Mölln – Der Sachsenwald in Geschichte und Gegenwart ist Gegenstand eines Tagesseminars in Mölln. Die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel) widmet sich dieser Thematik am Samstag, 6. September ab 9 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln.
Der Sachsenwald ist mit rund 70 km² das heutzutage größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Im Mittelalter gab es Konflikte um die Ressource Holz, Waldweiderechte und sonstiges Waldgewerbe, auch um das Privileg der Jagd. Kaiser Wilhelm I. schenkte den Wald seinem Kanzler Otto von Bismarck. Der Sachsenwald spielt bis heute als Naherholungsraum eine wichtige Rolle. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Joachim Reichstein, Dr. Franziska Hormuth, Dr. Ulf Morgenstern, Dr. Lutz Fähser sowie anschl. Busexkursion in den Sachsenwald (Rückkehr gegen 18 Uhr).
Eine Kooperation zwischen der Lauenburgischen Akademie der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU zu Kiel.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542-87000. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro.
Foto: Postkarte circa 1917 – Stadtarchiv Schwarzenbek
17 Veranstaltungen aus Kultur, Wissenschaft und Umwelt finden im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg von September bis Dezember statt
Mölln – Nach dem vierwöchigen KulturSommer am Kanal legt die Stiftung Herzogtum Lauenburg das Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 vor. „Alle Interessierten dürfen sich auf Live-Musik, Vorträge und Kunst freuen“, so Klaus Schlie, Präsident der Stiftung. Einige Beispiele seien hier genannt:
Die Reihe „Akademiekonzerte“ wird mit einem besonderen musikalischen Höhepunkt, dem Ensemble „Chant et jeu“ am 8. 11. in Mölln fortgesetzt. Bei diesem Konzert werden zwei entgegengesetzt wirkende Genres – Klassik und Tango – einander gegenübergestellt. Am 22.11. wird es einen hochkarätig besetzten A-Cappella-Abend in Mölln geben, bei dem Fans dieser Musik auf ihre Kosten kommen werden.
Die Vorbereitungen für die Herbstausstellung mit dem Titel „Natur ist Kunst“ sind in vollem Gange. Bei den vergangenen Ausstellungen hat sich das Geschick und das gute Auge der Kuratorin Antje Ladiges-Specht bewährt, so dass sich Kunstinteressierte den 21.9., den Termin der Vernissage in Mölln bereits notieren können.
35 Jahre Deutsche Einheit sind der Anlass für drei Veranstaltungen zu diesem Thema: Eine Fotoausstellung über die ehemaligen Grenzanlagen im Kreisgebiet kann ab Ende September im Möllner Stadthaus besichtigt werden. Am Vortag des Nationalfeiertags gibt es einen Vortrag zum Thema Deutsche Einheit von Hartwig Fischer. Außerdem findet am 14.11. eine Podiumsdiskussion statt, bei der nicht Zeitzeugen im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem später geborene Menschen, die nur ein wiedervereinigtes Deutschland kennen.
Für Bücherwürmer hat die Stiftung eine Lesung mit der Krimiautorin Karla Letterman am 9.10. in Schwarzenbek geplant. Es geht um einen vermeintlichen Suizid in Lübeck und die Frage, was tatsächlich geschehen ist.
Ein Tagesseminar zu Geschichte und Gegenwart des Sachsenwalds unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge findet am 6.9. in Mölln statt und beinhaltet neben Kurzreferaten eine Busexkursion in den Sachsenwald.
Über die Bauernkriege, die sich vor 500 Jahren ereignet haben, können sich Geschichtsinteressierte am 11.11. in Gülzow informieren. Der langjährige Tutor der Lauenburgischen Akademie Prof. Reichstein wird in gewohnter Qualität die historischen Ereignisse darstellen.
Erhältlich ist das Programmheft in den Filialen der Kreissparkasse sowie in verschiedenen öffentlichen Stellen im Kreis. Auch digital kann man sich das Programm auf der Internetseite der Stiftung runterladen: www.stiftung-herzogtum.de → Rubrik „Veranstaltungen – Programm“. Dort finden sich auch Ergänzungen oder Änderungen.
