Kategorien
Südlich der A24

Gutes Essen – Schlechtes Essen?

Aumühle -Vortrag von Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal am Montag  15. Dezember, 19.30 Uhr, Theater im Augustinum Aumühle, Hochverarbeitete Lebensmittel sind heute Teil eines modernen Lebensstils und machen in Deutschland nahezu die Hälfte der täglichen Energieaufnahme aus. Während es bislang nur eine randomisierte und kontrollierte Studie zum Einfluss von hochverarbeiteten Lebensmitteln auf die Regulation der Energiebilanz gibt, belegen zahlreiche Querschnitts- und Kohortenstudien Assoziationen zwischen ihrem und der Mortalität bzw. der Prävalenz nicht-übertragbarer Erkrankungen (z.B. Übergewicht, Diabetes, Krebs- Herzkreislauferkrankungen, Depressionen). Als Ursache für diesen Zusammenhang werden neben einer hohen Energiedichte und einer veränderten Lebensmittelmatrix, vor allem eine ernährungsphysiologisch unausgewogene Zusammensetzung, ein hoher glykämischer Index (d.h. ein höherer Anstieg des Blutzuckerspiegels), sowie abträgliche Wirkungen von Zusatzstoffen und Kontaminanten durch Verarbeitung und Verpackung diskutiert. Um die anteilige Bedeutung dieser potenziellen Mechanismen zu verstehen und eine wissenschaftlich begründete, Risiko-assoziierte Definition hochverarbeiteter Lebensmittel zu geben, sind sowohl Interventionsstudien als auch eine bessere Erfassung der Zusammensetzung der verzehrten verarbeiteten Lebensmittel in prospektiven Kohortenstudien nötig. Auch auf die Umwelt hat der Verzehr dieser Lebensmittel einen Einfluss, indem die überschaubare Anzahl der Agrarrohstoffe, die für diese Produkte im Wesentlichen verwendet werden, eine intensive Landwirtschaft und eine Reduktion der Agrobiodiversität fördern. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Eine Veranstaltung der VHS Hohe Elbgeest e.V. in Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft. Foto: Canva by Mehrad Vosoughi von Pexels

Kategorien
Südlich der A24

Weihnachten im Zaubereulenwald

Ein herzerwärmendes Märchen über Menschen aus drei Generationen

Aumühle – Ein 90-minütiger Film für Kinder und Familien ab 6 Jahren am Sonntag, 28. Dezember, 16 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. In den Weihnachtsferien wird Eia von ihrer Mutter auf einen Hof in den Wäldern Estlands gebracht, wo sie von zwei benachbarten Familien liebevoll aufgenommen wird. Schnell gewöhnt sich das Mädchen an die neue Umgebung, in der die Menschen noch Menschen und Bäume lebendig sind. Nur langsam entdeckt Eia das Familiengeheimnis, das sie an diesen Ort bindet. Dann trifft die Nachricht ein, dass der Wald um den Hof herum abgeholzt werden soll. Die Tiere und Pflanzen, die dort leben, würden verschwinden und das Glück seiner Bewohner zerstört. Das Blatt wendet sich, als Eia die Feder einer großen Graueule findet. Regisseurin Anu Aun schuf ein wunderschön gefilmtes, opulentes und witziges Familienabenteuer, das für aktuelle ökologische Themen wie Naturschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert und dabei von der unvergleichlichen Magie des Waldes und seiner tierischen Bewohner erzählt. Dabei stehen Werte wie Freundschaft, Mut und Engagement im Mittelpunkt – und eine geheimnisvolle, kluge Eule, die kleine und große Kinogänger mit einem Flügelschlag für sich begeistern wird. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. In Kooperation mit dem Filmring Reinbek e. V. Foto: Der Filmverleih

