 Uhr im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht) statt.
Der Eintritt zur Ausstellung, die während der regulären Öffnungszeiten des GeesthachtMuseums zu sehen ist, ist frei. Und für Freund:innen von Wimmelbildern lohnt sich der Besuch des GeesthachtMuseums übrigens gleich doppelt: Denn neben dem Betrachten der Ausstellungsstücke gibt es auch das Geesthacht-Wimmelbild, im schwarz-weißen Posterformat, dort zu kaufen. Plakat GeesthachtMuseum!
Pamela Coats: Klarinette Solo

Geesthacht – Am 16. Oktober um 19 Uhr wird es wieder musikalisch im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht), denn dann wird die Klarinettistin Pamela Coats (USA) uns mit ihrem Repertoire verzaubern. In ihrem Programm „Klarinette Solo“, eröffnet Coats dem Publikum das gesamte Klangspektrum dieses Instruments. Auf Es-Klarinette, B-Klarinette, A-Klarinette und Bass-Klarinette präsentiert die Künstlerin ein vielfältiges Programm – von Mozart über Gershwin bis hin zu Black Sabbath.
Durch ihre vielseitigen Auftritte hat sich die Musikerin sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin einen Namen gemacht. Sie war bereits an zahlreichen Projekten beteiligt und trat unter anderem in der Carnegie Hall (NYC, USA), der Elbphilharmonie in Hamburg, im Gasteig in München, in der Beethovenhalle in Bonn, in der Berliner Philharmonie und im Chicago Cultural Center auf. Neben ihrer Arbeit in verschiedenen Ensembles wirkt Coats als Künstlerische Leiterin des Sinfonietta VivazzA.
Tickets erhalten Sie in der Tourist-Information Geesthacht (Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht), während der Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass nur Bargeldzahlung möglich ist. Die Tickets kosten im VVK 10 Euro, ermäßigt 5 Euro und an der Abendkasse 12 Euro, ermäßigt 5 Euro. Plakat Geesthacht Tourist-Information

Aumühle- Dienstag 28. Oktober, 18 Uhr, im Theater in der Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle
Eintritt 12 Euro
Themen des Alterns Humor und Älterwerden Vortrag von Psychogerontologin Dagmar Wagner
„Ohne Humor geht es einfach nicht. Und zwar je älter wir werden, umso mehr.“ In vielen Jahren Vortrags- und Seminararbeit zum Thema „Älterwerden“ sammelte sich so einiges an Heiterem an, sodass sich Gerontologin Dagmar Wagner zu einem Humorvortrag entschied. Selbst Erlebtes, Erzähltes, Historisches und Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten des Älterwerdens wie z. B. die sich entwickelnden Potenziale und lebenslange Persönlichkeitsentwicklung auch im Alter, der große Einfluss des Altersselbstbildes auf das eigene Älterwerden, das Miteinander der Generationen, die besonderen Herausforderungen beim Älterwerden und welche Bewältigungsstrategien es dafür gibt, werden unterhaltsam aus humorvoller, lebensnaher Perspektive präsentiert. Herzhaft lachen oder schmunzeln: Humor ist gesund und bereichert unser Leben, ganz besonders in der Gemeinschaft. Lachen aktiviert ganz nebenbei die Organe, fordert die Muskeln und versorgt den Körper auf diese Weise mit mehr Sauerstoff. Wissenschaftler aus Philosophie, Psychologie und Gerontologie deuten Humor als ein Zeichen von Weisheit und Reife. Er zeigt das Wissen um die Relativität der Dinge. Wir gehen ein wenig auf Distanz zu uns selbst, können deshalb auch mal über uns lachen und akzeptieren die Ambivalenz des Lebens.
Kurze Angabe zur Person: Dagmar Wagner schloss im Alter von 64 Jahren einen Master in Gerontologie ab. Getreu dem Motto: Lernen kennt kein Alter hält sie seit 10 Jahren Vorträge zum Thema Älterwerden. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Biografin und Regisseurin für Dokumentarfilme (Diplom HFF).
Foto: Dagmar Wagner
Herbst im FreiRaum Dargow