Ein besonderer Dank gilt dem Premiumsponsor, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, ohne die die Stiftung dieses Angebot nicht unterbreiten könnte.
„Wir sind sicher, dass für alle Kultur-, Natur- und Geschichtsinteressierte etwas dabei ist“, so Barbara Kliesch, Vizepräsidentin der Stiftung.
Zum Bild: Stiftungspräsident Klaus Schlie, Vizepräsidentin Barbara Kliesch und Geschäftsführer Stefan Büngens freuen sich auf die zahlreichen Veranstaltungen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die auch im 2. Halbjahr die kulturelle Landschaft bereichern werden. Foto: Sabine Riege
Finale im Amtsrichterhaus Schwarzenbek – 10 Texte erklingen im Wechsel mit Klaviermusik
Schwarzenbek – Alle zwei Jahre lobt die Stiftung Herzogtum Lauenburg zusammen mit der Kreisfachberatung Kulturelle Bildung einen Schreibwettbewerb in verschiedenen Altersstufen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus. In diesem Jahr gab es über 35 Einsendungen, von denen die Jury die besten zehn Texte für die Abschlussveranstaltung im Amtsrichterhaus auswählte. Dort wurden die Texte von Schauspielern gelesen, und während Klaviermusik erklang, bestimmt die Wettbewerbsjury die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger. Die Originalität und Eigenständigkeit der Texte stand für die Schulrätin Gesine Weinhold, die Büchereileiterin Dajana Stolz, Claire Goile (FSJlerin der Stiftung), den erfolgreichen Kinderbuchautor Matthias Kröner und Kreisfachberater Jörg-Rüdiger Geschke im Vordergrund. „Das ist auch für uns immer wieder spannend, die Texte an diesem Abend gelesen zu hören und dann gemeinsam zu entscheiden“, kommentierte Geschke, der auch durch den Abend im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal führte. Bei den Jüngsten beeindruckte Marie B. (9 Jahre) mit einer lustigen Tiergeschichte von der Freundschaft eines Regenwurms mit einem Maulwurf. Siegerin wurde in dieser Altersgruppe die zehnjährige Délia Stoliaroff mit einer tollen Fantasiegeschichte von einem Fuchs, den sich die Erzählerin mit einem Phantasie-3D-Drucker selbst geschaffen hat: „Das Paket“ war der Titel dieses Textes, der die Jury dank einer gekonnt gestalteten Handlung und der treffsicheren und bisweilen poetischen Sprache begeisterte.
In der Altersgruppe der Älteren waren es ein spannender und vielschichtiger Krimi „Der Schatten im Park“ von Rayya Alhammadi (13 Jahre, 2. Platz) und der Siegerbeitrag „Meine kleine Katastrophe“ von Clara Lehnhoff (12 Jahre), die die Jury überzeugten. Vor allem dieser letzte Text, in dem es mit drastischen, aber auch überaus liebevollen Worten um das Verhältnis zur kleinen Schwester geht, zeigte, wie Literatur Menschen geradezu magisch anrühren kann. Jury-Mitglied Kröner sagte: „Die Authentizität dieser kolumnenartigen Alltagsgeschichte ist beeindruckend, da sie völlig kitschfrei daherkommt und genau deshalb witzig und auf den Punkt formuliert ist.“ Natürlich trugen dazu auch die Interpretationen von Maren Colell und Eckhard Neitzel vom „Theater im Stall“ in Horst bei und nicht zuletzt die wunderbaren Eigenkompositionen von Leonore Lilja, die den Abend musikalisch begleitete.
Am Ende gab es noch zwei lyrische Texte außerhalb des Wettbewerbs und für alle nominierten Autorinnen und Autoren Blumen, Schreibstifte und Büchergutscheine. Außerdem werden alle zu einem Schreibworkshop der Stiftung Herzogtum Lauenburg eingeladen.
Zum Bild: Leonore Lilja am Flügel, Eckhard Neitzel und Maren Colell lasen die Texte vor – Foto Jörg-Rüdiger Geschke
Schwarzenbek – Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat in diesem Jahr erneut zur Teilnahme am kreisweiten Schreibwettbewerb „Gesucht: Junge Autorinnen und Autoren“ aufgerufen. Jetzt lädt sie alle Interessierten zur Abschlussveranstaltung am Dienstag, 6. Mai, 18 Uhr, ins Amtsrichterhaus in Schwarzenbek, Körnerplatz 10, ein. Der Eintritt ist frei.
