Kategorien
Südlich der A24

Märchenstunde mit Elita Carstens

Aumühle – Am Dienstag  09. Dezember, 17 Uhr, findet im Salon des Augustinums Aumühle unter dem Titel „Oase der Muße – Märchen von Väterchen Frost mit Elita Carstens“ eine Märchenstunde statt. Oasen finden sich nicht nur in bestimmten Gegenden unserer Erde, sondern auch in unserem Innern. Wenn wir uns eine Auszeit gönnen und in Muße unseren Gedanken freien Lauf lassen, ist das eine Oase für unsere Seele. An diesem Nachmittag wird Elita Carstens Besucherinnen und Besucher auf eine solche Reise mitnehmen. Die Seele baumeln lassen, der Erzählerin einfach lauschen, wenn sie die Märchen so lebendig werden lässt, dass man die Schneelandschaft vor sich sehen und den kalten Nordwind heulen hören kann…

Angefangen mit den Märchen hat es bei Elita Carstens als Erzieherin in einer Kita: Bei einem Fest erzählte sie zum ersten Mal Märchen. Es folgte eine Ausbildung zur Erzählerin, später eine Ausbildung zur Psychotherapeutin. Seit 2011 bietet Elita Carstens auch Kurse und Seminare zum Märchenerzählen an, um ihr Wissen weiterzugeben. Eintritt 12 Euro (inklusive Heißgetränk)

Kategorien
Nördlich der A24

Alle Jahre wieder

Mölln – Die international erfolgreiche Harfenistin Jasmin-Isabel Kühne präsentiert am Montag, 8. Dezember, ab 17 Uhr im Augustinum Mölln ihr aktuelles Weihnachtsprogramm „Alle Jahre wieder – Himmlische Klänge zur Weihnachtszeit“. Von traditionellen, klassischen Weihnachtsliedern wie „O Tannenbaum“ und Konzertvariationen über „Adeste Fideles“ bis hin zu bekannten Werken wie „Have yourself a very little christmas“ oder „3 Nüsse für Aschenbrödel“ bietet das abwechslungsreiche Programm für jeden Geschmack etwas. Die sympathische Harfenistin moderiert charmant durch das gut einstündige Konzertprogramm. Lassen Sie sich von der zarten Schönheit und der himmlischen Klangfarbe der Harfe verzaubern und tauchen Sie ein in die festliche Musik, die Herzen berührt und die Seele erwärmt. Eintritt 13 Euro, 11 Euro ermäßigt Karten sind an der Tageskasse erhältlich. Bild: Jasmin-Isabel Kühne

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

BUDDY in concert – die Rock ’n‘ Roll-Show

Mölln – Vor zwei Jahren konnten die Musiker des Musicals „BUDDY – Die Buddy Holly Story“ zum ersten Mal das Publikum in Mölln begeistern. Und damals sang, klatschte und feierte der volle Saal… Am Freitag, 5. Dezember, kommen die Musiker um 19.30 Uhr endlich für einen Abend zurück ins Theater des Augustinums Mölln, um wieder eine zünftige Rock ’n’ Roll-Party zu feiern. Mit dabei wird dieses Mal die bezaubernde Miss Rhythm Sophie sein, eine echte Ikone des Rock ’n’ Roll mit Millionen von Klicks auf Youtube. Nach wie vor zieht eine der erfolgreichsten und besten Rock ’n’ Roll-Shows ihr Publikum auf unnachahmliche Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Die aktuelle Show widmet sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock ’n’ Roll- und Twist-Ära. Eine temporeiche Show, wie immer voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock ’n’ Roll-Fans auf ihre Kosten kommen. Der Eintritt beträgt 36 Euro/ 32 Euro erm., zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Tickets sind in der Touristeninformation Mölln und an der Abendkasse erhältlich.

Kategorien
Südlich der A24

Otto von Bismarck und seine Zeit

Öffentliche Führung in Friedrichsruh

Friedrichsruh – Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 23. November, 14 Uhr, zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh, Am Bahnhof 2, 21521 Aumühle, ein. Zu entdecken sind unter anderem Bismarcks Pass für die Reise nach St. Petersburg im Jahr 1859, die goldene Feder, mit der er 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnete, Zeugnisse der deutschen Kolonialpolitik und Nippes, der den Bismarck-Mythos veranschaulicht. Thematisiert werden die Nationalstaatsbildung und die Einführung der Sozialversicherungen, aber auch die Unterdrückung der Sozialdemokratie, des politischen Katholizismus und der ethnischen Minderheiten. Der Eintritt ist frei. Im Bismarck-Museum ist bis zum 12. April die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ zu sehen. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten beider Häuser: Dienstag bis Sonntag 10 bis 13 und 14 bis 16 Uhr. Foto: Stiftung Lotse

