Kategorien
Südlich der A24

Die leisen und die großen Töne

Aumühle – Die leisen und die großen Töne“ hält eine feine Balance zwischen Drama, Tragödie und Komödie und vermeidet dabei Klischees und übertriebenes Pathos. Der Film bekam zahlreiche positive Kritiken und wurde unter anderem mit den Publikumspreisen beim Fünf-Seen-Filmfestival und beim Internationale Filmfestival von San Sebastián ausgezeichnet. Der Film wird am Sonntag, 14. September, 19 Uhr, im Theater, Augustinum Aumühle, ausgestrahlt.

Und darum geht es:

Thibaut Desormeaux ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. Als bei ihm Leukämie diagnostiziert wird, braucht er einen Knochenmarkspender. Thibaut hofft, dass seine Schwester ihn retten kann. Doch dann erfährt er, dass seine Schwester nicht mit ihm verwandt ist und er stattdessen einen Bruder hat: Jimmy Lecocq, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Amateur-Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein, aber sind sich in einer Sache einig: Ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen und seinem Bruder die eine Chance geben, die Jimmy bisher nie hatte: Seinem Herzen zu folgen, sein Talent zu entfalten und mit seiner Blaskapelle einen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen…

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e. V.

Tragikomödie, Frankreich 2024, 104 Min., FSK 0

Regie: Emmanuel CourcolBesetzung: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco, Jacques Bonnaffé

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: EclairPlay

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Gedenksendung für Mikis Theodorakis

Anlläßlich des 100. Geburtstags von Mikis Theodorakis am 29. Juli sendet die Kulturzeit eine Gedenksendung am Sonntag, 3. August, 17 Uhr. Sie wird am  Donnerstag, 7. August, um 9 Uhr, wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Südlich der A24

Handpan Konzert mit Lorenz Schmidt

Geesthacht (pmi) – Am Samstag, 9. August, findet in der Kapelle auf dem Alten Friedhof in Geesthacht ein „Handpan Konzert“ mit Lorenz Schmidt statt, das über das Stadt- und Kulturmanagement Geesthacht veranstaltet wird.

Nach dem erfolgreichen Konzert im letzten Jahr haben Interessierte nun wieder die Gelegenheit, den magischen Klängen der Handpan lauschen!

Das Instrument wurde in den frühen 2000er-Jahren in der Schweiz entwickelt und ähnelt im Klang einer Steeldrum. Lorenz Schmidt (Percussionist und Schlagzeuger) beschreibt die Handpan wie folgt: „Es war Liebe auf den ersten Blick, als ich zum ersten Mal den wohligen Klang einer Handpan vernahm. Seitdem bin ich auf einer Forschungsreise durch die Sounds, Rhythmen und Frequenzen, die sich ihr entlocken lassen, auf der Suche nach Melodien die Ohren und Herzen öffnen.“

Das Konzert startet um 19 Uhr in der Kapelle auf dem Alten Friedhof (Rosenblöcken 1) in Geesthacht.

Tickets für das Konzert können in der Tourist-Information Geesthacht während der Öffnungszeiten gegen Barzahlung erworben werden.

VVK 10 Euro, ermäßigt 5 Euro / AK 12 Euro, ermäßigt 5 Euro

Kategorien
Südlich der A24

Führung durch das Elbschifffahrtsmuseum

Lauenburg/Elbe – Am Sonntag, 27. Juli, lädt das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg zu zwei spannenden Führungen ein, die Besucher auf eine eindrucksvolle Reise durch die Geschichte und Technik der Elbschifffahrt mitnehmen.

11 Uhr: Technik pur: Rundgang durch die „Schatzkammer der Schiffsantriebe“

Am Nachmittag öffnet sich die Tür zur beeindruckenden Maschinenwelt im historischen Gewölbekeller. Die „Schatzkammer“ präsentiert eine einzigartige Sammlung funktionstüchtiger Schiffsantriebe – vom dampfgetriebenen Koloss bis zum frühen Dieselmotor. Viele Maschinen werden elektronisch vorgeführt – eine rare Gelegenheit, Technikgeschichte hautnah zu erleben.

