Kategorien
Aus der Stiftung

Cole Quest – Bluegrass vom Feinsten direkt aus New York

Das erste Konzert auf der Deutschlandtour, direkt von New York nach Mölln!

Die Mitglieder der Band leben in New York City. Ihre Liebe gehört dem Bluegrass. Eigenkompositionen wechseln mit Bekanntem ab, zum Repertoire gehören unter anderem Stücke von Woody Guthrie. 
Tolles Dobro-Spiel und Weltklasse-Mundharmonika ergeben in ihrer instrumentalen Virtuosität eine energetische Dynamik, die direkt in die Beine geht. Und auf jeden Fall macht die Band Lust auf alles, was an Spirit und Spaß dazugehört.

Nähere Informationen finden Sie unter www.colequest.com
Das Konzert ist eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste e.V.

Reservierung unter Tel. 04542/87000 oder info@folksfest-moelln.de.

So., 28. April 2024, 19.00 Uhr, Stadthauptmannshof [barrierefrei], Hauptstr. 150, 23879 Mölln, Eintritt 20,00 €.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Irish Christmas – Bob Bales & Friends

Aumühle – Am Donnerstag 27. November, findet im Theater des Augustinums Aumühle um 19 Uhr das Konzert „Irish Christmas – Bob Bales & Friends Musik Geschichten & Tanz aus dem alten Irland“ statt. Wenn sich Bob Bales – geboren in der Grafschaft Mayo in West Ireland – mit Judith Wache (Violine und Gesang), Michel Crosio (Pianist und Keyboarder, Produzent und Arrangeur von Marla Glen) und Harry Sawatzki (Bodhran Trommel) zu einem dieser außergewöhnlichen und stimmungsvollen Konzerte in der Winterzeit einfinden, dann ist IRISH CHRISTMAS! Ein Abend, der mit mitreißender Instrumentalmusik, Gesang, irischen Geschichten,  mit der bekannten irischen Tanzfreude und tiefer irischer Lebenslust, die besonderen weihnachtlichen Traditionen der Grünen Insel zu uns bringt.

Bob Bales war es, der mit seiner Musik die bekannte Stepptanzshow magic of the dance zu weltweitem Ruhm verhalf. Er singt und spielt neben der irischen Busuki auch akustische Gitarre in schottischer Folk–Manier. Mit dabei ist Tänzer Gyula Glaser, der bereits dreimal Irish Dance – Europameister und viele Jahre Tänzer bei Gaelforce Dance war. 2015 war Glaser Star- und Solotänzer bei Magic of the Dance. Tänzerisch begleitet wird Glaser von seiner ebenfalls virtuosen Ehefrau Nicole Ohnesorge, die bereits dreifache Deutsche Meisterin im Irish Dance war, Vize-Europameisterin und den 3. Platz bei einer Weltmeisterschaft errang. Ausgestattet mit so viel musikalischem und tänzerischem Können entführen die Künstler den Zuschauer zu den Wurzeln keltischer Weihnachtstraditionen und bieten aber auch einen Einblick in die irischen Bräuche der Gegenwart. Bob Bales erzählt dem Besucher dabei mit sanfter Stimme und bewegtem Herz Geschichten aus dem alten Irland, von Weihnachten in Irland als einem fröhlichen und stimmungsvollen Fest in großer Familien- und Freundesrunde, bei dem sowohl Türen aus auch Herzen weit offenstehen. Eintritt: 39,90 Euro (Vorverkauf) / 42 Euro (Abendkasse). Eine Veranstaltung von MIRO LIVE UG, Köln. Karten sind über die Plattform Reservix erhältlich:  https://www.reservix.de

