Geesthacht – Am Freitag, 22. November, 19 Uhr wird Helena Wagenschütz ausgewählte Texte aus ihren Werken im GeestchachtMuseum!, Bergedorfer Straße 28, Vortragen: Im Fokus stehen dabei kulinarische Köstlichkeiten wie zum Beispiel die außergewöhnliche Miniatur- Erdbeertorte für die Liebste, die Segnungen der französischen Küche mitten in England oder das Essen in der Zukunft mit äußerst ungewöhnlichen Zutaten … Die Sitzplätze sind begrenzt und können unter touristinfo@geesthacht.de / 04152131400 reserviert werden. Karten können für 6 Euro im Voraus in der Tourist-Information, Bergedorfer Straße 28) oder an der Abendkasse für 8 Euro erworben werden. Eine Veranstaltung des Stadt- und Kulturmanagements Geesthacht, Fachdienst Jugend Sport und Kultur.
Kulturpreis und Förderpreis für Jugend und Kultur verliehen
Mölln – Für die diesjährige Kulturpreis- und Förderpreis-Verleihung der Stiftung Herzogtum Lauenburg hatten sich die Veranstalter ein denkwürdiges Datum ausgesucht: den 9. November. Und während an anderer Stelle der Mauerfall vor 35 Jahren gefeiert wurden, ließ man in dem ehrwürdigen Medaillongebäude des Stadthauptmannshof-Ensembles die Preisträger hochleben.
Mit dem Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg wurden nach den Grußworten von Stiftungspräsident Klaus Schlie und der Vizepräsidentin Barbara Kliesch sowie musikalischen Beiträgen die Mitglieder des Wentorfer Kulturwoche e.V. ausgezeichnet. Klaus Schlie wies in einleitenden Worten und nach der Begrüßung der Anwesenden besonders auf die lokalen Akteure hin, die eine solch einzigartige Kulturlandschaft im Herzogtum erst möglich machen würden. „Kultur verbindet und wir als Stiftung möchten uns im Namen des Kreises und unseres Premiumpartners, der Kreissparkasse, herzlich für Ihr Engagement bedanken!“ Bei neun Einreichungen sei die Entscheidung eine sehr herausfordernde Aufgabe für die Jury gewesen, aber was als lokale Aktionswoche unter dem Titel Wentorfer Kulturwoche im Jahr 2007 mit fast ausnahmslos Wentorfer Künstlerinnen und Künstler begann, habe nach insgesamt 17 Veranstaltungen inzwischen überregionale Bedeutung erlangt. Kunst, Musik und Theater, Vorträge, Open-Air-Kino oder das Garten Café sowie eine Wohnzimmer-Kirche – all dies dient nicht kommerziellen Zwecken, sondern bietet mit einem Großteil an kostenlosen Veranstaltungen gerade auch jenen Zugang zu kulturellen Höhepunkten, die sich die Eintrittskarten für Theater oder Konzerten normalerweise nicht leisten können. In Vertretung für alle Mitwirkenden der Wentorfer Kulturwoche, nahmen Sybille Marks und Alexa Binnewies als „Frauen der ersten Stunde“ neben einem Geldpreis eine Plakette, gestaltet durch den Möllner Künstler Karlheinz Goedtke, sowie eine Urkunde entgegen. Den Ausgezeichneten, die gemeinsam mit weiteren Aktiven und der Bürgermeisterin von Wentorf, Kathrin Schöning, nach Mölln gekommen waren, stand die Freude und der Stolz über diese Ehrung ins Gesicht geschrieben. Man sei unglaublich überrascht gewesen, so Sybille Marks, denn die Nominierung durch Herrn von Notz hatten alle komplett geheim gehalten.
Drei Damen im Glück: Die Mitinitiatorinnen der Wentorfer Kulturwoche, Alexa Binnewies und Sybille Marks, freuen sich gemeinsam mit Wentorfs Bürgermeisterin Kathrin Schöning über die Auszeichnung mit dem Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg.