14.30 Uhr: Interaktive Führung: „Mensch – Modell – Maschine“

Die Nachmittagsführung nimmt große und kleine Entdecker mit auf eine lebendige Reise durch die Entwicklung der Elbschifffahrt. In der modernen, multimedialen Ausstellung werden historische Persönlichkeiten greifbar, das Leben an Bord vergangener Jahrhunderte anschaulich – und an vielen Mitmachstationen darf selbst ausprobiert und erkundet werden.

Der Eintritt in das Museum ist im Preis der Führungen enthalten. Besucher haben somit die Möglichkeit, die interaktive Ausstellung auch vor oder nach der jeweiligen Führung auf eigene Faust zu erkunden.

Der Eintritt beträgt 9,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder (6-16 Jahre).

Um Anmeldung bis spätestens 25.07.2025, 16 Uhr wird gebeten.

Anmeldung telefonisch unter 04153 5909220 oder per E-Mail an touristik@lauenburg.de

Zum Bild: Leben an Bord, Foto: Uwe Franzen

Kategorien
Südlich der A24

Ein Mann und seine Gitarre

Groß Zecher – Ein Mann und seine Gitarre – unter diesem Motto ist der aus der Mölln stammende Coverspezialist Michi Jessen unterwegs, als virtuoser Gitarrist und Sänger.

Sein Repertoire reicht von internationalen Hits und Evergreens der 1950er Jahre bis zu den Dire Straits, Eric Clapton, Pink Floyd und den Doors – ohne großen Schnickschnack und immer mit eigener Note. 

Das zweite Konzert 2025 in der Reihe «SchaalSeeGaarten» auf dem Gut Groß Zecher, Lindenallee 15, 23883 Seedorf, findet open air vor der einmaligen Kulisse des Schaalsees am Freitag, 25. Juli, 20 Uhr, statt. Es hat sich ein Überraschungsgast angemeldet. Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.  Anmeldung für einen Konzertplatz bitte per Email unter geniessen@gutgroßzecher.de , andreaskrohn@icloud.com  oder telefonisch unter 01755929599. Leider sind keine Tischreservierungen mehr möglich.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„36 Stunden“ Roman von  Ödön von Horváth

Am Sonntag, 20. Juli, 17 Uhr, bringt die Kulturzeit den fünften und letzten Teil einer einer mehrteiligen Lesung der Novelle des ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth „36 Stunden, die Geschichte vom Fräulein Pollinger“. Anhand des Schicksals vom „Fräulein“ Agnes Pollinger wirft der Schriftsteller einen Blick auf die Situation der verarmten Bevölkerung Deutschlands im Jahre 1928. Es liest Wolfram Huke.

Die Sendung  wird am Donnerstag, 24. Juli, um 9 Uhr wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Kategorien
Südlich der A24

Mitsingen kann jeder – Stimmen gesucht!

Schwarzenbek – Die Stadt Schwarzenbek plant ein großes Partnerstädtetreffen mit ihren Partnerstädten aus Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz. Nun werden neue Stimmen für den Schwarzenbeker Kirchen-Chor gesucht: Sie haben keine Erfahrung im Bereich Chor-Gesang? Kein Problem, denn mitsingen kann jeder!

Der Schwarzenbeker Kantor Markus Götze wird den Chor leiten und plant im Vorfeld schon einige Probestunden. Es sind zwei kleine Auftritte geplant: Am 13. September unter der Brücke und am 14. September in der St. Franziskus-Kirche. Das Repertoire stellt Kantor Markus Götze zusammen. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich gern bei Christine Uhde, Kontakt  c.uhde@schwarzenbek.de anmelden. Dies geht auch noch zeitnah vor der ersten Probe.