Dargow – Nun beginnt endgültig der Herbst und im FreiRaum wird es wieder gesellig und anregend. Zu der wöchentlichen Yoga-Stunde am Montag kommt nun der Online-Unterricht von Christine Bader dazu, immer am Mittwoch um 18.30 Uhr.
Am Dienstag, 14. Oktober, steht um 19 Uhr der „Politische Salon“ auf dem Programm. Disskutiert wird über Themen, die uns beschäftigen. Aktuell steht das Thema „Gaza-Abkommen“ auf der Prioritätenliste. Warum bewegt uns hier in Deutschland dieser Konflikt so? Was löst er aus bei uns?
Am Sonnabend, 18. Oktober, um 19.30 Uhr kommt Claudia Überschär aus Lüneburg und öffnet mit ihren Klangschalen eine Welt der Resonanzen. „Klangmomente zum Innehalten – wo Ruhe und Herz sich begegnen.“ Für eine gemütliche Atmosphäre ist gesorgt – mit Tee und kleinen Knabbereien. Bitte anmelden.
Am Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr wird das Projekt „Wandelgut“ aus Mechow vorgestellt (nähere Informationen auch unter https://wandelgut.de. 25 Erwachsene und fünf Kinder leben seit 2020 in diesem Gemeinschaftsprojekt östlich von Ratzeburg. Sie sagen über sich selbst: „Wir sind eine Gruppe von Menschen, die transformative Lebens- und Wirkorte schafft, teilt und belebt. Wir sind bunt gemischt, von jung bis alt, aus dem Norden und aus dem Süden. Wir arbeiten gerne mit Menschen, mit der Natur, mit Holz, mit unseren Händen, mit unseren Worten, mit digitalen Inhalten und mit gemeinschaftsbildenden Methoden. Wir teilen unsere Gedanken, unsere Gefühle und unsere Kompetenzen. Wir stellen uns den Herausforderungen unserer Zeit und ermöglichen einen Wandel hin zu einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechteren Welt. Wir sind das WandelGut.“ Wie das Leben dort konkret gestaltet wird, erzählen Ute Thode und Marlene Stadie an diesem Nachmittag.
Schon jetzt weisen die Veranstalter auf eine Exkursion am 9. November hin. Das Kriegsende vor 80 Jahren ist ein Meilenstein und lässt die Menschen innehalten. Im Rahmen der Exkursion soll ein Blick zurück in Deutschlands dunkelste Geschichte geworfen werden und ein Besuch im Dokumentationszentrum von Bergen-Belsen stattfinden. Wer bereit ist, sich diese Vergangenheit gemeinsam zu stellen ist herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Um zeitnahe Anmeldung wird zur besseren Planung gebeten. Weitere Informationen bei Gabriele Heise unter den Telefonnummern 04545-1278 und 0171-6866509 sowie unter https://www.freiraumdargow.de/ Foto: Gabriele Heise
Lauenburg entdecken!

Kinderrundgang durch die Lauenburgs Altstadt – mit General Tillys Leibwächter zurück ins 17. Jahrhundert
Lauenburg, – Am Samstag, 18. Oktober, heißt es wieder „Rufer, Gespenster und Geheimnisse“: Beim Stadtrundgang für Kinder gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam auf Spurensuche in der historischen Altstadt von Lauenburg/Elbe. Gestartet wird um 14 Uhr am Schlossturm (Amtsplatz). Dort wird auf den Turm gestiegen, versteckte Geistergeschichten entdeckt, alten Märchen gelauscht und alle dürfen sich wie Ritter und Burgfräulein fühlen! Der Stadtführer erzählt die spannendsten Geschichten, sodass keiner aus dem Staunen herauskommt. Dauer: ca. 75 Minuten, Teilnahmegebühr: 7,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder (6–16 Jahre). Eine Anmeldung ist bis zum 16. Oktober um 16 Uhr unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de möglich. Eine Mindesteilnehmerzahl ist Voraussetzung zur Durchführung des Rundganges. Foto vom Lauenburger Rufer von Mareike Bodendieck.
SmuX-DanceParty

Geesthacht – Am Samstag, 18. Oktober, beginnt die beliebte SmuX-DanceParty ab 21 Uhr im SmuX Geesthacht.
Die DJs Kurt&App legen Klassiker aus Rock, Pop, Disco und das Beste aus den aktuellen Charts auf.Alle Gäste, die das SmuX schon kennen oder neu dazukommen, um sich mal wieder ausgiebig auf der Tanzfläche zu bewegen, sind herzlich willkommen. Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die DJs sind herzlich willkommen.
Foto: Wolfgang/pixabay

Cello, Chanson & Mikrodramen
Sandesneben – Mit feinem Witz und musikalischem Können führt die Kabarettistin und Musikerin Katrin Geelvink am Freitag, 17. Oktober um 20 Uhr in der St. Marien Kirche in Sandesneben durch Themen, die jeder kennt: Die Tücken und Missverständnisse im Alltag, Liebeswirren, Selbstoptimierungswahn in kurzweiligen Musik-Geschichten verpackt. Das Cello wird dabei zum charmanten Mitspieler-mal kommentierend, mal tröstend, mal rebellisch. Das ist so unterhaltsam und amüsant, dass Katrin Geelvink 2019 den Bochumer Singer-Songwriter-Contest gewonnen hat und 2023 in der Schweiz beim Kleinkunstfestival „die Krönung“ zur Königin gekürt wurde. Ein Programm einfach für alle, die über das Leben schmunzeln und gute Musik genießen wollen.
Die Bergretter begleiten diese Veranstaltung kulinarisch. Karten sind bei EDEKA Martens in Sandesneben oder an der Abendkasse für 15 Euro erhältlich.
Foto: Katrin Geelvink