Ebenfalls im Zwei-Jahres Rhythmus wird durch die Stiftung Herzogtum Lauenburg auch der Förderpreis für Jugend und Kultur verliehen. „Die drei Vorschläge haben so sehr überzeugt und uns als Jury beeindruckt, dass wir uns nicht entscheiden konnten – daher werden heute alle drei ausgezeichnet!“, so Juryvorsitzende Barbara Kliesch in ihrer Ankündigung von Jörg-R. Geschke, der die Laudatio hielt.
Drei Jugend- und Kinder-Beteiligungsprojekte, in denen junge Menschen darin bestärkt würden, ihre Gefühle, Ängste und Hoffnungen mit ästhetischen Mitteln Gestalt zu geben würden es möglich machen, in dieser äußert komplex gewordenen Zeit eigene Eindrücke durch die Kunst zu verarbeiten, so Geschke.
Für diese Arbeiten erhielten die Mitwirkenden des FORUM JUNGE KUNST aus Schwarzenbek, Künstlerinnen und Künstler der Flüchtlingshilfe Geesthacht für das Projekt „Malen für Menschen mit Fluchterfahrungen“ und die Aktiven der Jugendeinrichtungen Gleis 21 und Stellwerk des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg, die sich ursprünglich mit dem Konzept „Words meets music“ beworben hatten, Urkunden sowie je einen Gutschein im Wert von 400 Euro.
Die Wahl der Förderpreisgewinner fiel auf diese drei Initiativen, weil Kultur „hier in unterschiedlicher Ausprägung zu einer Art Lebenshilfe für die jugendlichen Ausübenden geworden ist und weil die Bestärkung Jugendlicher zu eigenem aktivem, kreativem Tun sowohl für die Jugendlichen selbst auf einen als auch für diese Gesellschaft auf der anderen Seite überaus wichtig ist.“, so Laudator Jörg-R. Geschke, Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung. So könne nur aus einem starken Selbstbewusstsein, einem starken Ich, ein starkes Wir entstehen – ein Wir, das Vielfalt zulasse und das für die Bewältigung der Komplexität dieser Zeit unerlässlich sei, so Geschke weiter. Für Interessierte sind einige Exponate aus dem Umfeld der drei Preisträger des Jugend-Förderpreises der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter dem Titel „Kreativ jetzt – Bilder junger Menschen“ an den Wochenenden 16. und 17. November sowie 23. und 24. November jeweils in der Zeit von 12 bis 15 Uhr im Medaillongebäude, Hauptstraße 150 in Mölln zu sehen. Die Finissage zur Ausstellung findet am 29. November in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Die Preisträger des Förderpreises für Jugend und Kultur, der in diesem Jahr an gleich drei Initiativen ging. Fotos: Sabine Riege
Collage zur Preisverleihung von Claire Goile mit Bildern von Sabine Riege und Claire Goile.
Mölln – Kürzlich hat die Stiftung Herzogtum Lauenburg ihren Kulturpreis sowie den Förderpreis für Jugend und Kultur verliehen. Im Möllner Stadthauptmannshof werden im Anschluss daran für kurze Zeit Exponate aus dem Umfeld der drei Förderpreisträger gezeigt (Hauptstraße 150, Mölln): Es handelt sich um die Projekte „Forum Junge Kunst“ (Stadt Schwarzenbek), „Malen für Menschen mit Fluchterfahrung“ (Flüchtlingshilfe Geesthacht) sowie „Words meets music“ (Gleis 21 und Stellwerk der Diakonie Herzogtum Lauenburg, Ratzeburg). Junge Menschen geben ihren Gefühlen, Ängsten und Hoffnungen mit ästhetischen Mitteln Gestalt und zeigen ihre Kunst. Die Ausstellung ist an den Wochenenden 16./17. und 23./24. November, samstags und sonntags jeweils von 12 bis 15 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Am Freitag, 29. November findet die Finissage von 17 bis 19 Uhr statt: Hochkarätige Musikbeiträge, Spoken-Word und Lieder, literarische Texte von jungen Leuten für alle Generationen. Dazu gibt es Gespräche mit den drei Förderpreisträgern. Die Stiftung lädt in den Möllner Stadthauptmannshof zu zwei unterhaltsamen und sicherlich bisweilen nachdenklichen Stunden. Der Eintritt ist frei.
