Kategorien
Südlich der A24

Kuratorenführung in der Sonderausstellung „Volkes Stimme!“

„Vox populi, vox Rindvieh“? Ein Streifzug durch die deutsche Parlamentsgeschichte.

Friedrichsruh – Dr. Maik Ohnezeit, Museumspädagoge der Otto-von-Bismarck-Stiftung, führt am Sonntag, 2. November, um 14 Uhr im Bismarck-Museum Friedrichsruh durch die von ihm kuratierte Sonderausstellung „Volkes Stimme!“. Diese erzählt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, angefangen bei den mittelalterlichen Ständeversammlungen bis in die Gegenwart. Sichtbar werden lange Entwicklungslinien ebenso wie politische Brüche. Der Schwerpunkt liegt auf dem Reichstag des Deutschen Kaiserreichs, der zum Ausgangspunkt des modernen Parlamentarismus in Deutschland wurde. Foto: Otto-von-Bismarck-Stiftung / Jürgen Hollweg

Kategorien
Südlich der A24

Wunderland – der Film

Aumühle- Am Freitag, 7. November, 15.30 Uhr und am Sonntag 9. November, 19 Uhr, läuft im Theater des Augustinums Aumühle – mit einer persönlichen Einführung des Pressesprechers vom Miniatur Wunderland Hamburg – der Film „Wunderland“. Kilometerweit schlängeln sich die Eisenbahnwaggons im „Miniatur Wunderland“ durch blühende Landschaften und felsige Bergschluchten. Mit der Erschaffung dieses magischen Modelluniversums haben sich die Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun ihren Kindheitstraum von der größten Modelleisenbahn der Welt erfüllt. Der Dokumentarfilm beschreibt die Entwicklung des Miniatur-Wunderlands mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial. Die 2001 in der Hamburger Speicherstadt eröffnete Ausstellung reicht inzwischen von der Elbphilharmonie bis zur Antarktis und gehört mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern im Jahr zu den größten Publikumsmagneten in ganz Europa. Mit noch nie dagewesenen Filmaufnahmen, Interviews mit den Gründern und Mitgliedern des Wunderland-Teams kam die Geschichte der größten Modellanlage der Welt als emotionale Doku, nach zwei Jahren Arbeit, im vergangenen Jahr in die Kinos. Um noch tiefere Einblicke in das Miniaturwunderland geben zu können, führt Wunberland-Pressesprecher Niklas Weissleder in den Film ein. Im Anschluss an den Film beantwortet er bei einem Umtrunk im Foyer gern weitere Fragen. Kartenvorverkauf ab 3. November an der Foyerkasse des Augustinum (täglich 15 bis 20 Uhr) oder auch an der Abendkasse. Der Eintritt ist am 7. November frei und am 9. November kostet es 7 Euro. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e.V. – Foto: Miniatur Wunderland Hamburg

Kategorien
Südlich der A24

„Vox populi, vox Rindvieh“?

Ein Streifzug durch die deutsche Parlamentsgeschichte.

Kuratorenführung in der Sonderausstellung „Volkes Stimme!“

Friedrichsruh – Dr. Maik Ohnezeit, Museumspädagoge der Otto-von-Bismarck-Stiftung, führt am Sonntag, 2. November, um 14 Uhr im Bismarck-Museum Friedrichsruh durch die von ihm kuratierte Sonderausstellung „Volkes Stimme!“. Diese erzählt die Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, angefangen bei den mittelalterlichen Ständeversammlungen bis in die Gegenwart. Sichtbar werden lange Entwicklungslinien ebenso wie politische Brüche. Der Schwerpunkt liegt auf dem Reichstag des Deutschen Kaiserreichs, der zum Ausgangspunkt des modernen Parlamentarismus in Deutschland wurde.

Foto: Otto-von-Bismarck-Stiftung / Jürgen Hollweg

Kategorien
Südlich der A24

“Heal the world” mit den Gospolitans

Aumühle- Am Donnerstag, 6. November, findet um 19 Uhr im Theater des Augustinums Aumühle das Konzert “Heal the world” mit den Gospolitans, dem Gospel- und Popchor aus Hamburg, statt. Mit kraftvollen Gospels und bewegenden Popsongs singen die Gospolitans für Frieden, Menschlichkeit und Hoffnung. Heal the World lädt ein zum Innehalten – und zum Aufstehen gegen Gleichgültigkeit. Ein Abend voller Emotion, Energie und der Sehnsucht nach einer besseren Welt. In Leipzig geboren, in Weimar studiert, in Hamburg durchgestartet: 1998 gründete die diplomierte Chorleiterin Sörin Bergmann den Gospelchor Gospolitans. Seither hat sie aus „ihren“ Individualisten Schritt für Schritt eine einzigartige Mischung entwickelt – und weiß diese auf der Bühne in mitreißende Live-Erlebnisse umzusetzen. Kartenvorverkauf ab 29. Oktober (täglich 15 bis 20 Uhr) an der Foyerkasse oder am Veranstaltungstag, Eintritt 20 Euro. Informationen zu den Thementagen unter: Augustinum Seniorenresidenz Aumühle. Foto: Antony Duong