Der Wettbewerb läuft in drei Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene). Dabei waren Thema und Textform frei wählbar. Entsprechend unterschiedlich sind die schriftlichen Erzeugnisse. An diesem Abend wird es spannend, wenn die fünfköpfige Fachjury aus über 30 Einsendungen die besten Texte aus den drei Altersgruppen direkt vor Ort auswählt. Während der Entscheidungsphasen unterhält Leonore Lilja das Publikum am Klavier. Die Texte werden vorgelesen und prämiert. Das Publikum darf sich auf junge Gedanken- und Gefühlswelten freuen.
Die Abschlussveranstaltung ist eine Kooperation mit der Stadt Schwarzenbek.
Mölln – Am Samstag, 17. Mai, 19.30 Uhr, kommt Daria Parkhomenko in den Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln.
Für ihr Programm hat die Pianistin vier der schönsten Suiten ausgewählt, die man auf dem Klavier spielen kann: Vom schlanken und eleganten Jean-Philippe Rameau (die Suite wurde ursprgl. fürs Cembalo komponiert) bis zu den farbenfrohen impressionistischen Bildern von Maurice Ravel; von der rumänischen Folklore von George Enescu bis zum hellen und originellen Béla Bartók. Daria Parkhomenko wird die einzelnen Stücke moderieren.
Die junge russische Pianistin rumänischer Herkunft gilt als eines der vielversprechendsten Talente ihrer Generation. Sie fasziniert mit ihrem ausdrucksstarken herzlichen Spiel, ihrer Klangwärme und Ausdruckskraft. Ihre Erfolge und Gewinne bei Wettbewerben brachten sie auf die große Weltbühne in Europa, Asien und den USA.
Parkhomenko veröffentlichte mit großem Erfolg 2022 ihr Debütalbum mit Klavierwerken des rumänischen Komponisten George Enescu.
In den Akademiekonzerten werden Solo-Konzerte oder Konzerte in kleiner Besetzung konzipiert, mit denen dem Publikum die Vielfalt klassischer Musik nähergebracht werden soll.
Programm:
Jean-Philippe Rameau (1683-1764): Suite e-moll
Allemande | Courante | Gigue en Rondeau | Gigue en Rondeau I | Gigue en Rondeau II | Le Rappel des Oiseaux | 1er Rigaudon – 2e Rigaudon – Double | Musette en Rondeau | Tambourin | La Villagoise. Rondeau
Maurice Ravel (1875-1937): Le Tombeau de Couperin. Suite pour piano
Prélude | Forlane | Rigaudon | Menuet | Toccata
-Pause-
George Enescu (1881-1955): Piano Suite Nr. 2 D-Dur, op. 10 Tocatta | Sarabande | Pavane | Bourré
Béla Bartók (1881-1945): “Im Freien”
Mit Trommeln und Pfeifen | Barcarolla | Musettes | Klänge der Nacht | Hetzjagd
Eine Kooperation mit dem Rotary E-Club Hamburg-Connect.
Mölln – „Das war ein wirklich hochinteressanter, musikalisch anrührender Abend!“ So und ähnlich klang es nach dem Gesprächskonzert mit dem gebürtigen Dithmarscher Rainer Prüß, der hoch im Norden, in Flensburg, lebt und arbeitet, und der Mitte März in Mölln gastierte. Am 14. März erzählte er im Stadthauptmannshof bildhaft aus seinem Leben: Von der vaterlosen Kindheit in Dithmarschen, von Jazz und Tanzmusik mit einer Band vom norddeutschen Dorf bis hin zum Olympiaball in München 1972 … Auch die Tischlerlehre und das Innenarchitektur-Studium waren Thema an diesem Abend. Die immer größer werdenden Ausstattungsaufträge, die vor allem für den maritimen Bereich durchgeführt werden konnten und ganz „nebenbei“ Musik und Literatur, die den umtriebigen Prüß mit der Folk-Gruppe Liederjan auch auf internationale Bühnen, in Funk und Fernsehen brachte, zeugen von einem bewegten und mit Erlebnissen angefülltem Leben. Die Liebe zur Heimatstadt Flensburg, zur Rumregatta, dem Segeln, der FolkBaltica und Tummelum … Stichwortgeber in diesem Gesprächskonzert war Jörg-Rüdiger Geschke, der dem Flensburger in ungezwungener Atmosphäre viele persönliche Details entlockte, was diese Veranstaltungen für die anwesenden Zuschauer natürlich sehr interessant gestaltete. Die musikalischen Intermezzi rundeten die Erzählungen ab und machten erfahrbar, was den Menschen Prüß einen rundum kreativen Menschen sein lässt.