Zum Bild: „Peace“ – Acryl auf Leinwand, Gemeinschaftsbild der Gruppe „Malen für Menschen mit Fluchterfahrung“, 60 x 60 cm Foto: Flüchtlingshilfe Geesthacht
Zum Bild: #wir sind zukunftsrelevant – Spray-Graffiti auf Holz, Gemeinschaftsbild Jugendlicher aus der Zeit des Lockdowns (Pandemie), 150 x 150 cm Foto: Gleis 21, Ratzeburg
Ratzeburg – Wer schon immer wissen wollte, wie der Kreis Herzogtum Lauenburg entstanden ist und was sich eigentlich hinter seinem klangvollen Namen verbirgt, ist herzlich zu einem Besuch des Kreismuseums am Domhof 12 in Ratzeburg eingeladen. Ute Fritzsche begibt sich mit allen Interessierten am Sonntag, 24. November, um 15 Uhr auf einen Rundgang durch die spannende Geschichte des Kreises Herzogtum Lauenburg. Daneben wird sie auch auf die Historie des Herrenhauses eingehen, in dem sich das Kreismuseum befindet, und natürlich der 50er-Jahre-Ausstellung einen Besuch abstatten. Die Führung findet statt in der Reihe „Auf in die Kreismuseen“, in der der Kreis Herzogtum Lauenburg im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg anbietet. Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro. Treffpunkt ist im Foyer des Kreismuseums. Zum Bild: Das Foto zeigt einen Blick in die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums.
Schönberg –Die Puppenspielerin Barbara Messerschmidt erfreut ihr junges Publikum am Samstag, 23. November um 15 Uhr mit dem Figurentheaterstück „Frau Holle“ in der Begegnungsstätte Kornboden in Schönberg, Pöhlen 27. Die Gemeinde Schönberg veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Zum Stück: Wie sehr sehnen wir uns doch im Tiefwinter nach Schnee, der die Erde mit einem weißen Mantel umhüllt und die scharfen Kanten bedeckt. Im Märchen Frau Holle werden die Schneeflocken sogar zu einem Segen, der den Fleiß der Erdenmenschen belohnt. Seit ihrer Kindheit taucht Barbara Messerschmidt in die Bilder der Märchenwelt ein, spielt mit Puppen und entführt die Zuschauer in eine andere, bewegte Welt. Anmeldungen bei Peter Müller-Krumwiede unter Tel. 04534 7109. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg.
Schwarzenbek – Am 14. November,19 Uhrfindet im Amtsrichterhaus Schwarzenbek, Körnerplatz 19, ein Vortrag über eine der rätselhaftesten Kulturen Europas ein: „Die Kelten – eine geheimnisvolle Kultur in Europa“. Der Vortrag wird von der renommierten Historikerin Dr. phil. Claudia Tanck gehalten und findet in Kooperation mit dem Heimatbund- und Geschichtsverein statt. Kaum eine Völkergruppe der europäischen Antike fasziniert so sehr wie die Kelten. Ob als mutige Krieger, wilde Barbaren oder kultivierte Mystiker – die Kelten lösen bis heute vielfältige Assoziationen aus. Dr. Tanck beleuchtet in ihrem Vortrag die vielschichtige Kultur der Kelten, die an der Schwelle zur Hochkultur stand, bevor sie von der griechisch-römischen Zivilisation absorbiert wurde. Dabei wird sie spannende Einblicke in die keltische Religion, Gesellschaft, Wirtschaft und Kunst sowie ihre Beziehungen zum Mittelmeerraum geben. Ein besonderes Highlight des Abends wird der Blick auf das überraschende Nachleben der Kelten sein: In Irland, Schottland und Wales prägt das keltische Erbe bis heute Traditionen und Kultur. Zudem wird aufgezeigt, wie keltische Einflüsse bis in den deutschen Sprachgebrauch hineinstrahlen – alltägliche Begriffe wie „Amt“ und „Zaun“ haben ihren Ursprung in der keltischen Sprache. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei. Nutzt die Gelegenheit, mehr über die faszinierende Welt der Kelten zu erfahren und sich auf eine spannende historische Reise zu begeben!