Kategorien
Südlich der A24

Bundesjugendballett – John Neumeier

zu Gast im Augustinum Aumühle

Aumühle – Das Bundesjugendballett – John Neumeier bringt die Welt des Tanzes ins Augustinum Aumühle am Freitag 23. Januar und Samstag  24. Januar, 19 Uhr, im Theater, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. Die Compagnie besteht aus acht internationalen Tanztalenten zwischen 18 und 23 Jahren, die jeweils maximal zwei Jahre Teil des Ensembles sind. Unter der pädagogischen und künstlerischen Leitung von Kevin Haigen verbindet das Ensemble Tradition und Gegenwart, um Ballett auf ganz neue Weise erlebbar zu machen. Das Programm umfasst eine spannende Mischung aus Uraufführungen, Wiederaufnahmen und Werken aus dem vielseitigen Repertoire des Bundesjugendballetts. Zu sehen sind Choreografien von John Neumeier, Kreationen internationaler Gastchoreografinnen sowie Eigenarbeiten der Tänzerinnen. Ergänzt wird der Abend durch die Zusammenarbeit mit jungen Musikerinnen und Sängerinnen, die Tanz, Musik und Gesang gleichberechtigt miteinander verschmelzen lassen. Das Bundesjugendballett – John Neumeier ist ein Kooperationsprojekt des Ernst Deutsch Theaters und der Hamburgischen Staatsoper. Gefördert wird es von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Eintritt beträgt 35 Euro. Kartenvorverkauf ab 13. November. an der Foyerkasse des Augustinum (täglich 15 – 20 Uhr) Foto: Kiran West

Kategorien
Südlich der A24

SmuX: Livemusik-Konzert

mit „INSURED“ feat. „Sonic Extasy“

Geesthacht – Am Samstag, den 15. November, werden die Bands „INSURED“ und „Sonic Extasy“ ab 21 Uhr die Bühne des SmuX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht, zum Beben bringen. Insured… alles versichert? Ja! Wer diese Band live erlebt muss versichert sein! Knallharter Kickass-Rock wird geboten und gelebt – auf der Bühne, aber vor allem auch vor der Bühne! Es gibt ordentlich auf die Ohren. Wenn Drummer Oli in die Felle haut, Basser Martin seinen Groove beisteuert und Christoph mit der Gitarre einsteigt, dann geht es ab. Sänger Holger wird als die männliche Antwort auf Helene Fischer gehandelt und bis auf seine Optik und seine Figur könnte er ein perfektes Double sein. Insured rockt die Bühne und sorgt für das nötige Wohlfühlgefühl jedes Rock-Fans. Sonic Extasy ist eine Lüneburger Hardrock-Coverband. Gespielt wird in einer sehr klassischen Besetzung, vornehmlich wird Hard & Heavy der 80er, mit ein paar Stücken der 90er oder des Deutschrock. Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein. Spenden in den Hut für die Musiker sind herzlich willkommen. Foto: SmuX

Kategorien
Aus der Stiftung

Aufruf zum Thema Literatur im Kreisgebiet

Hzgt. Lauenburg – Die Stiftung Herzogtum Lauenburg möchte sich im nächsten Jahr verstärkt dem Bereich Literatur widmen. Deshalb wendet sie sich an diejenigen im Kreis Herzogtum Lauenburg, die sich mit Literatur befassen, Texte/Gedichte/Bücher aller Art verfassen (sei es hobbymäßig, sei es professionell), die sich in Lesekreisen treffen oder sich als Veranstalter für Lesungen oder ähnliche Literaturveranstaltungen verstehen. Der Stiftung geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme, damit sie zu Gesprächsrunden, Brainstorming-Treffen oder Veranstaltungsplanungen einladen kann. Ideen sind willkommen!

Bei Interesse wenden Sie sich an info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000. Foto: Björn Martens

Kategorien
Nördlich der A24

Konzert im Folkclub Mölln

Mölln – Ignaz Netzer, der Bluesmagier, kommt am Samstag, 15. November, 19.30 bis 21.30 Uhr, in den Folkclub Mölln und wird ein Konzert geben, welches nicht nur für Bluesfans ein Genuss sein könnte. Das Konzert findet im Konzertsaal des BBZ Mölln, Kerschensteinerstraße 2 in Mölln, statt. Der Eintritt beträgt 16 Euro. Für Folkclub- Mitglieder und acht Personen vom LHW ist der eintritt frei. Eine Reservierung ist per Tel. (04542) 822472 oder per Email unter info@folkclubmoelln.de möglich. Weitere Infos unter:  https://folkclubmoelln.de/kommende-events/konzert-ignaznetzer.html Foto: Folkclub Mölln