Es ist geschafft: Die allererste Ausgabe von kulTOUR durchs Herzogtum steht nun zum Lesen bereit. Das Magazin führt mit allerlei Themen und Terminen durch den Kreis, zahlreiche Veranstaltungen locken und verheißen einen tollen Start in das zweite Quartal des Jahres. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie direkt ins Magazin. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken!
ACHTUNG: Leider hat sich der Fehlerteufel einen Streich erlaubt: Der Bismarck-Vortrag in Wentorf findet am Donnerstag, 3. April statt (nicht Freitag!).
Die Reihe der Akademiekonzerte der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird mit der Berliner Pianistin Schaghajegh Nosrati fortgesetzt. Die vielfach ausgezeichnete Pianistin nimmt das Publikum auf eine musikalische Reise mit: von Johann Sebastian Bach über Joseph Haydn, Charles-Valentin Alkan bis zu Béla Bartók. Die Stücke haben ihren jeweils eigenen Charme und Charakter und zeigen die ganze Bandbreite der interpretatorischen Möglichkeiten Schaghajegh Nosratis. Dabei wird sie die einzelnen Stücke moderieren.
Die Pianistin gilt als äußerst vielseitige Musikerin und konnte sich dank ihres hervorragenden Rufs als Bach-Interpretin schon frühzeitig als Konzertpianistin etablieren. Der internationale Durchbruch gelang ihr durch ihren Erfolg als Preisträgerin des Leipziger Bachwettbewerbs 2014, v.a. aber auch durch die zunehmende musikalische Zusammenarbeit mit Sir András Schiff.
Die Pianistin hat inzwischen sechs CDs veröffentlicht. Für „Das Wohltemperierte Klavier, Band 1“ wurde sie 2022 mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
In den Akademiekonzerten werden Solo-Konzerte oder Konzerte in kleiner Besetzung konzipiert, mit denen dem Publikum die Vielfalt klassischer Musik nähergebracht werden soll.
Das Konzert findet am Freitag, 14. Februar um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof statt (Hauptstr. 150, 23879 Mölln). Der Eintritt beträgt 20 Euro (Schüler/Studenten frei). Anmeldung bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000. Der Zugang ist barrierefrei.
Mölln – In de Möllner Stiften is en Ne’e introcken, dat wüllt wi Se vertellen! Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat die Trägerschaft des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (ZfN) übernommen. Dadurch ist es gelungen, die Stelle einer Leitung nach mehrjähriger Vakanz durch Marie Sophie Koop neu zu besetzen.
Jung, dynamisch und immer mit einem flotten Spruch auf den Lippen, dreht die 28-Jährige gerade das gesamte Zentrum für Niederdeutsch auf links. „De Tiet löppt un ik mutt wedder los. Dor is noch en Barg to doon un dat Autorendrepen steiht jo ok wedder vör de Döör!“
Am 10. Mai findet im Stadthauptmannshof endlich wieder das Niederdeutsche Autorentreffen statt, für das sich Marie Sophie Koop gerade wappnet, kommt doch Großes auf sie zu. Die Begeisterung für das Plattdeutsche wurde ihr nicht in die Wiege gelegt: „To Huus hebbt wi nich Platt snackt, aver ik lehr geern ne’e Spraken. Platt höört to Noorddüütschland, also to mien Heimat un dorüm wull ik Platt ok noch lehren.“
Und während andere ein Auslandsjahr machen, die Welt bereisen und neue Kulturen kennenlernen, hat sich die Wahl-Bergedorferin mit der Sprachkultur, eben dem Plattdeutschen, auseinandergesetzt, Vokabeln gebüffelt und eine völlig neue Sprache erlernt. Eine neue Sprache? Ja, erklärt Koop, Plattdeutsch sei eine eigenständige Sprache und kein Dialekt, wie beispielsweise hessisch oder bayerisch. Tatsächlich gebe es im Plattdeutschen selbst einige Dialekte, aber wer Platt spricht, könne eine weitere Fremdsprache! Tatsächlich wurde bereits 1999 Plattdeutsch in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen – na, kiek mal an!