Kategorien
Südlich der A24

Kunst Erlebnis Ort „Wachgeküsst“

Lauenburg/Elbe – Im Rahmen von „Tag und Nacht für Demokratie³“ vom 7. bis 9. November sind Interessierte an drei Nachmittagen jeweils von 14 bis 16 Uhr zu einem besonderen Kunsterlebnis eingeladen kreativ zu werden oder einfach nur die Ausstellung in der Elbstraße 16, 21481 Lauenburg, zu genießen. Kunst vereint unsere Vielfalt. Im Dialog mit der Künstlerin. „Wir gestalten unsere Träume in Wort, Bild, Farbe und Zeichnung. Alle Werke verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk.“ Die Ausstellung „Wachgeküsst“ ist am Wochenende samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Viele Werke stehen dort zum Verkauf. Führungen durch die Ausstellung und individuelle Kunsterlebnisse einzeln oder generationsübergreifend mit kleinen oder größeren Gruppen sind ebenfalls möglich. Auch individuelle Auftragsarbeiten, ob Bilder, Objekte, Gestaltungen im Innen- und Außenbereich nimmt Kristina Bastian gerne entgegen. Weiterhin gibt es im November die Möglichkeit an vier kreativen Wohlfühl-Abenden für Frauen jeweils freitags von 18 bis 19 Uhr am 7., 14., 21., 28. November einzeln oder als Vier Tage Erlebnis buchbar teilzunehmen. Anmeldung über VHS Schwarzenbek-Lauenburg e.V.  https://www.vhs-schwarzenbek.de/events/offenes Atelier-wachgeküsst-workshop-4/. Foto: Kristina Bastian

Kategorien
Südlich der A24

Regionalkonzert in Sahms

Regionales Bläser- und Orgelkonzert

Sahms – Am Sonntag, 2. November, 18 Uhr, findet das Regionalkonzert mit dem Posaunenchor Schwarzenbek unter der Leitung von Markus Götze und mit dem Organisten Cornelius Schneider-Pungs in der St.-Andreas-Kirche in Sahms statt. Ein gemeinschaftliches Konzert aus der Region für die Region für ein Miteinander. In dem etwa einstündigen Konzert werden der Posaunenchor Schwarzenbek unter der Leitung von Markus Götze und der Organist der Kirchengemeinden Sahms und Siebeneichen Cornelius Schneider-Pungs ein gemeinschaftliches Programm mit Bläsermusik und Orgelmusik aus verschiedenen Epochen präsentieren: vom Barock bis zur Moderne. Im vergangenen Jahr konzertierte der Posaunenchor Schwarzenbek zusammen mit dem Kirchenchor in der Kirche von Sahms. Dieses Mal stellen Kantor und Organist ein vielseitiges Programm zusammen, das das gemeinschaftliche Kulturschaffen in unserer Region weiter bereichern soll. Cornelius Schneider-Pungs ist als Konzertorganist eine große Bereicherung in unserer Region. Markus Götze leitet als Kantor in Schwarzenbek neben mehreren anderen Gruppen den Posaunenchor. Dieses Konzert am Sonntag, 2. November um 18 Uhr wird an der Orgel Werke von Johann Sebastian Bach und von Joseph Gabriel Rheinberger bereit halten. Der Posaunenchor wird Werke von Georg Friedrich Händel, Jean Sibelius, John Rutter, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen Komponisten spielen: Musik in mancherlei Stilrichtung aus verschiedenen Ländern Europas. Den Beginn wird Schneider-Pungs mit Werken von Bach an der Orgel machen. Mehrere Werke werden von zeitgenössischen Komponisten sein. Neben dem Werk „The peace of God“ von dem Engländer John Rutter werden der LAPO-Swing von Uli Gutscher (Posaunist, Pianist, Komponist und Arrangeur) und „Dona nobis pacem“ von Traugott Fünfgeld (Kirchenmusikdirektor in Offenburg) im weiteren Verlauf des Programms zu hören sein. Sowohl Cornelius Schneider-Pungs als auch Markus Götze ist es wichtig, die Besucherinnen und Besucher des Konzertes zum Mitsingen einzuladen. Das wird mit einem Choral zu Beginn und einem Choral zum Konzertende geschehen. In der Moderation werden einige Informationen am Rande zu hören sein. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Am Ausgang wird eine Spende für die Kirchenmusik gesammelt. Foto: Foto: Jean.Paul Wright/pixabay