Kategorien
Nördlich der A24

Courage: Möllner Schauspieltage

Mölln – VergänglichkeitsNaTour mit Martina Kallenberg am Sonntag, 16. November, 14.30 Uhr. Bei einer Führung durch die Wälder um Mölln beobachten Teilnehmer, wie die Todesprozesse in der Natur wirksam sind. Es wird den Sinnen eingetaucht, was Sterben im Wald bedeutet, denn ohne das Vergehen, ist Geburt nicht möglich. Seht die Vergänglichkeit und spürt der Kraft der Verwandlung nach, die die Zurückgezogenheit benötigt. Diese zeigen sich auch in Märchenbildern. Treffpunkt ist am Uhlenkolk Parkplatz, Waldhallenweg in Mölln. Die Tour dauert etwa zwei Stunden. Aufgewachsen am Fuße der Schwäbischen Alb, hat sich Martina stets gerne mit Natur und Büchern beschäftigt. Anfang der 2020er ist sie als Naturpark-Ranger ins Herzogtum-Lauenburg gekommen. Sie fühlt sich der Gegend sehr verbunden. Sie möchte Impulse geben, wie man sich der Natur nähern kann und sich seinen Blick dafür erschließt.

Ausstellung: Magie im Verfall – „Fairy Kingdoms“  von Timo Jessen am Montag, 17. November, 18 bis 21 Uhr. Es lebe das Totholz! Der Möllner Fotograf Timo Jessen macht in seiner Werkreihe sichtbar, welche Magie im scheinbar unscheinbaren Totholz steckt. In seinen Makroaufnahmen offenbaren sich märchenhafte Gestalten – Hexen, Trolle, Lindwürmer –, während zugleich auf die ökologische Bedeutung von Totholz hingewiesen wird. Als Lebensraum für unzählige Insektenarten, Wildbienen und Pilze ist es ein unverzichtbarer Schatz für die Artenvielfalt und Stabilität der Wälder.

Außerdem öffnet die Ausstellung „Dein November-Bild – Das lässt sich sehen!“ am Dienstag, 18. November, 14 bis 17 Uhr, die Türen. Ein Bild im Kopf oder gar zur Hand, das die November-Stimmung aus dem persönlichen Blickwinkel am treffendsten widerspiegelt? Dann stell es bei COURAGE, Seestraße 1b in Mölln aus. Wer mag, kann seine Eindrücke austauschen. Am liebsten sind Bilder, die selbst erschaffen wurden. Kein Bild zur Hand? Es besteht die Möglichkeit im Atelier von COURAGE eins zu erschaffen.

Theater am Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr.  Dauer etwa 30 Minuten mit anschließendem Umtrunk und Palaver Theater courage theater mölln: „Mir nichts, dir nichts“. Es ist die erste Bühnenerfahrung eines sich neu entwickelnden Theaters, des courage theater mölln, das sich aus Darstellerinnen und Darsteller im Alter von 17 bis 70 Jahren zusammensetzt. Seit dem 24. September bietet das COURAGE einen wöchentlichen Theaterworkshop an. Nach also noch nicht einmal ganz zwei Monaten und noch ohne gefestigte Zusammensetzung des Ensembles geht’s „mir nichts, dir nichts“, also einfach so, auf die Bühne, um zu zeigen, was sich bereits entwickelt hat, – und was da zu sehen ist, das kann sich sehen lassen!

Am Donnerstag, 20. November, 19.30 Uhr, heißt es wieder „Bühne frei !“ Für gewöhlich an jedem ersten Sonntagnachmittag im Monat angesiedelt, findet „Bühne frei“ im Rahmen der ersten Möllner Schauerspieltage auch am Donnerstagabend statt. Auch hier bietet das COURAGE eine Plattform für Selbstgeschaffenes, ganz gleich ob Geschriebenes, Komponiertes, Gestaltetes. November, Tod und Teufel mögen Inspiration geben für einen kunterbunten Abend im COURAGE. Die Beitragslänge sollte 10 Minuten nicht überschreiten. Abweichungen von der Regel sind nach vorheriger Absprache denkbar.