Foto: Miro Live UG

Kategorien
Südlich der A24

Stadtrundgang in Lauenburg/Elbe

Mit Laterne und Gänsehaut

Lauenburg/Elbe – Wenn die Dunkelheit über die Altstadt fällt und nur die Laternen flackern, dann beginnt eine Reise in vergangene Zeiten: Am Freitag, 14. November, 18 Uhr, lädt die Schifferstadt Lauenburg/Elbe ein zum Rundgang mit der Nachtwächterin durch die geheimnisvollen Gassen von Lauenburg. Ein Erlebnis für alle, die sich trauen, durch die Schatten der Geschichte zu wandeln! Was erwartet die Teilnehmer? Die Nachtwächterin führt in passender Montur durch dunkle Gassen, verborgene Durchgänge und über Kopfsteinpflaster, während sie schaurige Geschichten, Anekdoten und längst vergessene Legenden zum Leben erweckt. Mit Laterne in der Hand lauschen Teilnehmer dem Flüstern der Mauern und folgen den Spuren rätselhafter Gestalten, die einst durch Lauenburgs Nacht zogen. Der Rundgang startet am Schlossturm, Amtsplatz 6, Lauenburg/Elbe und dauert 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder von 6 bis 16 Jahren. Eine Anmeldung ist bis zum 12. November, 16 Uhr, unter 04153-5909 220 oder touristik@lauenburg-elbe.de möglich. (Eine Mindesteilnehmerzahl ist Voraussetzung zur Durchführung des Rundganges) Altstadt von Lauenburg bei Nacht ©Dorothée Meyer

Kategorien
Nördlich der A24

Kulturzeit aus Ratzeburg

Der 9. November, ein deutscher Schicksalstag

Hzgt. Lauenburg – Am Sonntag, dem 9. November, 17 Uhr, sendet die Kulturzeit aus Ratzeburg eine Betrachtung des neunten Novembers in  seiner Bedeutung für Deutschland im Laufe der jüngeren Geschichte. Eine Wiederholung ist für Donnerstag, den 13. November, um 9 Uhr vormittags vorgesehen. Jeden Dienstag um 9 Uhr heißt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de. Foto: KI Canva

Kategorien
Nördlich der A24

Burgtheater Filmclub Dokumentationen

„Das Geheimnis von Velázquez“ als Preview

Ratzeburg – Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Dienstag, 11. November, um 18.30 Uhr, den Dokumentarfilm „Das Geheimnis von Velázquez“ über die Echos des genialen Maler Diego Velázquez, der in unzähligen Werken weltberühmter Künstler widerhallt und bis heute Rätsel aufgibt. Édouard Manet pries ihn als „Maler aller Maler“, Salvador Dalí nannte ihn den „Ruhm Spaniens“ und Pablo Picasso widmete seinem „großen Idol“ eine eigene Gemäldereihe – aber wer war Diego Velázquez (1599-1660) wirklich? Mit „Die Hoffräulein“ schuf der Hofmaler des spanischen Königs eines der einflussreichsten Gemälde aller Zeiten, malte Porträts der royalen Familie, des Papstes, aber auch des einfachen Volkes und hinterließ ein über 200 Gemälde umfassendes Lebenswerk. Trotz dieser Prominenz bleibt Vieles um Velázquez bis heute nebulös. Woher stammt seine unerreichte Beherrschung von Licht und Schatten, die seinen barocken Porträts subtile Töne und eine lebendige Atmosphäre gibt, und die erst ein Jahrhundert später im Impressionismus salonfähig wurde? Wie verlieh er seinen Porträts diesen beispiellosen Realismus? Weitere Infos unter: www.filmclub-ratzeburg.de
Bildunterschrift: Eine einzigartige Kinoreise durch 400 Jahre lebendiger Kunstgeschichte. Foto: Neue Visionen / hfr

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Multivisionsvortrag über Lappland

Aumühle – Am Donnerstag, 20. November, findet 18.30 Uhr im Theater des Augustinums Aumühle ein Multivisionsvortrag unter dem Titel „Lappland – Streifzug durch den hohen Norden Multivisionsvortrag mit und von Peter Fabel“ statt. Tiefverschneite Wälder, mystisch flackerndes Nordlicht, durch Birkenwälder streifende Elche und Rentierherden sind nur wenige Höhepunkte des hohen Nordens. Im Mittelpunkt der Bild- und Filmreportage stehen die Rentierzüchter und ihre Familien. Peter Fabel hat das Land immer wieder auf Ski, mit dem Rentierschlitten und dem Kajak im Sommer und Winter besucht. Seit über 35 Jahren bereist Peter Fabel die arktischen Regionen. In seinen Vorträgen, die im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden, berichtet der Autor aus der Lüneburger Heide über die Bewohner der Arktis. Er begleitete die letzten grönländischen Jäger auf ihren langen Hundeschlittentouren, folgte den samischen Rentierzüchtern zu ihren Herden und verbrachte den Winter bei Nomaden in der Mongolei. Karten sind an der Abendkasse zum Preis von 12 Euro erhältlich. Foto: Peter Fabel