Kategorien
Nördlich der A24

Termine: FreiRaum Dargow

Dargow – Samstag, 22. November, 14 bis 18 Uhr, mit Christine und Helmut Haastert-Petersen. „ImZwischenSprechen – ein Experiment“  – eine Methode, um Begegnungen zu vertiefen und ein freundliches Miteinander zu fördern. Bitte anmelden bei info@imzwischensein.de. Am Sonntag, 23. November, Totensonntag,  findet das „Dargower Gespräch“ über das „Schweigen in den Familien“, statt.  Christian Lopau (Historiker, Archivar im Kreis) erzählt über Herrschaft, Krieg und Fluchtgeschichten in unserer Region. Bettina Alberti (Psychotherapeutin, Mölln) spricht über ihr Buch „Seelische Trümmer – Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas“ . Die Besucher sind eingeladen, mit zu diskutieren. Montags und Mittwochs um 18.30 Uhr findet wie immer Yoga im FreiRaum statt. Im Dezember gibt es dann wieder leichter Kost in unserem Programm. So wird am 4. Advent wieder Anja Wallbaum mit ihren Märchen zu Harfenbegleitung bei uns sein. Die Veranstaltungen finden im FreiRaum Dargow, Hauptstraße 31, 23883 Dargow, statt. Foto: Canva

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Musiktheater in drei Kirchen

„Von Krieg und Frieden“

Hzgt Lauenburg – Musiktheater am Samstag, 15. November, 19 Uhr, in der St. Petri Kirche in Ratzeburg, am Sonntag, 16. November, 19 Uhr, in der Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg und am Mittwoch, 19. November, 19 Uhr, in der Bismarck-Gedächtnis-Kirche in Aumühle.

Das Musiktheater „Von Krieg und Frieden“ bringt auf ungewöhnliche Weise Musik und Schauspiel zusammen. Mit diesem Musiktheaterprojekt bringt der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg ein außergewöhnliches Gemeinschaftswerk zur Aufführung. Ein ungewohnt bedrohliches Szenario für eine Kirche: Zwei schwarz gekleidete Gruppen stehen sich gegenüber – die eine mit angedeuteten Engelsflügeln geschmückt, die andere ausgestattet mit Stöcken und Uniformen, die an Endzeitfilme erinnern. Rund 50 Mitwirkende aus Chor, Orchester und Schauspiel verwandeln die Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg in eine große Probebühne. Ein Jahr lang arbeiten und proben sie schon unter der Regie von Frank Düwel und der musikalischen Leitung von Kirchenmusikdirektorin Susanne Bornholdt an dem Stück.


Monteverdi trifft Machiavelli – Musik und Macht im Widerstreit.
Eine dramatische Konfrontation liegt dem Werk zugrunde: Da sind auf der einen Seite die Madrigale des Renaissance-Komponisten Claudio Monteverdi, deren Musik von Sehnsucht, Liebe und spiritueller Tiefe geprägt ist. Für die musikalische Leiterin Susanne Bornholdt sind sie „Lichtinseln inmitten der Dunkelheit und eine Erinnerung daran, dass der Mensch zur Liebe fähig ist.“ In den Texten von Niccolò Machiavelli tritt die kalte Realität des Kriegs auf. Es geht um Macht, Strategie und militärische Organisation. Die Gegenüberstellung schaukelt sich in mehreren Szenen zu einer stilisierten Kriegsschlacht empor.

Für Regisseur Frank Düwel ist das Projekt eine Fortführung der historischen Mysterienspiele und die Wiederentdeckung von Kirchenräumen als Orte des gesellschaftlichen Lebens mitten im Ort. „Wir erzeugen ein Spannungsverhältnis von Musik und Text und möchten damit einladen, Gefühle, Sorgen und Nöte über die Gegenwart des Krieges zu reflektieren“, sagt er. Die besondere Mischung ist trotz seiner Erfahrung auch für ihn eine Besonderheit: „Ein Schauspielensemble mit einem singenden Chor zusammenzuführen, ist eine spannende und seltene Herausforderung für alle Beteiligten“. Das sieht auch Anja Nitz so, die gleichzeitig als Produzentin, Kostümdesignerin und Schauspielerin tätig ist. Sie schildert ihre Eindrücke von den Proben: „Es ist auch für die Theatererfahrenen von uns eine Herausforderung wegen der Abstraktion der Bewegungen. Aber es ist eine tolle Erfahrung, Kirchenräume auf diese Weise zu nutzen und zu öffnen.“ 

Online-Vorverkauf unter www.kultur-und-kirche.de und Abendkasse ab 18 Uhr. Der Eintritt kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro (ggf. zuzüglich Vorverkaufsgebühr).