Plauderstunde zum Abgang – „Eine Schippe drauf“ am Freitag, 21.November, 19.30 Uhr. Vom Umgang mit dem Tod aus dem Auge eines Bestatters. Kurios, berührend, skurril, humorvoll, ohne in die Pietätlosigkeit abzudriften, so soll dieser außergewöhnliche Abend umreißen. Christian war bis vor etwa 15 Jahren zehn Jahre lang als Bestatter tätig. Aus der Schatzkiste seiner erlebnisreichen Tätigkeit präsentiert er eine Vielzahl vielfältiger Bestattungsrituale, erzählt von Peinlichkeiten, Besonderheiten, scheinbaren Absonderlichkeiten, ohne selbst peinlich zu werden. Gäste nähern sich einem Tabuthema aus dem Blickwinkel eines Bestatters. Vielleicht findet sich ein Zugang zu der Frage: Wie stellen wir uns eigentlich unsere eigene Beerdigung vor? Ein Gedankenaustausch ist erwünscht.

Samstag, 22. November, 19.30 Uhr, heißt es „Erzähltes mit Beiklang – zwei Autoren mit Saxophonbegleitung“. Mit Morten König (33) und Tim Tensfeld (26) werden zwei außerordentliche Jungautoren aus Lüneburg und Trittau jeweils zwei jahreszeitlich ausgerichtete Beiträge präsentieren. „Kastanien im Schnee“ von Morten triff auf „Charlie – ein teuflischer Freundschaftsvertrag?“ von Tim. Beide Autoren haben einen zweiten Text in der Mache, den sie jeweils extra für die Lesung im COURAGE zu Papier bringen werden. Die Dritte Dimension an diesem Abend nimmt Damian Arikas mit seinem Saxophon ein.

Am Sonntag, 23. November, 19 Uhr, geht es zur Schweigestunde in das COURAGE.

Foto-Adelina-und-Klaus.

Kategorien
Nördlich der A24

FreiRaum Dargow: Termine im November

Dargow – Am Dienstag, 11. November, 19 Uhr treffen sich Interessierte im FreiRaum Dargow, Hauptstraße 31, zum „PolitischenSalon“. Thema ist der Umgang mit den alarmierenden Klimameldungen. Polkappen und Gletscher schmelzen, Wälder brennen, Ozeane vermüllen, Korallenriffs sterben. Das „System“ sagt: Nur grünes Wachstum hilft. Die Lebenswelt sagt: Bitte keine grüne Zukunft. Wir haben genug Stress. Ausgehend von der Analyse des Berliner Soziologen Philipp Staab und seinem jüngsten Buch „Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“ sollen Diskussionen angeregt werden. Gäste lernen seine Überlegungen kennen und tauschen uns aus.

Montags um 18.30 Uhr ist wie immer die Yoga-Gruppe auf der Matte. Zusätzlich ist Mittwoch um 18.30 Uhr online-Yoga mit Christine Bader, Hamburg, möglich. Bitte anmelden.

Am Samstag, 22. November, laden Christine und Helmut Haastert-Petersen zu einem Seminar ein  – „Zwischensein – Gemeinschaft und Beziehung neu denken. Im Dialog mit Vielfalt und Tiefe.“ Ein neuer Weg zur Begegnung, die ja ganz im Zentrum des FreiRaums steht. Bitte anmelden unter www.imzwischensein.de und info@imzwischensein.de.

Sonntag, 23. November, 16 bis 18 Uhr, steht ganz im Zeichen der Erinnerung. Im „Dargower Gespräch – 80 Jahre Kriegsende“ wird über „Das Schweigen in den Familien“Eine lange Zeit des Friedens – und doch gibt es in vielen Familien noch immer Geheimnisse und Ungesagtes über den Nationalsozialismus und die Kriegsjahre. Christian Lopau (Historiker, Archivar im Kreis) erzählt über die tiefgreifenden Veränderungen der Region durch totalitäre Herrschaft, Krieg und Fluchtgeschichten. Bettina Alberti (Psychotherapeutin, Mölln und Lübeck) hat in ihrem Buch „Seelische Trümmer – Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas“ die Folgen verborgener Familiengeschichten aufgearbeitet. Wie immer sind die Besucher eingeladen, mit zu diskutieren.