Kategorien
Südlich der A24

Nachts im Elbschifffahrtmuseum

Taschenlampenführung im Elbschifffahrtsmuseum

Lauenburg/Elbe – Wer hat Lust auf ein kleines Abenteuer im Dunkeln? Am Freitag, den 7. November findet eine besondere Taschenlampenführung im Elbschifffahrtsmuseum statt – für Kinder, Familien und alle Nachtschwärmer mit Neugier! Wenn die Lichter ausgehen, fängt das Abenteuer erst an. Um 18 Uhr versammeln sich alle Teilnehmer am Museumseingang (Elbstraße 59). Gemeinsam mit dem Museumsführer geht es dann vorsichtig durch abgedunkelte Gänge, Taschenlampe in der Hand und entdeckt lauschend und tastend die Ausstellung. Unter dem Motto „Nachts im Museum“ wird kindgerecht erzählt, was sich nach Feierabend in den Hallen abspielt: Hat sich da etwas bewegt? Kichert die lustige Person in der Dunkelheit? Welche Geheimnisse verbergen sich in der Ausstellung, wenn man sie nur im Schein der Taschenlampe sieht? Bei diesem Rundgang darf gespürt, gestaunt und geflüstert werden – mit Gänsehaut- Garantie und jeder Menge Spaß!

Die Führung dauert etwa 60 Minuten. Der Eintritt beträgt 9,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder (6–16 Jahre). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Taschenlampen bitte selbst mitbringen! (mit funktionsfähiger Batterie) Eine Anmeldung bis spätestens 5. November, 16 Uhr möglich. Anmeldung unter: 04153 / 5909220 oder per E-Mail an touristik@lauenburg.de. Bildinformation: Blick in den Maschinenraum – Foto: Uwe Franzen

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Lesung mit Josefine Gauck

Aumühle – Am Freitag 14. November, findet im Theater des Augustinums Aumühle um 18 Uhr eine Lesung zum Roman „Warum nicht jetzt – Mal gucken“ mit Autorin Josefine Gauck statt. Um ihrer erblindenden Tochter Pauli viel von der Welt zu zeigen, gehen Josefine und ihr Mann mit ihren drei Kindern auf eine einjährige Reise. Bilder, Farben, Begegnungen – alles ist wertvoll. Denn niemand weiß, wie schnell Paulis Sehkraft nachlassen wird. Die Familie tauscht Planbarkeit gegen Spontanität, wohnt im Camper, arbeitet auf Biofarmen und hütet Häuser samt Haustieren. Pauli erlebt die Freiheit in den Baumwipfeln eines kanadischen Kletterwalds und beim Schwimmen im Ozean. Mitreißend und sensibel erzählt die Autorin, wie eine lebensverändernde Diagnose ungeahnte Kräfte freisetzt. Und wie die Familie an diesem Abenteuer wächst.  Josefine Gauck, 1986 in Rostock geboren (als Enkelin von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck), verließ 1987 mit ihren Eltern die DDR und wuchs in Hamburg auf. Medizinstudium, Heirat, zwei Kinder. Als ihr drittes Kind mit einer Sehbehinderung zur Welt kam, ließ sie sich zur Yoga- und Atemlehrerin, Notfallseelsorgerin und Kinder- und Jugendcoach ausbilden. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Eine Veranstaltung der ERGO GROUP. Informationen zu den Thementagen finden Interessierte unter: Augustinum Seniorenresidenz Aumühle. Der Eintritt ist frei. Foto: privat

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Vortrag im A. Paul Weber-Museum