Bedrohliche Szenen im Kirchenraum: Darstellerinnen und Darsteller des Musiktheaterprojekts „Von Krieg und Frieden“, das am 15. November in Ratzeburg uraufgeführt wird. Foto: Jens Butz

Kategorien
Südlich der A24

Konzert: Boulanger-Trio

Ein klassisches Konzert in Aumühle

Aumühle – Der Förderverein Kirche in Aumühle e. V. freut sich sehr – in Kooperation mit dem Augustinum Aumühle – zu einem besonderen Konzertabend am Donnerstag, 4. Dezember, 19 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, einzuladen. Das international bekannte Boulanger-Trio wird Werke von Clara Schumann, Barbara Strozzi und Maurice Ravel aufführen und mit seinem Auftritt den Förderverein großzügig unterstützen. Der Eintritt beträgt 25 Euro. Karten sind ab sofort im Kirchenbüro Aumühle, Börnsener Straße 25, 21521 Aumühle (Tel. 04104 3059) erhältlich. Foto: Mathias Bothor

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Theater: Pippi Langstrumpf

Der Klassiker von Astrid Lindgren mit dem Theater 99

Aumühle – Als Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf in die Villa Kunterbunt einzieht, staunen Tommy und Annika nicht schlecht. Denn Pippi hat nicht nur einen ganzen Koffer voller Goldstücke, ein Pferd und einen Affen, sie ist auch das stärkste Mädchen der Welt und macht, was sie will. Ziemlich schnell hat sie Tommys und Annikas Leben ganz schön auf den Kopf gestellt … Ein Theaterstück für Jung und Alt ab fünf Jahren am Sonntag, 7. Dezember, 15 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. Spielzeit beträgt ca. 60 Minuten zzgl. Pause. In der Übersetzung aus dem Schwedischen von Silke von Hacht. Überarbeitet von Christian Schönfelder und unter der Regie von Martina Baßler & Kristina Schmidt-Stoldt. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Karten sind ab sofort über das Theater99 / yesticket erhältlich. Foto: Theater 99

Kategorien
Südlich der A24

Gutes Essen – Schlechtes Essen?

Aumühle -Vortrag von Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal am Montag  15. Dezember, 19.30 Uhr, Theater im Augustinum Aumühle, Hochverarbeitete Lebensmittel sind heute Teil eines modernen Lebensstils und machen in Deutschland nahezu die Hälfte der täglichen Energieaufnahme aus. Während es bislang nur eine randomisierte und kontrollierte Studie zum Einfluss von hochverarbeiteten Lebensmitteln auf die Regulation der Energiebilanz gibt, belegen zahlreiche Querschnitts- und Kohortenstudien Assoziationen zwischen ihrem und der Mortalität bzw. der Prävalenz nicht-übertragbarer Erkrankungen (z.B. Übergewicht, Diabetes, Krebs- Herzkreislauferkrankungen, Depressionen). Als Ursache für diesen Zusammenhang werden neben einer hohen Energiedichte und einer veränderten Lebensmittelmatrix, vor allem eine ernährungsphysiologisch unausgewogene Zusammensetzung, ein hoher glykämischer Index (d.h. ein höherer Anstieg des Blutzuckerspiegels), sowie abträgliche Wirkungen von Zusatzstoffen und Kontaminanten durch Verarbeitung und Verpackung diskutiert. Um die anteilige Bedeutung dieser potenziellen Mechanismen zu verstehen und eine wissenschaftlich begründete, Risiko-assoziierte Definition hochverarbeiteter Lebensmittel zu geben, sind sowohl Interventionsstudien als auch eine bessere Erfassung der Zusammensetzung der verzehrten verarbeiteten Lebensmittel in prospektiven Kohortenstudien nötig. Auch auf die Umwelt hat der Verzehr dieser Lebensmittel einen Einfluss, indem die überschaubare Anzahl der Agrarrohstoffe, die für diese Produkte im Wesentlichen verwendet werden, eine intensive Landwirtschaft und eine Reduktion der Agrobiodiversität fördern. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Eine Veranstaltung der VHS Hohe Elbgeest e.V. in Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft. Foto: Canva by Mehrad Vosoughi von Pexels

Kategorien
Südlich der A24

Weihnachten im Zaubereulenwald

Ein herzerwärmendes Märchen über Menschen aus drei Generationen

Aumühle – Ein 90-minütiger Film für Kinder und Familien ab 6 Jahren am Sonntag, 28. Dezember, 16 Uhr, im Theater des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle. In den Weihnachtsferien wird Eia von ihrer Mutter auf einen Hof in den Wäldern Estlands gebracht, wo sie von zwei benachbarten Familien liebevoll aufgenommen wird. Schnell gewöhnt sich das Mädchen an die neue Umgebung, in der die Menschen noch Menschen und Bäume lebendig sind. Nur langsam entdeckt Eia das Familiengeheimnis, das sie an diesen Ort bindet. Dann trifft die Nachricht ein, dass der Wald um den Hof herum abgeholzt werden soll. Die Tiere und Pflanzen, die dort leben, würden verschwinden und das Glück seiner Bewohner zerstört. Das Blatt wendet sich, als Eia die Feder einer großen Graueule findet. Regisseurin Anu Aun schuf ein wunderschön gefilmtes, opulentes und witziges Familienabenteuer, das für aktuelle ökologische Themen wie Naturschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert und dabei von der unvergleichlichen Magie des Waldes und seiner tierischen Bewohner erzählt. Dabei stehen Werte wie Freundschaft, Mut und Engagement im Mittelpunkt – und eine geheimnisvolle, kluge Eule, die kleine und große Kinogänger mit einem Flügelschlag für sich begeistern wird. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. In Kooperation mit dem Filmring Reinbek e. V. Foto: Der Filmverleih