Der Zeitablauf ist folgender:

Freitag, 15. August von 18 bis 19.30 Uhr: Probe im Franziskus-Haus/Schwarzenbek für interessierte Menschen aus Schwarzenbek und .Umgebung

Samstag, 16. August von 11 bis 13 Uhr: Probe im Franziskus-Haus/ Schwarzenbek für interessierte Menschen aus Schwarzenbek und Umgebung.

Partnerstädtetreffen:

Freitag, 12. September von 9.30 bis 12.30 Uhr: Probe im Franziskus-Haus für den Europachor (alle).

Samstag, 13. September: 15.30 Uhr: Einsingen im Franziskus-Haus, Stellprobe um 16.15 Uhr am Konzert (ca. 20 Minuten) 17 Uhr – Stadtpark „Unter der Brücke“/ Schwarzenbek (alle).

Sonntag, 14. September, 9 Uhr: Einsingen im Franziskus-Haus um 10 Uhr: Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche (alle).

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung informiert in ihrer Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh über Leben und Politik Otto von Bismarcks. Die öffentliche Führung am Sonntag, 20. Juli, 14 Uhr, bietet Einblicke in die Erfolge und Fehlleistungen des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten Reichskanzlers: Bismarck trieb den Prozess der Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen voran, außerdem baute er ein europäisches Bündnissystem auf. Er verantwortete aber auch die Unterdrückung der Sozialdemokratie und des politischen Katholizismus sowie der ethnischen Minderheiten.

Zu sehen sind unter anderem Bismarcks Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, die goldene Feder, mit der er 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik und Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht.

Der Eintritt ist frei.

Foto: Otto-von-Bismarck-Stiftung

Kategorien
Südlich der A24

Der Pinguin meines Lebens

Die wahre Geschichte einer unwahrscheinlichen Freundschaft

Aumühle – Am Donnerstag, 28. August, 19 Uhr, läuft im Sommerkino Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, der Film „Der Pinguin meines Lebens“.

Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer …

Komödie / Drama., Spanien/ GB 2024, 123 Min., FSK 6

Regie: Peter Cattaneo

Besetzung: Steve Coogan, Björn Gustafsson, Jonathan Pryce

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Tobis

Kategorien
Südlich der A24

Die einfachen Dinge

Herzerwärmende Buddy-Komödie auf französische Art.

Aumühle – Am Dienstag, 26. August, 19 Uhr, läuft im Sommerkino Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle, der Film „Die einfachen Dinge“.

Keiner hat einen so vollen Terminkalender wie Vincent Delcourt. Da kommt es ungelegen, wenn das schicke Cabrio auf einer Landstraße plötzlich absäuft. Ehe er sich versieht, sitzt der Tech-Champion mitten im Gebirge fest. Gerettet wird Vincent von Pierre. Der wortkarge Eigenbrötler, der als Selbstversorger zurückgezogen auf einem Hof vor träumerischer Bergkulisse wohnt, gabelt Vincent mit seinem Motorrad auf und muss für die nächsten Stunden reichlich grummelig Gastgeber spielen. Die Gastfreundschaft ist schließlich heilig – sagte schon Homer. Während Pierre die Wortschwälle des Großstädters über sich ergehen lässt, schnuppert Vincent zum ersten Mal richtige Landluft – und die tut gut! Etwas zu gut vielleicht. Schon bald wird er mit der vielleicht wichtigsten aller Fragen konfrontiert: Ist er eigentlich glücklich? Mit Pierre hat Vincent den personifizierten Einklang mit der Natur vor Augen – und erleidet Panikattacken. Er sieht ein, dass er eine Pause braucht vom Hochleistungsleben – und er hat auch schon eine Idee, wo er sie verbringen möchte – und mit wem…

Regisseur Éric Besnard, mittlerweile anerkannter Spezialist für geistige Wellness im Kino, hat mit Filmen wie BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL und À LA CARTE das Kinopublikum be- und verzaubert.

Komödie, Frankreich 2023, 95 Min., FSK 0

Regie: Éric Besnard

Besetzung: Grégory Gadebois, Marie Gillain

Karten sind für 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Neue Visionen