Ratzeburg – Im letzten Vortrag der Reihe „Kunsthappen – Werk und Leben von Künstlerinnen und Künstlern aus und im Lauenburgischen“ am Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, geht es um den „Meister der nordischen Landschaften“: Karl Gatermann (1883-1959). Angefangen mit einer Dekorationslehre in Dessau studierte Gatermann später in Lübeck und in München. Trotz seiner Erfolge im Süden zog es ihn immer wieder zu den Landschaften im hohen Norden zurück, die er in seinen Ölgemälden verewigte. Insgesamt beherbergt das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg um die 40 Werke von Gatermann, von denen einige im Vortrag von Maite Hansper, Volontärin des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg, gezeigt werden. Zum letzten Mal in diesem Jahr werden alle Interessierten zur Vortragsreihe in den Gartensaal des A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, in Ratzeburg eingeladen. Der Eintritt ist frei, der Vortragsraum ist nicht barrierefrei zu erreichen. Weitere Informationen zum A. Paul Weber-Museum unter www.apaulwebermuseum.de.

Foto: Karl Gatermann: Gehöft am See, ohne Jahr (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Theaterprojekt für Jugendliche

Mölln – Für das geplante ANDERS-Theaterprojekt werden Spielerinnen und Spieler zwischen 14 und 19 Jahren gesucht! Das Theaterprojekt widmet sich den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Diskriminierung – drängende soziale Herausforderungen, mit denen viele junge Menschen tagtäglich konfrontiert sind. Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake begibt sich die Gruppe in eine szenische Auseinandersetzung zu den Fragen: Wie erleben Jugendliche Mobbing und Diskriminierung heute – welche Emotionen und Gedanken sind damit verbunden? Welche inneren und äußeren Mechanismen führen dazu, dass junge Menschen zu Täterinnen, Tätern, Mitläuferinnen und Mitläufern oder Betroffenen werden? Wie können literarische Figuren helfen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Auf Basis eines zeitgenössischen Jugendromans, arbeitet die Gruppe zu Motiven und Mechanismen von Mobbing und Diskriminierung. Der Roman bietet authentische und berührende Einblicke in die Erfahrungswelten junger Menschen. Individuelle Erfahrungen und Sichtweisen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen dabei im Mittelpunkt. Durch Kreativ-Schreibmethoden, moderierte Gespräche, Theaterimprovisationen, Rollen- und Dialogarbeit sowie Sound-Experimente entstehen szenische Fragmente, die in einer Werkstattpräsentation am 16. Dezember im BBZ Mölln münden. Ergänzend zu den Proben, wird ein Antidiskriminierungsworkshop in Kooperation mit „Miteinander Leben e.V.“ stattfinden sowie ein Theaterbesuch zu einem thematisch passenden Stück. Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos. Es wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg, dem Berufsbildungszentrum Mölln und Miteinander Leben e.V.. Der nächste Probentermin, zu dem weitere Spielerinnen und Spieler herzlich eingeladen sind, ist am Dienstag, 4. November um 16 Uhr im Berufsbildungszentrum Mölln an der Kerschensteiner Straße. Die weiteren Termine finden teils unter der Woche sowie an Wochenenden im November und Dezember statt. Weitere Informationen und Anmeldung über Katharina Feuerhake (Leitung), Theaterpädagogin, per Mail an mail@katharina-feuerhake.de Foto: Katharina Feuerhake

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Musik zum Reformationsfest

Kulturzeit aus Ratzeburg

Hzgt. Lauenburg – Am Freitag, 31. Oktober (Reformationsfest) sendet die Kulturzeit um 16 Uhr  ein Konzert mit der Reformations-Sinfonie von Felix Mendelssohn. Am Sonntag, dem 2. November,  um 17 Uhr bringt die Kulturzeit eine herbstliche Sendung zur Jahreszeit. Eine Auswahl deutscher Herbstgedichte wird die Stimmung dieser Tage wiedergeben. Dazu gibt es passende Musik und eine Kurzgeschichte. Jeden Dienstag um 9 Uhr heißt es „Jazz am Morgen von der Kulturzeit aus Ratzeburg“ Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de Foto: KI Canva/Sabine Riege