Das Grenzhus Schlagsdorf, das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg und die Stiftung Herzogtum Lauenburg laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung in den Rokokosaal des Kreismuseums, Domhof 12 in Ratzeburg, ein. Am Freitag, 22. November, findet ab 19 Uhr ein Podiumsgespräch mit Zeitzeugen der Grenzöffnung statt. Wie haben die Menschen in Ost und West die letzten 35 Jahre erlebt und welche persönlichen Veränderungen brachte die Grenzöffnung? Beteiligte aus der Wirtschaft sowie vom Zweckverband Schaalsee berichten ebenso wie Mitarbeiter des ehemaligen Grenzschutzes aus Ost und West und der Lebenshilfe Mölln-Hagenow. Sie berichten und diskutieren über ihre Begegnungen und Erfahrungen aus der Zeit der Grenzöffnung, aber vor allem auch über das Zusammenwachsen und die Herausforderungen im Prozess der deutschen Einheit. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Thorsten Philipps, der unter anderem als freier Mitarbeiter des Deutschlandradios und der Lübecker Nachrichten tätig ist. „Es ist unsere Aufgabe Erinnerungen zu erhalten – Veranstaltungen dieser Art dienen hervorragend dazu,“ so die Fachdienstleiterin Museen und Kreisarchiv, Dr. Anke Mührenberg. „Ich freue mich, dass wir so eine hochkarätige gemeinsame Veranstaltung anbieten können,“ so Barbara Kliesch, Vizepräsidentin der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Und Dr. Andreas Wagner, Leiter des Grenzhus Schlagsdorf ist überzeugt „dass wir immer wieder von Zeitzeugen hören sollten, was damals passiert ist und wie es weiterging.“ Im Anschluss der Veranstaltung laden die Veranstalter zu einem kleinen Empfang ein. Der Eintritt ist frei.
Zum Bild: Warnschild der Ufer Grenze. Foto: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg
Ratzeburg – Wer im November das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg, Domhof 12, wird sich wundern und fragen, was zwei alte Telefone aus den 1960er Jahren mit der innerdeutschen Grenze zu tun haben. Die Objekte des Monats – ein Telefon aus der DDR und eins aus der BRD – stehen stellvertretend für die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Ost- und West-Deutschland von 1961 bis 1989. Was heute für viele junge Menschen so einfach erscheint, war damals im Alltag mit vielen Hindernissen verbunden. Die älteren Bürgerinnen und Bürger werden sich daran erinnern, was man alles unternahm, um mit Freunden und Familie grenzübergreifend in Kontakt zu bleiben. Spontanbesuche waren durch die Befestigung der Grenze nicht möglich. Wie unterschiedlich auch der Umgang mit Telefonen in beiden Staaten war, ist anhand zweier Slogans zu erkennen: Während in der DDR mit „Fasse dich kurz!““ ermahnt wurde, die Schlange an Telefonzellen nicht noch zu verlängern, so hieß es in der BRD „Ruf doch mal an!“. Passend zur Grenzöffnung vor 35 Jahren kann dieses „Objekt des Monats“ bis zum 28. November zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden. Nähere Informationen auf der Website des Museums unter https://herzogtumlauenburgmuseum.de/. Bild: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.