Und noch etwas: Immer wieder feiern Nachbarn und Freunde im FreiRaum ihren Geburtstag, eine Kindstaufe oder ein Jubiläum. Der FreiRaum bietet eine moderne gut ausgestattete Küche und freut sich über Gäste und gute Laune. Fragen Sie also gern an. Foto: Gabriele Heise

Kategorien
Nördlich der A24

LindenLounge: Termine im November

Linau – Auch Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr, läuft in der LindenLounge, Linau-Busch 1 in Linau ein Film: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit. Ein inspirierender Film über das faszinierende Leben der amerikanischen Verfassungsrichterin Ruth Bader-Ginsburg. Anschliessend Diskussion mit einer Juristin.

Sonntag, 30. November, 14 bis 17 Uhr, ist es Zeit für ein adventliches Miteinander. Auf alle Besucher wartet wie im letzten Jahr ein kleiner feiner vorweihnachtlicher Markt auf der Tenne, Linau-Busch 1 in Linau.

Anmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich. Bitte dazu Mail an info@linden-lounge.com oder über die Webseite.

Foto: Christian Skobowsky

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Irish Christmas – Bob Bales & Friends

Aumühle – Am Donnerstag 27. November, findet im Theater des Augustinums Aumühle um 19 Uhr das Konzert „Irish Christmas – Bob Bales & Friends Musik Geschichten & Tanz aus dem alten Irland“ statt. Wenn sich Bob Bales – geboren in der Grafschaft Mayo in West Ireland – mit Judith Wache (Violine und Gesang), Michel Crosio (Pianist und Keyboarder, Produzent und Arrangeur von Marla Glen) und Harry Sawatzki (Bodhran Trommel) zu einem dieser außergewöhnlichen und stimmungsvollen Konzerte in der Winterzeit einfinden, dann ist IRISH CHRISTMAS! Ein Abend, der mit mitreißender Instrumentalmusik, Gesang, irischen Geschichten,  mit der bekannten irischen Tanzfreude und tiefer irischer Lebenslust, die besonderen weihnachtlichen Traditionen der Grünen Insel zu uns bringt.

Bob Bales war es, der mit seiner Musik die bekannte Stepptanzshow magic of the dance zu weltweitem Ruhm verhalf. Er singt und spielt neben der irischen Busuki auch akustische Gitarre in schottischer Folk–Manier. Mit dabei ist Tänzer Gyula Glaser, der bereits dreimal Irish Dance – Europameister und viele Jahre Tänzer bei Gaelforce Dance war. 2015 war Glaser Star- und Solotänzer bei Magic of the Dance. Tänzerisch begleitet wird Glaser von seiner ebenfalls virtuosen Ehefrau Nicole Ohnesorge, die bereits dreifache Deutsche Meisterin im Irish Dance war, Vize-Europameisterin und den 3. Platz bei einer Weltmeisterschaft errang. Ausgestattet mit so viel musikalischem und tänzerischem Können entführen die Künstler den Zuschauer zu den Wurzeln keltischer Weihnachtstraditionen und bieten aber auch einen Einblick in die irischen Bräuche der Gegenwart. Bob Bales erzählt dem Besucher dabei mit sanfter Stimme und bewegtem Herz Geschichten aus dem alten Irland, von Weihnachten in Irland als einem fröhlichen und stimmungsvollen Fest in großer Familien- und Freundesrunde, bei dem sowohl Türen aus auch Herzen weit offenstehen. Eintritt: 39,90 Euro (Vorverkauf) / 42 Euro (Abendkasse). Eine Veranstaltung von MIRO LIVE UG, Köln. Karten sind über die Plattform Reservix erhältlich:  https://www.reservix.de

Foto: Miro Live UG