Kategorien
Südlich der A24

Stadtrundgang

Lauenburg erleben im Lichterglanz – Adventsstadtführung

Lauenburg/Elbe – Wenn die historische Altstadt im warmen Lichterglanz erstrahlt und der Duft von Tannengrün und Gewürzen durch die Gassen zieht, beginnt in Lauenburg die schönste Zeit des Jahres – und damit auch der Auftakt zur Adventszeit. Bei dieser stimmungsvollen 60-minütigen Führung am Samstag, 29. November, 14.30 Uhr, entdecken Gäste und Einheimische die festlich geschmückte Fachwerkstadt aus einer neuen Perspektive. Zwischen alten Kapitänshäusern, schmalen Gassen und liebevoll dekorierten Schaufenstern erzählt unsere Gästeführerin Geschichten und Anekdoten aus vergangenen Jahrhunderten: vom Leben an der Elbe, von alten Traditionen und von weihnachtlichen Bräuchen, die hier bis heute gepflegt werden. Ein besonderer Zauber liegt über der Stadt, wenn die Lichter sich im Wasser spiegeln und man bei einem Glas heißem Punsch auf die Elbe schaut – ein Moment, der die Vorfreude auf Weihnachten spüren lässt. Der Treffpunkt ist an der Maria-Magdalenen-Kirche, Elbstraße 59, Lauenburg/Elbe. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder (6-16 Jahre). Eine Anmeldung ist bis zum 27. November, 16 Uhr, unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de möglich. (Eine Mindesteilnehmerzahl ist Voraussetzung zur Durchführung des Rundganges). Wer die Adventszeit mit allen Sinnen beginnen und gleichzeitig die besondere Atmosphäre der Lauenburger Altstadt genießen möchte, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Altstadt von Lauenburg im Advent. Foto: Mareike Bodendieck

Kategorien
Südlich der A24

Kulturzeit: Musik zum Advent

Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, 30. November, 17 Uhr, sendet  die Kulturzeit aus Ratzeburg Musik und Texte zum 1. Advent. Eine Wiederholung ist für Donnerstag, 4. Dezember, 9 Uhr, vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de Foto: KI Canva

Kategorien
Südlich der A24

Märchenstunde mit Elita Carstens

Aumühle – Am Dienstag  09. Dezember, 17 Uhr, findet im Salon des Augustinums Aumühle unter dem Titel „Oase der Muße – Märchen von Väterchen Frost mit Elita Carstens“ eine Märchenstunde statt. Oasen finden sich nicht nur in bestimmten Gegenden unserer Erde, sondern auch in unserem Innern. Wenn wir uns eine Auszeit gönnen und in Muße unseren Gedanken freien Lauf lassen, ist das eine Oase für unsere Seele. An diesem Nachmittag wird Elita Carstens Besucherinnen und Besucher auf eine solche Reise mitnehmen. Die Seele baumeln lassen, der Erzählerin einfach lauschen, wenn sie die Märchen so lebendig werden lässt, dass man die Schneelandschaft vor sich sehen und den kalten Nordwind heulen hören kann…

Angefangen mit den Märchen hat es bei Elita Carstens als Erzieherin in einer Kita: Bei einem Fest erzählte sie zum ersten Mal Märchen. Es folgte eine Ausbildung zur Erzählerin, später eine Ausbildung zur Psychotherapeutin. Seit 2011 bietet Elita Carstens auch Kurse und Seminare zum Märchenerzählen an, um ihr Wissen weiterzugeben. Eintritt 12 Euro (inklusive Heißgetränk)

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

BUDDY in concert – die Rock ’n‘ Roll-Show

Mölln – Vor zwei Jahren konnten die Musiker des Musicals „BUDDY – Die Buddy Holly Story“ zum ersten Mal das Publikum in Mölln begeistern. Und damals sang, klatschte und feierte der volle Saal… Am Freitag, 5. Dezember, kommen die Musiker um 19.30 Uhr endlich für einen Abend zurück ins Theater des Augustinums Mölln, um wieder eine zünftige Rock ’n’ Roll-Party zu feiern. Mit dabei wird dieses Mal die bezaubernde Miss Rhythm Sophie sein, eine echte Ikone des Rock ’n’ Roll mit Millionen von Klicks auf Youtube. Nach wie vor zieht eine der erfolgreichsten und besten Rock ’n’ Roll-Shows ihr Publikum auf unnachahmliche Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Die aktuelle Show widmet sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock ’n’ Roll- und Twist-Ära. Eine temporeiche Show, wie immer voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock ’n’ Roll-Fans auf ihre Kosten kommen. Der Eintritt beträgt 36 Euro/ 32 Euro erm., zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Tickets sind in der Touristeninformation Mölln und an der Abendkasse erhältlich.