Und wie schafft man den Sprung in eine solch verantwortungsvolle Aufgabe, wie die Leitung des ZfN? „Mien Job bi Film un Feernsehn hett mi Stressresistenz lehrt. Blangenbi heff ik mi in de verleden Johr in de plattdüütsche Szeen engageert. Bavento heff ik vör en poor Johr anfungen bi de Plattdüütschredakschonen vun’n NDR as fre’e Mitarbeidersche to arbeiden. As Autoorsche vun „Hör mal ’n beten to“ to’n Bispeel, lehr ik ok anner Künstlers bi Optreed kennen. Dordörch heff ik en godet Nettwark in de Szeen. Dat allens hölpt bi de Arbeit. Aver düssen Job to kriegen, dor höört ok en lütt beten Glück mit dorto.“
Und nu? In den vergangenen Wochen wurden Messestand und Werbemittel auf den neuesten Stand gebracht, Termine angesetzt, Ausschusssitzungen besucht und Kontakte geknüpft. „Und natürlich rühre ich auf allen Ebenen – auch auf Instagram und Facebook – die Werbetrommel für das ZfN, damit das Plattdeutsche ins richtige Licht gerückt wird. Immerhin ist es hier zuhause!“, erklärt Marie Sophie Koop, die auch Hochdeutsch snacken kann … Sogar der NDR war bereits in der Stiftung, um einen Beitrag über die junge Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch zu drehen.
Copyright Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e. V.
Ausstellung über Geesthachts Industriegeschichte
Mölln – Die Stiftung Herzogtum Lauenburg zeigt im Möllner Stadthauptmannshof eine Ausstellung des Förderkreises Industriemuseum Geesthacht e.V. Anhand übersichtlicher Schautafeln und Roll-Ups können sich alle an der regionalen Industriegeschichte Interessierten ein Bild von der Entwicklung der Sprengstofffabriken in Geesthacht machen. Die Vernissage findet am Sonntag, 9. Februar um 11.30 Uhr im Stadthauptmannshof statt (Hauptstr. 150, 23879 Mölln). Die Ausstellung ist bis zum 28. Februar geöffnet und kann von montags bis freitags zwischen 10.00 – 14.00 Uhr kostenlos besichtigt werden.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedeln sich elbabwärts und elbaufwärts zu beiden Seiten des hamburgischen Dorfes Geesthacht zwei Sprengstofffabriken an. Auf dem „Krümmel“ gründet der junge Alfred Nobel eine Nitroglyzerinfabrik und erfindet das „Dynamit“. In Richtung Hamburg baut der süddeutsche „Pulverkönig“ Max Duttenhofer eine Schwarzpulverfabrik, die rasch expandiert. Längst sind beide Männer tot, als 1914 der 1. Weltkrieg beginnt. Die Stadt Geesthacht erlebt während zweier Weltkriege die ökonomische und politische Abhängigkeit von zwei Rüstungsbetrieben.
Die Ausstellung gibt eine Anschauung der beginnenden Industrialisierung und ihren Folgen für die Stadt Geesthacht und ihrer Einwohner. Ein Vortrag über Alfred Nobel findet am Dienstag, 25. Februar um 19.30 Uhr ebenfalls im Stadthauptmannshof statt („Alfred Nobel – Ende gut, alles gut?“ – Eintritt frei). Referentin ist Ulrike Neidhöfer, die Vorsitzende des Förderkreises Industriemuseum Geesthacht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.