Kategorien
Südlich der A24

Fotografien der FotoConsorten

Aumühle – Am Montag, 3. November, findet im Kunstgang des Augustinums Aumühle um 19 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „Oasen“ mit Fotografien der FotoConsorten statt. Oasen sind nicht nur in der Wüste Sehnsuchtsorte, die Leben verheißen. Auch im Täglichen bedürfen wir für unser Wohlergehen solcher Räume, die Ruhe, Kraft und Entspannung bieten, oder auch Gemeinschaft, Hoffnung, Freude oder Entschleunigung vermitteln. Die FotoConsorten zeigen in der Ausstellung ein buntes Bild von Oasen, unter anderem auch solcher, derer man sich im täglichen Einerlei mitunter gar nicht bewusst ist. Die Gruppe hat bereits seit 1997 in variierender Besetzung mehr als 25 Ausstellungen an verschieden Orten im Raum Hamburg realisiert. Seit Ende 2022 führt die Gruppe den Namen FotoConsorten. Der Name greift den Hamburg-Bezug der Mitglieder auf und verweist auf die partnerschaftliche, gleichberechtigte Zusammenarbeit der beteiligten Fotografinnen und Fotografen. Die Fotografien sind bis zum 6. Januar 2026 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Foto: Sabine von Reith

Kategorien
Südlich der A24

Musikwerkstatt am Piano

Aumühle- Donnerstag 30.Oktober, 15 Uhr, im Theater in der Augustinum Seniorenresidenz in Aumühle

Eintritt frei

Musikwerkstatt am Piano Lauschen bei der Pianoprobe von Edwin Svajkowski, Musikhochschule Hamburg

Kommen und Lauschen Sie der Probe des Musikstudenten Edwin Svajkowski. Der Musiker hat bereits umfassende Konzerterfahrung. Er spielte u. a. in Litauen, Polen, Belgien, Deutschland, Russland, Italien, Estland, Lettland, Frankreich, Schweden, Norwegen, Dänemark, Japan und China. Als Solist trat er mit namhaften Orchestern wie den Philharmonischen Orchestern in Tallinn, Narva, St. Petersburg und Moskau, dem Polnischen Rundfunkorchester, dem Chopin University Symphonic Orchestra oder dem Mozart Chamber Orchestra auf. Er ist Preisträger des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Narva und Gewinner des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Mariánské Lázně (Tschechien). Weitere Erfolge umfassen den dritten Platz beim Mozart Klavierwettbewerb in Aachen. Zudem wurde er für seine herausragenden künstlerischen Leistungen vom litauischen Präsidenten ausgezeichnet. Bitte kommen und gehen Sie leise, wie es Ihnen zeitlich passt, aber lassen Sie den Musiker bitte in Ruhe proben. Ein öffentliches Konzert mit Edwin Svajkowski wird im Augustinum Aumühle am 29.1.2026 stattfinden. Zu Ehren des 270. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart, wird er sich an diesem Abend dessen Musik widmen.

Foto: Edwin Svajkowski

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung in Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 19. Oktober, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Die Politik des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers wird in die vielfältigen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts eingeordnet. Sichtbar werden seine politischen Erfolge, wie zum Beispiel die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch Fehlleistungen wie die Unterdrückung von Minderheiten. Der Eintritt ist frei.

Die Dauerausstellung und das Bismarck-Museum sind dienstags bis sonntags von 10 bis 13 und 14 bis 16 Uhr geöffnet. Im Bismarck-Museum ist derzeit die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Kategorien
Südlich der A24

Die ganze Welt auf einer Seite – Internationale Wimmelbücher

Geestahacht – Die Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek in München (www.ijb.de) ist noch bis zum 23. November im GeesthachtMuseum! zu sehen und richtet sich an die ganze Familie. Zu sehen sein wird eine Zusammenstellung von internationalen Wimmelbildern aus den letzten 20 Jahren. In Wimmelbüchern ist ganz schön was los, denn auf jeder Seite gibt es tausend Dinge zu entdecken und viele Geschichten warten darauf, erzählt zu werden. Oft zeigen die Zeichnungen Alltagsszenen im Tages- und Jahreslauf, Kinderzimmer, das Innenleben von Häusern oder Städte. Oft nehmen sie dabei auch auf reale Orte und Räume Bezug. Ohne (viele) Worte erzählen Wimmelbücher von der „ganzen Welt“ und regen zum Entdecken an.

Die Eröffnung findet am 09.10.25 ab 16 Uhr im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht) statt.

Der Eintritt zur Ausstellung, die während der regulären Öffnungszeiten des GeesthachtMuseums zu sehen ist, ist frei. Und für Freund:innen von Wimmelbildern lohnt sich der Besuch des GeesthachtMuseums übrigens gleich doppelt: Denn neben dem Betrachten der Ausstellungsstücke gibt es auch das Geesthacht-Wimmelbild, im schwarz-weißen Posterformat, dort zu kaufen. Plakat GeesthachtMuseum!