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung in Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 23. November, 14 Uhr, zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, Am Bahnhof 2, 21521 Aumühle, ein. Zu entdecken sind unter anderem Bismarcks Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, die goldene Feder, mit der er 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik und Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht. Thematisiert werden die Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch die Unterdrückung der Sozialdemokratie, des politischen Katholizismus und der ethnischen Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Im Bismarck-Museum ist bis zum 12. April die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten beider Häuser: Dienstag bis Sonntag 10 bis 13 und 14 bis 16 Uhr. Foto: Stiftung Lotse

Kategorien
Nördlich der A24

Termine: FreiRaum Dargow

Dargow – Samstag, 22. November, 14 bis 18 Uhr, mit Christine und Helmut Haastert-Petersen. „ImZwischenSprechen – ein Experiment“  – eine Methode, um Begegnungen zu vertiefen und ein freundliches Miteinander zu fördern. Bitte anmelden bei info@imzwischensein.de. Am Sonntag, 23. November, Totensonntag,  findet das „Dargower Gespräch“ über das „Schweigen in den Familien“, statt.  Christian Lopau (Historiker, Archivar im Kreis) erzählt über Herrschaft, Krieg und Fluchtgeschichten in unserer Region. Bettina Alberti (Psychotherapeutin, Mölln) spricht über ihr Buch „Seelische Trümmer – Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas“ . Die Besucher sind eingeladen, mit zu diskutieren. Montags und Mittwochs um 18.30 Uhr findet wie immer Yoga im FreiRaum statt. Im Dezember gibt es dann wieder leichter Kost in unserem Programm. So wird am 4. Advent wieder Anja Wallbaum mit ihren Märchen zu Harfenbegleitung bei uns sein. Die Veranstaltungen finden im FreiRaum Dargow, Hauptstraße 31, 23883 Dargow, statt. Foto: Canva

Kategorien
Aktuelles

Neues Gesicht für die Möllner Museen: Verena Pohl übernimmt die Leitung

Mölln – Seit dem 15. Oktober 2025 hat Verena Pohl die Leitung der beiden Möllner Museen übernommen und bringt frische Impulse für die kulturelle Arbeit in der Stadt.

Verena Pohl stammt aus dem Landkreis Wolfenbüttel, der Heimat von Till Eulenspiegel. Nach ihrem Masterstudium in Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie und Deutscher Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen sammelte sie praktische Museumserfahrung im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Dort übernahm sie nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat die stellvertretende Leitung und später die Leitung der Abteilung Wissenschaft, Ausstellung und Sammlung. Zuletzt war sie als stellvertretende Leiterin im modernisierten Dithmarscher Landesmuseum tätig.

Die Möllner Museen bieten mit ihren einzigartigen Gebäuden, spannenden Objekten und Kunstwerken sowie der bekannten Leitfigur Till Eulenspiegel beste Voraussetzungen für eine lebendige Museumsarbeit. Die enge Anbindung an den Betrieb Tourismus und Stadtmarketing ermöglicht es, die Museen als integralen Bestandteil des Stadtbildes und des vielfältigen Kulturangebots zu positionieren.

Verena Pohl möchte die Museen zu einem lebendigen und informativen Ort machen, an dem Besucher:innen Wissenswertes aus der Stadtgeschichte erfahren, Einblicke in das Leben vergangener Zeiten erhalten und durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen immer wieder neue Inspiration finden. Die Museen sollen nicht nur für touristische Gäste attraktiv sein, sondern auch als Treffpunkt und Identifikationsort für die Möllner Bevölkerung dienen.

Für Fragen und Anregungen ist Verena Pohl erreichbar unter:
E-Mail: museumsleitung@museum-moelln.de
Telefon: 04542 97651-41

Zum Foto: Verena Pohl freut sich auf ihre neuen Aufgaben / Foto und Text: Katrin Jester, Stadt Mölln

Kategorien
Nördlich der A24

Adventskonzert des Gospelchores „Come and Sing“

Klangvoller Start in den Advent

Mölln/Berkenthin – Am 29. November lädt der Gospelchor „Come and sing“, Mölln und die Damenkantorei „Psallite Deo“ um 17 Uhr zu einem gemeinsamen Adventskonzert in die St. Nicolai-Kirche Mölln ein – voller Musik, schwungvoll, besinnlich und gelebter Gemeinschaft.

Unter dem Motto „Let Freedom Sing – Stimmen für die Gemeinschaft“ erklingen kraftvolle Gospels, berührende Spirituals und moderne Arrangements, die Mut machen und verbinden. Beide Chöre bringen nicht nur musikalische Vielfalt auf die Bühne, sondern auch eine Botschaft: Alle leben vom Miteinander, vom Zuhören und in einem guten Miteinander. Das Konzert streift die beginnende Adventszeit – eine Zeit der Erwartung, des Lichts und der inneren Einkehr. In dieser besonderen Atmosphäre laden beide Chöre das Publikum ein, sich berühren und einstimmen zu lassen in die Weihnachtssaison 2025. Die Leitung haben Susanne Bornholdt und Ingrid Kunstreich. Der Vorverkauf hat begonnen, Eintritt 15 Euro, Personen bis 30 Jahre erm. 7 Euro. Weitere Ermäßigungen an der Abendkasse.

Ein weiteres Konzert findet am Sonntag, 9. November, um 15 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenstraße 4 in 23919 Berkenthin bei freiem Eintritt statt. Spenden werden erbeten. Foto: Petra Bruhns

Kategorien
Nördlich der A24

Der 9. November, ein deutscher Schicksalstag

Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, 16.November, um 17 Uhr wiederholt die Kulturzeit aus Ratzeburg die Betrachtung des neunten Novembers in  seiner Bedeutung für Deutschland seit dem 19. Jahrhundert

Eine Wiederholung ist für Donnerstag, 20. November, um 9 Uhr vormittags vorgesehen. 

Jeden Dienstag um 9 Uhr gibt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Musiktheater in drei Kirchen

„Von Krieg und Frieden“

Hzgt Lauenburg – Musiktheater am Samstag, 15. November, 19 Uhr, in der St. Petri Kirche in Ratzeburg, am Sonntag, 16. November, 19 Uhr, in der Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg und am Mittwoch, 19. November, 19 Uhr, in der Bismarck-Gedächtnis-Kirche in Aumühle.

Das Musiktheater „Von Krieg und Frieden“ bringt auf ungewöhnliche Weise Musik und Schauspiel zusammen. Mit diesem Musiktheaterprojekt bringt der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg ein außergewöhnliches Gemeinschaftswerk zur Aufführung. Ein ungewohnt bedrohliches Szenario für eine Kirche: Zwei schwarz gekleidete Gruppen stehen sich gegenüber – die eine mit angedeuteten Engelsflügeln geschmückt, die andere ausgestattet mit Stöcken und Uniformen, die an Endzeitfilme erinnern. Rund 50 Mitwirkende aus Chor, Orchester und Schauspiel verwandeln die Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg in eine große Probebühne. Ein Jahr lang arbeiten und proben sie schon unter der Regie von Frank Düwel und der musikalischen Leitung von Kirchenmusikdirektorin Susanne Bornholdt an dem Stück.


Monteverdi trifft Machiavelli – Musik und Macht im Widerstreit.
Eine dramatische Konfrontation liegt dem Werk zugrunde: Da sind auf der einen Seite die Madrigale des Renaissance-Komponisten Claudio Monteverdi, deren Musik von Sehnsucht, Liebe und spiritueller Tiefe geprägt ist. Für die musikalische Leiterin Susanne Bornholdt sind sie „Lichtinseln inmitten der Dunkelheit und eine Erinnerung daran, dass der Mensch zur Liebe fähig ist.“ In den Texten von Niccolò Machiavelli tritt die kalte Realität des Kriegs auf. Es geht um Macht, Strategie und militärische Organisation. Die Gegenüberstellung schaukelt sich in mehreren Szenen zu einer stilisierten Kriegsschlacht empor.

Für Regisseur Frank Düwel ist das Projekt eine Fortführung der historischen Mysterienspiele und die Wiederentdeckung von Kirchenräumen als Orte des gesellschaftlichen Lebens mitten im Ort. „Wir erzeugen ein Spannungsverhältnis von Musik und Text und möchten damit einladen, Gefühle, Sorgen und Nöte über die Gegenwart des Krieges zu reflektieren“, sagt er. Die besondere Mischung ist trotz seiner Erfahrung auch für ihn eine Besonderheit: „Ein Schauspielensemble mit einem singenden Chor zusammenzuführen, ist eine spannende und seltene Herausforderung für alle Beteiligten“. Das sieht auch Anja Nitz so, die gleichzeitig als Produzentin, Kostümdesignerin und Schauspielerin tätig ist. Sie schildert ihre Eindrücke von den Proben: „Es ist auch für die Theatererfahrenen von uns eine Herausforderung wegen der Abstraktion der Bewegungen. Aber es ist eine tolle Erfahrung, Kirchenräume auf diese Weise zu nutzen und zu öffnen.“ 

Online-Vorverkauf unter www.kultur-und-kirche.de und Abendkasse ab 18 Uhr. Der Eintritt kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro (ggf. zuzüglich Vorverkaufsgebühr).

Bedrohliche Szenen im Kirchenraum: Darstellerinnen und Darsteller des Musiktheaterprojekts „Von Krieg und Frieden“, das am 15. November in Ratzeburg uraufgeführt wird. Foto: Jens Butz